Feedback-Thread: Faszination Wasserkühlung: Neue Bauwerke der Community

AW: Wasserkühlung optisch perfekt: Understatement meets Lichterorgel - Update

Zumal eine WaKü heutzutage ja auch nicht mehr sooo viel bringt, wie es vor 10-15 Jahren noch war, da ja alles effizienter wird und dadurch keiner solch intensiver Kühlung mehr bedarf.

Bei Mittelklassehardware vielleicht. Aber grade die letzten Jahre hat die WaKü ihre Existenzberechtigung bekommen. Vor 15 oder 20 Jahren gab es keine Grafikkarten die 250W verbrauchten oder CPUs die weit über 100W liegen. Auch gab es keine SLI-Systeme die je nach Konfiguration die 1000W Abwärme überschreiten.

Natürlich brauchste keine WaKü wenn du nen 6400er mit ner GTX960 betreibst (was bei Normalsterblichen schon als "sehr schnelle Gaming-Maschine" durchgeht...). Aber Menschen, die 500+€ nur in die Kühlung ihres Systems investieren haben auch öfter mal nen 5960X mit zwei TitanX am Anschlag übertaktet... und glaub mir das willst du nicht mit Luft kühlen. :D
 
AW: Wasserkühlung optisch perfekt: Understatement meets Lichterorgel - Update

Genau das meine ich ja, der Aufwand steht in keinem Verhältnis zum Nutzen.
Und wie geschrieben, der größere Teil hier hat entweder nicht das Know-How, nicht die Möglichkeiten oder beides, letzteres trifft z.B. auf mich zu. ^^
Zumal eine WaKü heutzutage ja auch nicht mehr sooo viel bringt, wie es vor 10-15 Jahren noch war, da ja alles effizienter wird und dadurch keiner solch intensiver Kühlung mehr bedarf.

WaKü und das, damit oft einhergehende, Casemodding sind als Hobby schon teuer und aufwendig genug, da muss man sich das Leben ja nicht noch schwerer machen.
Wobei das nötige Casmodding für eine WaKü mittlerweile auch größtenteils weggefallen ist, da es ja sehr viele Gehäuse gibt, die extra dafür gemacht wurden.

Was auf den Bildern vielleicht auch noch untergeht oder einfach als selbstverständlich hingenommen wird, sind die gesleevten Kabel, was ja auch noch mal ein mega Aufwand ist wenn man es komplett selber macht.
Kann man sich ja aber mittlerweile zum Teil auch schon fertige Leitungen zum dazwischen stecken kaufen.

MfG

Ich kann es nicht leiden, wenn jemand der etwas nicht versteht oder wie du selbst sagtest, nicht die Möglichkeiten hat - mit Fadenscheinigen Begründungen schlecht redet, ohne sich damit tiefgründiger befasst zu haben.
Das ist die gleiche Leier wie "für was brauchst du heutzutage 300PS - Gähn".
Oder für was brauch ich eloxierte Bremshebel für 150€, Wave Bremsscheiben, etc...

Nie war die Abwärme einer modernen GPU größer als heute - eine 980ti übertaktet mit etwas angehobener Spannung setzt locker an die 300 Watt um,290X/390X entsprechend noch mehr...
Und der Hauptvorteil ist einfach, dass die ach so tollen Customdesignkühlösungen oder auch Nachrüstkühler entfallen - wirklich leise kann ab einer gewissen Abwärme keine Luftkühlung sein - auch solche nicht!

Manche tun auch immer so als ob ihre Kühllösung ganz speziell sei bzw auch so funktioniert -Tipp,es ist tatsächlich immer die gleiche.

Vielleicht sollte Pcgh nochmal erklären was Effizienz bedeutet.
Nämlich ganz banal ausgedrückt, bei identischer Leistung/ verringerte Verlustleistung.
Steigt die Leistungsfähigkeit wird der Effizienzvorteil eben geschluckt!

Mit Einführung der neuen GPUs könnte erstmalig seit längerer Zeit so gar die aktuelle High-End Riege (was die 1080 ja nicht ist) vielleicht sogar ganz gut unter Luft klar kommen, sofern man sich mit Temperaturen,Lautstärke und voraussichtlich früheren Ableben zufrieden geben kann (letzteres ist natürlich variabel von tatsächlicher Temperatur und Spannung).

Und zu guter letzt siehts auch noch toll aus.

Entgegen vieler anderer Hobbys bringt eine Wasserkühlung auch noch technischen Mehrwert und damit hab ich alles gesagt!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wasserkühlung optisch perfekt: Understatement meets Lichterorgel - Update

Wo habe ich denn irgendetwas schlecht geredet?
Das mit dem keine Ahnung bzw keine Möglichkeiten bezog sich auf das selber bauen von Kühlern.
Ansonsten würde ich von mir behaupten, mich recht gut im WaKü Bereich auszukennen.
Habe ja selbst auch sehr seit etwa 7 Jahren eine WaKü im Einsatz.

Es gab aber auch vor einigen Jahren schon GPUs, die 300W und mehr raus gehauen haben.
Tendenziell ist es mMn aber eher nach unten gegangen als weiter nach oben.

Edit: Nach etwas Recherche muss ich zugeben, die Aussage zur Effizienz/Leistungsaufnahmen war doch etwas unbedacht.

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wasserkühlung optisch perfekt: Understatement meets Lichterorgel - Update

Das mit dem keine Ahnung but bzw keine Möglichkeiten bezog sich auf das selber bauen von Kühlern.
Ansonsten würde ich von mir behaupten, mich recht gut im WaKü Bereich auszukennen.
Habe ja selbst auch sehr seit etwa 7 Jahren eine WaKü im Einsatz.

Es gab aber auch vor einigen Jahren schon GPUs, die 300W und mehr raus gehauen haben.
Tendenziell ist es mMn aber eher nach unten gegangen als weiter nach oben.

MfG

High-End GPUs stagnieren schon länger auf diesem Niveau.
Nagel mich nicht fest, aber Gefühlsmäßig ist diese kontinuierlich bis zum Höhepunkt bei der GTX 480 angestiegen.
Danach wieder etwas runter,aber die großen und vergleichbaren GPUs ala 780 haben dann auch wieder Richtung 300W (übertaktet) verschlungen. Und 290X und auch die großen Maxwells sind auch nicht gerade sparsam.

NATIVE 6Kern CPUs sind sogar Temperaturlimitiert.

Es wäre natürlich quatsch zu behaupten mit einer Wasserkühlung wesentlich mehr Leistung heraus holen zu können.
Aber mich hat vor allem die Möglichkeit nahezu unhörbar zu kühlen und dabei konkurrenzlose Temperaturen erreichen zu können (meine Karte ist mit Customkühler nahezu abgehoben und so laut geworden - unerträglich). Jetzt erreicht sie nicht mal mehr 40°C bei zusätzlich möglichen 80 Mhz.
Und vor allem - es sieht halt einfach schicke aus :-)
 
AW: Wasserkühlung optisch perfekt: Understatement meets Lichterorgel - Update

Mal abgesehen von wirklich hoch übertakteter High End Hardware. liegt der Vorteil eigentlich nur noch im " schicken leisemachen "
Als echter Handwerker finde ich die selbstgebauten Lösungen halt immer wesenzlich spannender. Vor ein paar Jahren gabs mal Kühlerbau Wettbewerbe, schaut euch das mal an da fallen euch die Augen raus..........

Schönen Restfeiertag
 
AW: Wasserkühlung optisch perfekt: Understatement meets Lichterorgel - Update

LOL meine alten Systeme sind doch dabei...
Bild "1574" & "1945" :lol:
 
AW: Wasserkühlung optisch perfekt: Understatement meets Lichterorgel - Update

Ach ist das schön wenn der Radiator die ganze Hitze direkt hinten raus bläst ^^ Grafikkarte bleibt immer schön brav unter 65 Grad ganz ohne Laut zu werden :)
 
AW: Wasserkühlung optisch perfekt: Understatement meets Lichterorgel - Update

Ach ist das schön wenn der Radiator die ganze Hitze direkt hinten raus bläst ^^ Grafikkarte bleibt immer schön brav unter 65 Grad ganz ohne Laut zu werden :)

65°C? Das ist aber ziemlich hoch für eine Wakü^^

Meine (extrem) übertaktete 680GTX geht selten über 50°C. Max 55°C. Bei 60-65°C (hab mal die Radiatorlüftung auf min gestellt) crasht der Treiber schon ab durch die extreme Übertaktung^^

Ob das so gut ist für die 680GTX... vermutlich ist.. aber die muss sowieso bald ins Rente geschickt werden -> 1060/480
 
AW: Wasserkühlung optisch perfekt: Understatement meets Lichterorgel - Update

High-End GPUs stagnieren schon länger auf diesem Niveau.
Nagel mich nicht fest, aber Gefühlsmäßig ist diese kontinuierlich bis zum Höhepunkt bei der GTX 480 angestiegen.
Danach wieder etwas runter,aber die großen und vergleichbaren GPUs ala 780 haben dann auch wieder Richtung 300W (übertaktet) verschlungen. Und 290X und auch die großen Maxwells sind auch nicht gerade sparsam.

NATIVE 6Kern CPUs sind sogar Temperaturlimitiert.

Es wäre natürlich quatsch zu behaupten mit einer Wasserkühlung wesentlich mehr Leistung heraus holen zu können.
Aber mich hat vor allem die Möglichkeit nahezu unhörbar zu kühlen und dabei konkurrenzlose Temperaturen erreichen zu können (meine Karte ist mit Customkühler nahezu abgehoben und so laut geworden - unerträglich). Jetzt erreicht sie nicht mal mehr 40°C bei zusätzlich möglichen 80 Mhz.
Und vor allem - es sieht halt einfach schicke aus :-)

Hast ja a nettes System^^(killt wohl meinen x5650 6core mit 3.6-4.1ghz)
Ich weiß ja nicht wie es dir geht, aber mir fehlt noch ein wassergekühltes Netzteil^^
 
AW: Wasserkühlung optisch perfekt: Understatement meets Lichterorgel - Update

Beim Bild 198 sieht es einfach nur episch aus.
 
AW: Wasserkühlung optisch perfekt: Understatement meets Lichterorgel - Update

Naja, der kleine Radi muss ja auch ne Fury X auf Volllast kühl halten ^^
Das geile daran ist ja, das der Lüfter dabei auf circa 20% dreht ;)
 
AW: Wasserkühlung optisch perfekt: Understatement meets Lichterorgel - Update

Bei dem Titel stimmt was nicht, es gibt keine Sommerhitze =(
 
AW: Wasserkühlung optisch perfekt: Understatement meets Lichterorgel - Update

Bei mir hat die Hitze auch mit Luftkühlung keine Chance, mach ich was falsch? :/
 
AW: Wasserkühlung optisch perfekt: Understatement meets Lichterorgel - Update

hat die Hitze auch mit Luftkühlung keine Chance, mach ich was falsch? :/
Nichts.
Geht mir auch so.

Übrigens: ein schicker Kabelverhau hinterm Tisch auf Bild 1.
Und das Mainboard kocht sicher, da der Chipsatz nur spärlich gekühlt wird.

Der kleine Hauch durch den Hecklüfter wird durch die Monstergrafikkarte prima abgeblockt. :ugly:

Wenigstens sind noch zwei Dachlüfter drin, die es etwas erträglicher machen, wenn man nichts auf den Rechner liegen hat,
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wasserkühlung optisch perfekt: Understatement meets Lichterorgel - Update

2x 290x kann man nur mit Wasser kühlen,alles andere ist sinnlos.
Algemein ist wohl Wasserkühlung bei crossfire oder sli sinnvoll.

Denke das hingegen bei heutigen modernen CPU und Grafikkarten ein wasserkühler kaum Sinn macht außer man betreibt extrem OC oder will einen absolut leisen Rechner auch unter last.
 
AW: Wasserkühlung optisch perfekt: Understatement meets Lichterorgel - Update

kommt halt wirklich drauf an was für hardware das man besitzt. für meine cpu oder gpu bräuchte ich niemals ne wakü
 
AW: Wasserkühlung optisch perfekt: Understatement meets Lichterorgel - Update

Denke das hingegen bei heutigen modernen CPU und Grafikkarten ein wasserkühler kaum Sinn macht außer man betreibt extrem OC oder will einen absolut leisen Rechner auch unter last.

[...]für meine cpu oder gpu bräuchte ich niemals ne wakü


Neben Übertaktung und Geräuschentwicklung spricht für die Wasserkühlung noch ein dritter Aspekt! Unsere Karten haben im Bios Temperaturschwellenwerte hinterlegt, welche bei Erreichen/Überschreiten stufenweise den Boost-Takt runter regeln. Wenn der Luftkühler die Abwärme dann unter Last nicht mehr adäquat abtransportieren kann, knickt der Leistungswert der GPU sukzessiv ein. Zuletzt konnte man dies sehr gut im Titan X(P)-Test sehen. Die Karte entfaltet ihr volles Potential quasi erst unter H2O.

PCGH schrieb dazu:
Zur Erklärung des GPU-Boost 3.0: Im BIOS der Karte hinterlegt Nvidia eine Kurve mit Takt/Spannungs-Kombinationen. Generell gilt: Je höher der Takt, desto mehr Spannug liegt an. Boostet die Karte, steigt also auch die Leistungsaufnahme - und zwar stärker als der Takt, da die Spannungserhöhung quadratisch anstatt linear in die Gleichung einfließt. Als nächstes kommt die sogenannte Hystere ins Spiel. Damit der Kühler nicht auf einmal von einem 85° C heißen Chip bei 250 Watt überfahren wird, senkt die Karte ihren maximalen Boost schon recht früh. Die erste Stufe, also der allerhöchste Boosttakt, wird meist nur nach einem direkten Neustart in der Nähe des Polarkeise erreicht und schon bei 40° C GPU-Temperatur wieder heruntergesetzt. Alle paar Grad - etwa bei 61° C - folgt eine weitere Taktreduktion um zwei 13-MHz-Schritte mitsamt anhängender Spannungsreduktion während die Karte sich dadurch gleichzeitig langsamer aufheizt.

Da meine Titan X(P) sich dank Wasserkühlung konstant bei max. 40 Grad bewegt, kann sie ihr volles Leistungspotential entfalten und kontinuierlich halten.
Um so wichtiger ist bei einer Luftkühlung also die Luftzirkulation im Gehäuse, damit die Abwärme der Hardware schnell aus dem Gehäuse transportiert werden kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wasserkühlung optisch perfekt: Understatement meets Lichterorgel - Update

"Heutzutage braucht man keine Wasserkühlung ", dass ist genau die gleiche Debatte wie es noch die Konsole oder den PC selbst benötigt!

Fakt ist, die TDP einer High-End GPU und CPU sind nicht wesentlich gesunken, im Gegenteil.
Und durch die verkleinerten Fertigungsprozeß verschärft sich das Thema punktuelle Wärmeübergang zusehends.
Eine GTX 1080 benötigt i.d.R um die 200 Watt und verweilt trotz vergleichbarer Kühlung im ähnlichen Temperaturbereich.

Ich für meinen Teil werde nie glücklich mit einer Luftkühlung!
 
AW: Wasserkühlung optisch perfekt: Understatement meets Lichterorgel - Update

kommt halt wirklich drauf an was für hardware das man besitzt. für meine cpu oder gpu bräuchte ich niemals ne wakü

ich hab ne 1080 mit Morpheus und nen i5 6600K Prozessor verbaut, aber trotzdem ist trotz der "Hitze" die Temperatur ganz gut. Eine Wakü lohnt sich meiner Ansicht nach nicht, ist halt was fürs Auge
 
AW: Wasserkühlung optisch perfekt: Understatement meets Lichterorgel - Update

Nichts.
Geht mir auch so.

Übrigens: ein schicker Kabelverhau hinterm Tisch auf Bild 1.
Und das Mainboard kocht sicher, da der Chipsatz nur spärlich gekühlt wird.

Der kleine Hauch durch den Hecklüfter wird durch die Monstergrafikkarte prima abgeblockt. :ugly:

Wenigstens sind noch zwei Dachlüfter drin, die es etwas erträglicher machen, wenn man nichts auf den Rechner liegen hat,


keine Sorge auch wenn VRM, Arbeitsspeicher, Netzteil im Passiven Lüfter Betrieb gut warm werden, Läuft selbst im Hochsommer unter Last keiner der 6 Lüfter über 300U/min. die zwei unteren Frontlüfter laufen dauerhaft mit 250U/min. Wahrscheinlich werde ich trotzdem irgendwann mal VRM, Arbeitsspeicher, Netzteil in den Wasserkreislauf integrieren und das Radiatorgestell in den Nebenraum befördern damit sich der Raum nicht mehr so aufheizt bei geschlossenen Fenstern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück