DSL-Problem

Komplett aus der Steckdose rausgesteckt ;) also sodass gar kein Powerlan in der Wohnung irgendwo in einer Steckdose ist ;) sieht aber 100% genauso aus das Spektrum ;)
Hatte dann mit wlan auf die Box den Zugriff ;)
 
Ich sehe gerade das du fleißig lüsterklemmen verwendet hast. Geht garnicht! Damit kannst du Lampen aufhängen aber das war es auch. Kauf dir lieber nen 100 Meter Ring rangierdraht und mach das mit den spulen in einem Stück. Am Ende crimpst du dann einen rj45 Stecker drauf.

Wenn ich das richtig sehe in deinem Bild hast du als Anschluss Stecker für die fb zur Zeit einen rj11 Stecker. Passt nicht ganz oder? Versuche das richtige equipment zu verwenden und bei fb ist das nunmal rj45
Sieht nämlich aus wie die Anschluss Schnur vom cn ar 801
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe gerade das du fleißig lüsterklemmen verwendet hast. Geht garnicht!
Dieser (angebliche) sachverhalt wird gern dramatischer dargestellt, als er ist. Ich verwende ebenfalls eine lüsterklemme in meiner zuleitung zum router und es mach keinen unterschied ob das kabel durchgängig oder eine solche verbindung mit drin ist. (bis auf`s bit genau der selbe sync) Allerdings kann ich das nur für höhere dämpfungen sagen, wo eh nur niedere frequenzen gehen. Auf kürzeren macht es evt. einen minimalen unterschied. (so eine lüsterklemme bietet aber schon mal mehr kontaktfläche als die klemmstellen im apl ;))
Wenn ich das richtig sehe in deinem Bild hast du als Anschluss Stecker für die fb zur Zeit einen rj11 Stecker. Passt nicht ganz oder?
Das ist nun aber komplett egal, da sowieso nur die mittleren 2 kontakte genutzt werden. Zudem passt so ein rj11-stecker ganz problemlos in eine rj45-buchse (mittig) und kontaktprobleme gibt es auch nicht. (rj11-stecker hat die selbe bauhöhe wie rj45) Achja, den rj11-stecker setlich um einen kontakt versetzt in die rj45-buchse zu bekommen geht übrigens nur schlecht. Dazu müßte man schon etwas gewalt anwenden. ;)
Ich habe das hier übrigens genau so. Der rj11-stecker hat eben den vorteil, das er in rj11 und rj45-buchsen geht. So muß man den stecker nicht wechseln, wenn man mehrere modems/router testet. ;) (ältere modelle haben gerne auch rj11-buchsen als dsl-eingang)
 
genau. Wollte zuerst keine Lüsterklemme verwenden hab aber festgestellt, dass es gar keinen Unterschied macht. So muss ich nicht Löten wenn ich nur einen Ringkern dran klemme.
Doof ist auch dass nur die Fritzboxen die rj45 Buchsen verwenden. Alle anderen älteren die ich hier habe benutzen rj11. Da ich aber auch hier nicht andauernd löten will hab ich die rj 11 verwendet. Es wird ehh nur das innere Paar genommen und passen tut der in eine rj45 buchse wie arsch auf eimer ;)
 
Ich sehe gerade das du fleißig lüsterklemmen verwendet hast. Geht garnicht! Damit kannst du Lampen aufhängen aber das war es auch. Kauf dir lieber nen 100 Meter Ring rangierdraht und mach das mit den spulen in einem Stück. Am Ende crimpst du dann einen rj45 Stecker drauf.

Das ist mir auch sofort auf den Bildern ins Auge gesprungen und ich muß hier mrfloppy absolut Recht geben. Lüsterklemmen haben in der DSL Zuleitung absolut nichts zu suchen !
Es funktioniert zwar, aber Lüsterklemmen bringen erhebliche Verluste mit sich. Ich hatte meine Doppelader aus der TAE UP Dose im Flur auch erst mit Lüsterklemmen verlängert, da ich zu dem Zeitpunkt nichts anderes zur Hand hatte. Es funktionierte zwar, aber der Telekom VDSL 50 schaffte mal so gerade eben den Fullsync. Hab mir dann Mini Wagos aus der Firma besorgt, welche ja zum Verbinden von Adern mit kleinem Querschnitten gedacht sind. Und siehe da. Der Leitung wurde schlagartig besser. Die Mini Wagos sind zwar auch nicht wirklich optimal, aber um Welten besser als eine Lüsterklemme. Kann mir die deutlich bessere Leitung mit den Mini Wagos nur so erklären, das bei der Lüsterklemme die kleinen Adern beim Festziehen der Schrauben der Lüsterklemme so stark gequetscht wird, dass das fragile DSL Signal erheblichen Verlust erleidet. Nicht ohne Grund wird in der Datentechnik ja ausschließlich LSA Plus verwendet.
 
Das ist mir auch sofort auf den Bildern ins Auge gesprungen und ich muß hier mrfloppy absolut Recht geben. Lüsterklemmen haben in der DSL Zuleitung absolut nichts zu suchen !
Es funktioniert zwar, aber Lüsterklemmen bringen erhebliche Verluste mit sich. Ich hatte meine Doppelader aus der TAE UP Dose im Flur auch erst mit Lüsterklemmen verlängert, da ich zu dem Zeitpunkt nichts anderes zur Hand hatte. Es funktionierte zwar, aber der Telekom VDSL 50 schaffte mal so gerade eben den Fullsync.
Ich schätze das du der letzte bist, dem ich den unterschied zwischen adsl(2+) und vdsl erklären muß. ;)
Allerdings hättest du dir das spektrum mal anschauen sollen um zu sehen, wo es hapert. Ich wette mit dir um einen kasten bier, das erst irgendwo oberhalb von 2,2 mhz die träger langsam weg gebröselt sind (mit lüsterklemme) und sich zumindest bis 1,2 mhz rein garnichts ändert.
Was ich damit sagen will ist, weder driftking007 noch ich haben vdsl. Unsere leitungen haben eine so hohe dämpfung, das wir mit der trägerbelegung nicht über 1,2 mhz hinaus kommen und die realität hat, zumindest bei mir, gezeigt, das eine oder zwei lüsterklemmen in der zuleitung keinen unterschied machen. Das lüsterklemmen jetzt nicht für 8 mhz gebaut sind ist mir schon klar, aber die hier anliegenden 1-1,2 mhz schaffen sie.
Nicht ohne Grund wird in der Datentechnik ja ausschließlich LSA Plus verwendet.
Zu "datentechnik" gehört bei mir auch LAN und da werden noch ganz andere frequenzen benutzt...
 
Ist es nicht auch so dass es Verbindungs und Verteilungsdosen gibt die Ähnlich wie eine Lüsterklemme funktionieren?
Davon hängen dutzende zwischen mir und der Vermittlungsstelle. Eine mehr oder weniger macht kein Unterschied ;)
Aber klar, ich werd das auch noch mal löten ;)
 
Das ist nun aber komplett egal, da sowieso nur die mittleren 2 kontakte genutzt werden. Zudem passt so ein rj11-stecker ganz problemlos in eine rj45-buchse (mittig) und kontaktprobleme gibt es auch nicht. (rj11-stecker hat die selbe bauhöhe wie rj45) Achja, den rj11-stecker setlich um einen kontakt versetzt in die rj45-buchse zu bekommen geht übrigens nur schlecht. Dazu müßte man schon etwas gewalt anwenden. ;)
Ich habe das hier übrigens genau so. Der rj11-stecker hat eben den vorteil, das er in rj11 und rj45-buchsen geht. So muß man den stecker nicht wechseln, wenn man mehrere modems/router testet. ;) (ältere modelle haben gerne auch rj11-buchsen als dsl-eingang)

kann man sehen wie man will, lüsterklemmen haben da nichts zu suchen, JEDER techniker wird solch eine leitung direkt ausser betrieb nehmen oder dies so in seiner rückmeldung verewigen das der kunde so ne tolle anschluß schnur verwendet und bei erneuter störmeldung beim ISP wird man sagen das die leitung vom kunden erstmal zu tauschen ist.
was den rj11 stecker angeht ist quark. klar macht das einen unterschied. rj11 stecker hat logischerweise in der rj45 buchse spiel, das die mittleren 2 nur beschaltet sind weiß ich aber fakt ist aufgrund der größe des rj11 steckers geht der wandern oder kann wandern, d.h. der stecker kann über die kontakte rutschen aufgrund seines spiels. schon etliche kunden gehabt die wegen sowas 50 euro zahlen durften wegen nutzung einer falschen anschluß schnur.
beispiel: kunde hatte ebenfalls eine fritzbox mit der falschen anschluß schnur, die syncte mit um die 6M und hatte sync abbrüche. mit argus am splitter fehler nicht feststellbar. richtige anschluß schnur an die fritzbox und sie syncte mit 13M. und auch hier lief es laut kunde mehrere jahre, ja jetzt nicht mehr. stecker ein wenig verrutscht und vorbei war es.
es macht also doch einen unterschied ob man den richtigen stecker nutzt oder nicht.

ich sage auch nicht das es ein heilmittel für seine leitung ist, aber das sind potenzielle störquellen und beeinflussungen und davon hat er eh schon genug auf der leitung bei der länge ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also das mit dem Kabel das kann ich mir vorstellen, dass da unterschiedliche auch unterschiedliche Leistung erbringen. Die haben nämlich ganz oft nur 2 Adern, meist dann auch noch nicht mal nur eine Litze. Der Querschnitt ist dann bei weniger als 0,1mm. Dann davon 4 oder 5 Meter aufgewickelt, dann ist klar, dass da kein Vollsync zustande kommt.
Aber wenn du einmal ei RJ11 und ein RJ45 in die selbe RJ45 Buchse steckst, sitzen die beide fest, außer die Stecker sind nicht richtig geformt ;)

Naja wie ich festgestellt habe, ändert es aber trotzdem nichts ob ich ein Cat Kabel (0,2m) oder die Ringkerne (ca 7m mit 3 Lötstellen und Lüsterklemme) nehme. Der Bogen zwischen träger 64 und 128 bleibt bestehen. und schwankt auch recht häufig, sodass er mal sehr ausgeprägt ist und mal fast nicht zu erkennen ...

Edit: ich könnte mir auch vorstellen dass es evtl am splitter liegt. 2 funktionierende habe ich hier. Einen wo man die Kabel schraubt und einen in dem man die Kabel klemmt, bei dennen ist aber eigendlich kein Unterschied zu erkennen.
Alle 3 Splitter die ich von htp bekam schafften gerade mal einen Sync von ca 600kbits. Das hatte ich denen zwar mitgeteilt, die konnten sich das aber nicht vorstellen, da einer von Techniker war und ein anderer aus dem Shop war.
 
Zuletzt bearbeitet:
naja von der qualität her oder vom aufbau ist das y-kabel der FB auch nicht weitaus besser gestellt als die anschluß schnur vom CN ar801. oder die voip anschluß schnüre der FB, das selbe in grün von der qualität her nur das auf der einen seite ein tae stecker drauf ist
 
Ist es nicht auch so dass es Verbindungs und Verteilungsdosen gibt die Ähnlich wie eine Lüsterklemme funktionieren?
Da muß das aber schon uralt sein. Ganz früher wurde diese methode wohl mal verwendet (auch in apl`s), aber wenn die leitung nicht gerade aus den 60ern stammt haben sie hoffentlich die klemm-methode wie in deinem apl benutzt.
kann man sehen wie man will, lüsterklemmen haben da nichts zu suchen, JEDER techniker wird solch eine leitung direkt ausser betrieb nehmen oder dies so in seiner rückmeldung verewigen das der kunde so ne tolle anschluß schnur verwendet und bei erneuter störmeldung beim ISP wird man sagen das die leitung vom kunden erstmal zu tauschen ist.
Da liegst du aber daneben. Bei einer derartig modifizierten leitung wird der techniker gleich den ur-zustand wieder herstellen. (also mit tae-dose am apl) Alles andere ist garnicht erst zulässig. ;) (bekommst du auch so vom techniker gesagt)
rj11 stecker hat logischerweise in der rj45 buchse spiel,
Hat der rj45-stecker auch. Hast du schon mal einen rj11-stecker in eine rj45-dose gesteckt? Ich denke nein. Theorie und praxis sind halt immer noch zweierlei...
aber fakt ist aufgrund der größe des rj11 steckers geht der wandern oder kann wandern, d.h. der stecker kann über die kontakte rutschen aufgrund seines spiels.
Nur das da nix wandern kann. (und schon garnicht bei tkom bzw. avm-geräten) Hinten bei den kontakten greift eine verzahnung (fahre mal mit den fingern beim stecker über die kontakte, dann merkst du das diese leicht versenkt sind) und die stecker-arretierung hält es zusätzlich am platz.
schon etliche kunden gehabt die wegen sowas 50 euro zahlen durften wegen nutzung einer falschen anschluß schnur.
beispiel: kunde hatte ebenfalls eine fritzbox mit der falschen anschluß schnur, die syncte mit um die 6M und hatte sync abbrüche. mit argus am splitter fehler nicht feststellbar. richtige anschluß schnur an die fritzbox und sie syncte mit 13M. und auch hier lief es laut kunde mehrere jahre, ja jetzt nicht mehr. stecker ein wenig verrutscht und vorbei war es.
es macht also doch einen unterschied ob man den richtigen stecker nutzt oder nicht.
Das klingt nach kabelbruch oder fehlerhaft produziertem kabel. Der kontakt war immer nur halb oder in einer bestimmten knick-stellung da weshalb das modem auch syncronisierte. Ich schätze du weißt nicht wie der anschluß des kunden aussah? Ferndiagnosen sind immer schwierig...
ich sage auch nicht das es ein heilmittel für seine leitung ist, aber das sind potenzielle störquellen und beeinflussungen und davon hat er eh schon genug auf der leitung bei der länge ;)
Naja... ein heilmittel wäre wohl die leitung selbst neu zu bauen und irgend ein kabel mit einem möglichst dicken durchschnitt zu verwenden. (2,5mm stromkabel leicht verdrillt, ohne unnötige verbindungsstellen unter der erde?) Das wird dir die tkom nur nicht an einen port anschließen.:ugly:
 
naja von der qualität her oder vom aufbau ist das y-kabel der FB auch nicht weitaus besser gestellt als die anschluß schnur vom CN ar801. oder die voip anschluß schnüre der FB, das selbe in grün von der qualität her nur das auf der einen seite ein tae stecker drauf ist

Gerade das Kabel vom CN AR860 ist das beste was ich hier habe ;)
hat ca 0,2mm Durchmesser und nur eine Litze ;)

Da muß das aber schon uralt sein. Ganz früher wurde diese methode wohl mal verwendet (auch in apl`s), aber wenn die leitung nicht gerade aus den 60ern stammt haben sie hoffentlich die klemm-methode wie in deinem apl benutzt.

Leider ist die Leitung eine der Ersten Telefonleitungen in der ganzen Region. Mein Uropa war eine der ersten mit Telefon. Anfang der 60er schätzt mein Vater ... Seitdem wurde nur noch geflickt ...
Der APL kam nur beim Hausneubau neu.

Naja... ein heilmittel wäre wohl die leitung selbst neu zu bauen und irgend ein kabel mit einem möglichst dicken durchschnitt zu verwenden. (2,5mm stromkabel leicht verdrillt, ohne unnötige verbindungsstellen unter der erde?) Das wird dir die tkom nur nicht an einen port anschließen.

Aber man kanns ja selber einfach im Ort am ersten masten unten an die Dose anschleißen. An den Stellen wo das Kabel für einen Masten unter der Erde ist, ist auch immer eine Dose in Kopfhöhe. Aber ist das Übersprechen von nur 2 Adern mit solch einem Querschnitt nicht sehr hoch?
Man könnte auch am ersten Masten einfach mehrer Adern zusammenlöten und bei mir im Keller wieder zu einer Doppelader umlöten. Nur dafür muss überall auch auf den Masten der Kontakt zwischen den Adern da sein. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
@ turricanveteran
glaube da irrst du dich, hab schon viel gemacht und probiert usw , da ich beruflich damit zutun habe. zudem bin ich einer der der zum kunden hinfährt und störungen behebt sofern sie sich vor ort beheben lassen. bin nicht bei tkom sondern bei einem anderen isp
daher spreche ich aus erfahrung was lüsterklemmen oder falsche rj stecker angeht. und nein ein rj45 stecker hat natürlich nicht in dem maße spiel wie ein rj11 stecker. genauso sind verdrillungen um adern weiterzuverbinden, micro wagoklemmen oder sonstiges müll. wenn eine innenhausleitung verlängert wird bitte lsa+ leiste oder scotch klemmen. was die auflagefläche angeht bei lsa+ im gegensatz zu lüsterklemmen ist das sich die messer oder wie man es nennen möchte in das kupfer schneiden und so eine saubere verbindung entsteht.
ich nehme generell alles raus was nach lüsterklemme, microwagoklemme, verdrillungen oder sonst was aus sieht aus der leitung und es wird mit scotch klemmen ersetzt. führt auch immer zu einem messbarem erfolg, daher teile ich deine meinung absolut nicht. es interessiert mich nicht was theoretisch sein sollte das nur träger xy wegbrechen sollte weil die praxis einfach was anderes sagt.

@driftking adern zusammenlöten um den querschnitt zu erhöhen würde den anschluß nur noch weiter in die knie zwingen :)
 
@ turricanveteran
glaube da irrst du dich, hab schon viel gemacht und probiert usw , da ich beruflich damit zutun habe. zudem bin ich einer der der zum kunden hinfährt und störungen behebt sofern sie sich vor ort beheben lassen. bin nicht bei tkom sondern bei einem anderen isp
Naja, egal. Die letzten tkom-techniker die ich erlebt habe, waren auf alle fälle recht resolut und klemmen den anschluß erstmal auf ursprung. (der letzte wollte nichtmal ein vorgefertigtes kabel anstatt der tae-dose aufklemmen)
daher spreche ich aus erfahrung was lüsterklemmen oder falsche rj stecker angeht.
Meine erfahrungen sagen, wie gesagt, was anderes und meine leitung läuft nun schon fast 2 jahre so. (störungsfrei und ohne das sich die werte verändert hätten) Allerdings sehen deine scotchlok-verbinder interessant aus, vor allem die mit fettfüllung. (unser natursteinkeller ist leider nicht der trockenste)
Zu den steckern:
Ich hab es jetzt extra nochmals an einer alten 7170, einem zyxel-router, einem turbolink und sogar einem lan-port probiert. Ich weiß nicht was für china-rj11-stecker du verwendest, aber meine hier sitzen bombenfest in jeder rj45-buchse.
 
ICH verwende die garnicht, ich bin der der die ausser betrieb nimmt weil das modem die FB oder sonstwas sch... damit synct. ich brauch die dinger nicht und im normalfall hat kein einziges aktuelles endgerät mehr rj11 zumindest nicht die gängigen. glaube netgear modemrouter haben noch rj11
 
Das Draytek Vigour was ich für VDSL hier hatte hatte auch noch RJ11 ;)
Das Siemens SL2-141-I, AR860, AR871 benutzen alle RJ11.

Und laut Normung sollten RJ11 auch in RJ45 passen, daher sollte es eigentlich keinen unterscheid machen, außer die Nase bricht ab oder ist nicht richtig geformt ;)
 
leider nicht, schon oft bei kunden gewesen die rj11 in rj45 reingestopft haben, lief auch eine zeit oder sogar lange zeit, aufeinmal geht garnichtsmehr oder es kommt zu sync abbrüchen. nachdem dann das original kabel angeschlossen wurde mit rj45 stecker lief alles wieder wie es soll. mag sein das bei dem ein oder anderen en wackler oder kabelbruch war aber das kann man auch nicht bei allen dann sagen
 
Ich schätze das du der letzte bist, dem ich den unterschied zwischen adsl(2+) und vdsl erklären muß.

Siehst du absolut richtig...
Aber spielt auch absolut keine Rolle ob ADSL/VDSL. Lüsterklemmen sind absolut kontraproduktiv, egal auf welchen Frequenzen sich das Ganze abspielt. Fakt ist, das die Adern (welche im Regelfall 0.6 oder selten 0.8 ² Querschnitt haben) in einer Lüsterklemme sich ganz anders verhalten als bei einer LSA Verbindung.
Und ich sag auch ganz ehrlich: Wenn ich als Techniker im Außendienst sein würde und ich würde zum Kunden kommen, welcher Störungen meldet, und dann vor Ort so ein Lüsterklemmen Murks vorfinden, dann wäre das ganz klar Kundenverschulden !

Lüsterklemmen sind einzig und allein dazu gedacht, um Geräte und Betriebsmittel im 230V anzuschließen. Wobei ich auch hier schon den allerschlimmsten Murks erlebt habe. Aber keinesfalls dazu, um im Bereich der Datenübertragung genutzt zu werden !
 
richtig, LSA+ leisten, scotch klemmen oder SID leisten schneiden sich beim auflegen oder zusammenpressen ( scotch klemmen ) in das kupfer, somit entsteht eine dementsprechend feste verbindung . diese sachen sind dafür auch ausgelegt, lüsterklemmen sind garnicht für sowas gedacht und ausgelegt. lüsterklemmen sind bei dsl/vdsl isdn atm anschlüssen fehl am platz. einen analogen ohne dsl würde das wenig interessieren, da merkt man das evtl mal irgendwann mal wenn es anfängt zu rauschen. kannst du verwenden für lämpchen oder dergleichen aber nicht in der datentechnik. alles was so aufgebaut ist was der kd sich selber zusammengestrickt hat ist dementsprechend kunden verschulden und kann teuer werden. in den meisten fällen lässt sich das gut messen und dementsprechend nachweisen das kundenverschulden vorliegt. bist schnell mal um die 50 euro los nur wegen einer lüsterklemme
 
Zurück