Ihr möchtet selbst über spannende, neue PC-Komponenten, Peripherie und PC-Spiele berichten, habt aber noch keine Plattform dafür? Ihr kennt euch mit alter Hardware oder Retro-Spielen gut aus? Ihr möchtet neben Studium oder Job Geld verdienen? Dann solltet ihr euch noch heute bewerben - alle Infos gibt es im folgenden Link.
https://extreme.pcgameshardware.de/threads/ihr-moechtet-pcgh-de-mitgestalten.620382/
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Intel Core i7-12700 im Test: Von der Vergangenheit eingeholt
Bei mir sind es immer so 40 Watt im IDLE mit dem Ryzen 5950X laut HWInfo. Zieht dann schon einiges, auch wenn man nicht vergessen darf das Programme im Hintergrund laufen werden.
Habe mal ein Test mit dem System meines Sohnes gemacht.
Damals hatte er einen 3900X und eine 2080 Super verbaut.
Ich hatte einen 9900K und eine 2080 Super verbaut.
In Games sind wir auf dieselbe Leistungsaufnahme des gesamten Systems gekommen. Sein System verbraucht aber im Monat dennoch das doppelte und das liegt zum einen daran, dass er mit Idle eine höhere Leistungsaufnahme anliegen hat und auch ein Dauer-Zocker ist. Sein Zimmer wird sogar bereits mit Idle sehr gut aufgeheizt und wenn es nicht so viel kosten würde, würde er am liebsten wieder auf Intel umsteigen. Aber der Vorteil wäre nur so gering, dass es sich für ihn nicht lohnt so viel Geld auszugeben.
EDIT
Habe es sogar festgehalten, denn meinen Strommessgeräten hatte ich drei Monate auch an seinem Rechner dran.
Es kommt daher ganz darauf an, was jeder mit seinem Rechner macht und wie oft eine hohe Leistungsaufnahme anliegen wird. In meinem Fall ist es überwiegend Office und gelegentliche Games. Anwendungen, die mehr ziehen habe ich selten bis gar nicht am Laufen und wenn, habe ich ehe ein Limit von 241 auf 125 Watt gesetzt. Dieses Limit kommt aber bei mir kaum zustande, da ich keine Games oder Anwendungen am Laufen haben, die da rein rennen.
Die drei ganz großen Spitzen kommen von einem 24/7 Dauereinsatz (300 Watt gesamt).
Im Monat Dezember und Januar habe ich auch einige Tests mit meinem 12900K unternommen.
Das kenne ich schon von AMD FX 8350 und Ryzen 1600X und war froh auf Intels 7800X (HEDT) gewechselt zu sein. Wurde zwar auch warm aber kein vergleich zu AMD's CPU's. Und jetzt mit 12700K ist das nochmal deutlich angenehmer im Raum. War sehr überrascht wieviel kühler es noch werden kann.
Das muss mir entgangen sein, denn ich kenne so ziemlich jedes Video von ihm.
Ganz davon abgesehen, darf man auch keine Äpfel mit Birnen vergleichen, mehr sage ich nicht dazu und an diesem Punkt setze ich normalerweise auch nicht an, weil es nur in eine unnötige Diskussion führen wird.
In diesem Sinn verlasse ich jetzt auch dieses Thema.
Das kenne ich schon von AMD FX 8350 und Ryzen 1600X und war froh auf Intels 7800X (HEDT) gewechselt zu sein. Wurde zwar auch warm aber kein vergleich zu AMD's CPU's. Und jetzt mit 12700K ist das nochmal deutlich angenehmer im Raum. War sehr überrascht wieviel kühler es noch werden kann.
Ist das echt so ein Krasser Unterschied? Den FX hatte ich damals verkauft und eine i5 gekauft, da die Leistung IPC deutlich überlegen war.
Jetzt hab ich noch den 5900x und den Kühle ich mit einem Fuma2 @65 Watt oder normal, aber der Kühler hatte schon einiges zu tun. Jetzt hab ich ne 360 AIO dran die Temperaturen sind super, aber wenn ich überlege das die Zen4 die TDP deutlich steigern, tja.
Noch muss man etwas warten aber ob es Zen4 oder Intel Raptor Lake, obwohl 8P und 16 E Core klingt nach Spass.
nur 10% schneller als der 5600x mit 100% mehr kernen
100% mehr idle verbrauch
42% mehr ingame verbrauch
und dann auch noch über 100€ teuerer
intel halt komplett am ende
AMD ist so eine Sache, bei meinem Sohn haben wir auch einiges eingestellt und dazu ein Tipp aus der Computerbase Forum übernommen, um auf etwa 35 Watt zu kommen.
AMD Ryzen 5 3600 und 3700X sind eigentlich auch noch recht gut dabei, effizient und performant.
Die Abwärmeprobleme liegen wohl auch an der kleinen Die-Fläche, was in Zukunft wohl immer öfter auch bei Intel für zumindest ein höheres Temperatur-Niveau sorgt. Bei AMD habe ich gute Erfahrungen mit dem Alpenföhn Brocken Eco Advanced in PCs bei Freunden machen können.
Trotzdem: Die Core i5 12400 / 12500 bleiben sehr empfehlenswert.
Mich wundert das diese CPU in Anwendungen so weit abgeschlagen ist.
Selbst ein 3700X ist schneller. Liegt das am niedrigen Takt?
Aber in Spielen ist das ja scheinbar kein Nachteil.