FX6300 + 970 GTX = prozessor limitirung bei Witcher

In Witcher 3 limitiert der FX. Die Graka gammelt sich dabei einen ab. Und in BF4 wird das nicht so viel anders sein.

Das bezweifle ich ganz stark. Die Benchmarks sagen was anderes. PCGH ging im Test soweit zu schreiben das die CPU fast schon irrelevant sei, solange man 4 Kerne (2 Module) hat. Bevor dem TE eine neue CPU verkauft wird würde ich mal auf Fehlersuche gehen.
 
Das bezweifle ich ganz stark. Die Benchmarks sagen was anderes. PCGH ging im Test soweit zu schreiben das die CPU fast schon irrelevant sei, solange man 4 Kerne (2 Module) hat. Bevor dem TE eine neue CPU verkauft wird würde ich mal auf Fehlersuche gehen.

Die CPU limitiert so oder so. Selbst n Sandy i7 fängt bei der 970 schon an, grenzwertig zu werden. Zudem kann man eventuell heiß laufende SpaWas damit auch vermeiden, da die Intels nicht so viel schlucken.
 
Das es hier um Spiele wie Witcher 3 und BF4 geht und nicht um Singlethread Katastrophen wie SC2 oder Arma3 hast du aber schon mitbekommen?
 
Das bezweifle ich ganz stark. Die Benchmarks sagen was anderes. PCGH ging im Test soweit zu schreiben das die CPU fast schon irrelevant sei, solange man 4 Kerne (2 Module) hat. Bevor dem TE eine neue CPU verkauft wird würde ich mal auf Fehlersuche gehen.
Nen FX6300er klappt bei BF4 in manchen Situationen ein (AMD FX-6300 FPS Drop in BF4 - Troubleshooting - Linus Tech Tips) - was bei BF4 hilft ist Mantle, weil hier die Graka die CPU entlastet - das fällt aber flach für die 750er wie auch die 970er. Was Witcher 3 angeht 4 "echte" Kerne! Nen FX6300er hat 6 Module (das kann man eben nicht einfach in 3Kerne und HT übersetzen, wobei selbst dann es eben nicht vier ist) das sind keine 4 Kerne und daran würgt sich die CPU ab. Der i7k Test von techspot zeigt es doch bestens - der Takt ist quasi nicht einflussnehmend solang die physischen 4Kerne da sind HT trägt dann sein zusätzliches bei um die Rechenlast vollständig zu tragen, deswegen fällt der FX8er auch nicht so stark ab, weil über die 8 Module die mehrkernoptimierte Rechenlast von W3 sehr gut abgefedert wird, aber alles was darunter ist geht stetig in den Keller. Und hier wird halt die 970er eingebremst von einem quasi nicht übertaktbaren (durch Board bedingt) technisch veraltetem FX 6300er.

PCGH testet anders und legt auf anderes Wert was sie in ihren Tests darstellen wollen. PCGH macht keine OC Profile im Lastfall Szenario. - Techspot geht bei einem FX und bei einem i7 in 500Mhz OC Stufen die Skalierung durch (das bietet sonst keine Seite die ich kenne) - dafür lassen sie es weg sich ausgiebig mit den FPS in verschiedensten Auflösungs/Detailstufenfällen zu beschäftigen. Dazu noch eine weit größere Bandbreite an CPUs als bei PCGH wo man eben die Skalierung besser einsehen kann. PCGH ist nicht in allem der beste Ratgeber.

Ein etwas älteres Bild:
Anhang anzeigen 774628
der FX6300 ist leider schon bei 780/290X eine Bremse gewesen - entsprechend siehts bei ner 970er nicht anders aus.
 
Deine BF4 Benchmarks wurden mit DX11 gebencht, da ist nichts mit Mantle. Das der FX im BF4 Multiplayer in manchen Situationen an seine Grenzen kommt weis ich selber, aber der TE scheint ja permanent Ruckler zu haben. Ich sehe in deinen Links nach wie vor nicht wo der FX6350 so stark abfallen soll.

Die PCGH Tabelle hilft hier überhaupt nichts, weil falsches Spiel.
 
Hallo Sonmace.

Mein Bruder hat in etwa dieselbe Hardwarekonstellation und er spielt mit ihr kompromisslos auf der höchsten Grafikeinstellung zwar ohne Stocken, solange AA ausgeschaltet bleibt und der Grafikspeicher sich auf 3,5 GB begrenzt.

http://www.sysprofile.de/id187517

Borad habe ich anhand fotos rausbekommen ist ein Asrock 960GM-VGS

ASRock > 960GM-VGS3 FX
Mit dieser Hauptplatine braucht Dein Freund sich nicht zu wunden, denn sie ist der Flaschenhals, sodass sie den Prozessor auf 3500 MHz limitiert, ergo an 100 Watt.
Mit einigen Mainboards ist dies sogar noch kontraproduktiver, sodass ein Fehler wie dieser oder dieser die Folge sein kann.

Achte künftig bei Kauf darauf, dass ein Mainboard nach dem Leistungsfaktor ATX12V2 ausgewählt wird, ergo dass der ATX12V-Conenctor nahe dem CPU-Sockel in 8-polig ausgeführt ist, damit eine Leistungsversorgung von mehr als 95 Watt nach ATX12V1-Spezifikation gewährt ist, sodass die AMD Turbo Core Technology greift und sie somit den Prozessor bis auf 4100 MHz @ Turbo Core Power State #0 @ 110 ~ 115 Watt versorgen kann!
Die Leistungsaufnahme des AMD FX-6300 beträgt an seinem Grundtakt auf 8 Threads ca. 90 Watt, sodass diese Kalkulation unter Einbeziehung der CPUVID um zirka 10 Watt zu hoch gegriffen ist; die CPUVID ist nicht Sinus, sondern sie entspricht der Nennspannung.
AMD hat die Leistungsaufnahme von 10 ~ 15 Watt für das Spannungsreglermodul in die TDP des Prozessors mit einfließen lassen, sodass es tatsächlich etwas weniger als 115 Watt sind.
https://www.google.de/?gws_rd=ssl#q=90+x+(4100+:+3500)+x+(1,375+:+1,275)+hoch+2
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde nach wie vor vermuten das die CPU nicht mal die 3500 MHz hält, weil so einen riesen Unterschied macht die Taktdifferenz dann auch nicht aus. Oder es liegt etwas anderes im argen, vielleicht Treiberprobleme? Die Infolage ist etwas dünn... :stick:
 
Ich würde nach wie vor vermuten das die CPU nicht mal die 3500 MHz hält, weil so einen riesen Unterschied macht die Taktdifferenz dann auch nicht aus. Oder es liegt etwas anderes im argen, vielleicht Treiberprobleme? Die Infolage ist etwas dünn... :stick:

Doch, die Anhebung der Taktfrequenz durch das Mitwirken von AMD Turbo Core Technology zahlt sich aus, auch in The Witcher 3: Wild Hunt, wo die Prozessorleistung sehr gefragt ist.

Letztlich hängt 's davon ab, ob dies nach Standardvorgabe geschieht, also bei 4 Threads @ Turbo Core Power State #0 und #1, oder ob dem mittels AMD OverDrive oder AMD MSR Tweaker nachgeholfen worden ist, damit bis zu 6 Threads @ Turbo Core Power State #0 und #1 von dem Turbo Core simultan angesprochen werden.
Bloß ... wenn die Vorgabe von AMD umgangen wird, dann wird die Leistungsaufnahme von ca. 110 Watt überschritten und die CPUVID wird real, sodass die errechneten 120 Watt nicht mehr surreal wirken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Deine BF4 Benchmarks wurden mit DX11 gebencht, da ist nichts mit Mantle. Das der FX im BF4 Multiplayer in manchen Situationen an seine Grenzen kommt weis ich selber, aber der TE scheint ja permanent Ruckler zu haben. Ich sehe in deinen Links nach wie vor nicht wo der FX6350 so stark abfallen soll.
Der TE hat immer noch keine AMD Graka die Mantle beherrscht. Insofern ist DX schon das richtige eine 970er respektive 750er kann kein Mantle.

Das der FX im BF4 Multiplayer in manchen Situationen an seine Grenzen kommt weis ich selber, aber der TE scheint ja permanent Ruckler zu haben. Ich sehe in deinen Links nach wie vor nicht wo der FX6350 so stark abfallen soll.
Das du das nicht siehst liegt daran, dass ein Benchmark nicht die Spielzeit abdeckt sondern nur einen "kurzen" Ausschnitt abbilden kann. D.h. Wenn ein 15 oder sagen wir 30 Minuten Benchmark Minframes von 30 FPS ausgibt, dann können bei echter Spielzeit auch noch tiefere Drops rauskommen, erst recht wenn noch andere Sachen laufen, als wie auf einem Benchsystem und zudem sich Treiber und Spielepatches das ganze Szenario verändern. Insofern ist das immer ein Ausschnitt. Wenn man aber schon in einem solchen Benchmark an der Kannte der 30FPS kratzt wie eben techspot ausgibt, iwrd die Wahrscheinlichkeit nur größer das es nicht mehr past eben in den "Situationen".

Die PCGH Tabelle hilft hier überhaupt nichts, weil falsches Spiel.
Jau, die Tabelle ist nicht eins der Spiele - Jedoch schon ein recht altes Spiel und hier war schon die FX-CPU nicht deckend und bremste die Graka aus.
 
https://mmi659.whatsapp.net/d/y57W3...psfTivlRB_9WAXWm0SdoRe8xiRWCANCtWrl_HDyUu.jpg
Hier mal ein Bild vor dem Einbau.

Wie gesagt auf mittel bis hoch klappt alles nur wenn es gegen Ultra geht macht die CPU+Scheiss Bord schlapp und alles wird zur reinsten Diashow.
Auf 4GHz mit mittleren Settings war es stabil, aber beim Switch auf Ultra zum Testen gleich Komplet Absturz.
Mit OC wird man ja normal noch was Raushauen aus der FX6300, aber so nicht.
Wenn neues Bord dann klar Intel ansonsten muss er halt mit weniger Details leben vorerst.
 
Zuletzt bearbeitet:
https://mmi659.whatsapp.net/d/y57W3...psfTivlRB_9WAXWm0SdoRe8xiRWCANCtWrl_HDyUu.jpg
Hier mal ein Bild vor dem Einbau.

Wie gesagt auf mittel bis hoch klappt alles nur wenn es gegen Ultra geht macht die CPU+Scheiss Bord schlapp.
Auf 4GHz mit mittleren Settings war es stabi, aber beim Switch auf Ultra zum Testen gleich Komplet Absturz.
Mit OC wird man ja normal noch was Raushauen aus der FX6300, aber so nicht.

Weil das Mainboard an zirka 110 ~ 115 Watt schlapp macht, was übrigens mehr ist, also ich von dieser 40€ günstigen Platine erwartet habe.
Den Grenzbereich solle man nicht ausloten, sondern eine Leistungsreserve von mindestens 10 Watt @ Peak Load ist mit einzukalkulieren.
Dies gilt auch für das Netzteil, wo nach Abrechnung aller Komponenten und seien sie noch so klein mindestens 50 Watt an Reserveleistung einzuhalten sind, andernfalls wird das Netzteil bis an den Schwellenwert seiner Schutzleistung betrieben, oder gar darüber hinaus, was sehr stark an die Lebenserwartung der davon betroffenen Bauteile geht und die Stabilität des Netzteils negativ beeinträchtigt und ebenso rasch diese teuer erkaufte Komponente altern lässt.

Durch die Umstellung der Grafikeinstellung auf Ultra liegt auf den Spannungswandlern eine nochmals gesteigerte Spitzenlast (Peak Load) an, sodass der Übertritt des Schwellenwertes der Spitzensperrspannung (Peak Reverse Voltage) die häufigste Fehlerquelle ist, was die Mindumps belegen können, insofern vorhanden.

Begrenze den Prozessor auf 3,8 GHz, was der Taktfrequenz des Turbo Core Power State #1 gleichkommt, jedoch auf 8 Threads einer höheren Leistungsaufnahme von etwa 110 Watt entspricht als via Turbo Core mit nur 4 Threads, jedoch noch gerade so reichen kann.

Bitte hänge die Speicherabbilddateien von Pfad C:\Windows\Minidump an - insofern vorhanden!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Zusammen

Meine Frau hatte die selbe Kombo... FX 6300 + Asrock 960 GS

Keine Chance vernünftig ein Game zu spieln... und meine Frau spielt kein BF4 oder der gleichen.
Hab das Board gegen ein GA 970 UD3P getauscht und nun läuft die Kiste!
Noch bissl oc auf 3,8 Ghz gemacht, ne kleine H60 zur Kühlung + nen 92er Lüfter für die SpaWas.

Gigabyte GA-970A-UD3P Mainboard Sockel AM3+: Amazon.de: Computer & Zubehör

So schlecht sind die AMD nun auch nicht. Zumindest nicht fürn nen normalen Gelegenheitsspieler.
Ich selber hab den 8350 und bin auch damit zufrieden.

Bissl STO und Rest ist Office, Rendern, Audio.

Wie gesagt... Selbe Konstelation wie TE -> Bessers Board und alles war gut ;)
 
Schön das sich jetzt auch noch Praktiker zu Wort gemeldet haben, um die FX6300=spieleuntauglich Märchenstunde zu beenden.
 
Jeder darf seine Meinung und eigene Erfahrung posten, was gewünscht ist und dem Wissensaustausch dient, insofern Du auf IluBabe anspielst.

Dieser Prozessor hat Dampf, aber er ist bei 3,5 GHz tatsächlich eine Bremse, insofern er daran limitiert wird, siehe der unzureichenden Leistungsaufnahme durch das Mainboard oder wegen fehlendem, zweiten ATX12V-P4-Stromanschluss von dem Netzteil.

Meinem Bruder hat der Umstieg von dem GIGABYTE GA-78LMT-S2P auf das ASRock 970 Extreme3, welches bis vor der Reklamation noch mir gehörte, gewaltig geholfen, denn seitdem stehen ihm nicht bloß zahlreiche und dazu noch regelbare Lüfteranschlüsse zur Seite, ein Fremdwort für dieses und die meisten anderen Gigabyte-Platinen, und das Kernproblem, die Limitierung auf 100 Watt für die Stromversorgung des Prozessors, ist beseitigt.
Das ASRock 970 Extreme3 packt praktisch mit Instabilität bis zu 215 Watt, was in der tatsächlichen Praxis nicht mehr als eine Belastung bis 200 Watt entsprechen darf.
Von der aktuellen Übertaktung auf 4,2 GHz profitiert er stark, besonders in Assassin's Creed: Black Flag und -Unity sowie in The Crew, wo er seither auf maximaler Grafikeinstellung spielt und ihm die verbesserte Latenz durch die höhere Rechenleistung konkurrenzfähiger gemacht hat; wenngleich ein Intel-User immer die Nase vorn hat, besonders in Battlefield 3 und -4.
Manche sind in ihrer Latenz sogar so gewaltig bevorteilt, dass man meine, er cheatet mit entweder Grinbot oder Aimbot, was zwar einige tatsächlich tun, aber in Wahrheit die wenigsten.

Eine höhere Übertaktung kann er auch gehen, aber nicht bei diesem Klima.
4,5 GHz @ 1,3750 VID sind eigentlich stabil drin, nur nicht bei diesem Sommer, wo sogar die 4,2 Ghz @ 1,3250 VID die Überhitzung zufolge hat.
Der Scythe Mugen 4 versagt etwa so knapp oberhalb den 4,5 GHz @ 1,3750 VID, was die Rezension anderer bekräftigt, dass er nicht ganz so sehr fürs Übertakten geeignet ist, zumindest bei einem Prozessor oberhalb der Leistungsaufnahme von 150 Watt.
Ihm fehlt noch die notwendige Kühlung, denn aktuell sind die beiden 120mm-Lüfter an der Front zwar stark aber auch laut (per 7V ans Netzteil angeschlossen) und klackernd (aus Netzteilen entnommen) und der zum Gehäuse beiliegende 120mm-Lüfter ist sehr leise aber auch sehr schwach, kaum eine Unterstützung und oben sind die beiden Lüfter-Plätze unbelegt und an der Seite sowie am Boden geht nichts.
Demnächst wechselt er von dem Thermaltake Versa H21 auf das Be Quiet! Silent Base 800 mit 3 vorinstallierten Be Quiet! Pure Wings 2 (1x 120 mm, 2x 140 mm), worin er vier Be Quiet! Shadow Wings (3x 140 mm, 1x 120 mm) nachrüsten wird, vielleicht sogar die vorinstallierten Lüfter durch die gleichen Modelle ersetzen wird.

http://www.sysprofile.de/id187517


@AMD-FXler

Besten Dank für Deine aufschlussreiche Rückmeldung. ^^
Bei AMD-Prozessoren der höheren Leistungsklasse wie den Bulldozer-Modellen immer darauf achten, dass das Mainboard mit einem ATX12V2 (EPS12V) bzw. ATX12V-P4+4/P8-Stromanschluss für das Spannungsreglermodul (die Nennleistung, welche nach ATX-Norm erzielt werden muss: ATX12V-P4 = 95W, ATX12V-P8 = 190W, ATX12V-P12 = 285W; die tatsächliche Leistungsaufnahme darf größer ausfallen, was auf einem guten Mainboard nicht unüblich ist) ausgestattet ist, so kann eine solche Komplikation zukünftig in Voraus vermieden werden und sehr viel Geld gespart werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schön das sich jetzt auch noch Praktiker zu Wort gemeldet haben, um die FX6300=spieleuntauglich Märchenstunde zu beenden.
der FX 6300er ist ne Bremse für 970er und aufwärts. Das taugt da nicht mehr als Unterbau. Der 6300er in Kombination mit der 750er so wie der Rechener verkauft wurde ist okay, aber wie ersichtlich fehlt ihm halt der Dampf. Und wenn man schon einige Hundert Euro in die Hand nimmt um sich nen neuen Rechner anzuschaffen dann doch was auf der Höhe der Zeit. Und nein ein FX 6300er so leid es mir tut fällt da nicht mehr drunter. Gerade in Anbetracht, dass der Rechner länger "halten soll" also ggf nochmal ein Grafikkarten Update oben drauf kommt ist das ganze halt durch vom Thema her.

Man kann sichs halt schön reden, indem man mit "Übertaktung argumentiert, nur wird daraus dann auch kein besserer Prozessor. Und eben wegen dem Übertakten entstehen letztendlich Neukosten mit einem tragfähigen Board und vernünftigen Kühler. Das ist wie man so schön sagt Eulen nach Athen tragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück