Ja auch wieder wahr, wenn ich mich entsinne 0,1 V mehr gegeben zu haben, dann ging der Verbrauch doch etwas nach oben.
2x2GB plus 2x4GB sind schon ne ordentliche Zumutung an den Chipsatz, Vollbestückung ist nicht so die Stärke von den Dingern (es lässt sich realisieren, aber i.d.R. wie schon erwähnt nur mit Tuning, zumindest bei allem was über DDR2-800 und DDR3-1066 hinaus geht). Also ich musste für meine Module (4x2GB DDR2-1200) 1,34 Volt auf die Northbridge geben und ebenso die Nortbridge GTL um zwei Stufen anheben (ohne diesen Schritt war es ums Verrecken nicht stabil zu bekommen), dafür konnte ich die Modulspannung um 0,2 V senken
Da du am FSB-Ausloten bist, mit nem QuadCore sollten eigentlich so mind. 450-480MHz drin sein, wenn der RAM nicht dazwischen funkt. Mit Glück geht das Board über die magische 500MHz-Marke, ich drück die Daumen
Habs seinerzeit auch mit leicht erhöhter Spannung versucht, ohne dass es zu Verbesserungen kam. Da 8 GiB erstmal reichen, habe ich sie halt einfach ausgebaut - unterschiedliche Module auf einem problematischen Controller sind halt doch nicht so ganz das ware.
Trotzdem traurig, dass heutige Controller mit 4 rows pro Kanal nur noch drastisch reduzierte Taktraten erreichen, trotz hochwertiger Module. Meine i440BX Boards lassen 8 rows non-name RAM von drei verschiedenen Herstellern mit 12% OC laufen und da limitiert allein die CPU
Also ich habs jetzt mit 1,3 V CPU Termination und 1,2 V MCH Core versucht (wobei letztere keinen Einfluss zu haben scheint) und da schafft er es bei 410 mit etwas Glück zum Post und bei 405 hat LinX das System nach 10 Minuten abgeschossen. Jetzt teste ich gerade 400 - die scheinen zu gehen. Entweder das CPU-seitige Ende braucht einfach mehr Vcore, oder mein Boardexemplare massive Laufzeitkorrekturen (Zum Skew-testen fehlt mir aber erstmal der Nerf).
Bis zu welchen Spannungen gelten CPU Term (VTT bei Asus iirc) als dauerhaft unbedenklich?
Viel mehr als 1,30Vtt würde ich nicht empfehlen.
Hallo Leute,
ich möchte meinen Prozi auf einem Asus P5KPL-CM übertakten.
Habe aber nur folgende Dinge zum Einstellen:
RAM, SB, VTT & NB würde ich am Anfang einmal auf den niedrigsten Wert bzw. Standard Wert setzen, aber ich kann nirgends eine PCIe-Takt fixen. Reicht es den Wert bei der SB auf 1.5V zu setzen?
Im Anhang eine Kopie vom Manual - ist nicht wirklich lang
Danke, Bye!
Unterschiedliche Module inkl. Vollbestückung und 4GB Modulen sind wohl der Tod für die Plattform Schade aber eigentlich. Oja der 440BX, habe zum Glück auch noch ein Board hier rumliegen, da konnte man echt irgendwie alles reinstecken, irgendwann liefs immer Müsste man aus Jux eigentlich mal wiederbeleben.
Skew-Testen hab ich auch nie gemacht, vielleicht hätte es was gebracht, aber das kostete mir zu viel Zeit. Vielleicht hat dein Board bei 400-420 (z.B.) ein FSB-Hole, ist mir persönlich noch nie untergekommen aber man liest doch öfters mal von. Vielleicht mal auf gut Glück den niedrigsten Mutli einstellen und z.B. FSB 450 geben, notfalls mal mit nur einem Modul.
Als ich "voll in der Materie stand" hieß es immer für 24/7 nie mehr als 1,35V, mehr nur mit WaKü, ich selbst habe aber auch nie mehr als 1,3V gegeben, mehr hatte bei mir auch einfach nichts gebracht, zum testen kannst du natürlich gern mal mehr geben, vielleicht nutzt das Board die "extra" Spannung.
Na das sind schonmal mehr Dinge als viele andere einstellen können Die wichtigsten Spannungen kannst du zumindest anheben, wenn auch grob. Deine Vorgehensweise klingt gut, erst einmal die Standardwerte fixieren und dann sehen wie weit du damit kommst, dann wenn du deine Grenze gefunden hast mitttels Northbridge und VTT schauen ob das Board noch mehr an FSB kann. RAM-Spannung musst du nicht anpassen, wenn du deine Module nicht mit übertaktest. Die Southbridge kann auch richtigerweise auf 1.5V bleiben, es hieß mal, dass bei hohem OC (FSB mind. 450MHz und CPU weit über 3GHz) die Spannungsanhebung bei der Southbridge mehr MHz zulässt, konnte ich nie bestätigen, wenn dann wäre das wohl minimal.
Übertakten jedenfalls immer manuell machen, von solchen Auto-OC Profilen würde ich immer abraten.
Oja der 440BX, habe zum Glück auch noch ein Board hier rumliegen, da konnte man echt irgendwie alles reinstecken, irgendwann liefs immer
Als ich "voll in der Materie stand" hieß es immer für 24/7 nie mehr als 1,35V, mehr nur mit WaKü,
Die Skews bringen eine Menge. Stell die NB auf +100ps und die CPU lass auf Normal, bzw. 0.
Na das sind schonmal mehr Dinge als viele andere einstellen können Die wichtigsten Spannungen kannst du zumindest anheben, wenn auch grob. Deine Vorgehensweise klingt gut, erst einmal die Standardwerte fixieren und dann sehen wie weit du damit kommst, dann wenn du deine Grenze gefunden hast mitttels Northbridge und VTT schauen ob das Board noch mehr an FSB kann. RAM-Spannung musst du nicht anpassen, wenn du deine Module nicht mit übertaktest. Die Southbridge kann auch richtigerweise auf 1.5V bleiben, es hieß mal, dass bei hohem OC (FSB mind. 450MHz und CPU weit über 3GHz) die Spannungsanhebung bei der Southbridge mehr MHz zulässt, konnte ich nie bestätigen, wenn dann wäre das wohl minimal.
Übertakten jedenfalls immer manuell machen, von solchen Auto-OC Profilen würde ich immer abraten.
Die Skews bringen eine Menge. Stell die NB auf +100ps und die CPU lass auf Normal, bzw. 0.
Dadurch verzögert sich das Signal etwas, und es hilft der Stabilität sehr viel.
Ist das ein Erfahrungswert von mehreren Platinen? Eigentlich sollte es ja Boad- und CPU-spezifisch sein, was man in welche Richtung verstellen muss.
Und wie gut ist der Wert begründet?
Kühlung soll bei mir nicht das Problem sein, aber unbegrenzt steigern kann man die Spannungen auch bei niedrigen Temperaturen nicht.
Auto-OC Profil geht auch, falls es einer Wissen will, aber nur bis 10%, ab 15% - Game Over
Ich wage mich zu entsinnen, dass bei meinem Gigabyte damals die Werte rot unterlegt wurden, wenn ich über 1,4V ging, also sollte man das mit Vorsicht genießen. Intel selbst hat in seinen Specs iirc 1,35V als Maximalwert festgelegt. Ich konnte bei mir damals einen direkten Zusammenhang zwischen Erhöhung der FSB Term. Spannung und der Dauer bis zur maximalen CPU-Temperatur feststellen, sprich je höher die Spannung, desto schneller wurde die CPU warm (die Max CPU-Temp. blieb aber gleich). Ich denke also, dass die Spannung einen direkten Einfluss auf das Ableben der CPU haben könnte. Ich hielt und halte mich daher eigentlich immer an die "10% Regel" - maximal 10% der Standardspannung oben drauf, bei mehr bekomme ich immer etwas Bauchweh
sers leute,
Ich hatte jahre lang mein Quadcore6600 2,4 auf 3 Ghz mit einem AsusP5B Board den Arctic Cooling Freezer 7 Pro und 2x2048 Gskill (6400) getaktet. lief ohne Probleme.
nur mein Board hat vor ein paar Monaten den geist aufgegeben und nun habe ich das Asus P5QPL-AM Board, hatte den chip lange zeit ungetaktet.
jetzt möchte ich gerne den chip nochmal hoch auf die 3 Ghz bringen!
meine settings habe ich vom alten Board 1:1 übernommen:
CPU Frequency: 333
DRAM Frequency DDR2-667Mhz
PCI Express Frequency 100
PCI Clock Synchronization Mode 33.33Mhz<---- dies finde ich beim neuen Bord nicht
nachdem ich Prime laufen lasse kackt mir nach paar sekunden ein Kern ab die anderen laufen weiterhin problemlos.
Weiß einer was da los ist????
MFG Danke pepp
danke für die hilfeEvtl mit der CPU Spannung nach oben gehen, könnte sein das die olle Quad mehr möchte.
Evtl gibt das Board auch nicht die eingestellte Spannung ab
danke für die hilfe
ich dachte bei dem Quad braucht man bis 3 ghz keine Spannung erhöhen
aber wenn das so wäre müssten doch all Kerne einen Fehler zeigen oder nicht?
mit welcher spannung fange ich am besten da an?
Da die anderen Kerne ja schon (scheinbar) recht stabil laufen, würde ich von deiner jetzigen Spannung kleine Schritte nach oben machen, bis alles super durchläuft. Vor allem nicht nur mit Prime testen, das ist nicht sonderlich aussagekräftig. Alltagsbetrieb + Spielelast + Stresstest gemischt führen zum Erfolg.