News Intel Core Ultra 400 ("Nova Lake"): Next-Next-Gen für den Desktop

PCGH_Sven

PCGH-Autor
Im Desktop lässt Intel auf Core Ultra 200 ("Arrow Lake") und Core Ultra 300 ("Arrow Lake Refresh") die Core Ultra 400 ("Lunar Lake") als Next-Next-Gen folgen. Panther Lake wiederum ist ausschließlich für Mobilgeräte vorgesehen.

Was sagt die PCGH-X-Community zu Intel Core Ultra 400 ("Nova Lake"): Next-Next-Gen für den Desktop

Bitte beachten: Thema dieses Kommentar-Threads ist der Inhalt der Meldung. Kritik und allgemeine Fragen zu Online-Artikeln von PC Games Hardware werden hier gemäß der Forenregeln ohne Nachfrage entfernt, sie sind im Feedback-Unterforum besser aufgehoben.
 
Schon spannend, gerade heute hab ich ein wenig geschaut, was es neues zu Nova Lake gibt.
Ich habe überlegt ob ich die nächsten Monate aufrüste oder doch noch auf Nova vs Zen 6 warte.

Würde Nova Lake für denselben Sockel erscheinen, wäre für mich wohl Arrow Lake interessant. Und das ist eigentlich schon die entscheidende Frage.

Diese "News" von Dell ist übrigens alt bzw. veraltet (Das Dokument ist von August 2023) und ist schon vor einiger Zeit mal durch die Gerüchteküche gegeistert. Da wird Panther Lake ja noch für 2026 eingezeichnet, was zumindest laut aktueller Planung eher 2025 sein soll

A propos Nova Lake, da geistern auch verschiedene Varianten im Netz herum.
3dCenter spekuliert (also kein Gerücht, sondern eben eine Überlegung), ob Nova Lake nicht eines der ersten Produkte in 14A und damit in einem ersten High NA Prozess sein könnte.
Andere Quellen berichten davon, dass Intel zu den ersten gehören, die den TSMC 2N Prozess buchen werden - unter anderem für Nova Lake.
Beides ist natürlich möglich, sofern man es ähnlich angeht wie bei Arrow Lake und mehrere Dies auflegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werde bei Intel bleiben.

Intel wird mit Royal Core ( Core Ultra ) mit der Zeit viel neues bringen , andere Leistungsfähigere Kerne und deren Aufgabenverteilung .

Zb. 4 Wege Hypertrading , Cpu Tiles die als P - und E -Kerne funktionieren können usw......

Für mich ist daher Intel Inovativer und somit auch viel Interessanter . :daumen:
 
die Core Ultra 400 ("Lunar Lake")
Ich glaube in der Headline sollte auch eher Nova Lake stehen, Lunar Lake ist doch die jetzt kommende Mobilplattform
Nova vs Zen 6 warte.
Wenn Arrow Lake noch ein Refresh bekommen soll in 18A (was durchaus sinnig erscheint) Dann sehe ich entweder kein 14A für Nova Lake oder kein 2026 für Nova Lake.

Wenn Intel etwas aus der Vergangenheit gelernt haben sollte, dann Tick Tock funktioniert gut und dann macht ein Refresh in 18A (Tick) Sinn und ein anschließendes Tock 18A Nova.
Andere Quellen berichten davon, dass Intel zu den ersten gehören, die den TSMC 2N Prozess buchen werden - unter anderem für Nova Lake.
Das wäre in etwa der Move von Arrow Lake, Mobil selber und Desktop bei TSMC, indirekt würde man damit im Foundry Bereich aber den stärksten Konkurenten stärken und die Niederlage eingestehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Arrow Lake noch ein Refresh bekommen soll in 18A (was durchaus sinnig erscheint) Dann sehe ich entweder kein 14A für Nova Lake oder kein 2026 für Nova Lake.
Bzw 2026 kein 14A, kann gut sein ja.
Umgekehrt hat man aktuell ja auch neuer Prozess und neue Architektur (N3B, 20A) bei Lunar und Arrow und verbessert das Ganze dann nächstes Jahr mit 18A, selber Arch).

