HD-Base-T: Ersetzt das Netzwerkkabel bald das HDMI-Kabel?

wie kommst du auf 100MBit ??
1. Für HD-Base-T werden Cat5e bzw. 6 Kabel benötigt, was auf mindestens 1GBit Ethernet hinweist (heise online - Der nächste HDMI-Konkurrent steht bereit)
2. eine Blueray hat einen standartmäßigen Datenoutput von 36 Mbit/s bei 1x Geschwindigkeit (Blu-ray Disc ? Wikipedia)
3. Ein HD-Stream kommt meist mit 2MBit/s aus.

Bis auf den HD-Stream schön erklärt.
Nur der HD-Strem benötigt bisschen mehr^^.
Gehen wir mal von T-Home aus, sollten es schon 2-10mbit sein.
Ist bei einer Bitrate von 600-1000 auch nötig^^.
 
230V darfst da eh nicht drüber laufen lassen, da kommt eh DC rüber, das ist in der Hinsicht besser, klassische Trafos hat man eh nicht mehr, man holt sich die Spannungen über Schaltregler. Bis 54V geht PoE, theoretisch könnte man bis zu 120V DC gehen, mehr aber dann aufgrund der Schutzklasse nicht. Da die Leistung das Produkt aus Spannung und Strom ist bekommt man da schon was her, aber fürn 40"er wird auch das knapp, die Bilderzeugung braucht selbst eigentlich keinen Strom, denn man arbeitet hier mit Spannungen und hat daher nur sehr sehr geringe Steuerströme (nA oder pA, müsste ich gerade nachschauen), denn das geht per Ladung, nur bei dem Wechsel eines Pixels muss dieses neu gesetzt werden, dann braucht es halt kurz ein paar pA-nA bis es umgeladen ist. Strom fließt da aber so gut wie keiner denn die Ladungszonen sind sehr klein.

Der größte Stromfresser ist die Beleuchtung, das Display selbst braucht nur ein Bruchteil dessen, deswegen könnte ich mir einen refklektiven Betrieb mit reiner Stromversorgung über das Kabel durchaus vorstellen, der transmessive Betrieb wird wahrscheinlich dann mit rel. geringer Helligkeit klappen, vieleich OLEDs als Hintergrundbeleuchtung, für richtige Lichtstärke muss dann aber ein seperates Netzteil her.
 
Das ne gute Idee.
Die Strimversorgung können dir ruhig übers normale Netz laufen lassen aber die daten so zu übertragen is echt klasse.
Aber mal abwarten...

gruß
Th3 GhOst
 
Silberdrähte^^

(Hab ma was davon gehört dass CNTs auch gute leiten würden, aber net wie gut^^)
 
Ob eine herkömmliche 1GBit Netzwerkkarte, möglichst ohne leistungsfressende Software, fähig ist derlei Daten auszugeben?

Die Grundidee gefällt mir sehr gut, ein Kabel weniger, weitere Vorteile wurden ja bereits erläutert

(Hab ma was davon gehört dass CNTs auch gute leiten würden, aber net wie gut^^)

Bei Zimmertemperatur sind sie so weit ich weiß die mit Abstand besten, bekannten Leiter; es gibt bereits Versuche CNTs in Kupfer oder Silberdrähte einzuarbeiten um deren Leitfähigkeit (massiv) zu erhöhen

Ich denke aber auch nicht, dass damit die TV Geräte mit Strom versort werden sollen sondern wenn überhaupt eher umgekehrt sparsame Peripherie, etwa DVD Player
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück