GTX Titan X mit Arctic Accelero Xtreme IV: 1.550 MHz dank des ersten Mod-BIOS stabil

GTX Titan X mit Arctic Accelero Xtreme IV: 1.550 MHz dank des ersten Mod-BIOS...

Ja klar und wo liegt denn der Unterschied zu den anderen Herstellern?
 
Zuletzt bearbeitet:
In EVGAs Garantiebestimmungen steht ja klipp und klar, dass in dem Fall der Originalkühler monitert werden soll und die Karte dann eingeschickt werden kann. Bei anderen stehts sowas nicht drin, soweit ich weiß. Also könnte man dann auch sagen: Karte physisch verändert, selbst schuld, das was passiert.
 
In EVGAs Garantiebestimmungen steht ja klipp und klar, dass in dem Fall der Originalkühler monitert werden soll und die Karte dann eingeschickt werden kann. Bei anderen stehts sowas nicht drin, soweit ich weiß. Also könnte man dann auch sagen: Karte physisch verändert, selbst schuld, das was passiert.

Grafikkartenhersteller zur Thematik Garantieverlust beim Wechsel des Kühlers oder Übertakten - Unterschiedliche Ansichten und eine Momentaufnahme (Seite 3) - HT4U.net
 
Meine MSI GTX780 Ti war mit dem Original Bios/Kühler bei knapp 1200MHz und nur unter Modbios/Wasser mit 1306MHz oder mehr zu bekommen.
 
meine 780 ti Kp wakü 1420 im bios 2,hat dual dios
und das mal eben
 

Anhänge

  • 780 ti kp.PNG
    780 ti kp.PNG
    251,6 KB · Aufrufe: 62
Zuletzt bearbeitet:
In meinen Augen Failt die Titan X noch bei eineigen anderen Dingen, wie zum Beispiel dem Kühler, dem Powerlimit und das keine Custom Designs erlaubt sind zum Beispiel.
Vom Preis ganz zu schweigen.

Sehe ich genauso. Nur wenn man WaKü und Mod-Bios braucht um die Karte interresant zu machen setzt das fehlende Dual-Bios noch einen drauf.
 
Wieviele Grafikkarten haben ein Dual-BIOS? Und wozu sollten sie es haben?

Und wem der Titan X zu viele essentielle Eigenschaften fehlen, für den ist die Welt doch in Ordnung. Wieder einen Haufen Geld gespart, oder?
 
Gerade bei einer Karte, welche erst mit Modbios wirklich interessant wird, ist ein Dual Bios Pflicht. Um mehr gehts da gar nicht.
 
Quark mit Soße. Ich erspar mir weitere Erläuterungen, denn jedem, der nur 5 Sekunden überlegt, ist klar warum für ein Motherboard ein Dual-BIOS sinnvoll ist, für Grafikkarten aber nicht. Diese 5 Sekunden könnt ihr auch selbst aufbringen.
 
Und da sind wir dann angekommen bei: Verschiedene Meinungen.

Aber mal davon ab, Wenn ich bei einer Karte ohne Dual Bios beim flashen verkacke und die Karte nicht mehr läuft, dann ist sie fertig.
Mit Dual Bios starte ich einfach mit dem anderen Bios, lege im Windows den Schalter um und flashe das zerfistete Bios wieder zurück. Karte läuft.
Jetzt erkläre mir mal was daran Quark mit Sausse ist. Achja, die Titan X (und deine 980er evtl?) hat keins, also ist das Unsinn..
 
Du kannst eine kaputtgeflashte Karte immer noch flashen, Du musst sie nur in einen Rechner einbauen, der über eine funktionierende Grafikkarte (iGPU oder zweite GPU) verfügt. So einfach ist das.

Und nochmal: Die Hersteller der Karten legen keinen Wert darauf, dass man das BIOS flasht. Deswegen ist es überhaupt nicht in deren Interesse, ein Dual-BIOS anzubieten.
 
Sehe das Dual Bios bei Grafikkarten auch eher als nettes Marketing.
Klar, der Kunde kauft ein geringes Maß an "mehr Sicherheit".. aber mal ehrlich, wenn ich die Karte flashe und sie danach den Hitze- oder Spannungstod stirbt, nimm sie (außer EVGA) eh kein Hersteller zurück, da hilft mir dann auch das 2. Bios nichts.
 
Zurück