Special Intel Arrow Lake im Test: Core Ultra 9 285K, Core Ultra 7 265K und Core 5 245K geben sich die Ehre

die USB Ausstattung könnte beim OCF etwas üppiger sein.

RAM OC hab ich bis jetzt noch nicht stabil hinbekommen, aber die Updateversorgung von dem Teil ist Bombe, ich bin schon seit ein paar Tagen auf dem neuesten Microcode unterwegs. Im Overclock.net Forum sind die Jungs und Mädels super fleißig dabei.

Was mir bei ASRock sehr gefällt ist, dass die Software super schmal und nicht so aufgeblasen ist
 
@PKD-NeXuS
Von dem, was ich bisher so gesehen habe, ist es das zur Zeit beste LGA 1851 XOC-Board, vor allem was Speicher-OC anbelangt. Ich habe es die Tage auch mal im Mindstar für 450€ gesehen, bei 300€ weniger als das Apex ein No-Brainer!

Der aktuelle Speicher-WR wurde auch damit aufgestellt:
Über 12600 MT/s, mit dem Teil geht richtig was, wenn man die entsprechend DIMMs hat (und einen guten IMC).

Ich wäre persönlich selbst versucht wieder auf Intel zu gehen, tatsächlich nur wegen diesem geilen Board. :D

Was mir bei ASRock sehr gefällt ist, dass die Software super schmal und nicht so aufgeblasen ist
Dem kann ich nur beipflichten. Ich hatte das B650E Taichi Lite (AM5). Das war mein erstes ASRock-Board und ich habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht. Bin nach etwas Eingewöhnungszeit gut damit zurecht gekommen. Performant war es auch und über Preis-Leistung muss man sich nicht unterhalten...

Das OCF sieht auch optisch richtig geil aus, finde ich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Grundsätzlich macht die Plattform richtig Laune. Alles ist im Alltag super schnell und flüssig, du merkst halt einfach die 24 Kerne, die ordentlich Dampf haben. Bei Spielen ist teilweise Luft nach oben, aber die 1% Lows sind eigentlich super okay
 
Grundsätzlich macht die Plattform richtig Laune. Alles ist im Alltag super schnell und flüssig, du merkst halt einfach die 24 Kerne, die ordentlich Dampf haben. Bei Spielen ist teilweise Luft nach oben, aber die 1% Lows sind eigentlich super okay
Prinzipiell bin ich dem 9800X3D schon etwas mehr zugewandt, wenn ich ehrlich bin. Jedoch muss man auch sagen, dass die Perzentile bei Arrow Lake nicht so weit weg sind. Letztere sind für mich auch ausschlaggebend. Tunen kann man beide Plattformen. Außerdem kommen noch Updates.

Ich mache mir aber auch gerne mein eigenes Bild. Entsprechend bin ich da sehr entspannt. Wenn zur richtigen Zeit ein gutes Angebot kommt - wenn ich denn dann basteln will - und dann ist Intel gerade günstiger oder ich finde irgendwas anderes einfach geiler (wie das Board hier zum Beispiel), dann bin ich auch nicht abgeneigt wieder zu Team blau zu greifen. Ich möchte persönlich aber eben einfach noch etwas warten.
 
@PKD-NeXuS
Von dem, was ich bisher so gesehen habe, ist es das zur Zeit beste LGA 1851 XOC-Board, vor allem was Speicher-OC anbelangt. Ich habe es die Tage auch mal im Mindstar für 450€ gesehen, bei 300€ weniger als das Apex ein No-Brainer!

Der aktuelle Speicher-WR wurde auch damit aufgestellt:
Über 12600 MT/s, mit dem Teil geht richtig was, wenn man die entsprechend DIMMs hat (und einen guten IMC).

Ich wäre persönlich selbst versucht wieder auf Intel zu gehen, tatsächlich nur wegen diesem geilen Board. :D


Dem kann ich nur beipflichten. Ich hatte das B650E Taichi Lite (AM5). Das war mein erstes ASRock-Board und ich habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht. Bin nach etwas Eingewöhnungszeit gut damit zurecht gekommen. Performant war es auch und über Preis-Leistung muss man sich nicht unterhalten...

Das OCF sieht auch optisch richtig geil aus, finde ich.

Grundsätzlich macht die Plattform richtig Laune. Alles ist im Alltag super schnell und flüssig, du merkst halt einfach die 24 Kerne, die ordentlich Dampf haben. Bei Spielen ist teilweise Luft nach oben, aber die 1% Lows sind eigentlich super okay

Danke euch beide, das klingt doch sehr gut.
1% Lows sind mir durchaus wichtig und schmale Software grundsätzlich sympathisch.
Mein aktuelles Asus-Board ist mir in Sachen Software deutlich zu aufgebläht.
Die USB-Ausstattung ist für mich in Ordnung.
 
Danke euch beide, das klingt doch sehr gut.
1% Lows sind mir durchaus wichtig und schmale Software grundsätzlich sympathisch.
Mein aktuelles Asus-Board ist mir in Sachen Software deutlich zu aufgebläht.
Die USB-Ausstattung ist für mich in Ordnung.
Bei ASRock wirst du definitiv weniger "zugemüllt" als bei ASUS, MSI und Gigabyte. Noch weniger gab es nur bei EVGA, aber das ist ja leider Geschichte. ^^
 
Hier Baldurs Gate 3 Benchmarks. Ein wenig inkonsistent, Balanced oder Powerprofil machen kaum was aus. Der erste Run war eigentlich immer der Beste, dann wurde es schlechter. Die Perzentilen sind aber deutlich besser als im Vergleichsbenchmark

Naja, PCGH testet ja immer nach Herstellerspezifikation, was bei den UDIMMs lächerliche 5600 MT/s sind. Bei Dir carried der RAM also entsprechend ordentlich. ^^
Es ist aber sinnvoll, dass solche Beiträge gepostet werden. Da sieht man nämlich wieder schön, dass dort noch einiges zu holen ist. :daumen:
 
Ja alles fein, war auch keine Kritik an PCGH und an der Methodik, sondern eher eine Feststellung, dass Arrow-Lake halt schneller RAM hilft
 
Prinzipiell bin ich dem 9800X3D schon etwas mehr zugewandt, wenn ich ehrlich bin. Jedoch muss man auch sagen, dass die Perzentile bei Arrow Lake nicht so weit weg sind.
Ich finde das sind schon sehr deutliche Unterschiede:
1732608395999.png


Da kannst du tunen wie du willst, die Unterschiede holst du nicht rein.
 
Ich finde das sind schon sehr deutliche Unterschiede:


Da kannst du tunen wie du willst, die Unterschiede holst du nicht rein.
Ja

Und nein, ich denke das bekommt man schon hin sogar relativ einfach, nur vergleicht man dann ein getuntes System in dem je nach Geschick 2-8 Stunden Arbeit stecken + Stabilität test, mit einem System kaufen Starten fertig.
 
Ja

Und nein, ich denke das bekommt man schon hin sogar relativ einfach, nur vergleicht man dann ein getuntes System in dem je nach Geschick 2-8 Stunden Arbeit stecken + Stabilität test, mit einem System kaufen Starten fertig.
Das sind selbst bei den 0,2 Perzentilen noch fast 20%. Das will ich mal sehen wie man das im Schnitt mit Tuning reinholen will. Da kommst du mit 8h nicht hin ^^

Aber ich bin natürlich bei beiden von den gleichen Voraussetzungen ausgegangen. Also Ungetuned vs Ungetuned und Getuned vs Getuned.
 
@blautemple
Ja, logisch. Das meinte ich auch nicht (war an der Stelle eventuell etwas unglücklich formuliert, weil die Aussage im darauffolgenden Satz kam): Den 9800X3D wird man sicher nicht schlagen. Ich meinte, dass die Perzentile im Allgemeinen nicht so weit von den durchschnittlichen FPS weg sind (von derselben CPU). Da scheint der Tile-Ansatz von Intel also doch irgendetwas richtig zu machen. Oder die E-Cores helfen hier ganz einfach ordentlich mit.

Das war aber auch schon bei den monolithischen Intel-CPUs zu beobachten: Averages und Maximum-FPS oft geringer als bei AMD, aber generelle Diskrepanz zwischen Minimum- und Maximum-FPS kleiner (konnte ich bei meinem Wechsel vom i9-10900K zum 7800X3D übrigens selbst beobachten). Wenn AMD mit Zen 6 mehr als 8 Kerne in einen CCD packt und die Architektur überarbeitet, wird das da aber sicher auch besser werden. Warten wir es mal ab.

ein getuntes System in dem je nach Geschick 2-8 Stunden
Bei mir dauert das immer ein halbes Jahr bis ich komplett fertig bin, also bis ALLES passt. :ugly:
Deswegen habe ich auch beschlossen, dass ich meine nächste CPU definitiv wesentlich länger behalten werde. ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sind selbst bei den 0,2 Perzentilen noch fast 20%. Das will ich mal sehen wie man das im Schnitt mit Tuning reinholen will. Da kommst du mit 8h nicht hin ^^

Aber ich bin natürlich bei beiden von den gleichen Voraussetzungen ausgegangen. Also Ungetuned vs Ungetuned und Getuned vs Getuned.
1. Ich denke schon wenn , ich schaue was ich selbst aus meinem 7800x3d noch rausholen konnte, das waren teilweise 15% lows.
Der Intel dürfte da noch besser skalieren, da hohe IPC aber die Kerne verhungern kläglich am Interconnect und am RAM.

2.
Jo dann niemals, da bleibt der 9800x3d der Master.
 
1. Ich denke schon wenn , ich schaue was ich selbst aus meinem 7800x3d noch rausholen konnte, das waren teilweise 15% lows.
Dito - und das sogar in Szenarien, in denen der Cache voll gegriffen hat.

Der Intel dürfte da noch besser skalieren,
Auf jeden Fall. Die alten Intels ja auch schon:
Beim 10900K waren es teilweise über 40-50%, die ich da herausgeholt habe (gerade in Spielen, die alle Kerne gut ausgelastet haben). Damit ich hier keinen Mist erzähle hier einmal ein Beispiel:

1732617963955.png


(73.3 FPS | 48.5 FPS | 37.9 FPS)

Es war manchmal sogar der Fall, wie auch anhand diesen Beispiels hier, dass ich es durch Tuning sogar geschafft habe meine P1-FPS über die von PCGH ermittelten AVG-FPS zu hieven. Das war by the way zum Releasezustand. Da wurde kein Patch drübergebügelt.

Mich hatten damals sogar einige Leute privat angeschrieben, die mir nicht glauben wollten, dass die "alte Möhre" so schnell ist und ich mich damit nicht selten vor einem 5800X3D positionieren konnte.

Entsprechend warten wir einfach mal auf die Tuning-Artikel zu den aktuellen Plattformen. Dann wird man sehen, was geht. Ansonsten pflichte ich aber natürlich bei: Den 9800X3D wird man nicht einholen und zum entsprechenden Preis führt kein Weg an der CPU vorbei, wenn Gaming der Hauptfokus ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dein 10900K war jedoch auch der 0,1 Prozent von den 0,1 Prozent. Platin Sample.
Hm, der IMC durchaus. Der war brutal gut. Der Rest war vielleicht leicht überdurchschnittlich. Da habe ich schon einige CPUs gesehen, die mit derselben Spannung 100 MHz mehr fahren konnten. Das witzige ist aber, dass ich die CPU ganz normal gebraucht auf eBay gekauft habe. Das war einfach ein Glücksgriff. ^^
 
Also ich kenne einen der meinte mit dem 285k auf 5,7 allcore takt zu gehen. Als ich dann los gelegt hatte weil auf den zu testen, stürzte gleich das Programm ab noch bevor es richtig los gegangen ist. Na da kann er ja froh sein das ich das getan hatte weil sonst könnte er zocken damit vergessen. Oder es liegt an dem neuen RAM das er seid Montag hat, wer weiß.
 
Also ich kenne einen der meinte mit dem 285k auf 5,7 allcore takt zu gehen.
Vergiss es. No Chance (ohne extremere Methoden).

Der 285K ist ab Werk sehr nahe an dem was maximal geht. Im Peak kannste auf den guten P-Cores noch 5,8-5,9 je nach Sample erreichen und die E-Cores können in der Regel 4,8-4,9 rum aber das wars auch schon. Den Singelecore-TVB allcore wirklich stabil zu halten, also alle P-Cores 5,7GHz, habe ich ohne harte Spannung+Optimierung+Kühlung+sehr gutes Sample noch nicht gesehen.

Kurz du kannst mit viel Aufwand über Einzelkerneinstellungen hier und da noch 100-200 MHz rausholen aber nichts, was in irgendeiner Art zu einer fühlbaren Mehrperformance führen würde.

Ich machs sogar andersrum: 5,4 GHz Limit gesetzt. Diese Gewaltboosts auf Einzelkernen bringen [mir] nicht das Geringste.
 
Zurück