Wenn Intel etwas aus der Vergangenheit gelernt haben sollte, dann Tick Tock funktioniert gut und dann macht ein Refresh in 18A (Tick) Sinn und ein anschließendes Tock 18A Nova.
Ja, aktuell ist's für mich schwierig den Überblick zu haben:
Im Mobilbereich kam letztes Jahr: Intel 4 + neue Arch (MTL), Heuer 20A/3B neue Arch, nächstes Jahr: 18A, gleiche Arch.
Im Server Bereich: Intel 7 auf Intel 3 auf 18A.
Im Desktop: Intel 7, Intel 20A/N3B, nächstes Jahr 18A in verschiedenen Varianten
Das wäre in etwa der Move von Arrow Lake, Mobil selber und Desktop bei TSMC, indirekt würde man damit im Foundry Bereich aber den stärksten Konkurenten stärken und die Niederlage eingestehen.
Generell hat Intel ja das Problem, dass der FAB Ausbau nicht wirklich voran kommt: Deutschland verzögert, Israel abgesagt. Nur USA kommt voran.
Damit muss Intel mit den Fabs arbeiten die man hat und die waren davor schon stets voll ausgelastet: rein mit Intel Produkten.
Will man jetzt also in großen Volumen für andere (Nvidia, Apple) produzieren muss man die eigenen Produkte auslagern, je nachdem was mehr Geld abwirft.
Logischerweise verdient aintel mehr bei der Herstellung von Apple Chips und Nvidia HPC Chips ,(die beide einen Premium Preis bezahlen) als sie sich ersparen wenn sie etwa die GPUs selbst produzieren. Und sie würden langfristig Kunden anfüttern
 
Ich glaube in der Headline sollte auch eher Nova Lake stehen, Lunar Lake ist doch die jetzt kommende Mobilplattform

Wenn Arrow Lake noch ein Refresh bekommen soll in 18A (was durchaus sinnig erscheint) Dann sehe ich entweder kein 14A für Nova Lake oder kein 2026 für Nova Lake.

Vor ARL hat Intel nie den gleichen Codenamen für Chips aus unterschiedlicher Fertigung genutzt. Zwar machen sie das jetzt mit 3N und 20A, aber dass sie auch noch 18A mit unter den gleichen Deckel klemmen, halte ich für unwahrscheinlich => für "Raptor Lake Refresh" sind die gleichen respektive einer dieser beiden Prozesse zu erwarten. Naheliegend wäre natürlich, dass Intel den teuren 3N-Einkauf stoppt, sobald 20A gut genug läuft. Aber sonst würde ich Neuerungen eher außerhalb der Kerne erwarten. Ggf. ein erneuertes Graphics-Tile von PTL für die Mobile-Ausgaben.

Bzw 2026 kein 14A, kann gut sein ja.
Umgekehrt hat man aktuell ja auch neuer Prozess und neue Architektur (N3B, 20A) bei Lunar und Arrow und verbessert das Ganze dann nächstes Jahr mit 18A, selber Arch).


Ja, aktuell ist's für mich schwierig den Überblick zu haben:
Im Mobilbereich kam letztes Jahr: Intel 4 + neue Arch (MTL), Heuer 20A/3B neue Arch, nächstes Jahr: 18A, gleiche Arch.
Im Server Bereich: Intel 7 auf Intel 3 auf 18A.
Im Desktop: Intel 7, Intel 20A/N3B, nächstes Jahr 18A in verschiedenen Varianten

Generell hat Intel ja das Problem, dass der FAB Ausbau nicht wirklich voran kommt: Deutschland verzögert, Israel abgesagt. Nur USA kommt voran.
Damit muss Intel mit den Fabs arbeiten die man hat und die waren davor schon stets voll ausgelastet: rein mit Intel Produkten.
Will man jetzt also in großen Volumen für andere (Nvidia, Apple) produzieren muss man die eigenen Produkte auslagern, je nachdem was mehr Geld abwirft.
Logischerweise verdient aintel mehr bei der Herstellung von Apple Chips und Nvidia HPC Chips ,(die beide einen Premium Preis bezahlen) als sie sich ersparen wenn sie etwa die GPUs selbst produzieren. Und sie würden langfristig Kunden anfüttern

Intel hatte bis vor 1-2 Jahren ohne Ende 14-nm-Fabs in Produktion, die wurden sogar weit über den ursprünglich anvisierten Bedarf ausgebaut. Die Waferkapazitäten dort dürften enorm sein und stünden nach einer Umrüstung für Kunden zur Verfügung. Die Neu- respektive Ausbauten wiederum waren schlicht aufgrund der Zeitskalen solcher Projekte immer etwas für die zweite Hälfte, eher das Ende dieses Jahrzehnts. Deren Verschiebung sollte sich erst ab der 10A-Generation bemerkbar machen.

MTL hatte übrigens praktisch keine neue Architektur. Redwood Cove ist, nach allem was wir wissen, identisch zu Golden/Alder Cove und Crestmont unterscheidet sich nur durch einen geringfügig verbreitete Allocation-Stage von Tremont. Da tat sich von Sandy auf Ivy auch nicht weniger. Somit waren die letzten Stufen also 7 + neue Arch, 4 + alte Arch und jetzt 20A/3N + neue Arch. Bei den Intel-3-Xeons habe ich noch keine Details gesehen, ob die Arch-Neuerungen gegenüber MTL/EMR bringen.
 
Zurück