Filesharing: Rechteinhaber fordern Inhaltssperren über Windows 10

AW: Filesharing: Rechteinhaber fordern Inhaltssperren über Windows 10

Es wird Zeit, dass Linux im Gaming Bereich aufholt, dann kann man endlich ohne große Kompromisse umsteigen (und evtl. Win 7 als DualBoot vorhalten)
Alleine die Spionage"möglichkeiten" lassen mich schaudern, von der Überwachung und Verhinderung von Prozessen über Keylogger und Speicherung sämtlicher Formulareingaben und Suchanfragen, MS kann eigentlich alles machen, ohne aufzufallen.
 
AW: Filesharing: Rechteinhaber fordern Inhaltssperren über Windows 10

Meinen PC sperren??? Waren die besoffen als sie diesen Blödsinn rausgelassen haben??? :nene:

Win10 funktioniert besser als Vista, das ich vorhere hatte, aber diese Schnapsidee ist echt eine Frechheit und wenn sie durchkommt dann wechsle ich zu Linux! Sollte es per Gesetz kommen das ALLE Betriebssysteme so eine Funktion einbauen müssen, seht ihr mich bald auf den Strassen protestieren!!!

Das ist ein Eingriff in meine Privatsphäre und ich habe für das OS gezahlt also darf ich es nutzen wie ich es will, egal ob Legal oder nicht, diese Nutzungsbedingungen liest doch keiner.
 
AW: Filesharing: Rechteinhaber fordern Inhaltssperren über Windows 10

Da man danach erst nach Kauf erfahren hat, sind diese in DE ungültig,;)
Und den Rechtsweg beschreitest du danach selbstverständlich, mit große Aussichten auf Erfolg.
Das ist ja das Problem bei solchen Konzernen, ohne genug finanzielle Möglichkeiten hast du da kaum eine Chance.
 
AW: Filesharing: Rechteinhaber fordern Inhaltssperren über Windows 10

Da man danach erst nach Kauf erfahren hat, sind diese in DE ungültig,;)

Nein sind sie nicht. Du darfst die Software zurück geben falls du nach dem Kauf feststellst dass dir die Nutzungsbedingungen nicht zusagen.
 
AW: Filesharing: Rechteinhaber fordern Inhaltssperren über Windows 10

Nein, das Original bleibt im zweiten Fall immer vorhanden.;)
Außerdem entsteht dir kein Verlust, nicht nur da nichts wegkommt, sondern auch keine Käufer verloren hast.

1) und das gibt dir das Recht, mein (geistiges) Eigentum nach deinem Gutdünken zu nutzen?

2) also kann ja jeder mein Werk nutzen, ohne dafür zu bezahlen? Wovon soll ich dann leben?

3) wenn ich davon nicht leben kann, warum sollte ich dann weitere Werke schaffen?

4) wenn also niemand mehr etwas erschafft, wird nicht nur die Welt allgemein, sondern auch dein Leben sehr armselig

Wenn man euch so zuhört, könnte man glauben, Raub und Diebstahl wäre ein
Grundrecht des Menschen im Informationszeitalter.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Filesharing: Rechteinhaber fordern Inhaltssperren über Windows 10

1) und das gibt dir das Recht, mein (geistiges) Eigentum nach deinem Gutdünken zu nutzen?
Wer verbietet es mir?
Mit den Abgaben auf die HDD und andere Speichermedien habe ich für den Schaden schon bezahlt.
Dazu gibt es genügend Möglichkeiten legal kostenlos an Musik zu kommen.
) also kann ja jeder mein Werk nutzen, ohne dafür zu bezahlen? Wovon soll ich dann leben?
Dein Problem, es ist Aufgabe der anderen dafür zu sorgen das du leben kannst.
Dazu musst mir erklären wie du von den Einnahmen durch Steaming relevanten Mengen Geld einnehmen willst.
Und wo dir ein Verlust entsteht hast auch immer noch nicht erklärt.:schief:

3) wenn ich davon nicht leben kann, warum sollte ich dann weitere Werke schaffen?
Idealismus.;)
4) wenn also niemand mehr etwas erschafft, wird nicht nur die Welt allgemein, sondern auch dein Leben sehr armselig
Seltsam das es dann (F)OSS Entwickler gibt...
Wenn man euch so zuhört, könnte man glauben, Raub und Diebstahl wäre ein
Grundrecht des Menschen im Informationszeitalter.
Es wurde weder Gewalt angewendet, was für einen Raub notwendig wäre, noch etwas gestohlen, was Voraussetzung für ein Diebstahl wäre.
Es wurde einfach eine Kopie erstellt, was du damit verlierst hängt mit deinem Vertrag mit einem Label/Verlag/etc zusammen und bewegt sich irgendwo zwischen 0€ und deutlich mehr.
 
AW: Filesharing: Rechteinhaber fordern Inhaltssperren über Windows 10

Geile Einstellung. Ich hoffe der Großteil der Aussagen ist Sarkasmus :schief:
 
AW: Filesharing: Rechteinhaber fordern Inhaltssperren über Windows 10

1) und das gibt dir das Recht, mein (geistiges) Eigentum nach deinem Gutdünken zu nutzen?
Wer verbietet es mir? Mit den Abgaben auf die HDD und andere Speichermedien habe ich für den Schaden schon bezahlt.

2
) also kann ja jeder mein Werk nutzen, ohne dafür zu bezahlen? Wovon soll ich dann leben?
Dein Problem, es ist Aufgabe der anderen dafür zu sorgen das du leben kannst.
Dazu musst mir erklären wie du von den Einnahmen durch Steaming relevanten Mengen Geld einnehmen willst.
Und wo dir ein Verlust entsteht hast auch immer noch nicht erklärt.:schief:

3) wenn ich davon nicht leben kann, warum sollte ich dann weitere Werke schaffen?
Idealismus.;)
4) wenn also niemand mehr etwas erschafft, wird nicht nur die Welt allgemein, sondern auch dein Leben sehr armselig
Seltsam das es dann (F)OSS Entwickler gibt...
Wenn man euch so zuhört, könnte man glauben, Raub und Diebstahl wäre ein
Grundrecht des Menschen im Informationszeitalter.
Es wurde weder Gewalt angewendet, was für einen Raub notwendig wäre, noch etwas gestohlen, was Voraussetzung für ein Diebstahl wäre.
Es wurde einfach eine Kopie erstellt, was du damit verlierst hängt mit deinem Vertrag mit einem Label/Verlag/etc zusammen und bewegt sich irgendwo zwischen 0€ und maximal dem Verkaufspreis einer Kopie.
Aber Musiker verdienen ihr Geld heute eher mit Konzerten und die kann keiner klauen.
 
AW: Filesharing: Rechteinhaber fordern Inhaltssperren über Windows 10

2. Gibt es für jede Win Version auf der MS HP die AGB auch zum nachlesen
Irrelevant.
Ein Käufer eines Komplett-PC hat vor dem Kauf in der Regel keine Kenntnis von ihrem Inhalt. Sie wird somit auch nicht zum Bestandteil des Kaufvertrags, sondern bleibt eine einseitige Willenserklärung der Urheber
Quelle

Damit sie rechtswirksam, also Bestandteil des Software-Kaufvertrages werden, ist lediglich nötig, dass sie vor Vertragsabschluss vereinbart sind.
Das hat in der Vergangenheit zu Diskussionen darüber geführt, ob die EULAs, die erst eine Installation offen legt, überhaupt wirksame Vertragsvereinbarungen sind. Die kurze Antwort lautet: nein
Gelten vertragliche Sonderbestimmungen in den EULAs nicht, bleibt es bei den allgemeinen gesetzlichen Regelungen und damit bei dem für Software besonders bedeutsamen Erschöpfungsgrundsatz.
Quelle

Das mit der Rückgabe ist also ebenfalls zu 100% Bullshit und hat auch in deutschen Gesetzen keine Grundlage.
 
AW: Filesharing: Rechteinhaber fordern Inhaltssperren über Windows 10

Guuut, dann kann jetzt jeder versuchen vor Gericht sein Recht auf Diebstahl geistigen Eigentums durchzuseten. Der 9 Jahre alte Artikel aus dem Linux-Magazin dürfte die nötige Rückendeckung sicherstellen :daumen:
 
AW: Filesharing: Rechteinhaber fordern Inhaltssperren über Windows 10

Das Alter ist egal, da es keine Änderung was die Gültigkeit von EULAs angeht gab.
 
AW: Filesharing: Rechteinhaber fordern Inhaltssperren über Windows 10

Wer verbietet es mir? Mit den Abgaben auf die HDD und andere Speichermedien habe ich für den Schaden schon bezahlt.

Da machst du es dir zu einfach. Das steht schon bei tatsächlich an Vergütungsverteilungsorganisationen
angeschlossenen "Schaffern" auf tönernen Füssen, und eure Meinung zu GEMA usw. ist auch bekannt,
aber das will ich mit dir gar nicht diskutieren. Ist sinnlos.

Nehmen wir einfach meinen Fall. Ich hab ne Band, wir produzieren gelegentlich auf eigene Rechnung
Musik, sind aus der Gema wieder raus, weil die Mitgliedsgebühren höher als die Auszahlungen wurden...
Kopierst du meine CD, ist das definitiv nicht mit pauschalen Abgaben abgegolten.

Wer es dir verbietet? Soweit ich weiß, gibt es immer noch sowas wie Urheberrechte...
Sollte ich mich hier irren, ok, dann regle ich das bei meiner Musik mit dir persönlich mittels Faustrecht.

Dein Problem, es ist Aufgabe der anderen dafür zu sorgen das du leben kannst.

Nö. Ich muss Werke erschaffen, die es anderen wert sind, mir dafür Geld zu geben.

Dazu musst mir erklären wie du von den Einnahmen durch Steaming relevanten Mengen Geld einnehmen willst.
Ich weiß nicht, was Steaming ist, oder wie man damit Geld verdienen kann.

Ich verkaufe CDs.

Und wo dir ein Verlust entsteht hast auch immer noch nicht erklärt.:schief:

Hab ich schon, aber du verstehst es erwartungsgemäß nicht.

Verlassen wir also die materielle Ebene. Du nutzt meine kreativen Anstrengungen ohne meine Erlaubnis
und ohne mich für den Aufwand zu entschädigen. Da komm ich mir doch direkt etwas vergewaltigt vor.


Korrekt.
Und wenn dann die Friedhöfe vor verhungerten "Schaffern" überquellen, verdienen wenigstens die
Totengräber. Zumindest denke ich, dass das Sozialamt die Beerdigung übernehmen muss, wenn nirgendwo
Geld abzugreifen ist. Oder tragen das die Kommunen? Der Staat schreibt jedenfalls eine Bestattung vor.

Seltsam das es dann (F)OSS Entwickler gibt...

Anderes Geschäftsmodell oder tatsächlich Idealismus. Aber den muss man sich erst mal leisten können.

Es wurde weder Gewalt angewendet, was für einen Raub notwendig wäre, noch etwas gestohlen, was Voraussetzung für ein Diebstahl wäre.

Wenn wir uns an die juristischen Bedeutungen halten, hast du Recht. Das Problem im digitalen Zeitalter
ist wirklich, dass althergebrachte juristische Begriffe nicht anwendbar sind. Man muss sich leider
auf so komplexe Themen wie Urheberrechte usw. einlassen.
Im umgangssprachlichen Sinne denke ich, Raub und Diebstahl sind legitime Begriffe für dein Verhalten.

Es wurde einfach eine Kopie erstellt, was du damit verlierst hängt mit deinem Vertrag mit einem Label/Verlag/etc zusammen und bewegt sich irgendwo zwischen 0€ und maximal dem Verkaufspreis einer Kopie.

Danke, hier gestehst du mir also doch zu, dass mir ein Verlust entsteht.

Aber Musiker verdienen ihr Geld heute eher mit Konzerten und die kann keiner klauen.

Sehr schönes Beispiel, damit untermauerst du meine Aussagen.

Mir fallen spontan STYX und KISS ein, die touren seit ich denke über 10 Jahren permanent durch die USA
und haben in der Zeit keinen einzigen Song mehr aufgenommen (Gut, KISS hatten in Japan ne Single,
aber das war es dann auch).
Das sind Bands mit je 4 Songwritern, also kann man eine kollektive Schreibblockade über Jahrzehnte schon mal ausschließen. Es rechnet sich schlicht nicht mehr.
Natürlich nicht nur, aber durchaus auch wegen der Raubkopierer.
Meine Welt jedenfalls ist dadurch ärmer geworden.

Kurz zusammengefasst: in irgendeiner Form muss für kreative Prozesse irgendwann auch Geld fließen.
Ansonsten werden sie nicht mehr ausreichend stattfinden.
Dass sich die Geschäftsmodelle von direkter Bezahlung mehr zu indirekten Abgaben oder Werbeeinnahmen verlagern, ist richtig.
Ist das gut? Ich denke, nein. Ich kaufe lieber was und lass das Geld dem Schaffer mehr oder weniger direkt
zukommen, als völlig nebulös und kaum verfolgbar über pauschale Abgaben und Werbeeinnahmen
allen Schaffern oder auch nur, siehe GEMA, den eh schon Gutverdienern.

Jedenfalls finde ich die Mentalität, digitale Waren gehörten grundsätzlich allen und jeder habe ein Recht auf allumfassende kostenlose Nutzung aller digitalen Waren abstoßend.
 
AW: Filesharing: Rechteinhaber fordern Inhaltssperren über Windows 10

Da machst du es dir zu einfach. Das steht schon bei tatsächlich an Vergütungsverteilungsorganisationen
angeschlossenen "Schaffern" auf tönernen Füssen, und eure Meinung zu GEMA usw. ist auch bekannt,
aber das will ich mit dir gar nicht diskutieren. Ist sinnlos.
Welche Gruppe meinst du mit "eure Meinung"?

Nehmen wir einfach meinen Fall. Ich hab ne Band, wir produzieren gelegentlich auf eigene Rechnung
Musik, sind aus der Gema wieder raus, weil die Mitgliedsgebühren höher als die Auszahlungen wurden...
Kopierst du meine CD, ist das definitiv nicht mit pauschalen Abgaben abgegolten.
Nicht das Problem der User.

Wer es dir verbietet? Soweit ich weiß, gibt es immer noch sowas wie Urheberrechte...
Sollte ich mich hier irren, ok, dann regle ich das bei meiner Musik mit dir persönlich mittels Faustrecht.
Privatkopie und außerdem muss die Quelle eindeutig illegal sein, wenn die Seite alsozB. auf chinesisch ist, ist sie nicht eindeutig illegal und damit ein Dowload legal (laut Christian Solmecke bzw. dem WBS YT-Channel). Je unbekannter eine Band ist, desto kompliziert wird es auch nachvollziehen ob das Werk überhaupt einem Urheberrecht unterliegt, da dieses ein eher deutschen Phänomen ist.

Und wenn du im Gefängnis landet willst, dann kannst du letzteres gerne machen.

Nö. Ich muss Werke erschaffen, die es anderen wert sind, mir dafür Geld zu geben.
Welcher Zwang lässt dich nur beschränkt auf dieses einen Ziel hinarbeiten?

Verlassen wir also die materielle Ebene. Du nutzt meine kreativen Anstrengungen ohne meine Erlaubnis
und ohne mich für den Aufwand zu entschädigen. Da komm ich mir doch direkt etwas vergewaltigt vor.
Dann nutze ich sie halt nicht und du hast trotzdem kein Geld. Besser?
Je weniger Leute XY kennen, desto unwahrscheinlich ist eine Weiterverbreitung und damit die Chance auf eine größere Verbreitung.

Korrekt.
Und wenn dann die Friedhöfe vor verhungerten "Schaffern" überquellen, verdienen wenigstens die
Totengräber. Zumindest denke ich, dass das Sozialamt die Beerdigung übernehmen muss, wenn nirgendwo
Geld abzugreifen ist. Oder tragen das die Kommunen? Der Staat schreibt jedenfalls eine Bestattung vor.
Die nächsten Angehörigen.


Im umgangssprachlichen Sinne denke ich, Raub und Diebstahl sind legitime Begriffe für dein Verhalten.
Welches Verhalten? Irgendwie konstruierst du in meine Aussagen ein Verhalten hinein, das sich so nirgends nachvollziehen lässt.

Danke, hier gestehst du mir also doch zu, dass mir ein Verlust entsteht.
Nein, nur die Möglichkeit das dir ein Verlust entstehen kann, da wir bereits gesagt, die Denkweise des Verlusts voraussetz das jeder der dieses Werk illegal erworben hat, das sonst gekauft hätte, was definitiv nicht der Fall ist.

Sehr schönes Beispiel, damit untermauerst du meine Aussagen.
Nein, damit untermauere ich meine Aussage das man sich dem Markt anpassen muss, so wie zB Deichkind, die verdienen mit den Alben kein Geld mehr, aber dafür mit den Liveaufritten.

Natürlich nicht nur, aber durchaus auch wegen der Raubkopierer.
Meine Welt jedenfalls ist dadurch ärmer geworden.
Falsch, siehe zB Deichkind. Kein Geld mehr mit den Alben, sondern nur mit den Liveshow.
Aber neue Alben kommen trotzdem, dein Zusammenhang ist also konstruiert und falsch.

Kurz zusammengefasst: in irgendeiner Form muss für kreative Prozesse irgendwann auch Geld fließen.
Ansonsten werden sie nicht mehr ausreichend stattfinden.
Nein, die meisten der Maler deren Bilder wir heute bewundern hatte ein Leben in Armut, wie zB van Gogh.
Der finanzielle Antreibe ist für kreative Schaffen der Falsche, da der die Massenkompatibilität als oberstes Ziel hat.


Dass sich die Geschäftsmodelle von direkter Bezahlung mehr zu indirekten Abgaben oder Werbeeinnahmen verlagern, ist richtig.
Ist das gut? Ich denke, nein.
Sofern das Modelle für alle Betiligten funktioniert, ist es eine gute Sache.

Jedenfalls finde ich die Mentalität, digitale Waren gehörten grundsätzlich allen und jeder habe ein Recht auf allumfassende kostenlose Nutzung aller digitalen Waren abstoßend.
Durch die Nutzung digitaler Waren entstehen niemand Kosten und durch ihre oftmals schlechte Qualität fehlt das Verständnis dafür Geld auszugeben.
 
AW: Filesharing: Rechteinhaber fordern Inhaltssperren über Windows 10

Welche Gruppe meinst du mit "eure Meinung"?

Die Gruppe aller, die hier in diesem Thread nicht meiner Meinung sind.
Eine unzulässige Verallgemeinerung von mir, zugegeben.

Nicht das Problem der User.
In deiner Welt. Ich möchte nicht mit dir tauschen.
Dieser unglaubliche Egoismus kann nichts gutes hervorbringen.

Privatkopie und außerdem muss die Quelle eindeutig illegal sein, wenn die Seite alsozB. auf chinesisch ist, ist sie nicht eindeutig illegal und damit ein Dowload legal (laut Christian Solmecke bzw. dem WBS YT-Channel).

Solmecke lebt von der Verteidigung beim Filesharing ertappter Mitbürger. Als absolut objektiv würde
ich ihn nicht betrachten.

Welcher Zwang lässt dich nur beschränkt auf dieses einen Ziel hinarbeiten?
Ich verstehe die Frage nicht.
Jemand, der von seinen Werken lebt, aber nichts erschafft, das es anderen Leuten wert ist, Geld dafür
auszugeben, der lebt von was? Richtig, nichts. Das geht nicht lang gut.

Dann nutze ich sie halt nicht und du hast trotzdem kein Geld. Besser?
Ja. Du verletzt wenigstens nicht meine Gefühle.

Je weniger Leute XY kennen, desto unwahrscheinlich ist eine Weiterverbreitung und damit die Chance auf eine größere Verbreitung.
Das Totschlagargument. Lässt sich für fast jeden Diebstahl geistigen Eigentums aus der Mottenkiste ziehen.
Wenn ich PromoCDs zur Steigerung meines Bekanntheitsgrades verschenken will, mache ich das.
Ich mache das. Nicht du.

Die nächsten Angehörigen.
Mit "wenn nirgendwo Geld abzugreifen ist" meinte ich, dass nirgendwo Geld abzugreifen ist.
Die nächsten Angehörigen sind ebenso verarmt, weil sie den brotlosen Künstler jahrelang durchgefüttert haben.

Welches Verhalten? Irgendwie konstruierst du in meine Aussagen ein Verhalten hinein, das sich so nirgends nachvollziehen lässt.
Unzulässige Unterstellung meinerseits, zugegeben.
Aber ich vermute mal ganz einfach, du handelst auch in dem Geiste, den du hier mit Worten verteidigst.

Nein, nur die Möglichkeit das dir ein Verlust entstehen kann, da wir bereits gesagt, die Denkweise des Verlusts voraussetz das jeder der dieses Werk illegal erworben hat, das sonst gekauft hätte, was definitiv nicht der Fall ist.

Das zweite Totschlagargument. Benutze ich auch gerne, weil mir die bekannten Milchmädchenrechnungen der einschlägigen Rechteinhaber genauso auf den Senkel gehen wie dir.
Aber natürlich bedeutet eine Kopie nicht zwangsweise, dass das Original nicht gekauft worden wäre, wäre
es nicht kopierbar.
Hier verallgemeinerst zur Abwechslung mal du unzulässig.

Falsch, siehe zB Deichkind. Kein Geld mehr mit den Alben, sondern nur mit den Liveshow.
Aber neue Alben kommen trotzdem, dein Zusammenhang ist also konstruiert und falsch.
Ist er das? Studioaufnahmen, Herstellung und Promotion kosten Geld. Wenn sie das nicht einspielen,
aber der Bekanntheitsgrad für erfolgreiche Tourneen auch ohne neue Alben hoch genug ist, und das ist
er bei meinen Beispielen...
Deichkind kenn ich nur dem Namen nach, entweder machen sie die Alben, weil es nötig ist, um einen
Vorwand für eine neue Tournee zu haben, oder es rechnet sich doch noch, oder aber sie machen es
wirklich aus Idealismus. Glaub mir, den verliert man irgendwann auf dem Weg.
Vielleicht haben sie aber auch nur die Zeichen der Zeit noch nicht erkannt.

Nein, die meisten der Maler deren Bilder wir heute bewundern hatte ein Leben in Armut, wie zB van Gogh.
Der finanzielle Antreibe ist für kreative Schaffen der Falsche, da der die Massenkompatibilität als oberstes Ziel hat.
Da hast du natürlich vollkommen recht.
Trotzdem, ich habe extra "Schaffer" geschrieben, nicht Künstler. Denn ich meine nicht nur Kunst-Künstler,
sondern ebenso Unterhaltungs-Künstler, nicht nur Hochliteratur-Autoren, sondern auch Sachbuch-Autoren oder Zeitungs-Autoren. Nicht zu vergessen Programmierer, Spiele-Entwickler, Ingenieure,
Erfinder usw. Ich rede vom geistigen Eigentum allgemein.
Denn nach deiner Lesart darf man ja jede Information, die irgendwann mal digitalisiert wurde,
unbeschränkt kopieren und nutzen.


Durch die Nutzung digitaler Waren entstehen niemand Kosten und durch ihre oftmals schlechte Qualität fehlt das Verständnis dafür Geld auszugeben.

Oh ja. Ganz abgesehen davon, dass du deine Frage
Welcher Zwang lässt dich nur beschränkt auf dieses einen Ziel hinarbeiten?
damit selbst beantwortest...

Aber jetzt ernsthaft. Weil etwas qualitativ mies ist, darf ich es klauen? Wirklich?
 
AW: Filesharing: Rechteinhaber fordern Inhaltssperren über Windows 10

Obacht.
Bei eigenen Privatcopien, die erlaubt sind, greift das nicht.
Zumal bei denen, nun dafür Zahö ich auf Papier, Drucker, Handys, MP3/4-Player, Festplatten
Urheberrechtsabgaben.
 
Zurück