Feedback-Thread: Faszination Wasserkühlung: Neue Bauwerke der Community

AW: Wasserkühlung optisch perfekt: Understatement meets Lichterorgel - Update

Neben Übertaktung und Geräuschentwicklung spricht für die Wasserkühlung noch ein dritter Aspekt! Unsere Karten haben im Bios Temperaturschwellenwerte hinterlegt, welche bei Erreichen/Überschreiten stufenweise den Boost-Takt runter regeln. Wenn der Luftkühler die Abwärme dann unter Last nicht mehr adäquat abtransportieren kann, knickt der Leistungswert der GPU sukzessiv ein. Zuletzt konnte man dies sehr gut im Titan X(P)-Test sehen. Die Karte entfaltet ihr volles Potential quasi erst unter H2O.

PCGH schrieb dazu:


Da meine Titan X(P) sich dank Wasserkühlung konstant bei max. 40 Grad bewegt, kann sie ihr volles Leistungspotential entfalten und kontinuierlich halten.
Um so wichtiger ist bei einer Luftkühlung also die Luftzirkulation im Gehäuse, damit die Abwärme der Hardware schnell aus dem Gehäuse transportiert werden kann.

Geb dir natürlich recht, hätte dazu schreiben sollen das so ziemlich alle Referenz Karten nicht dolle sind wozu auch deine Titan gehört. Aber meine alte 970er strix und die jetzige 1070er zotac sind so gut zu kühlen mit den Luft Kühlern das sich eine Investition von über 500 € nicht lohnen würde für fullcover Wasserkühlung.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wasserkühlung optisch perfekt: Understatement meets Lichterorgel - Update

Aber meine alte 970er strix und die jetzige 1070er zotac sind so gut zu kühlen mit den Luft Kühlern das sich eine Investition von über 500 € nicht lohnen würde für fullcover Wasserkühlung.
Aber auch nur mit schnell drehenden und damit lauten Lüftern. Meine ganz alte 970 Strix hat im Define R5 mit 4+ gedrosselten Silent Wings 2 140mm nicht den maximalen Boosttakt halten können und war dazu noch deutlich hörbar. Die 980 TI habe ich dann mit H2O (in meinem Fall als AiO-Lösung) ausgerüstet und seitdem hält sie den Boosttakt >1300Mhz, mit dem Morpheus war das mit starken Lüftern drin.
 
AW: Wasserkühlung optisch perfekt: Understatement meets Lichterorgel - Update

Ich bau zu oft um !
Daher ist Wasserkühlung keine option !

Hinzu kommt das man das Kühlmedium auch mal wechseln muss
Ich irgentwie kein Wasser im PC haben möchte
Und auch mit Lüft Leise und sehr gut zu kühlen ist !
Braucht eben nur Platz !
 
AW: Wasserkühlung optisch perfekt: Understatement meets Lichterorgel - Update

Ich würde das ganze etwas anders sehen .

WaKü ist aus mehreren Gründen einer LuKü vor zu ziehen , hat aber auch gute Gründe dagegen
Ich mache das mal als Pro und Contra ....

Pro WaKü :

- Niedrigere allgemeine Temp der gekühlten Komponenten , im allgemeinen weit niedriger als mit LuKü und dadurch besseres OC-Potenzial bzw Stabilität bei OC .
- Bei nutzung von höherwertigen Komponenten (Pumpe+Lüfter) ein extrem leiser bis unhörbarerer Betrieb möglich .
- Durch Externen aufbau der Radiatoren (oder gleich nutzung eines MoRa) efiziente Verlagerung der Hitze RAUS aus dem Case . Somit weniger Gehäuse-Lüftung nötig .
- Durch alle vorgenannten Punkt eine höhere Lebensdauer des kompletten PC's (Soweit nachweisbar durch LANGE Laufzeit)

Contra WaKü :

- umrüsten auf WaKü u.U. exorbitant Teuer . Bei GPU+CPU locker 300+
- Aufbau ungleich komplizierter als LuKü dürch die nötige Verschlauchung , nötige extra Steuerungen für die (u.U.) vielen Lüfter die ein MB net mehr packt
- Bei Defekt/Leckage der WaKü besteht die möglichkeit das ganze Sys zu rösten .
- "Mal eben was umbauen" is nich .
- Alle paar Jahre tausch des Wassers nötig (meistens)


Ich habe mich am ende dafür entschieden mein Sys mit Wasser zu kühlen und bereue es nicht . Hat mich zwar mitlerweile weit über 600€ zusätzlich + ne Menge Nerven gekostet , aber ein praktisch lautloses System hat was . Wer mit Lärm leben kann darf gerne bei LuKü bleiben .
Fakt für mich ist : WaKü ist ein kleiner Luxus , und ICH gönne hn mir + mein Frauchen erlaubt ihn mir :-)
 
AW: Wasserkühlung optisch perfekt: Understatement meets Lichterorgel - Update

bzgl. Wasserwechsel:
Das mache ich immer, wenn ich alle paar Jahre die Graka tausche gleich mit, da muss das Wasser ja sowieso raus.
Und wenn man sich schon für eine WaKü und derer Vorteile entscheidet, nimmt man das gerne in kauf, ist daher mMn nicht wirklich ein Nachteil.

Umbauen z.B. RAM tauschen/aufrüsten ist sogar einfacher, da kein großer Kühler mehr im weg ist.
 
AW: Wasserkühlung optisch perfekt: Understatement meets Lichterorgel - Update

Umbauen z.B. RAM tauschen/aufrüsten ist sogar einfacher, da kein großer Kühler mehr im weg ist.

Nur dann wenn man NICHT zu den Hardcores gehört die auch den Ram+MB mit Wasser kühlen (Bis hin zu den SSD's ist da ALLES drin) .
SO verrückt sind allerdings eher die wenigsten :-)
 
AW: Wasserkühlung optisch perfekt: Understatement meets Lichterorgel - Update

Ich hab jetzt seit mehreren Mainboards/CPUs eine einfache WaKü im System. Wenn überhaupt was dran nervig ist dann das Wasser wechseln und reinigen was ich eh zu selten mache. Gibt von mir jetzt auch kein aktuelles Foto, zu hässlich. :ugly::D

Zusammengestellt damals teils aus Geschenken (360er Radiator), Gebrauchtkäufen (Pumpe z.B. eine reparierte 1048 aus dem Meisterkühler-Forum) und einigen Neuteilen (die ganzen Kleinteile und der NexXxos XP Kühler) kam ich relativ günstig weg. Das ganze fand im Boden des Coolermaster Stacker ST-01 eine Heimat. Luftfilter im Boden wurde ein Damenstrumpf der auf Klettband aufgespannt wurde. Hält noch immer. Damals noch mit Athlon 64. Danach Core 2 Duo, Core 2 Quad und inzwischen mit einem i5 Haswell. Musste nur mal eine neue Halterung kaufen.

Kann nicht behaupten die WaKü würde einem beim umbauen groß behindern aber ich hab ja auch die Schläuche nicht perfekt verlegt wie Andere. Dann mag es schwieriger sein wenn sich dank neuem Mainboard der Abstand zur CPU ändert. Meine hängen halt mitten durchs Gehäuse. Interessiert mich nicht, habe kein Fenster verbaut.

Bei Ausgleichsbehälter und Pumpe bin ich inzwischen auf ein Alphacool Eisfach samt AC Pumpe umgestiegen. Macht das Leben angenehmer, insgesamt kann ich die Kombination aber nur bedingt empfehlen. Entgegen anderslautender Tests ist die Kombi nur auf minimaler Drehzahl leise. Sobald man die Pumpe hoch dreht wird sie richtig nervig. :daumen2: Ansonsten aber angenehm mal den Wasserstand zu sehen und von vorn zu befüllen. Leider sieht man auch dauernd die aktuelle "Qualität" des Wassers. Ist wie eine Frau die hinter einem mit dem Besen steht und vorwurfsvoll auf den Dreck zeigt den man gemacht hat... Narf... :ugly:


Würd ichs heute wieder machen? Weis ich nicht. Ich wollts damals einfach mal testen um aus erster Hand Erfahrung zu sammeln. Das ich insgesamt kaum mehr Geld ausgeben musste als für so manchen High-End Luftkühler sprach natürlich dafür. Andererseits gibts inzwischen auch schöne Gehäuse mit integrierter WaKü. Auch eine Option. Eine Augenweide ist mein alter ST-01 ja nicht. Halt praktisch mit viel Platz. GPU Kühlung mochte ich eh nicht, war mir zu teuer immer wieder neue Kühler zu kaufen wenn man die Karte wechselt. Da ist ein CPU Kühler halt praktischer, neue Halterung und gut. Meine aktuelle Manli 1070 ist eh sehr leise und dreht auch unter Last nicht auf.

Jetzt wo ich sie habe werde ich die WaKü auch behalten. Zumindest so lang wie ich auch das Gehäuse behalte. Ansonsten bei einem neuen Gehäuse halt drauf achten das ein 360er Radiator verbaut werden kann und dann zieh ich halt alles um.

Nur das ich mein Wasser eben schon wieder reinigen darf... seufz... ich glaub ich mach doch mal einen schwarzen Tesa über das Sichtfenster fürs Wasser...
 
AW: Wasserkühlung optisch perfekt: Understatement meets Lichterorgel - Update

Hammer was sich hier einige für Mühe geben. Ich war vor vielen Jahren hier im Forum und hab nun neu gestartet hier nach einer Pause, war früher allerdings auch ein richtiger Wakü-Fanatiker. Leider keine Zeit und Lust mehr dazu, allerdings hier ein Link von meiner früheren Gestalt; Post #8727

Zeigt her, Eure PCs - Teil III
 
AW: Wasserkühlung optisch perfekt: Understatement meets Lichterorgel - Update

Ich habe lange, sehr lange gehadert um das Thema Wakü anzugehen. Jetzt wo ich aber eine habe, auch wenn diese nicht sauber verlegt ist und mein Tower immer mehr einer Bastelbude gleicht, so möchte ich diese nicht mehr missen.
 
AW: Wasserkühlung optisch perfekt: Understatement meets Lichterorgel - Update

Mir ist der Aufwand und die Kostenaspekt den es benötigen würde für den letzendlichen Effekt einfach zu groß. Darüber denke ich schon seid Jahren nach aber irgendwie immer wieder davon abgekommen. Inzwischen hab ich wenigstens mal eine AiO Wasserkühlung auf meiner Grafikeinheit und überlege schon wieder ob ich nicht auch die neue AiO von EVGA für die CPU auch kaufen soll. Aber da ich kein Sichtfenster habe und man es sowieso nicht sehen würde, tut es der Scythe Mugen Max auf meiner CPU mehr als nur "gut"

Irgendwann wenn ich in meiner neuen Wohnung eingerichtet bin und meinen weißen LED beleuchteten Schreibtisch haben werde... werde ich vermutlich auch um das Spielzeug Wasserkühlung nicht rumkommen und mir ein Komplettverbund kaufen inkl Gehäuse das ein Sichtfenster hat.
 
AW: Wasserkühlung optisch perfekt: Understatement meets Lichterorgel - Update

Sieht schon beeindruckend aus aber mein Ding ist es nicht. Zu teuer, zu komplex. Bei aller Liebe zum PC der Aufwand ist es mir dann doch nicht Wert. ;)
 
AW: Wasserkühlung optisch perfekt: Understatement meets Lichterorgel - Update

WaKü ist mittlerweile eins der wenigen Themen in Sachen Hardware die mich noch begeistern kann. Hat für mich nach all den Jahren 0815 CPUs und GPUs persönlich das Interesse am PC neu entfacht.
 
AW: Wasserkühlung optisch perfekt: Understatement meets Lichterorgel - Update

Also ich bin jetzt 28 Jahre alt und meine erste Wasserkühlung habe ich im Jahre 2004 eingebaut, das ist jetzt mittlerweile 14 Jahre her. Damals mit meinen 14 Jahren war ich genauso PC begeistert wie heute. Der einzige Unterschied bestand darin, dass ich mir viele Dinge nicht leisten konnte.
Ich erinnere mich gerade an meine damaligen Komponenten, als Basis diente ein Thermaltake Xaser III Gehäuse . Mit Wasser habe ich damals meinen Athlon XP 2700+ (T-Bred) gekühlt. Die wurden, soweit ich mich erinnern kann, verdammt heiß. Vor allem wenn man sie auch noch übertaktet hat :) Der damalige Zauber von CPU`s und GPU`s, Mainboards, OC und Modding war schon verdammt schön! Ich erinnere mich aber leider nicht mehr an meine GPU , ich glaube es war eine Geforce 4 TI 4600 oder TI 4400. Leute das ist jetzt 14 Jahre her, ich werde verdammt nostalgisch wenn ich daran denke. 3d Mark 2001 , ihr wisst was ich meine :) Und die Entwicklung der damaligen Spiele, die Meilensteine die da hervorgebracht wurden. Damals als man noch fasst als Elitär galt, wenn man eine Internet Verbindung sein eigen nennen durfte. Das waren noch Zeiten:)

Auch damals war eine Wasserkühlung ungeschlagen, ich habe damals glaub ich Radiatoren von Aqua Computer verwendet. Ein 120MM war eigentlich so der durchschnitt, soweit ich mich richtig erinnere. Ich musste mit der Stichsäge an der oberseits des Xaser 3 ein Loch rein-schneiden, damit sich der Radiator und die passende Blende einbauen ließen.

Auch heute hat sich bei mir diesbezüglich nichts geändert, habe mir gerade das Enthoo Luxe bestellt + 1080TI Waterblock. Ich kann es einfach nicht lassen, wieso auch?

@Danielneedles: Ich muss dir widersprechen, eine Wasserkühlung ist für mich mehr als nur ein "Spielzeug". Immerhin habe ich dadurch eine High End Maschine, die ich mit weniger als einer Handvoll Lüftern um die 500-700 RPM laufen lassen kann. Das bedeutet das mein System nicht nur verdammt kühl ist, es ist auch verdammt leise. Die heutigen AIO Wasserkühlungen, z.b Alphacool sind doch klasse. Du kaufst dir ein neues modulares Set und wechselst die Fans aus, Fertig. Das würde ich sogar kaufen, wenn ich nicht schon hunderte Euro in meine Custom investiert hätte. Ich sehe keinen Grund, den Rechner mit Luft zu kühlen, auser natürlich den ultimativen, Finanziellen Grund :)
 

Anhänge

  • IMG_1105.JPG
    IMG_1105.JPG
    1,2 MB · Aufrufe: 121
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wasserkühlung optisch perfekt: Understatement meets Lichterorgel - Update

meine erste Wasserkühlung habe ich im Jahre 2004 eingebaut
Meine erste (CPU-) Wasserkühlung war ein Messingstopfen,
Messing-Stopfen.jpg


auf den mir ein befreundeter Installateur einen Deckel samt zweier Schlauchanschlüsse gelötet hat. Dazu eine damals schon ca. 15 Jahre alte Aquariumpumpe (die im Betrieb quasi nicht zu hören war) aus den 80ern, wenn ich mich nicht irre Schläuche mit Metall außenrum, und als Radiator den wasserführenden Einsatz eines ich glaube (alten, ausgemusterten) Gas-Durchlauferhitzers. Damit habe ich ca. 1996 einen Sockel7-Pentium mit ich glaube 166MHz gekühlt (der wurde auch übertaktet, weiß aber nicht mehr wie weit).

Damals allerdings nicht aufgrund irgendwelcher Temperaturen, sondern weil mir das rattern des defekten CPU-Lüfters auf die Nüsse ging, und ich dachte, das muß auch leiser gehen. Aufgrund der nicht erwähnenswerten Abwärme der CPU von ich glaube weniger als 10 Watt, brauchte die WaKü natürlich auch keinen Lüfter. So hatte ich schon 1996 eine komplett passive Wasserkühlung. Ich bin mir nicht mehr 100%ig sicher, aber ich glaube bei dem System ging später auch die WaPu kaputt, aber ich habe das System dann problemlos ohne WaPu weiter betreiben können.

Hätte ich doch nur damals schon gewusst das WaKü im PC mal so einen Erfolg haben wird... ^^
 
AW: Wasserkühlung optisch perfekt: Understatement meets Lichterorgel - Update

@Inuid .....
Das mal ne schöne Geschichte ?
 
AW: Wasserkühlung optisch perfekt: Understatement meets Lichterorgel - Update

Bei einer Wasserkühlung gibt es oft ein Denkfehler... mit Wasser muss es kühler und leiser sein.
Diese Aussage ist in diesen Sinn nicht falsch, aber es kommt ganz auf die Fläche an womit gekühlt wird.

So wird man mit nur einem 120er Radiator nicht besser abschneiden als mit Luft.
In meiner Wasserkühlung habe ich intern einen 420er + 240er Radiator verbaut. Extern kommt noch ein Mo-Ra 360 Lt zum Einsatz. Verbaut sind nur Nocuta Lüfter und mit 14 Lüfter kann ich die Temperaturen die ich haben möchte selbst bestimmen. Denn bezogen auf das Delta zur Wassertemperatur bewegen sich auch die CPU und GPU Temperatur.

Meine Lüfter lassen sich nur mit 320 U/min Minimum betreiben.
Gestern erst habe ich dazu ein Test gemacht in dem ich die Lüfter so bestimmt habe das sie nicht über 320 U/min laufen.
Habe dann an die 2 Stunden gespielt und das Ergebnis war eine Wassertemperatur von bis zu 34 Grad und die GPU hat sich bei etwa 47-48 Grad gehalten.
Die CPU bewegte sich zwischen 40 und 46 Grad.

In diesem Sinn war der Rechner trotz voller Leistung sehr leise oder besser gesagt lautlos.
Das ist mit Luft nicht zu erreichen.

Normalerweise habe ich eine Lüfterkurve voreingestellt, so laufen die Lüfter mit 500-600 U/min und halten eine Wassertemperatur von etwa 29-30 Grad.
Dadurch komme ich mit der GPU auf etwa 40 Grad und CPU zwischen 35-44 Grad.

Für mich ist dies keine Spielerei, denn ich sitze im Wohnzimmer und auch wenn ich Kopfhörer trage sollen meine Familienangehörige beim Fernsehen nicht gestört werden.
Natürlich finde ich zugleich die Optik was die Wasserkühlung ausmacht richtig Geil. :love:

Das System hatte ich zuvor mit Luft am laufen.
Die CPU und auch die Grafikkarten hatten gute Temperaturen und die Drehzahlen und dessen Lautstärke bewegten sich auch in Grenzen.
Im Grunde hätte ich nicht zwingend eine Wasserkühlung gebraucht.

Dennoch habe ich diesen Schritt nicht bereut und bin voll begeistert von meiner Wasserkühlung.
Klar billig war die nicht, trotzdem ist es im Grunde auch nur eine einmalige Investition, denn eine WaKü kann immer jederzeit umgebaut oder erweitert werden.
Man wird daher nicht nochmal alles von Null an kaufen müssen.

Das ganze hatte ich seit Oktober im Sinn und irgendwie bekam ich diesen Gedanken nicht mehr aus dem Kopf... :D
Hatte aber bezüglich der Kosten immer wieder alles verworfen.
Am ende habe ich sogar das Doppelte ausgegeben was ich anfangs dachte oder als Warenkorb zusammen hatte. :fresse:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Wasserkühlung optisch perfekt: Understatement meets Lichterorgel - Update

Meine erste Wasserkühlung(Tri Radiator, sehr leise Pumpe) hatte ich 2004 mit dem brand neuen Pentium Killer Athlon 64 3800+ im Einsatz.

Der Hersteller(fragt nicht wer) hat falsche Wasserzusätze mitgeliefert und so lagerte sich Algenartiges Zeug nach ca. 6 Monaten recht schnell ab auf dem Kupfer der CPU Kühlung und die CPU überhitzte und schaltete ab. Regelmäßig nach 6 Monaten musste also der ganze Kreislauf komplett gereinigt werden. Erst später bin ich dann auf den normalen Autokühlwasser Zusatz umgestiegen und die Probleme waren weg. Trotzdem. Nur ein paar Monate vorher der Athlon XP hatte noch keine Hitze Notabschaltung, hätte ich den gehabt wäre jedes mal eine CPU drauf gegangen bei dem Spaß. Der hohe Wartungsaufwand hat mich dann recht schnell von Custom Waküs befreit.

Seit 2015 hab ich erstmals wieder Wasser im Einsatz und zwar auf der GPU in Form einer AIO EVGA Hybrid. Wartungsfrei und bastelfrei. So stelle ich mir das vor. Temps traumhaft max. 40-45 Grad, auch im Hochsommer bei 40 Grad im Schatten. Bin mit meiner AIO so zufrieden, das ich mir nie wieder eine luftgekühlte Grafikkarte kaufen werde, von nun an nur AIOs. Am besten von EVGA mit 10 Jahren Garantie auf alles. Sollte die AIO irgend wann zicken machen, wird sie eingeschickt und EVGA darf sich drum kümmern.
 
Zurück