Geforce GTX 1080 Ti im Test: Titan-X-Thronfolger von Nvidia für 819 Euro

AW: Geforce GTX 1080 Ti im Test: Titan-X-Thronfolger von Nvidia für 819 Euro

Als Student kann ich mich allerdings wenig mit dem Preis anfreunden. :wall:
Aber demnächst gibt es bestimm einige günstige gebrauchte 1080 zu erwerben, dann kann meine 290x in Rente geschickt werden für WHQD wäre mehr Leistung definitiv wünchenswert.

Tja. Mir geht es leider ähnlich. Das gute ist, dass ich nächste Woche meine letzte Prüfung habe. Dann habe ich also 4 Wochen um mir das Geld für eine 1080 Ti / Vega Topmodell zusammenzuschuften :ugly:

Nein, ich glaube nicht, dass das Vega Topmodell wesentlich günstiger wird. Zumindest nicht, wenn sich die Karte in ähnlichen Leistungsregionen bewegt. Sollte AMD wieder auf einen Referenzwasserkühler setzen, würde ich sogar einen leicht höheren Preis nicht ausschließen. Ich kann mich aber, wie auch bei Zen, irren, das ist alles Spekulatius.
 
AW: Geforce GTX 1080 Ti im Test: Titan-X-Thronfolger von Nvidia für 819 Euro

Nein, ich glaube nicht, dass das Vega Topmodell wesentlich günstiger wird. Zumindest nicht, wenn sich die Karte in ähnlichen Leistungsregionen bewegt. Sollte AMD wieder auf einen Referenzwasserkühler setzen, würde ich sogar einen leicht höheren Preis nicht ausschließen.

größerer Die, HBM2, Interposer, vllt wieder Wakü .... kann mir nur schwer vorstellen, dass AMD da was günstigeres raushaut
 
AW: Geforce GTX 1080 Ti im Test: Titan-X-Thronfolger von Nvidia für 819 Euro

größerer Die, HBM2, Interposer, vllt wieder Wakü .... kann mir nur schwer vorstellen, dass AMD da was günstigeres raushaut

Es ist nicht unmöglich, die Margen bei nVidia sind ja bekanntlich traumhaft. AMD könnte Vega durchaus für 500€ gewinnbringend, aber mit deutlich weniger Marge verkaufen.

Die Frage ist nur: Warum sollten sie das tun, besonders wenn die Verfügbarkeit von HBM2 ohnehin knapp ist?
 
AW: Geforce GTX 1080 Ti im Test: Titan-X-Thronfolger von Nvidia für 819 Euro

Mhhhh also ich spiele mit der Absicht, mir die Karte als Ersatz für meine GTX 1080 Amp Extreme zu holen, damit ich flüssige 60 FPS beim Spielen auf meinem UHD-Monitor habe. Allerdings schafft sie es nicht immer durchgehend. Ob sich also jetzt ein Wechsel lohnt, natürlich nur mit Customdesigns? Oder lieber auf die nächste Grafikkartengeneration warten? Oder lieber eine zweite 1080? Ich weiss es nicht... :(

Das Zauberwort heißt Detaileinstellungen ... Die lustigen Regler im Einstellmenü kann man auch ein wenig nach links bewegen. :D

Zum Kärtchen: Nett, dann weiß ich ja, was in 1-1,5 Jahren von meiner neuen Karte übertroffen wird. :D
Habe nach der GTX980Ti mit der oberen High-End Klasse abgeschlossen und bleibe lieber wieder beim High End. Meine Ohren danken es mir und mein Spielerlebnis auch.
 
AW: Geforce GTX 1080 Ti im Test: Titan-X-Thronfolger von Nvidia für 819 Euro

Auf Geizhals ist noch immer keine Karte mit Preis gelistet.
 
AW: Geforce GTX 1080 Ti im Test: Titan-X-Thronfolger von Nvidia für 819 Euro

Ohh, keine Benchmarks in Full HD, weil ein ans Limit übertakteter INTEL 6 Kern-Prozessor ins CPU limit rennt. :schief:

Dachte das passiert nur bei den neuen Ryzen Prozessoren, bei Intel reicht ein 4 Kerner ja noch locker für 5 Jahre :D
 
AW: Geforce GTX 1080 Ti im Test: Titan-X-Thronfolger von Nvidia für 819 Euro

wie soll das gehen?

Tja, etwa genauso wie bei zwei GTX285 ohne SLI Brücke. Es gibt da Wege, aber, verbreite ich die hier offen für jedermann, klappt das demnächst nicht mehr, weil Nvidia da fix Treiber so ändert, dass es nicht mehr klappt :(

Ich habs jedenfalls schon mit den 285ern gemacht, meine anderen Nvidias hab ich leider nicht doppelt :(
 
AW: Geforce GTX 1080 Ti im Test: Titan-X-Thronfolger von Nvidia für 819 Euro

Das Zauberwort heißt Detaileinstellungen ... Die lustigen Regler im Einstellmenü kann man auch ein wenig nach links bewegen. :D
So ein quatsch da kann man sich direkt ne Konsole anschaffen [emoji12]

Ich wünsche mir, dass falls Vega mit Wakü kommt, das sie mit normalen G1/4 Anschlüsses ausgestattet ist dann wäre die P/L direkt ne Ecke besser da bei mir eh ein Block geplant ist. Wird so aber bestimmt nicht kommen.
 
AW: Geforce GTX 1080 Ti im Test: Titan-X-Thronfolger von Nvidia für 819 Euro

@Topic: Leistung war zu erwarten, Preis hingegen nicht!! Sehr schönes Stück Hardware....Eigentlich wollte ich ja auf Big Vega warten....aber Nvidia macht es mir mit dem Teil nicht leicht!!!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Geforce GTX 1080 Ti im Test: Titan-X-Thronfolger von Nvidia für 819 Euro

Wahnsinn! Die Karte hat knapp 300% Leistungszuwachs zu meiner GTX970, Ich denke, da kann man ruhig 300% mehr Geld in die Hand nehmen ^^. Abwarten was es custom-technisch gibt.
 
AW: Geforce GTX 1080 Ti im Test: Titan-X-Thronfolger von Nvidia für 819 Euro

Ohh, keine Benchmarks in Full HD, weil ein ans Limit übertakteter INTEL 6 Kern-Prozessor ins CPU limit rennt. :schief:

Dachte das passiert nur bei den neuen Ryzen Prozessoren, bei Intel reicht ein 4 Kerner ja noch locker für 5 Jahre :D

Das ist egal ob Intel oder AMD ... 1080P ist einfach nicht mehr fordernd genug für eine solche Karte. Nachdem ich auf die GTX1080 umgestiegen bin, war meine nächste Anschaffung ein 1440P-Monitor. Die GTX1080 wurde ohne DSR oder entsprechende Einstellungen (4xSSAA in RotTR z.B.) einfach nicht mehr ausgereizt. Dann möchte ich nicht wissen bei welcher Auslastung erst dieses Monster rumdümpeln würde.
 
AW: Geforce GTX 1080 Ti im Test: Titan-X-Thronfolger von Nvidia für 819 Euro

Am besten durch einen gezielten Wurf einer Vega-Karte in meine wartenden Hände. :ugly:

Das Wecken übernimmt das Singalhorn des Hypetrains ein paar Wochen vor Launch. Ohne ordentlichen Zug, geht nix mehr bei AMD^^


Auf Geizhals ist noch immer keine Karte mit Preis gelistet.

Soll es nicht erstmal nur die FE geben?
 
AW: Geforce GTX 1080 Ti im Test: Titan-X-Thronfolger von Nvidia für 819 Euro

Gutes Stück Technik. Zum Glück bin ich noch in altertümlichen 1080p unterwegs und auf so eine Karte nicht angewiesen. Es scheint auch kaum wen zu stören, dass die Karte 820€ kostet. Viele Leute (und sogar manche Magazine) nehmen sogar das Wort "günstig" in den Mund. Da muss ich schon lachen. Der Plan von Nvidia die Leute mit den Preisen der Titan zu erziehen ist voll und ganz aufgegangen. Glückwunsch dazu. Jetzt muss Vega liefern.

Gut so, das Geld ist da und Nividia braucht halt auch Geld um weiter so krasse Karten zu bauen. Ich geb lieber 1000 € für ne Grafikkarte aus, als für irgendwelchen sozialen Blödsinn
 
AW: Geforce GTX 1080 Ti im Test: Titan-X-Thronfolger von Nvidia für 819 Euro

@Titanultra

Ich bitte um entsprechende Quellen und einen detailierten Rechenweg wie du auf deine "99% Sicherheit" kommst. Oder hast du dir die Zahlen etwa nur ausgedacht? :huh:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Geforce GTX 1080 Ti im Test: Titan-X-Thronfolger von Nvidia für 819 Euro

@Topic: Leistung war zu erwarten, Preis hingegen nicht!! Sehr schönes Stück Hardware....Eigentlich wollte ich ja auf Big Vega warten....aber Nvidia macht es mir mit dem Teil nicht leicht!!!

Preis war absolut zu erwarten ... was mich überrascht hat war der Schachzug mit dem Speicher und das einsparen des FE-Aufschlags ... Der Preis beträgt exakt die 50 US$ mehr, die auch alle anderen Pascal Karten MSRP zur Vorgängergeneration erhalten haben:

Spekulation Release Preis 1080Ti.PNG

Ausnahmen bilden nur die GTX1050Ti, die im Preis gesenkt wurde und die "Nichtgamer"-Karte Titan X
 
AW: Geforce GTX 1080 Ti im Test: Titan-X-Thronfolger von Nvidia für 819 Euro

Hmmmmm habe hier meine 780er vom Juli 2013 noch drinnen langsam wird´s dann aber Zeit :D
 
AW: Geforce GTX 1080 Ti im Test: Titan-X-Thronfolger von Nvidia für 819 Euro

Ich hoffe bis Vega erscheint tut sich noch was bei den Monitoren (HDR, 4k 100Hz+). Dann kann ich mich entscheiden ob ich auf WQHD oder 4k aufrüste und davon abhängig auf eine neue Graka wechseln. Zwischen der Ti und der non-Ti ist genug Platz für Vega. Mal sehen wie sich dann P/L entwickeln.
Auch wenn die Ti ein echt schönes Stück zu sein scheint, was OC angeht werde ich sie nicht ausreizen und auch keine 800 € drauf verschwenden.
 
Zurück