Geforce GTX 1650: Turing-Ablöse der GTX 1050 Ti und langerwartete Konkurrenz zur RX 570

AW: Geforce GTX 1650: Turing-Ablöse der GTX 1050 Ti und langerwartete Konkurrenz zur RX 570

Im Grunde könnten hier 2 Designs wirklich erfolgreich sein, die die 2 Slots breit, dafür weniger hoch sind (Low-Profile) und die die normal hoch, dafür aber nur einen Slot breit sind (Single-Slot).Mit könnten Leute bei Spezialbauten wirklich was anfangen, aber mit 2 Slots und normal hoch .... wer braucht das....
 
AW: Geforce GTX 1650: Turing-Ablöse der GTX 1050 Ti und langerwartete Konkurrenz zur RX 570

Ich denke 2 slot breit und normal hoch dient zur besseren Wärme Abfuhr und das es weniger Strom verbraucht oder diente es nur für Leistungssteigerung?
 
AW: Geforce GTX 1650: Turing-Ablöse der GTX 1050 Ti und langerwartete Konkurrenz zur RX 570

Ich denke 2 slot breit und normal hoch dient zur besseren Wärme Abfuhr und das es weniger Strom verbraucht oder diente es nur für Leistungssteigerung?

Ich denke nicht, dass die Leistungsaufnahme mit der möglichen Kühlfläche skaliert, oder dass bei kleineren Kühlern gedrosselt werden müsste. Aber kleinere Ausführungen sorgen dafür, dass die Karten nicht ernstgenommen werden. Gerade unerfahrene Käufer assoziieren mit Singleslot- und/oder Low-Profile-Karten eher Multimedia-Produkte.

Ich denke aber, dass es die über kurz oder lang geben wird. Erst einmal wird die "dumme" Masse bedient, danach das Nischenpublikum.
 
AW: Geforce GTX 1650: Turing-Ablöse der GTX 1050 Ti und langerwartete Konkurrenz zur RX 570

Ich denke 2 slot breit und normal hoch dient zur besseren Wärme Abfuhr und das es weniger Strom verbraucht oder diente es nur für Leistungssteigerung?

Die Notebookvariante der OEM 1650 hat die volle Shaderanzahl freigeschaltet (1024 Cudacores). Wahrscheinlich sind die Desktopspedants einfach Ausschuss.

Nvidia Turing: Geforce GTX 1650 fuer Notebooks nutzt TU117-Vollausbau - Golem.de

Dann bräuchten sie vermutlich mehr Spannung und auch ein anderes Kühlkonzept. Die Notebookvarianten wären sicher auch als LowProfile usw. interessant. Die Platinen fallen wirklich viel zu groß aus, was auch immer die Partner dazu veranlasst es so umzusetzen. Müsste ja ein Basickit von nVidia geben oder Vorgaben.

Die OEM TU 117 im Vollausbau scheint die selektierte GPU zu sein (siehe A versus non A, min PT, max PL, PT usw. und all diesen Krempel den nVidia mit TU eingeführt hat um die Ausbeute deutlich zu erhöhen).
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Geforce GTX 1650: Turing-Ablöse der GTX 1050 Ti und langerwartete Konkurrenz zur RX 570

Mensch Leute beruhigt euch doch mal wieder. Ist doch jedem selbst überlassen. Und die Definition veraltet, das sieht jeder Mensch auch anders.
egal wie sehr ihr kritisiert, die Hardware wird sich nicht ändern. Da könnt ihr noch so viel mosern. Aber nun gut, so ist das halt eben.

Komisch, kaum sind ein paar Helden des Forums weg, springen andere in die Bresche and the beat goes on.
Ich kann nur sagen, Zocken kann ich mit einer AMD und auch einer Nvidia Graka, es ist doch schön, dass es eine Wahlmöglichkeit gibt. Über was würden denn diese Helden trefflich streiten, gäbe es Nvidia nicht? Oder AMD.....
Popcorn steht jedenfalls schon bereit, wenn Navi kommt. Und wer weiß, wenn das Ding was kann, wirds auch gekauft. Muss einen neuen portablen Gaming PC im Laufe des Sommers aufbauen.... ja so viele Wahlmöglichkeiten, wie schön ist das!
 
AW: Geforce GTX 1650: Turing-Ablöse der GTX 1050 Ti und langerwartete Konkurrenz zur RX 570

Die Notebookvariante der OEM 1650 hat die volle Shaderanzahl freigeschaltet (1024 Cudacores). Wahrscheinlich sind die Desktopspedants einfach Ausschuss.

Nvidia Turing: Geforce GTX 1650 fuer Notebooks nutzt TU117-Vollausbau - Golem.de

Dann bräuchten sie vermutlich mehr Spannung und auch ein anderes Kühlkonzept. Die Notebookvarianten wären sicher auch als LowProfile usw. interessant. Die Platinen fallen wirklich viel zu groß aus, was auch immer die Partner dazu veranlasst es so umzusetzen. Müsste ja ein Basickit von nVidia geben oder Vorgaben.

Die OEM TU 117 im Vollausbau scheint die selektierte GPU zu sein (siehe A versus non A, min PT, max PL, PT usw. und all diesen Krempel den nVidia mit TU eingeführt hat um die Ausbeute deutlich zu erhöhen).

Das macht den Chip immer noch nicht attraktiv.Mein Kabylake G kommt mit35 Watt aus und leistet quasi das selbe mit 4 GB Vram.Das als APU! Das ist doch uningeressant.
 
AW: Geforce GTX 1650: Turing-Ablöse der GTX 1050 Ti und langerwartete Konkurrenz zur RX 570

Hier hat doch niemand das Leistungsvermögen belächelt, es geht darum das man die 1650 unterm Turingbranch verkauft, sie aber was den NVENC angeht beschneidet. Gerade die schwächere GPU könnte davon profitieren, schon dann wenn man sie als Multimedia für Gelegenheitsspieler bewirbt.

Das nVidia bei transcodieren oder Streaming Vorteile hat, weil größenteils auch darauf optimiert wird, will doch niemand abstreiten. Hier liegen die Latenzzeiten bis zu 9ms niedriger als AMD VCEs oder 5ms gegenüber Intels H.264 pro Frame, hängt aber im real-life Stream auch von den Pingzeiten ab und beim Encodieren/Decodieren von der verwendeten Software.

Wie geschrieben kann Turings NVENC Version dabei bis zu 15% schneller sein, schon dann wenn man dabei auch auf GPGPU und CPU zurückgreift. Es hätte daher Sinn gemacht genau diesen Codec plus der dazugehörigen Einheit im TU117 zu implementieren.

So verkauft man ihn unter Turing und GTX Logos, verwendet aber den älteren und damit langsameren Standard Voltas, wobei der nur noch jeweils eine Einheit besitzt, Pascal noch zwei.

Pascal würde übrigens genauso 8k am DP 1.4a und VDCS v1.2 wiedergeben können, dass ist keine Frage der Einheiten oder GPU, sondern des Compressionsstandards.

Die Diskussion wird irreführend weil hier die immer Gleichen sofort mit AMD Vergleichen kommen, um von dem eigentlichen Thema abzulenken, und das ist pure Absicht dieses Klientel. Die seit dem Aktiencrash und dem Abfallen der GPU Verkäufe nVidias wie Sand am Meer in Foren zu finden sind und irgendwelches unsinniges Zeug dazwischen blubbern.

Wie ich schon geschildert habe, hat die Turing Encoding Architektur nicht nur Vorteile, und ich sehe diese kaum bis gar nicht gegenüber Pascal/Volta, was die Video Engine angeht. Denn es wurde unter anderem das Field Encoding komplett gestrichen.
Und mit 4K 60fps scheint sie auch so Ihre Probleme zu haben. Den scheinbar Geschwindigkeitsvorteil bei meinem System habe ich nicht festgestellt, und ich habe 3 verschiedene Turing Grafikkarten getestet.

Und wir reden hier immer noch vom Hobbyencoding, denn wer nutzt denn da bei einer GTX1650 GPGPU im grossen Stil ?! Zumal bei der Turing Serie auch die höherpreisigen professionellen Karten wohl auch nur noch 1 NVENC Kern haben, im Gegensatz zum Vorgänger.

Video Encode and Decode GPU Support Matrix | NVIDIA Developer

https://devtalk.nvidia.com/default/topic/1038493/video-codec-sdk/details-about-nvenc-in-turing-/1

In den Nvidia Threads sind nicht alle so begeistert von den Turings. Aber das nur am Rande.

Ich sehe hier so gut wie keinen Vorteil der Turing Architektur, ausser bei 4K 24FPS. Natürlich ist das Software und Codec abhängig, aber hat sich irgendwer mal die Mühe gemacht, die Cores auf die wichtigsten Codecs zu vergleichen ?!

Jedenfalls, ich habe das mit meiner Software bei mir gemacht, und es besteht bei mir überhaupt kein Unterschied, was die Geschwindigkeit angeht. Ausser beim kodieren von 4K 24FPS Material, aber sonst habe ich keinen Vorteil gesehen. Bei 4K 60fps waren die Turings sogar langsamer, und Interlaced HW Support wurde gestrichen, was ich leider noch benötige (TV Aufnahmen und ältere Files).


Die GTX1650 ist in meinen Augen gut bedient mit dem "Volta" Kern, denn ich sehe hier eben keinen Nachteil, wie Du. Das ist meine Meinung, deine respektiere ich auch.

Jedoch - und das stimmt - die GTX1650 ist zu teuer und müsste eigentlich als eine Pascal GTX1065 Version deklariert sein, und nicht als Turing.

Und wenn einem die AMD Vergleiche nicht passen, der sollte sich den Titel mal durchlesen. Hier wird Bezug auf eine RX570 genommen, also ist diese sachliche Diskussion auch legitim.

Aber das Thema ist für mich durch. Alles von meiner Seite gesagt, jeder soll sich sein eigenes Bild machen. ;)
 
AW: Geforce GTX 1650: Turing-Ablöse der GTX 1050 Ti und langerwartete Konkurrenz zur RX 570

@blasiusx
Der Turing ENC kann deutlich schäfer (sharper) unter OBS Inhalte wiedergeben ohne das die Framerate stark einbricht, das Ergebnis liegt über dem von x264-Fast - bei gleicher Bitrate (8Mbit/s). Das können nur die Turings soweit ich weiss. Ich will das hier nicht weiter forcieren, weil es dazu auch schon einen Thread gibt.

Ich scheue auch keine Vergleiche, ich kritisere nur wie man vergleicht und welches Niveau das hat, von wegen "veraltetes" Feature"Level", wenn es eigenlich Feature"Set" heisst und dieses eine Versionsnummer höher vorliegt. Das Ganze ist eine API Reference usw..

Das Level liegt bei AMD optional zuweilen höher. Aber egal. Nun hat nVidia DX12 neu erfunden, wir schmeißen das alles in Topf - rühren kräftig darin umher und alles wird gut.

natürlich kann der Volta ENC schnell genug sein und vllt. auch schneller als AMDs, nur wird die eine Karte verkauft die Turing heißt in dem Fall aber keine ist und die Qualität die sich dabei an diese Eigenschaft bindend nicht liefern kann. Also=Mogelpackung wie ich schon schrieb. Dem Anwender fällst zuweilen nicht mal auf, vllt. hat nVidia ja genau darauf gesetzt. 4GiB VRAM sind ja physisch 4GiB, wie sie angebunden werden wieder eine ganz andere Frage.

Déjà-vu schon mal gehört?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Geforce GTX 1650: Turing-Ablöse der GTX 1050 Ti und langerwartete Konkurrenz zur RX 570

@TwoCents Ich hab eine GTX1080 drin, aber was du hier von dir gibst, ist einfach nur lächerlich hoch zehn. Ich sags sehr gern, Menschen neigen zur Dummheit.
 
AW: Geforce GTX 1650: Turing-Ablöse der GTX 1050 Ti und langerwartete Konkurrenz zur RX 570

Die GTX 1650 ist für Gamer nicht empfehlenswert. Das galt für die GTX 1050 Ti bereits 2016/17 mit Einschränkungen, ab 2018 dann glasklar und das gilt von Release ab für die GTX 1650. Sie bietet weniger Leistung, weniger VRAM und einen höheren Preis als die Konkurrenzprodukte. Das war im Oktober 2016 noch anders, da kostete die GTX 1050 Ti noch 155 € minimal, die bessere RX 470 4 GB aber 180 €. Heute kostet eine bessere RX 570 8 GB 140 €, die GTX 1650 aber wenigstens 150 €. Das ach so tolle Featureset der GTX 1650 überzeugt auch nicht, s.o. . Dazu kommt die gleiche schwache Effizienz wie bei AMD, sobald da 100 Watt verlangt werden.
 
AW: Geforce GTX 1650: Turing-Ablöse der GTX 1050 Ti und langerwartete Konkurrenz zur RX 570

"Du bist dumm" "Und du ein Lügner" "Selbstbeweihräucherung ist wichtiger als mal zuzugeben dass ich unrecht habe"...
Meine Güte, wie eineiige Zwillinge die sich streiten wer der hässlichere ist, da hat sogar mein 14-jähriger deutlich mehr Gesprächsniveau... :stupid:

Zum Posting über mir, die Karte ist als Nachfolger der 1050 schon ziemlich klasse, nur da man sie preislich tatsächlich gegen die 1050ti antreten lassen muß, schiesst sich Ngierdia damit selbst ins Knie.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Geforce GTX 1650: Turing-Ablöse der GTX 1050 Ti und langerwartete Konkurrenz zur RX 570

NGreedia stimmt glasklar. Hoffentlich bringt Navi neuen Schwung rein - AMD dürfte aber sicher nochmal verzögern. Die Situation für die RX 570/580 war nie so gut wie seit ein paar Monaten. Da ist noch einiges an Absatz drin.
 
AW: Geforce GTX 1650: Turing-Ablöse der GTX 1050 Ti und langerwartete Konkurrenz zur RX 570

Denk ich auch, zumal AMD ja selbst sagt dass sie mit High End weder mithalten können noch wollen (wobei ich ihnen letzteres nicht so ganz abkaufe, wenn sie könnten würden sie auch).
 
AW: Geforce GTX 1650: Turing-Ablöse der GTX 1050 Ti und langerwartete Konkurrenz zur RX 570

Denk ich auch, zumal AMD ja selbst sagen dass sie mit High End weder mithalten können noch wollen (wobei ich ihnen letzteres nicht so ganz abkaufe, wenn sie könnten würden sie auch).
 
AW: Geforce GTX 1650: Turing-Ablöse der GTX 1050 Ti und langerwartete Konkurrenz zur RX 570

So oder so würde es mich nicht wundern, wenn die Leute bei AMD gerade reihenweise religiös werden. So viel Glück (ergänzend zur guten Arbeit) muss man nämlich erst einmal haben:

In der CPU-Sparte mit Zen zurück im Spiel, mit Zen+ noch einen draufgesetzt, Zen 2 in den Startlöchern. Derweil hat Intel nichts Neues und obendrein Engpässe.

In der GPU-Sparte verkauft sich in der Masse der "alte Scheiß" gut, was vielleicht keine dicken Gewinne abwirft, aber komfortabel die Lager leert - und Navi steht in den Startlöchern. Derweil punkten die Produkte der Konkurrenz nur ab der gehobenen Mittelklasse (In der man kaum etwas anbietet, also an sich gar nicht ernstlich konkurriert ...) und wird generell als zu teuer wahrgenommen.

Wenn man es nicht besser wüsste, könnte man meinen, dass AMD von Intel und Nvidia absichtlich eine Atempause bekommt.
 
AW: Geforce GTX 1650: Turing-Ablöse der GTX 1050 Ti und langerwartete Konkurrenz zur RX 570

Wie man sich nach der GTX1660 denken konnte, die GTX1650 ist ein Ladenhüter. Mindfactory hat bisher jedenfalls erst 55 Exemplare verkauft. Damit dürften alle aufrüstwilligen Mini-HTPC Besitzer bedient sein.^^
 
AW: Geforce GTX 1650: Turing-Ablöse der GTX 1050 Ti und langerwartete Konkurrenz zur RX 570

In der GPU-Sparte verkauft sich in der Masse der "alte Scheiß" gut, was vielleicht keine dicken Gewinne abwirft, aber komfortabel die Lager leert - und Navi steht in den Startlöchern.

Bei dem stark einbrechenden Marktanteil im dedizierten GPU-Sektor verkauft sich die alte Generation, denke ich, eher mieserabel als gut.

Wie man sich nach der GTX1660 denken konnte, die GTX1650 ist ein Ladenhüter. Mindfactory hat bisher jedenfalls erst 55 Exemplare verkauft.

Die GTX 1660 bietet das bessere Preisleistungsverhältnis als AMD´s R9 590 und vergleicht sich zu dieser GPU besser und rendert 10% schneller.
Die GTX 1650 wird sich preistechnisch noch an die Grenze von 135 Euro annähern und damit für OEMs und Fridays for Future Sympathisanten die bessere Wahl als AMD´s technologisch veraltete RX 570 darstellen.
 
AW: Geforce GTX 1650: Turing-Ablöse der GTX 1050 Ti und langerwartete Konkurrenz zur RX 570

GTX1660 und RX590 sind gleich schnell und die die GTX1660 ist teurer. Ergo hat die GTX1660 ganz sicher kein besseres Preisleistungsverhältnis und du siehst an den Verkaufszahlen das diese Blaumacher als Werbeikonen nicht ziehen. :schief:
 
AW: Geforce GTX 1650: Turing-Ablöse der GTX 1050 Ti und langerwartete Konkurrenz zur RX 570

GTX1660 und RX590 sind gleich schnell
Die 1660 ist im Mittel etwa 10% schneller.
und die die GTX1660 ist teurer.

Die meisten RX 590 sind teurer.
Bei einem Vergleich zwischen billigster RX 590 und billigster GTX 1660 gibt es einen Unterschied von 15 Euro.

Ergo hat die GTX1660 ganz sicher kein besseres Preisleistungsverhältnis

10% mehr Leistung bei unter 10% höherem Preis, doch, auch der günstigste Vergleich mit AMD´s Radeon RX 590 fällt zugunsten Nvidia aus.

und du siehst an den Verkaufszahlen das diese Blaumacher als Werbeikonen nicht ziehen. :schief:

Die Verkaufszahlen der RX 590 sind seit Release der GTX 1660 noch schlechter.
 
AW: Geforce GTX 1650: Turing-Ablöse der GTX 1050 Ti und langerwartete Konkurrenz zur RX 570

Bei dem stark einbrechenden Marktanteil im dedizierten GPU-Sektor verkauft sich die alte Generation, denke ich, eher mieserabel als gut.

Einbrechende Verkaufszahlen bei dedizierten GPUs betreffen *alle* Hersteller dedizierter GPUs. Warum sollte sich das ausgerechnet auf die Karten auswirken, die in ihrem Leistungssegment derzeit preislich am attraktivsten aufgestellt sind? Das müsstest du schon etwas näher erläutern.

Die GTX 1660 bietet das bessere Preisleistungsverhältnis als AMD´s R9 590 und vergleicht sich zu dieser GPU besser und rendert 10% schneller.

Die Karten liegen cost per frame gleichauf.
Ansonsten ist die GTX 1660 geringfügig schneller und hat eine geringere Leistungsaufnahme, die RX 590 hat zwei GByte mehr VRAM und kommt mit zwei AAA-Titeln; das läuft für Käufer im Preisbereich um plusminus 200 Euro auf individuelle Präferenzen hinaus.

Alles in allem ist die RX 590 der Preis-/Leistungssieger, sofern man nicht täglich stundenlang spielt und sie jahrelang behält - dann könnte irgendwann der Strompreis das Bild ändern. Irgendwann.

Ich persönlich halte allerdings beide Karten nicht für sonderlich attraktiv positioniert.

Die GTX 1650 wird sich preistechnisch noch an die Grenze von 135 Euro annähern und damit für OEMs und Fridays for Future Sympathisanten die bessere Wahl als AMD´s technologisch veraltete RX 570 darstellen.

Wann hätte Nvidia jemals kurz nach dem Launch die Preise gesenkt?
Und in einigen Wochen kommt Navi und in der Einstiegs- und Mittelklasse werden die Karten ohnehin neu gemischt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück