DSL-Problem

tja die subunternehmer der telekom... davon kann ich ein lied singen. Das sind meistens irgendwelche typen aus der Elektrotechnik... meistens örtliche Elektriker die sich mit dieser sache eine kleines nebenbrot verdienen möchten. Denn so ein "subunternehmer" ist natürlich dann günstiger als wenn du einen bei der Telekom beschäftigten techniker da hin schickst, nur um da ein paar drähte zu ziehen. Das nennt man das "Preis-Dumping"... und die erfahrenen Telekom-Mitarbeiter werden reihenweise gekündigt... seit jahren plant die telekom den kompletten umstieg auf die subunternehmen. Was denkst du weshalb die jetzt mit diesen ganzen outdoor-Dslam´s anfangen... dort sind dann die ganzen leitungen schon geschalten und man brauch keinen mehr hinschicken. Die subunternehmer holt man dann nurnoch wenn irgendwas gravierendes vorgekommen ist.:schief:

völliger blödsinn das dort die ganzen leitungen geschaltet sind und keine techniker rausmüssen zum schalten. da die leute immer wechseln von provider a zu provider b wird immer geschaltet werden müssen. egal ob kollokation oder outdoor dslam
 
völliger blödsinn das dort die ganzen leitungen geschaltet sind und keine techniker rausmüssen zum schalten. da die leute immer wechseln von provider a zu provider b wird immer geschaltet werden müssen. egal ob kollokation oder outdoor dslam

Du musst es ja wahrscheinlich wissen... wenn du meinst das es blödsinn ist:ugly:. Tja nur blöd das ich schon einige von diesen Dingern mit aufgebaut habe:schief:... Kann sein das jetzt noch so praktiziert wird, aber in zukunft sind die dafür ausgelegt. Es gab da mal so eine Aktion für telekom-monteure, zwecks qualität beim schalten... dort wurde darauf abgezielt das Netz später als eine art "starres netz" anzubieten. Das war damals bei den ISDN anschlüssen mit diesen outdoor-vermittlungsstellen (mir fällt gerade der name von diesen system nicht ein... omg:ugly:) genauso, dort wurde einfach nur ne glasfaser bis zur Verteilung gezogen und von da aus ging es mit kupfer weiter. Dort hat dann auch kaum noch einer etwas geschalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du eine Ahnung was passiert wenn Telekom nicht schaltet? Wenn ein Telekom kunde der über einen outdoordslam geschaltet ist zu Provider XY wechselt? Dieses Grunddenken klappt doch garnicht . Sobald der Wechsel gemacht wird und auf den anderen Provider geschaltet wird gibt es für den Kunden kein DSL mehr wenn Telekom ihren Dslam nicht rausschaltet. Und nun? Pech für den Kunden, hätte ja nicht wechseln müssen? Weil es wird ja nicht mehr geschaltet? Da reicht ja schon ein Umzug in eine Wohnung wo der Vormieter bei der Telekom war und man hat Pech gehabt. Ne das funktioniert so nicht
 
Hast du eine Ahnung was passiert wenn Telekom nicht schaltet? Wenn ein Telekom kunde der über einen outdoordslam geschaltet ist zu Provider XY wechselt? Dieses Grunddenken klappt doch garnicht . Sobald der Wechsel gemacht wird und auf den anderen Provider geschaltet wird gibt es für den Kunden kein DSL mehr wenn Telekom ihren Dslam nicht rausschaltet. Und nun? Pech für den Kunden, hätte ja nicht wechseln müssen? Weil es wird ja nicht mehr geschaltet? Da reicht ja schon ein Umzug in eine Wohnung wo der Vormieter bei der Telekom war und man hat Pech gehabt. Ne das funktioniert so nicht

tja was denkst du weshalb sich die Telekom, Bundesnetzagentur und die anderen anbieter seit jahren streiten:schief:. Genau das will ja die Telekom, nach dem Motto: "Unsere Gerätschaften, unser Verkaufsrecht!" Klingt nach Monopol... ist monopol. Will aber keiner wahr haben. Seit wann ist es eigentlich zwingend notwendig, die Kollokation im Outdoor-DSLAM umzusetzen? Da gibt es andere Möglichkeiten. Wenn die anderen Provider heute schon für 1 Kupferdoppelader ungefähr 11 euro (?) bezahlen, dann werden sie in der zukunft auch dafür bezahlen die Outdoor-DSLAM´s zu nutzen.
Also komm mir nicht von wegen: Völliger Blödsinn...:ugly:
 
Wird sich wohl kaum durchsetzen. Sollen sämtliche Provider ihre Technik in die Tonne werfen und etliche Millionen von Euro verbrennen? Was die Telekom sich wünscht und was Realität ist steht auf zwei verschiedenen papieren. Zum Schluß muß doch wieder geschaltet werden. Klar versuchen die sich ein Monopol zu schaffen nur klappt es nicht in dem Stil. Rechne den wirtschaftlichen Schaden hoch wenn die anderen Anbieter ihre Technik wegen der Telekom einstampfen müssen und was an Arbeitsplätzen wegfällt. Zudem ein Anbieter wie netcologne der zur Zeit massiv outdoordslams aufbaut geht dann hin und schrottet die Kisten wieder? Und so verfahren ja einige Anbieter die Kisten aufbauen und dann über die Telekom Leitung zum Kunden gehen. Die schrotten dann all ihre Kisten wenn Telekom ihr Netz aufgebaut hat :ugly:
 
Das stimmt... zwischen Realität und Wunschgedanke ist ein großer unterschied:D... aber es ist tatsache das die telekom daraufhin arbeitet. Aber ich denke in zukunft wird die Kollokation im Hvt (war ja vorher auch so, aber dort mit eigener Technik) beginnen und über glasfaser bis zum outdoor-DSLAM gehen... ich glaub nicht das jeder anbieter sich seinen eigenen DSLAM in das kleine gehäuse reinklatscht...:schief:
 
Gibt genug Anbieter die selber outdoordslams aufbauen. Anbieter die sich überall nur einkaufen die keine Technik haben, für die ändert sich ja nichts aber eine ganz große Zahl der Anbieter hat eigene Technik und die werden der Telekom den stinkefinger zeigen. Dann gehen alle Provider mit eigener technik hin und rechnen den wirtschaftlichen Schaden hoch und dann hat sich das erledigt. Das wird sich so nicht durchsetzen. Alle schimpfen immer das keiner ausbaut, dann gehen Anbieter hin und bauen selbstständig aus um sich später sagen zu lassen "so vielen Dank aber wir haben jetzt ausgebaut und müssen Nichtmehr schalten werden dies auch Nichtmehr tun, eure Technik könnt ihr jetzt nach Afrika verkaufen, aber ihr könnt gerne Ports von uns mieten" :daumen:
Klingt nicht nach sehr durchsetzungsfahig
 
Gibt genug Anbieter die selber outdoordslams aufbauen. Anbieter die sich überall nur einkaufen die keine Technik haben, für die ändert sich ja nichts aber eine ganz große Zahl der Anbieter hat eigene Technik und die werden der Telekom den stinkefinger zeigen. Dann gehen alle Provider mit eigener technik hin und rechnen den wirtschaftlichen Schaden hoch und dann hat sich das erledigt. Das wird sich so nicht durchsetzen. Alle schimpfen immer das keiner ausbaut, dann gehen Anbieter hin und bauen selbstständig aus um sich später sagen zu lassen "so vielen Dank aber wir haben jetzt ausgebaut und müssen Nichtmehr schalten werden dies auch Nichtmehr tun, eure Technik könnt ihr jetzt nach Afrika verkaufen, aber ihr könnt gerne Ports von uns mieten" :daumen:
Klingt nicht nach sehr durchsetzungsfahig

ich versteh gerade nich das du denkst man müsse dann schalten :ka:


... ich glaube die sache ist viel einfacher als du es dir vorstellst. Die können ihr "signal" einfach mit über die glasfaser schicken und fertig... und wenn alle anschlüsse schon geschalten sind.... braucht man auch nicht raus. Das die anderen Anbieter nun auch endlich anfangen eigene netze aufzubauen oder wenigstens versuchen outdoor-dslam´s zu stellen, kann nur gut sein:daumen:. Es ging mir aber hauptsächlich um die Netze der Telekom und deren outdoor-gerätschaften. Im endeffket ist dies dann das selbe prinzip wie vorher, als man die kupfer-netze der telkom verwendet hat, nur hier sind es dann die glasfaser die hauptsächlich bezahlt werden müssen. Verstehst du was ich meine? Der übergabe-punkt (kollokation findet schon im Hvt statt und nicht erst im outdoor... deshlab braucht man nicht schalten. Es sei denn ein neues haus wurde gebaut und man muss ein neues Vzk einbauen.:D
 
Joah, die Faser geht vom hvt zum Dslam, dort muß ja eine Kiste sitzen, d. H. Telekom setzt da ihren Dslam rein. Andere Provider kommen da ja nicht rein zudem wäre die Kiste dafür ja auch was klein. Also Ende wäre ja schon das Telekom dafür sorgen will das Anbieter ihren Kram in die Tonne treten können weil sie ja gezwungen wären den Telekom Dslam zu nutzen. Weil ziel ist es ja Nichtmehr schalten zu müssen und das ist das was ich meine. Die Anbieter werden doch nicht Millionen von Euro verbrennen wegen der Telekom. Darum geht es doch. Man kann anderen Anbietern nicht aufoktuieren das deren Kram für die Tonne ist und die jetzt Telekom Ports mieten muß. Da man das nicht kann wird man immer das Kupfer zwischen den Anbietern hin und her schalten müssen.
 
Joah, die Faser geht vom hvt zum Dslam, dort muß ja eine Kiste sitzen, d. H. Telekom setzt da ihren Dslam rein. Andere Provider kommen da ja nicht rein zudem wäre die Kiste dafür ja auch was klein. Also Ende wäre ja schon das Telekom dafür sorgen will das Anbieter ihren Kram in die Tonne treten können weil sie ja gezwungen wären den Telekom Dslam zu nutzen. Weil ziel ist es ja Nichtmehr schalten zu müssen und das ist das was ich meine. Die Anbieter werden doch nicht Millionen von Euro verbrennen wegen der Telekom. Darum geht es doch. Man kann anderen Anbietern nicht aufoktuieren das deren Kram für die Tonne ist und die jetzt Telekom Ports mieten muß. Da man das nicht kann wird man immer das Kupfer zwischen den Anbietern hin und her schalten müssen.


Dann werden die anderen Provider aber in einigen Teilen dieser Republik, keine andere chance haben... teilweise werden komplette ortsverteilungen mittlerweile an den outdoor-dslam angebunden und die alten HK´s von den HvT´s werden entweder zurückgebaut oder einfach liegen gelassen. Klar... bestimmt wird es dort wo noch das HK in den outdoor-kasten geht, geschalten... is doch klar. Aber was will man in zukunft machen, wo nichts anderes möglich ist? Es gibt stellen in diesem Land.. da gab es vor den Outdoors keine DSL-Verbindung. Dort wollen die anderen Anbieter aber auch ihre produkte verkaufen, diese sind dann aber gezwungen über die leitungen der telekom zu gehen... sooo... und da wären wir dann wieder bei dem thema das dann nicht mehr geschalten werden muss. In den Städten wir das sicher noch einige jahre so weiter gehen... aber auf dem Land sieht das nunmal anders aus.

So und ich schreibe hier die ganze zeit von ein und der selben sache... und am anfang hast du es noch als völligen blödsinn abgetan... bitte vorher nachdenken:schief:
 
Ja du redest von Gebieten wo es vorher nichts gab, das konnten dementsprechend andere Anbieter meist auch nicht versorgen. Deutschland besteht ja nicht nur aus solchen Rand Regionen. In der Masse wird das so halt nicht klappen. Ich geb dir recht mit diesen schwarzen Flecken in Deutschland aber in der Masse wird das so nicht funktionieren . Und ja mir ist auch bewusst das es immernoch viele Ecken gibt wo kein DSL möglich ist
 
Man müsste viel härtere Strafen der Telekom geben. Überall auf der Wlt klappt der ausbau besser. Guckt man sich die Skandinavischen Länder an. Da liegen teilweise dutzende Kilometer zwischen den sehr kleinen Ortschaften und trotzdem haben sie schnelleres Internet als wir.
Alle sagen es sei nicht wirtschaftlich. Klar ist es eine Menge Geld, aber wenn einmal Glasfaser irgendwo liegt, dann passiert da auch nichts mehr dran. Außer ein Idiot mitm bagger trennt die Leitung ;)
Die wirtschaft wächst dann, mehr Geld fließt. Der Wohlstand wächst, als Technologieland haben wir dann wieder etwas womit wir trumpfen können.
Scheint wohl noch Neuland für die alten da oben zu sein.
 
Ja das Deutschland, ziemlich hinter her hinkt... ist schon erschreckend. immerhin sind wir ein G8-Land, da sollte man fast davon ausgehen können das jedes kleine Kaff wenigstens einen akzeptablen anschluss über festnetz besitzt. Doch die Realität sieht leider anders aus. Der ausbau geht ziemlich schleppend voran. Hauptgrund wird sicherlich der Zoff zwischen den Providern sein.:schief:
 
So:

Ich habe nun heute die Modems/Router erhalten und getestet. Ich habe noch keine neuere Firmware geflasht als vorhanden war.Getestet wurde nun das Sphairon AR860, Sphairon AR871C1-B und das Siemens SL2-141-I an meinem Infineon Port mit ca 57-58 db Dämpung.

Das Sphairon AR860:
Sync: Beim ersten Training.
Down: 1408kbits
Up: 320kbits

Das Sphairon AR871C1-B
Sync: Beim zweiten Training.
Down: max 688kbits
Up: max 320 kbits

Das Siemens SL2-141-I (tuning mit DMT)
Sync: 1. bis 2. Trainingsversuch.
Down: max 1408kbits
Up: max 352 kbits
Unbenannt.JPG


Das AR871 ist also das mit abstand schlechteste Modem an meinem Infineon Port. Das AR860 schafft eigendlich immer sofort die 1408 kbits beim ersten Sync. Das Siemens muss evtl 2 bis 3 mal neu gesynct werden, damit auch 1408 kbits erreicht werden.
Leider schaffe ich es mit keinem PC mit OrbMT auf die Sphairons zuzugreifen, um die Bitbelegung auszulesen.

Dennoch gibt es ab und zu knacken beim Telefonieren. Auch das Spektrum beim SL2-141-I sieht irgendwie noch so lückenhaft aus?! Weiß einer ob das normal ist?
Morgen rufe ich bei htp auf jeden Fall nochmal an wegen des knackens beim Telefonieren.
 
Auch das Spektrum beim SL2-141-I sieht irgendwie noch so lückenhaft aus?! Weiß einer ob das normal ist?
Das bild selbst ist so normal, nur die großen einbrüche und der kurvenverlauf sind es eigentlich nicht. Die einbrüche sind dabei störungen, die aber auf dein stück freileitung zurück zu führen sind.
Der kurvenverlauf schaut bei mir übrigens so aus, wobei ich @300 khz 55 db dämpfung haben und die leitung auf adsl2+ läuft. (du ja 58 db)
sync Siemens SL2-141-I stock.jpg
Wie schon geschrieben, deine TAL müßte mal komplett auf korrodierte kontakte und allgemeinen zustand geprüft werden. Ich habe nur so die befürchtung, du müßtest erst so einen mast von der oberirdischen führung fällen und anschließend anrufen das dein telefon nicht mehr geht. Vieleicht tut sich dann ja was...
 
ein masten fällen wär doof ... dann würde man nur den masten auswechseln. Man müsste JEDE Oberirdische strecke mittig durchtrennen.
Wir haben erstmal ne gutschrift bekommen weil die ersten monate kein internet ging. Außerdem zahlen wir nun 10 euro weniger im monat weil wir 16000 gebucht hatten.
Ich werd aber dennoch nochmal durchklingeln und einen techniker sprechen. Die anderen haben nicht so die ahnung und wenn den im call center der techniker sagt es geht nicht dann machen die auch nichts mehr.
Das knacken meinten die, soll wohl nicht von der Leitung kommen denn die sei ok.
Da htp nun der Bundesnetzagentur gesagt hat dass nun das Internet geht wird von der Seite auch nichts mehr kommen.
Scheint wohl so dass 1400er dsl bis zum Gesetzlichen FTTH bei uns das maximum bleibt.
 
Nun haben wir gestern nacht wieder extremes Knacken und rauschen gehabt. War relativ Windig und regnerisch. Dann brach Telefon und Internet zusammen. Das Sphairon hat sich aufgehängt beim Syncen und deshalb ging heute morgen kein Internet. Da ich nicht zuhause war, rief meine Mutter bei htp an. Die meinten alles wäre in Ordnung und hatten wohl einen Portreset gemacht. Das Sphairon syncte plötzlich mit 1536kbits statt 1406kbits.

Als ich zuhause ankam hab ich dann nochmal das Siemens SL2-141-I angeschlossen und eingestellt. Bei 10% noisemargin habeich einen Sync von nun 2236kbits, doch die Leitung bleibt nicht stabil. Bei einem noisemargin von 20 bis 30% habe ich noch 2080 kbits im Download und 416 im Upload. Bis jetzt ist es stabil. Auch das Spektrum sieht nun nicht mehr durchlöchert aus.

Ich wette Irgendwo ist noch nicht die Leitung 100% zusammen. Jetzt gerade evtl, doch nach dem nächsten Sturm kanns ganz anders aussehen. Nun liegt kein Fehler vor, also will htp auch nichts machen. Die meinen wir können froh sein dass über 1000 kbits ankommen.

Vor dem Sturm: Unbenannt.JPG

Nach dem Sturm: Unbenannt3.JPG
 
Du hast auf deinem sl2 auch die firmware 3.28p drauf. Die ist aber eher schlecht. Ziehe dir mal die 3.63w (manche schwören auch auf die 3.63m) und versuche es damit.
 
werd ich morgen nochmal machen ;) Echt geil das Ding.

Ich könnte mir auch vorstellen, dass der Techniker bei dem Port-Reset einfach die 4000kbits eingestellt hat, die im Vertrag stehen. Vorher gingen ja egal wie nicht mehr als 1408kbits ;)

Tante Edith: Also heute ging das Internet ab 18.30 wieder flöten. Vorher waren fast 2000 stabil ohne Fehler, ab 18 Uhr kamen massiv CRC fehler dazu (einige Tausend). Das Telefon fing an zu knacken und rauschen. Nun sind nur noch 1400 bis 1600 möglich.
Entweder ist das Datenaufkommen extrem auf der Hauptader oder irgendwas stört gewaltig. Morgen hol ich nochmal ein neues NTBA und einen neuen Splitter ab. Da aber Telefon (Bitfehler waren Messbar) und DSL gestört werden, denke ich wird es nicht am Splitter liegen, ein anderer zeigt die gleichen Symptome und der Fehler tritt erst abends auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht abwimmeln lassen. Wenn bitfehler auf der Leitung sind. Zwar schwer wenn es Wetter bedingt ist aber machbar das der Telekom nachzuweisen
 
Zurück