Erste Wasserkühlung: Tipps und Tricks willkommen

83 Grad ist völlig ok.
Vorallem welchen HotSpot meinst du ? Core oder Memory ?
Und was war das Delta zum Durchschnitts wert ? (Das ist der die Normalerweise angezeigt wird )
Ich hatte nur fix beim Stresstest HWInfo aufgemacht und geschaut. Bei HWInfo steht GPU-Hot-Spot-Temperatur. Dritte Zeile unter dem Grafikkartenreiter. Aquasuite habe ich auf dem ITX-Build nicht drauf. Das ist generell noch ganz nackig, weil ich sowieso nochmal alles auseinander nehmen muss.
Um diese Temperatur besser abschätzen zu können, musst du die GPU-Temperatur zur selben Zeit der Hotspot Temperatur ablesen. Bitte hierzu keine max. oder Durchschnittswerte beachten!
Ich glaube die GPU-Temperatur lag bei max 65 Grad und die Hotspot eben bei 83-85 Grad. Wenn nicht muss ich heute nochmal Furmark drüber knattern lassen. Ab Morgen ist Urlaub, da kann ich mich noch bisschen intensiver um die Geschichte kümmern.
Dem HS ist die Backplate ziemlich egal. Der wird davon nicht beeinflusst, außer die Backplate beeinflusst den Anpressdruck, und auch dann in der Regel nur sehr geringfügig.
Bei der 3090 wird aber der VRAM darunter leiden, keine ABP zu haben.
Ja sowas dachte ich mir. Problem ist, dass die VGA leicht nach unten gedrückt wird durch den Radiatorrand und dem 90 Grad Winkel vom Terminal. Das missfällt mir. Ich muss mal schauen ob der Fitting nachm 90 Grad Winkel das Problemkind war. Wenn es der Fitting war, könnte ich den durch eine schmale Tülle ersetzen, welche übrigens bombenfest halten auch ohne Kabelbinder.
 
Zuletzt bearbeitet:
Brauchst kein Furmark, einfach ein Game dazu nutzen und reale Temperaturen beachten.
Ach bei der Aquasuite kann man auch einen Virtuellen Sensor erstellen der einen Automatisch das Delta zwischen core und Hotspot anzeigt.
Ja, das würde auch gehen, aber um mal kurz zu prüfen, reicht sogar solch ein Screenshot wie ich gezeigt habe.
 
Hier mal die bearbeitete Front für das Dark Base 700 um den Airflow zu verbessern. Deckel ist leider noch nicht zurück.
Brauchst kein Furmark, einfach ein Game dazu nutzen und reale Temperaturen beachten.
Dann nehme ich TimeSpy :D oder ich muss die Tage mal was downloaden. Wollte eigentlich vorher nochmal das ganze Ding auseinander frickeln, GPU-/CPU-Kühler reinigen. Hab auch wieder son richtig dummen Move gemacht. Anstatt am AGB unten irgendwas ranzumachen dass ich das Wasser schön ablassen kann, hab ich das natürlich nicht gemacht :D . Jetzt muss ich den Kopf oder Seite stellen dass die Schraube quasi frei von Wasser ist und dann was ranfrickeln...
 

Anhänge

  • IMG_1045.jpeg
    IMG_1045.jpeg
    2,4 MB · Aufrufe: 19
Zuletzt bearbeitet:
Wenn diese Differenz zwischen HotSpot und GPU größer ausfällt, dann liegt oft der Kühler nicht gut auf. Entweder wurde mit der Montage was falsch gemacht und die Pads erzeugen einen bestimmten Abstand oder es müssen nur die Schrauben etwas nachgezogen werden, weil sich der Kühler in den Pads gesetzt hat. Die Pads sind im neuen Zustand etwas steif und werden weicher, sobald sie warm werden. Dadurch setzt sich dann oft der Kühler und es lassen sich normalerweise auch die Schrauben etwas nachziehen.

Ist zu viel Zeit verstrichen, bringt das Nachziehen ggf. nichts mehr, weil dann die WLP nicht mehr den kompletten Chip bedeckt. Oft passiert es auch, wenn jemand Angst hatte, die Schrauben gut anzuziehen und zu zaghaft dran gegangen ist. Die Schrauben sollten auch nicht komplett ganz festgeschraubt werden, sondern immer abwechseln Stück für Stück festgezogen. Denn dann kann sich bereits beim Zusammenschrauben der Kühler besser setzen. Man merkt dann manchmal auch, dass Schrauben, die zuvor augenscheinlich bereits fest genug angezogen waren, sich doch noch etwas nachziehen lassen. Natürlich muss man da mit Gefühl dran gehen, aber die Schrauben sollten, auch wenn sie bereits fest sind, kontrollierend noch etwas nachgezogen werden.

In der Regel muss man dann danach auch nichts mehr nachziehen.
 
Wenn diese Differenz zwischen HotSpot und GPU größer ausfällt, dann liegt oft der Kühler nicht gut auf. Entweder wurde mit der Montage was falsch gemacht und die Pads erzeugen einen bestimmten Abstand oder es müssen nur die Schrauben etwas nachgezogen werden, weil sich der Kühler in den Pads gesetzt hat. Die Pads sind im neuen Zustand etwas steif und werden weicher, sobald sie warm werden. Dadurch setzt sich dann oft der Kühler und es lassen sich normalerweise auch die Schrauben etwas nachziehen.

Ist zu viel Zeit verstrichen, bringt das Nachziehen ggf. nichts mehr, weil dann die WLP nicht mehr den kompletten Chip bedeckt. Oft passiert es auch, wenn jemand Angst hatte, die Schrauben gut anzuziehen und zu zaghaft dran gegangen ist. Die Schrauben sollten auch nicht komplett ganz festgeschraubt werden, sondern immer abwechseln Stück für Stück festgezogen. Denn dann kann sich bereits beim Zusammenschrauben der Kühler besser setzen. Man merkt dann manchmal auch, dass Schrauben, die zuvor augenscheinlich bereits fest genug angezogen waren, sich doch noch etwas nachziehen lassen. Natürlich muss man da mit Gefühl dran gehen, aber die Schrauben sollten, auch wenn sie bereits fest sind, kontrollierend noch etwas nachgezogen werden.

In der Regel muss man dann danach auch nichts mehr nachziehen.
Ich muss ja wie gesagt den Kühler reinigen nochmal und dann kann ich mal Fotos machen. Ich hatte eigentlich nur einmal das Terminal ab, vllt dann nicht wieder richtig festgezogen, kann ja sein. Der Kühler ließ sich ja damals schon relativ schwer montieren. Hoffentlich nicht ein Pad an falscher Stelle geklebt oder so.
Ich kontrolliere das die Tage mal.

@IICARUS
Werde jetzt erstmal dein Guide zum Biegen etc. lesen, da grault es mir auch schon vor :D Ich würde gerne so wenig wie möglich Winkel etc. nutzen.
 
So fertig mit dem Guide @IICARUS in Bezug aufs Biegen. Aber ich hätte noch einen kleinen Zusatz: und zwar finde ich dieses Video nicht schlecht:
Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Youtube. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.

Weil ich hatte mich gefragt wie man das macht, den richtigen Abstand zu finden bei Biegungen. Als ich so die ganzen Videos und Guids gesehen/gelesen habe ist mir auch aufgefallen, dass ich unbedingt 90 Grad-Winkel-Fittinge für Hardtubes brauche. Ich habe nämlich nur gerade Fittinge gekauft.

Hab auch bemerkt das ich nur 1m OD14mm Hardtube bestellt habe. Ich glaube gerade beim ersten Mal wird auch sicherlich einiges schief gehen. Daher bestelle ich jetzt nochmal und überlege auch die schwarzen von Corsair zu bestellen. Das würde mir sogar optisch etwas eher gefallen.

Update 1:
Und der nächste Faux Pas: Anscheinend habe ich die falschen Hardtubefittinge geholt. Mich hats einfach interessiert und ich wollte die mal draufstecken und fest machen. Komplett festgeschraubt konnte ich den ganz einfach nach vorne weg abziehen. Der AD der Hardtubes ist 14mm und anscheinend sind die Fittinge für 16mm. :daumen: :wall: .

Update 2:
Nochmal schlechte News zum ITX-Build: also das Delta von GPU-Temp zu Hotspot-Temp sind 21,9 Grad. Ich habe nur den einfachen Timespy laufen lassen. Also das muss anscheinend definitiv irgendwas beim Zusammenschrauben des Terminals nicht gepasst haben, wenn es max 15K sein sollten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Optimal sind 15 °C, aber du kannst es auch bei deinen 21 °C belassen.

Welche Tubes und welche Anschlüsse hast du gekauft? Ich nutze auch nur gerade Anschlüsse und nehme mir dazu dann lieber 45 und 90 ° Winkeladapter dazu. Grund ist, weil man viel vorplanen kann, aber letztendlich kann es mit dem Umbau selbst dann ganz anders kommen.

Hardtubes lassen sich mit mehr oder weniger Kraftaufwand immer abziehen.
Die sitzen nicht so fest wie Schlauch.

Mit diesen Anschlüssen muss ich besonders viel Kraft aufwenden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Optimal sind 15 °C, aber du kannst es auch bei deinen 21 °C belassen.
Ich will eh nochmal die GPU-Kühler reinigen und den Sitz der Wärmeleitpads kontrollieren. Ich habe nämlich gesehen das ich noch etliche hier habe. EK war anscheinend großzügig beim Mitdazulegen der Pads.
Welche Tubes und welche Anschlüsse hast du gekauft? Ich nutze auch nur gerade Anschlüsse und nehme mir dazu dann lieber 45 und 90 ° Winkeladapter dazu. Grund ist, weil man viel vorplanen kann, aber letztendlich kann es mit dem Umbau selbst dann ganz anders kommen.
Ich bestelle einfach beides. Kann ja nicht schaden. Ich dachte ich kann halt quasi immer gerade mit einem Bogen auf den jeweiligen Anschluss biegen und brauche daher nichts weiter außer gerade Anschlüsse.
Hardtubes lassen sich mit mehr oder weniger Kraftaufwand immer abziehen.
Die sitzen nicht so fest wie Schlauch.
Ich musste gerade alles durchsuchen und anscheinend habe ich die bei Alternate bestellt gehabt. Diese hier sinds: https://www.ekwb.com/shop/ek-quantum-torque-6-pack-htc-14-black . Dachte die sollten passen. Wenn man quasi von der Gewindeseite her schaut, geht die Tube auch nicht bin hinten ran.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kleine Ding erstmal wieder auseinander gefrickelt und ich glaube die Wämeleitpaste war nicht mehr gut (siehe Bilder). Die war wie Kleber. Ich dachte die war noch gut, aber anscheinend verfällt sowas auch irgendwann mal.

Folgendes fiel mir noch auf:
- ich denke ich komm um ne passive Backplate nicht drum rum. Der Bend war schlimmer als gedacht. Ich mach ne Probe mit der Tülle, erhoffe mir aber nicht fiel.
- im Heatkiller-Radi kam mir der Offset (von EK) fast so entgegen, also ohne zu drehen. Hätte da ein Port vorher rein gemusst?
IMG_1068.jpeg

Ich habe es im Nachgang fester gedreht, aber dachte das vorher schon fest gemacht zu haben.

Ja ansonsten muss ich mir was von der CPU zum seitlichen Radi einfallen lassen, da das einfach unschön ist. Oder besser vorbereiten, was weiß ich.


Update 1:
Ich musste gucken ob ne einfache Tülle Abhilfe schafft und ich denke, dass hat es. Der Mini 90Gradwinkel liegt zwar direkt auf der Seite des Radis an, aber man kann’s ohne das die Graka nach unten gedrückt wird, installieren. Hab mal die Bilder dazu eingefügt. Mit den Löchern sitzt das jetzt auch endlich mittig.

Update 2:
Hab mal ein paar Bilder zum gebrauchten CPU-Wasserkühler gemacht. Tja, der sieht halt noch bescheidener aus. Ich werde mir jetzt ne kleine Schale mit Essig nehmen den darin mit der Zahnbürste säubern und dann ne Schale mit destilliertes Wasser und das gleiche machen.
 

Anhänge

  • IMG_1066.jpeg
    IMG_1066.jpeg
    1,5 MB · Aufrufe: 7
  • IMG_1065.jpeg
    IMG_1065.jpeg
    1,5 MB · Aufrufe: 7
  • IMG_1069.jpeg
    IMG_1069.jpeg
    1,5 MB · Aufrufe: 8
  • IMG_1070.jpeg
    IMG_1070.jpeg
    2 MB · Aufrufe: 11
  • IMG_1073.jpeg
    IMG_1073.jpeg
    1,5 MB · Aufrufe: 9
  • IMG_1074.jpeg
    IMG_1074.jpeg
    2 MB · Aufrufe: 7
  • IMG_1076.jpeg
    IMG_1076.jpeg
    1,4 MB · Aufrufe: 6
Zuletzt bearbeitet:
Diese Verlängerung hat ein sehr kurzes Gewinde und wenn hier einmal zu fest angezogen wird, kann man sich sehr schnell das Gewinde beschädigen. Dann hält die Verlängerung nicht mehr gut. Mit dem Anschluss wirst du etwa 5 mm Gewinde haben und das lässt sich besser festdrehen.

Mit dem Kühler hattest du den richtigen Riecher, aber mit gebrauchten Teilen würde ich ehe immer vor dem Einbauen reinigen.
 
Habe irgendwann den Faden verloren, welcher Kühler genau verwendet wird. Aber könnte so ein Terminal nicht Abhilfe schaffen?

Bezüglich der Anschlüsse am Radiator: Leider geht der Trend seit Jahren zu immer kürzeren Gewinden. Dementsprechend hat man kaum noch Reibung, die sich einem herausdrehen widersetzen könnte und dickere Schläuche können ihrerseits mehr Drehmoment übertragen.
 
Ich muss nochmal nerven und zwar glaube ich, dass ich den gebrauchten CPU-Kühler nicht mehr verwenden kann. Das sieht auf der einen Finne oder dazwischen so komisch bräunlich aus (hab’s versucht auf’n Foto einzufangen):
IMG_1077.jpeg


Auch ist da wie ein einzelner Einschlag oben rechts. Das Plättchen fässt sich zudem äußerst rau an als ob das mit purem Wasser betrieben wurde. So ein Plättchen hätte ich noch vom meinen Velocity über, weil dort eins extra mit drinne war.

Was meint ihr? Weg damit?
Habe irgendwann den Faden verloren, welcher Kühler genau verwendet wird. Aber könnte so ein Terminal nicht Abhilfe schaffen?
Leider ein gebrauchter EK Velocity Nickel ohne Plexi.
Bezüglich der Anschlüsse am Radiator: Leider geht der Trend seit Jahren zu immer kürzeren Gewinden. Dementsprechend hat man kaum noch Reibung, die sich einem herausdrehen widersetzen könnte und dickere Schläuche können ihrerseits mehr Drehmoment übertragen.
Ja das ist totaler Bockmist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Kühler ist halt gebraucht, aber was du bemängelst wird nichts ausmachen. Wenn du sowas nicht haben willst, musst du neu kaufen und ein paar Jahre später kann der dann genauso aussehen. Lege den Kühler einige Zeit in Essig rein und dann reinige mit einer Zahnbürste die feinen Lamellen. Messing oder Kupfer wird mit der Zeit etwas dunklerer und das macht gar nichts aus. Wie neu, wirst du ihn nie gereinigt bekommen.

Esseiden du fängst mit Polieren an. :D
 
Hab jetzt die Graka komplett zerlegt:
IMG_1079.jpeg

IMG_1080.jpeg


Pads sehen soweit okay aus denke ich. Die Graka ist auch deutlich weniger verschmutzt als die CPU. Jetzt kommt nochmal neu die WLP drauf und dann schraube ich den wieder zusammen.
Der Kühler ist halt gebraucht, aber was du bemängelst wird nichts ausmachen. Wenn du sowas nicht haben willst, musst du neu kaufen und ein paar Jahre später kann der dann genauso aussehen. Lege den Kühler einige Zeit in Essig rein und dann reinige mit einer Zahnbürste die feinen Lamellen. Messing oder Kupfer wird mit der Zeit etwas dunklerer und das macht gar nichts aus. Wie neu, wirst du ihn nie gereinigt bekommen.

Esseiden du fängst mit Polieren an. :D
Ja dann lass ich das so, weil ansonsten sieht das jetzt okay aus.
 
Hast du die Einbauanleitung des Kühlers da? Denn die Pads kommen auf den Spulen nur dann darauf, wenn sie auch vom Hersteller des Kühlers dort mit vorgesehen sind! Ansonsten wirst du dir damit einen Abstand mit hineinbringen. Spulen müssen nicht gekühlt werden, aber wenn eine luftgekühlte Grafikkarte zerlegt wird, sind oft welche mit drauf, damit Resonanzen gemindert werden und so Spulenfiepen möglichst unterbunden wird.

Manche Leute denken dann... die Grafikkarte hatte welche drauf und setzen dann mit dem Wasserkühler auch welche mit darauf, obwohl der Kühler normalerweise keine vorgesehen hat. Ist dieses nicht vorgesehen, wurde dazu kein Abstand bei der Herstellung des Kühlers mit einbezogen.

Deshalb nur dann, welche darauf setzen, wenn die Anleitung des Umbaus dort auch, welche mit vorgesehen hat.

Die Abdrücke selbst sehen ansonsten nicht schlecht aus. Was du auch machen kannst, ist einfach neue WLP drauf machen und neu zusammenschrauben. Denn nun sind die Pads bereits etwas eingerückt und mit dem erneuten zusammenbauen, werden sie sich noch etwas weiter eindrücken und das wird sicherlich auch bereits ausreichen.
 
Hast du die Einbauanleitung des Kühlers da? Denn die Pads kommen auf den Spulen nur dann darauf, wenn sie auch vom Hersteller des Kühlers dort mit vorgesehen sind! Ansonsten wirst du dir damit einen Abstand mit hineinbringen. Spulen müssen nicht gekühlt werden, aber wenn eine luftgekühlte Grafikkarte zerlegt wird, sind oft welche mit drauf, damit Resonanzen gemindert werden und so Spulenfiepen möglichst unterbunden wird.

Manche Leute denken dann... die Grafikkarte hatte welche drauf und setzen dann mit dem Wasserkühler auch welche mit darauf, obwohl der Kühler normalerweise keine vorgesehen hat. Ist dieses nicht vorgesehen, wurde dazu kein Abstand bei der Herstellung des Kühlers mit einbezogen.

Deshalb nur dann, welche darauf setzen, wenn die Anleitung des Umbaus dort auch, welche mit vorgesehen hat.

Die Abdrücke selbst sehen ansonsten nicht schlecht aus. Was du auch machen kannst, ist einfach neue WLP drauf machen und neu zusammenschrauben. Denn nun sind die Pads bereits etwas eingerückt und mit dem erneuten zusammenbauen, werden sie sich noch etwas weiter eindrücken und das wird sicherlich auch bereits ausreichen.

1691087648644.png


Das habe ich mal rausgesucht und sollte für GPU-Seite das richtige sein. Aber die Anordnung ist komplett anders aufm PCB. Das war ausm YT-Video. Also so wie ich das habe.
1691088035839.png
 
Mir ist aufgefallen das nur 7 der 10 Schrauben installiert sind. Ist das dolle schlimm? Fragt mich nicht warum, aber ich kann mir nicht vorstellen das ich einfach 3 Stück weglasse. Diese hier:
1691092446930.png


Morgen kommt die WLP von PCGH und dann kann ich wieder alles zusammen frickeln. Ich habe auf der Backplate auch noch einige Pads erneuert.

Ich habe ja irgendwie das mit der WLP verkackt. Auf der CPU mach ich immer nur ein "X" drauf und drücke das dann an. Oder sollte ich einfach das dünn deckend verteilen?
 
Die Schrauben sollten schon alle drin sein, da es den Andruck verschlechtern kann.
Na super… Baumarkt wird sowas nicht haben oder? Bei Amazon kriegt man nur son verzinktes Eisenzeug… ich muss mal nachher das Schraubensortiment durchstöbern.

Hattest mal geschaut zwecks der Fittinge? Eigentlich sollten die passen oder?

Wie verteilst du oder wie verteilt ihr WLP auf den Sachen? X oder deckend verstreichen?

Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Youtube. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.

Hab immer das X gemacht, wegen des Vids.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hattest mal geschaut zwecks der Fittinge? Eigentlich sollten die passen oder?
14er-Anschlüsse und 14er Tubes sollten passen, aber es wird immer leichte Toleranzen mit Röhren und Anschlüsse geben. Ich nutze 13 mm Röhren und Anschlüsse und die haben bisher gut gepasst. Habe sogar Röhren im freien Handel gekauft, den als Acrylglas muss, man sie nicht zwingend von einem bestimmten Hersteller kaufen. Ich nutze auch kein PETG, sondern Acrylglasröhren.

Wie bereits geschrieben, bekommst du Hardtube Röhren immer herausgezogen. Schlauch wird an einer Nase eingeklemmt und mit Hardtube drück man nur von außen auf die Röhre. Ist so als wenn du sie in den Finger festhältst und um so stärker du sie festhältst, um so schwieriger bekommst du sie aus dem Finger gezogen.

Wie verteilst du oder wie verteilt ihr WLP auf den Sachen? X oder deckend verstreichen?
Gibt da kein Richtig oder Falsch, jeder macht es anders und dieses Thema ist auch schon immer etwas umstritten. Ich mache nur einen Klecks in der Mitte und verstreiche sie dann dünn über den kompletten Chip. Ich bin mir dann auch sicher das überall WLP drauf ist und ich kann auch so besser einschätzen, wie viel ich drauf mache.

Ich baue schon seit 2002 PCs selbst zusammen und das erste Mal war sogar 1992. Habe die WLP schon immer verstrichen und habe bisher damit noch nie schlechte Erfahrungen gemacht. Meinen ersten Rechner hatte ich sogar im Jahr 1985. :ugly:
 
Zurück