Geforce RTX 3090 Ti: Kunde findet Sand statt einer Grafikkarte im Paket vor

Finde das Lustig wie man sich hier lustig macht. Man kann sich bei Amazon melden und sein Geld zurückerhalten. Amazon ist extrem kulant, selbst wenn man die Ware bekommen hat kann man sagen "Nicht erhalten" und erhält nach 3 Tagen sein Geld zurück. Und solange man in der Garantie ist, kann man seinen Artikel innerhalb der 2 Jahre zurückgeben und den vollen Preis zurückerhalten.

Amazon ist praktisch wie eine Versicherung die nach deinen Wünschen läuft.

-Artikel innerhalb 2 Jahre defekt > Geld zurück oder Ersatz
- Artikel nicht erhalten > Geld zurück oder Ersatz
- Artikel entspricht nicht ganz deinen Wünschen oder hat kleinere Macken? Erhalte bis zu 20% nachträglichen Rabatt.

Kann man natürlich auch ausnutzen...
Da gibt es anscheinend ein schwarzes Schaf bei den Paketboten...
Amazon gibt es raus, Botes wechselt es aus und Kunde kriegt Sand...
Du darfst aber nicht vergessen das man erstmal herausfinden muss was in welchem Paket ist. Die Fahrer erhalten nur fertig geladene "Säcke". Die Pakete sehen alle gleich aus und durch den Scan erfährt man nicht was drin ist. Und ja Amazon arbeitet Weltweit so.
 
Ich habe mir eine bei ebay Kleinanzeigen gekauft. Nicht die selbe eine 4GB Karte letztens erst. Sollte voll funktionieren.
War auch so. Nur das die Lüfter kaputt waren und sich das ganze angehört hatte als ob dir Kiste gleich abhebt. Habe den Typen angeschrieben was das sollte und der meinte nur hat er nichts von gehört. Er hatte ein Gehäuse was sehr dicht war.

Die Versuchen Nur zu verarschen.
10 Euro 2 neue original Lüfter bestellt und es läuft einwandfrei. Aber Sauerei.

Anderer Kollege hat bei ebay eine gk gekauft für 600 aber PayPal. Hat ein Versand Schein bekommen alles. Aber Paket kam nie an. Nur ausreden. Er würde sie persönlich bringen usw... Geld hat er wieder bekommen.
Aber das ist doch nicht mehr normal. Überall wird man nur noch über den Tisch gezogen.
So wie mit den Produkten von Amazon die schon gebraucht wurden.
 
"Besonders ungewöhnlich ist die Situation, weil es sich bei der Grafikkarte angeblich um ein neues Modell für knapp 2.600 Euro handeln sollte, das nicht etwa von einem dubiosen Drittanbieter, sondern direkt von Amazon und damit einem etablierten Händler geliefert wurde. Für die Lösung des Problems hat das Mauricio aber offenbar kaum weitergeholfen: Beim Kundensupport kam er nicht weiter. "

Schönes Märchen

:D


2600,- Euro will er also erstattet haben, die er natürlich auch an den " etablierten Händler" gezahlt hat :devil:

Stecken da vieleicht Käufer und Verkäufer unter einer Decke :schief:
 
Sieht irgendwie nicht sehr glaubwürdig aus. Die Karten haben in BR den selben Preise wie bei uns und ich denke nicht das die brazilien 2700 Euro oder 15.000 real für Grafikkarten ausgeben können . Fake oder Marketing für seinen Kanal damit er ins Gespräch kommt
 
Ähnliches hatte ich vor Jahren mal mit einer externen Festplatte von real,-.

Hab mir die gekauft, war im Angebot. Pack die zu Hause aus, schließe sie an und... nichts.

Obwohl mir bewusst ist, dass die Garantie erlischt, wen ich die externe öffne (obwohl das so ein Wechselmodul ist), mache ich dies und sehe...nen Beutel voll Sand.

Da hat also jemand die gleiche Platte gekauft, die Festplatte entfernt, nen Beutel mit Sand befüllt und ihn einfach stattdessen dort reingepackt, zum Markt zurückgebracht und ich Depp kauf das dann.

War sehr geschickt gemacht, es war nicht zu erkennen, dass die Packung schön geöffnet wurde. Ich musste auch 20 Minuten mit der Verkäuferin an der Info diskutieren, bis ich ein Ersatzmodell bekam, das ich dann auch gleich vor Ort öffnete, da war dann ne Platte drin, sogar die Richtige.

Das Problem ist, dass Leute die Produkte kaufen und halt wieder zurückgeben. Im Online-Bereich gibt es ja die 14 Tage Widerrufsfrist, etwas ähnliches zählt auch in Brasilien für Amazon. Wenn da also jemand die Ware kauft, die Karte entnimmt und wieder zurückschickt, sollte man annehmen, dass die beim Rückgang geprüft wird. Aber wenn das nur ins Amazon-Lager kommt, ist eine Prüfung eher ungewiss. Also ist das durchaus möglich, dass der Mauricio da oben, einen Rückläufer bekommen hat. Man kann ja bei Amazon angegeben, das einem das Produkt nicht gefallen hat, und dann ist eine Prüfung wahrscheinlich noch unwahrscheinlicher. Aber in der Regel dürfte diese Ware nicht als "Neu" versendet werden, sondern meist als B-Ware.

Im Falle von real,- wurde die Festplatte einfach als Neu weiterverkauft. Obwohl auch real,- eigentlich spezielle Sticker hat, die darauf hinweisen, dass dies bereits geöffnete Packungen sind.
 
Vor vielen Jahren kaufte ich mir bei Alternate eine Ati (oder war das schon AMD?) x800xte Pe, als das Paket ankam und ich es geöffnet habe fand ich auch die Verpackung der x800xt pe. Aber drin war eine defekte Karte von Ati. Lüfter hing runter und es war auch keine x800xt pe. Ich habe sie dann mal eingebaut und gestartet, kein Bild.
Irgendwer entweder beim Hersteller oder bei Alternate hat die Karte ausgetauscht.
Alternate verweigerte den Umtausch, Rückname der Karte. Sie sagten sie können nicht sicherstellen das die Karte so zu mir geschickt wurde. Ich könnte die ja selbst ausgetauscht haben...
Ich blieb also mit defekter Karte auf den Kosten sitzen. :(

Zum Glück passierte so was bis jetzt nur einmal. Also was dem Typen passiert ist kommt schon mal vor.
 
Nicht, wenn diese Personen für mich den Markt kaputt machen.
Die Preise sind/waren v.a. so hoch, weil die Leute sie bezahlt haben.

Für Dich den Markt kaputt machen? Es ist doch so einfach: wenn Deine persönliche Zahlungsbereitschaft unterhalb derer anderer Marktteilnehmer liegt, dann kriegste nix. Fertig.

Du hast doch kein Anrecht auf irgendein Produkt zu Deiner persönlichen Zahlungsbereitschaft. Wie kommt man überhaupt auf sowas?
 
Soll ich es deshalb einfach hinnehmen, dass anderen der Markt egal ist? Naaaa.

Wie hinnehmen? Wie sieht denn die Alternative aus?

Der Markt ist da wo unsere jeweilige Zahlungsbereitschaften im Wettbewerb um mal mehr, mal weniger knappe Güter stattfindet. Also ganz einfache Allokation; wenn da für Dich nichts hängen bleibt, dann ist das eben so.
 
Überhaupt nicht ungewöhnlich, passiert bei Amazon.IT mit Apple Produkten laufend - schätze die haben da irgendwo Leute in der Kette die sich selbst bereichern - guckt euch bei mydealz die letzten Apple Deals an, da schreiben die Leute ihre Erfahrungen mit Bildern.
 
Ich weiß ja nicht wie die Verbraucherrechte in Brasilien sind aber in Deutschland Klicke ich auf "Artikel zurückgeben" - Falscher Artikel erhalten, schreibe was ins Bemerkungsfeld und schicke es zurück.

Außerdem wird in dem Video sehr sorgfältig darauf gedacht die Unterseite des Paketes nicht zu zeigen und das Backpapier am Boden ergibt verpackungstechnisch auch keinen Sinn.
 
Ich weiß ja nicht wie die Verbraucherrechte in Brasilien sind aber in Deutschland Klicke ich auf "Artikel zurückgeben" - Falscher Artikel erhalten, schreibe was ins Bemerkungsfeld und schicke es zurück.
Damit kam ich nicht durch. Habe die defekte und falsche Karte wieder verpackt. Einen Brief beigelegt mit der Beschreibung das ich das so bekommen habe usw.
Paket kam zurück. Mit der Antwort man kann nicht feststellen das ich die Karte so bekommen habe.
Dann habe ich auch angerufen, aber auch nach dem Gespräch weigerte sich Alternate die Ware zurückzunehmen, mir die richtige Karte zu schicken oder das Geld zurück zu geben.

Theoretisch ist in Deutschland alles super geregelt. Aber trotzdem kommt man als kleiner Mann nicht immer zu seinem Recht.
 
Naja viele Händler haften nicht für Verlust und Schäden auf dem Transportweg. Das wird dann nur über den Paketdienstleister abgewickelt und der Kunde muss das selbst direkt melden oder bei der Reklamation helfen. Kuckt mal in die AGB eures Händlers. Dort ist die Haftung oft nur bis zum Zeitpunkt des Versandes.

Haben wir auch immer mal wieder gehabt, gerade beim Versand nach Russland. Dort werden Pakete mittels Gewicht an verschiedenen Stationen kontrolliert. Und findige Leute auf dem Transportweg ersetzen die Ware dann durch exakt abgemessene Mengen an Sand.
 
Wer so dumm ist und 1) die Preise bezahlt und 2) die alte Generation kauft, hat es nicht anders verdient.
Wer so einen Schrott von sich gibt auch nicht?
Erstens gibt es die 3090TI bereits für 1449€ und zweitens ist es nicht die alte, sondern die aktuelle Generation.

die Teile sind zwei Jahre alt.
Warum sollte man jetzt noch release Preise dafür ausgeben?
Der Releasepreis lag bei über 2000€ und die 3090 TI ist keine 2 Jahre alt. Jegliche Aussage von dir ist falsch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück