Geforce GTX 1080 Ti im Test: Titan-X-Thronfolger von Nvidia für 819 Euro

AW: Geforce GTX 1080 Ti im Test: Titan-X-Thronfolger von Nvidia für 819 Euro

Kein FullHD??? Also mal ehrlich?! Und ich habe one K Prozessor und nicht 10 kerne. Was gib mir diese test? Richtwert?
 
AW: Geforce GTX 1080 Ti im Test: Titan-X-Thronfolger von Nvidia für 819 Euro

also kann ich das mit meinem korea qnix QX2710LED vergessen ?
ich hab da nämlich nur ein dual DVI eingang am monitor omg ?!
 
AW: Geforce GTX 1080 Ti im Test: Titan-X-Thronfolger von Nvidia für 819 Euro

Kein FullHD??? Also mal ehrlich?! Und ich habe one K Prozessor und nicht 10 kerne. Was gib mir diese test? Richtwert?

Der Richtwert ist, dass die Karte in FullHD die reinste Geldverschwendung ist. Es sei denn du nutzt DSR, womit du dann wieder bei den höheren Auflösungen landest.

also kann ich das mit meinem korea qnix QX2710LED vergessen ?
ich hab da nämlich nur ein dual DVI eingang am monitor omg ?!

Es gibt sowohl für HDMI, als auch für DP entsprechende Adapter auf DVI-D. Mittlerweile sind die sogar bezahlbar.
 
AW: Geforce GTX 1080 Ti im Test: Titan-X-Thronfolger von Nvidia für 819 Euro

Nana, nicht so ruppig. Man kann sich doch auch zivilisiert unterhalten.

@Titanultra

Ich bitte um entsprechende Quellen und einen detailierten Rechenweg wie du auf deine "99% Sicherheit" kommst. Oder hast du dir die Zahlen etwa nur ausgedacht? :huh:

Das ist eine Vermutung, schau dir doch Ryzen an die Teile sind voll am Limit und brennen trotz lot fast ab. Bei Vega wird es ähnlich sein. Ich tippe Vega auf dem Niveau von stark übertakten 1080zigern
 
AW: Geforce GTX 1080 Ti im Test: Titan-X-Thronfolger von Nvidia für 819 Euro

Der Richtwert ist, dass die Karte in FullHD die reinste Geldverschwendung ist. Es sei denn du nutzt DSR, womit du dann wieder bei den höheren Auflösungen landest.



Es gibt sowohl für HDMI, als auch für DP entsprechende Adapter auf DVI-D. Mittlerweile sind die sogar bezahlbar.

aber auch mit höheren Hz zahlen ?

ich zocke auf OC 96Hz.

im bericht meinen die ab 120Hz ,dass probleme kommen können ?
ist ja ein WQHD display
 
AW: Geforce GTX 1080 Ti im Test: Titan-X-Thronfolger von Nvidia für 819 Euro

Ich bin auf die Custom-Lösungen gespannt.
Da der GP102 erfahrungsgemäß sehr stark mit der Temperatur an Effizienz gewinnt werden wir da sehr wahrscheinlich sehr sehr gute Performance/Watt Ergebnisse sehen.
Ein fetter Luftkühler der den GP102 bei 50°C halten kann unter Vollast kann mit passendem OC erreichen, dass die Karte vielleicht nur 200W verbrät bei 1,8GHz in der Kante. Unter Wasser ist das gar kein Problem - ich limitiere meine TXP in der Regel auf 80% PT (=200W) und liege beim Spielen je nach Spiel/Szene immer irgendwo zwischen 1,7 und 1,9 GHz. Den Standardtakt um 1,5 GHz erreicht man schon mit 60% PT (=150W). Sozusagen knapp Leistung einer 1080Ti zum Verbrauch einer GTX970. :ugly:

Selten hat es sich bei einer Karte derart gelohnt einen fetten Kühler zu kaufen. :D
 
AW: Geforce GTX 1080 Ti im Test: Titan-X-Thronfolger von Nvidia für 819 Euro

Angeblich dürfen die erst ab morgen angeboten werden,,,,,

Ich hab schon mit dem PC laden um die Ecke gesprochen,

Er darf mir keine Auskunft geben.

Er meinte nur ich soll morgen früh noch mal kommen, es würde sich für mich lohnen.

Was das jetzt genau bedeutet keine Ahnung ;-)
 
AW: Geforce GTX 1080 Ti im Test: Titan-X-Thronfolger von Nvidia für 819 Euro

Das ist eine Vermutung, schau dir doch Ryzen an die Teile sind voll am Limit und brennen trotz lot fast ab. Bei Vega wird es ähnlich sein. Ich tippe Vega auf dem Niveau von stark übertakten 1080zigern

Eine Vermutung, die auf keinerlei belastbaren Quellen fußt, gewürzt mit ein paar aus dem Arsch gezogenen Zahlen, verstehe...

Nebenbei habe ich noch von keinem brennenden Ryzen-Prozessor gehört? Oder ist das eine Anspielung auf die Tatsache, dass man die AMD Achtkerner trotz erhöhen der Kernspannung nur sehr wenig übertakten kann? Ja, Broadwell-E ist mit seinen sagenhaften 4,3 GHz@ 1,4 V@1200€ die eindeutig bessere Alternative....:wow:

aber auch mit höheren Hz zahlen ?

ich zocke auf OC 96Hz.

im bericht meinen die ab 120Hz ,dass probleme kommen können ?
ist ja ein WQHD display

Ah OK. Das weiß ich nicht, ob es da Adapter gibt die das mitmachen. Im Zweifel ausprobieren.
 
AW: Geforce GTX 1080 Ti im Test: Titan-X-Thronfolger von Nvidia für 819 Euro

Fein fein,
sobald EVGA das entsprechende Custom bringt wird zugeschlagen und der 1080 Ti ein i7 6900k zur Seite gestellt.
Ausserdem wird ein 1440p Monitor 144Hz angeschafft.Meine GTX 980 ti`s dürfen dann weiterhin die 1080p Bildschirme befeuern.

Also EVGA....go go go
 
AW: Geforce GTX 1080 Ti im Test: Titan-X-Thronfolger von Nvidia für 819 Euro

Kein FullHD??? Also mal ehrlich?! Und ich habe one K Prozessor und nicht 10 kerne. Was gib mir diese test? Richtwert?

Ich finde ja, die 1080Ti gehört in 720p mit Minimalsettings gebenched. Dann sind auch die ganzen Leute happy, die die Ryzen-Tests in 720p als unangemessen empfunden haben... :D
 
AW: Geforce GTX 1080 Ti im Test: Titan-X-Thronfolger von Nvidia für 819 Euro

Ich bin auf die Custom-Lösungen gespannt.
Da der GP102 erfahrungsgemäß sehr stark mit der Temperatur an Effizienz gewinnt werden wir da sehr wahrscheinlich sehr sehr gute Performance/Watt Ergebnisse sehen.
Ein fetter Luftkühler der den GP102 bei 50°C halten kann unter Vollast kann mit passendem OC erreichen, dass die Karte vielleicht nur 200W verbrät bei 1,8GHz in der Kante. Unter Wasser ist das gar kein Problem - ich limitiere meine TXP in der Regel auf 80% PT (=200W) und liege beim Spielen je nach Spiel/Szene immer irgendwo zwischen 1,7 und 1,9 GHz. Den Standardtakt um 1,5 GHz erreicht man schon mit 60% PT (=150W). Sozusagen knapp Leistung einer 1080Ti zum Verbrauch einer GTX970. :ugly:

Selten hat es sich bei einer Karte derart gelohnt einen fetten Kühler zu kaufen. :D
Da fällt mir sonst nur die R9 290x ein, die mit FullCover Wakü die Effizienz über die VRMs steigern konnte.
 
AW: Geforce GTX 1080 Ti im Test: Titan-X-Thronfolger von Nvidia für 819 Euro

Muss schön sein für die Titankunden, nicht nur billiger sondern auch noch ein besserer Kühler, aber kauft ruhig weiter Nvidia...
 
AW: Geforce GTX 1080 Ti im Test: Titan-X-Thronfolger von Nvidia für 819 Euro

Fein fein,
sobald EVGA das entsprechende Custom bringt wird zugeschlagen und der 1080 Ti ein i7 6900k zur Seite gestellt.
Ausserdem wird ein 1440p Monitor 144Hz angeschafft.Meine GTX 980 ti`s dürfen dann weiterhin die 1080p Bildschirme befeuern.

Also EVGA....go go go

Tja ich will dir ja nicht deine Vorfreude vermiesen, aber:

1) Zum Zocken, speziell zum Zocken in 144 Hz bringt dir ein Vierkerner mit hohem Takt (= 7700K) mehr als ein 6900K. Wenn du mit deinem PC noch andere Dinge machst als zocken ignoriere diesen Punkt einfach.

2) Skylake-X kommt im Sommer. Ich würde keine 3 Jahre alte Plattform mehr kaufen...

3) EVGA-Customs kommen erst im Mai. Was Punkt 2) noch deutlich schlimmer macht, du musst nämlich eh noch mindestens 2 Monate warten.
 
AW: Geforce GTX 1080 Ti im Test: Titan-X-Thronfolger von Nvidia für 819 Euro

Tja, jeder Test in UHD und mit MSAA ist für die Katz:ka:
MSAA hat ausgedient, vorallen in UHD. PPAA bietet eine bessere Qualität bei einem Bruchteil des Leistungsbedarfs.
 
AW: Geforce GTX 1080 Ti im Test: Titan-X-Thronfolger von Nvidia für 819 Euro

Der Leistungsschub hat mich überzeugt und ich möchte mir möglichst schnell noch eine 1080 Ti oder mehrere kaufen, diese sollen spätestens nächste Woche ankommen...
Wo kann ich noch Ti's kaufen, auf der Nvidia Website kann man sie leider nicht mehr vorbestellen :wall:
 
AW: Geforce GTX 1080 Ti im Test: Titan-X-Thronfolger von Nvidia für 819 Euro

Ich bin auf die Custom-Lösungen gespannt.
Da der GP102 erfahrungsgemäß sehr stark mit der Temperatur an Effizienz gewinnt werden wir da sehr wahrscheinlich sehr sehr gute Performance/Watt Ergebnisse sehen.
Ein fetter Luftkühler der den GP102 bei 50°C halten kann unter Vollast kann mit passendem OC erreichen, dass die Karte vielleicht nur 200W verbrät bei 1,8GHz in der Kante. Unter Wasser ist das gar kein Problem - ich limitiere meine TXP in der Regel auf 80% PT (=200W) und liege beim Spielen je nach Spiel/Szene immer irgendwo zwischen 1,7 und 1,9 GHz. Den Standardtakt um 1,5 GHz erreicht man schon mit 60% PT (=150W). Sozusagen knapp Leistung einer 1080Ti zum Verbrauch einer GTX970. :ugly:

Selten hat es sich bei einer Karte derart gelohnt einen fetten Kühler zu kaufen. :D

Mich würde interessieren, ob du da mit Undervolting (Spannungskurve im Afterburner? STRG+F) noch weiter gehen könntest.
 
Zurück