DSL-Problem

So Internet funktioniert nun, Telefon soweit auch.

Ich habe mittlerweile gerade die Fritzbox 7270v2 dran hängen und habe merklich Probleme durch den großen Verkehr auf der Hauptader.

Mittags gehen so ca 1800/320 bis 1900/320 kbits ohne große Verluste durch die Leitung. Gegen abend steigt die Fehlerrate, der SNR sinkt auf 3 ab und dann gibts einen resync. Meist dann mit ca 1300/320 kbits. Ab und zu auch nur noch 1100/233 kbits.
Im spektrum taucht dann ein kleineres Loch bei träger 112 und ein sehr großes um Träger 128 auf. auch ab ca. Träger 144 kommt dann nichts mehr rüber.
Unbenannt4.JPG
Ich gehe nun davon aus, dass es sich dabei um Mittelwellensender handelt, aber auch an der Auslastung der Hauptader.

Ich habe schon ein bisschen über Doppeldrosseln gelesen. Lohnen die sich, bzw. was kann ich davon erwarten?
 
Ich habe schon ein bisschen über Doppeldrosseln gelesen. Lohnen die sich, bzw. was kann ich davon erwarten?
Das mußt du ob wohl oder übel selbst testen. Bei mir bringt das nix in sachen bandbreite, aber ohne hab ich regelmäßig alle 14 tage einen resync und mit hält es nun schon 55 tage durch.
Als kern benutze ich einen magnetec m052 mit ca. 30 wicklungen verdrilltem klingeldraht. Doppellitze zeigt hier keine ernsthafte wirkung, erhöht aber die dämpfung nicht so stark wie klingeldraht.
 
Ich hab mir vorhin den M-052 bestellt, außerdem auch noch einen M-450, einfach mal zum Testen. Der soll angeblich sehr gut bei höheren Frequenzen sein laut deren Website. Mal testen wenn die da sind ;)
Ich hätte niemals gedacht dass es so einen Großen unterschied im Spektrum macht, wenn man abends Synct oder Mittags um 12 rum. :D
Mittags ist es fast eine Gerade wie im Bilderbuch, ab und zu kleinere Mini-lücken aber abends sind es riesige Krater.

Ich frage mich wann ein Modem merkt, dass die Leitung instabil wird und dann neu syncronisiert. Manchmal treten nur ca 100 bis 200 CRC-Fehler die Stunde auf aber das Modem synct neu, manchmal aber auch 1000e fehler und die Leitung bleibt stabil.

Und wie ist das bei DSLRAM, als wenn die Schaltung Ratenadaptiv ist. Würde da das Modem einfach immer das maximale aus der Leitung holen, ohne neu zu syncen ? Oder handelt es mit dem DSLAM nur alle paar Minuten die Leitungskapazität aus. Somit könnte man ja einen Sync-verlust vermeiden, sobald störungen auftreten und einfach nur die Trägerbelegung verändern.

Eigentlich ein intressantes Thema ;) Dabei bin ich fast bei der Prüfung "Übertragungstechnik" durchgefallen :D
 
Mittags ist es fast eine Gerade wie im Bilderbuch, ab und zu kleinere Mini-lücken aber abends sind es riesige Krater.
Gerade? Wenn die leitung halbwegs störungsfrei ist, sieht es so aus...
spektrum.jpg
Das ganze sollte also recht linear vom anfang des bereiches (maximale trägerbelegung) zum ende (quasi null-belegung) laufen. Das am anfang des download-bereichs keine max.-belegung erreicht wird liegt wohl daran, das sich die träger noch ein wenig mit dem upload stören. (vermutlich im modem)

Ich frage mich wann ein Modem merkt, dass die Leitung instabil wird und dann neu syncronisiert.
Kann da nur spekulieren aber das hängt anscheinend daran, wo der modem-hersteller die grenze gesetzt hat. Ich meine, irgendwann kommen auch nicht mehr ausreichend steuerdaten für die verbindung selbst an und dann wird halt neu syncronisiert.
Und wie ist das bei DSLRAM, als wenn die Schaltung Ratenadaptiv ist. Würde da das Modem einfach immer das maximale aus der Leitung holen, ohne neu zu syncen ? Oder handelt es mit dem DSLAM nur alle paar Minuten die Leitungskapazität aus.
Es wird nur einmal ermittelt was geht und das ist wärend der syncronisation. Danach muß das laufen, bis die verbindung halt nicht mehr zu halten ist.
Somit könnte man ja einen Sync-verlust vermeiden, sobald störungen auftreten und einfach nur die Trägerbelegung verändern.
Das nennt sich bitswap und wird so schon gemacht. Allerdings hilft das nicht, wenn mehrere träger zusammen brechen oder schlichtweg nicht mehr ausreichend bits belegt werden können um die übertragungsrate stabil zu halten.(verbindung bricht dann zusammen)
Die steigerung ist dann SRA (Seamless Rate Adaption), gibt es ebenfalls schon lange und würde im notfall die datenrate ohne neusync nach unten oder oben korrigieren. Allerdings wird es aufgrund von inkompatibilitäten (wir erinnern uns... DSL=diffizil) nicht verwendet, da nicht jedes modem, was das zwar unterstützt, zwingend damit klar kommt.

Eigentlich ein intressantes Thema ;) Dabei bin ich fast bei der Prüfung "Übertragungstechnik" durchgefallen :D
Wenn es dann ins letzte detail geht, würde es bei mir vermutlich auch auf hören. ;)
 
Ja genau so bzw so ähnlich sieht die Leitung mittags auch aus ;)

Dann ist ja eigendlich jeder anschluss der höher geschaltet ist als die Leitung her gibt ein Ram anschluss. Die Kunden ärgern sich natürlich dann dass es ab und zu zu resyncs kommt aber man hätte eine um einiges schnellere Leitung ;)
SRA klingt eigendlich nach DER Lösung für meine Leitung. ;) :D aber da wird wohl keiner von htp mitmachen ;)
 
naja bei mir sieht das aufgrund meiner spitzen leitung schon anders aus. hab so gut wie keine leitung dazwischen.
aber was liegt denn bei träger 416-480? das sieht so aus als wäre dazwischen die belegung "ausgeblendet" , gestört oder gewollt nicht voll belegt.


was soll das mit der spule bringen und wie soll das dann aussehen?
 

Anhänge

  • Trägerbelegung.PNG
    Trägerbelegung.PNG
    20,6 KB · Aufrufe: 135
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir das Loch: genau auf dem frquenzbereich soll wohl Deutschlandfunk senden. Ab abends (sonnenuntergang) fallen wohl die Träger wegen der Raumwellen weg.
Dein loch im Spektrum ist gewollt so. Hab ich erst letztens gesehen dass man das oft macht um den Armateurfunk nicht zu stören.

Eine Spule ist wohl laut einigen Foren in guten Modems schon vorhanden. Aber diese ist nicht leistungsstark. Das Siemens sl2 soll wohl auch eine besitzen. Dadurch syncen wohl auch solche modelle besser. Eine spule soll kleinere Störeinflüsse wohl herrausfiltern. Wie das 100%ig genau funktioniert kann ich aber auch nicht sagen ;)
Es gibt zumindest ein paar gute seiten wo dies sehr gut erklärt wird.

Edit: Sag mal wohnst du im Dslam oder warum ist die Leitung so geil ;) :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würd mich mal beim Provider erkundigen, ob bei den paar Metern überhaupt die Dämpfung der Frequenzen notwendig ist.
Sollte das Kabel einige Meter oberhalb verlegt sein, mag es vlt. verständlich sein, dort die Leistung zu dämpfen, aber bei so einer kurzen strecke, und dann wohl bestimmt auch unter der Erde find ich übertrieben ;)
 
ich hab 2 und 3 db dämpfung auf der leitung, ist normal. ganz ohne gehts nicht es sei denn man hängt direkt am dslam und selbst da hat man oft 0,5 - 1 db dämpfung.
 
da ist feierabend, mehr kann die fritzbox nicht, die synct mit 22075, mehr will sie nicht :) oder das 18M profil riegelt da ab mit meinem adsl2+ profil
leitungskapazität laut fritzbox liegt bei 22676
 
Also die Ringkerne sind angekommen.

Es ist einmal ein M-450 und ein M-052.
Beide habe ich mit 2x0,5er Klingedraht einmal umwickelt sodass nur eine Schicht auf dem Ringkern ist.
Vorher sollte man die Drähte beide natürlich miteinander verdrillen. Am besten eine Seite in die Bohrmaschine spannen und die andere seite irgendwo (zb. Türgriff) fest machen. Man braucht für die Große Spule ca 6 Meter.
Der Draht wird dann sehr fest drumherum gewickelt.

Beide Doppeldrosseln habe ich dann hinter den Splitter zwischen Splitter und Fritzbox gepackt. Evtl ist der Abstand zwischen den Drosseln noch zu niedrig, doch trotzdem hat sich das Internet verbessert.
Durch die Drosseln habe ich nun keine so riesigen Lücken mehr im Spektrum und teilweise ein besseres Signal/Rausch Verhältnis.
Vorher hatte ich abends und Morgends mindestens 2 Resyncs auf ca 1300/230 Down/Up und nun läuft es fast seit 3 Tagen Stabil mit 1664/288 kbits. Vorher hatte ich nochmal morgends einen Resync, aber im Vergleich hat sich die Leitung sehr stabilisiert.
CRC Fehler treten zwar noch welche auf, sind aber mit 4000 pro Stunde abends und Tagsüber mit ca 200 noch verträglich würde ich sagen.

Wenn ich mal Zeit habe kann ich auch nochmal das Siemens Sl2-141-I Testen dass ja noch etwas besser Synct als die Fritzbox 7270v2 an meinem Anschluss. Ich werde auch noch irgendwann nochmal Vergleichsbilder hochladen :)
 
Gibts auch bilder vom spektrum mit doppeldrossel?
Hast du den klingeldraht "fester" oder "lockerer" verdrillt? Bei mir ist die verdrillung nur geringfügig stärker als das, was man schon fertig zu kaufen bekommt. (vieleicht kann ich es ja noch verbessern :D)
 
Also nun heute wie versprochen mein Bericht:

Ich hatte also nun vor einigen Tagen die Ringkerne bekommen. Einmal ein M-450 und ein M-052. Beide habe ich zusammen direkt bei Magenetec im Online Shop gekauft.

Beim ersten Wickel-Versuch merkte ich dass meine 2 Meter Klingeldraht niemals ausreichen würden, also habe ich mir nochmal neuen Draht gekauft.
20m 0,4mm Kabel. Dieses habe ich dann in eine Bohrmaschine eingespannt und daraus ein 10m verdrilltes Doppeladriges Kabel gemacht.
IMG_0275.JPG

Hier einmal das M-052 bewickelt und mit Isolierband:
IMG_0273.JPG

Und einmal das M-450 (ca. 10 Wicklungen):
IMG_0271.JPG

In meiner ersten Konfiguration hatte ich die Ringkerne nur einfach zwischen den Splitter und dem Router geklemmt.
IMG_0269.JPG

Hierbei habe ich folgende Werte erreicht:
Spulen stabil  Tage ohne tweak.JPG Spulen stabil  Tage ohne tweak spektrum.JPG

Diese Konfiguration war dann bis vorhin, bis ich eingriff stabil. Es gab lediglich am ersten Tag einen Resync.
Leider treten aber in den Abendstunden bis zu 10.000 CRC Fehler die Stunde auf. Auch Schwankt das Spektrum zwischen den Trägern 64 und 116 sehr stark. Ich ging von aus, dass die Ringkerne zu nah beieinander sind.

Dann habe ich nochmal ein 0,2m Cat5e Kabel zwischen dem Splitter und dem Router geklemmt. Hierbei erhalte ich folgendes Spektrum:
cat spektrum.JPG cat.JPG

Dies sieht hier gut aus, doch ich muss hinzufügen dass diese Konfig gerade einmal 5 min lief und am nachmittag gesynct wurde. Nach einiger Zeit fallen immer die oberen Träger weg und ab ca 18 Uhr gibt es häufig Resyncs auf bis zu 1100/233 kbits. Nicht stabil also. Auch hier fiel mir aber das Schwankende Spektrum zwischen Träger 64 und 116 auf.

Dann habe ich nochmal die Ringkerne etwas auseinander gemacht und folgende Konstruktion gebaut:
IMG_0283.jpg

Hier musste ich noch ein bisschen Löten, was mir persönlich nicht gefällt, da hier immer Fehlerquellen hinzu kommen.
Hiermit habe ich folgende Werte erreicht:
Spulen stabil  Tage mit tweak.JPG Spulen stabil  Tage mit tweak spektrum.JPG

Das Spektrum sieht hier "zerpflückt" aus, doch die Leitung ist damit stabiler als mit dem Cat-Kabel.
Auch hier viel mir das Schwankende Spektrum zwischen den Trägern 64 und 116 auf. Die oberen Träger werden auch hier mit der Zeit weg fallen und es wird sich dem Sprektrum oben annähern.

Insgesamt kann ich also folgendes zu den Ringkernen sagen:
Sie verbessern das Spektrum nicht besonders, aber erreichen eine höhere Stabilität, die sich aber evtl. ein bisschen in der Fehlerrate bemerkbar macht.
Das Schwankende Spektrum könnte evtl. an der Hauptader liegen, oder daran, dass damals mein Vater bei Hausbau das Telefon Kabel ca 5 Meter lang neben dem Hauptstromkabel liegen hat. Damals gab es DSL schließlich noch nicht und dachte niemals an solche Probleme.

Anbei auch noch meinen APL:
IMG_0282.JPG
Dieser ist komischerweise nicht an die Potentialausgleichsschiene angeschlossen?! Auch alle anderen Kabel sind nicht belegt ;)

Wenn ich noch Zeit habe teste ich dann auch nochmal das Siemens an dem Anschluss ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann habe ich nochmal die Ringkerne etwas auseinander gemacht und folgende Konstruktion gebaut:
1 Ist der adapter in der steckerleiste ein power-lan/dlan adapter? Wenn ja, dann positioniere den bitte mal so weit weg vom router, wie es geht. (der stört evt. , die kreisförmige kurve zwischen träger 96 und 128 in deinem spektrum könnte darauf deuten)
2 Besser wäre der aufbau in meinen augen, wenn der splitter direkt rechts neben dem apl positioniert wäre (wenn geht das dünne verbindungsdrähtchen splitter->apl durch eine kurzen, verdrillten klingeldraht ersetzen)-> rechts daneben die untere zeile mit den drosseln-> kabel nach oben in den router. So sollten interne störungen des aufbaues minimiert werden. (derzeit überschneidet sich die zuführung zum splitter mit dem abgang)

Dieser ist komischerweise nicht an die Potentialausgleichsschiene angeschlossen?!
Ist bei uns aber auch so und wir haben den selben post-apl.
 
werd ich nochmal ausprobieren. ;)

Ob ich den power lan nun benutze oder nicht, ändert leider gar nichts im Spektrum. War damals mit das erste was ich probierte ;)
 
Zurück