DSL-KVZ aufgegraben_Was wird da gemacht

Welche 2 Wlan Router würdet ihr mir empfehlen?

Wlan Router 1 (Würde sich der TP-Link Archer C5 hier anbieten?)
-Sollte nicht zu teuer sein. Vllt. ~50-75 €
-Sollte schnelles Wlan zur Verfügung stellen. (ac)
-Sollte "zukunftssicher" sein und auch eine 100 Mbit\s Leitung ausnutzen können.
-4 Gigabit LAN Ports.

Anwendungsbeschreibung: WlanR1
Der WlanRouter soll mit einem LAN Kabel welches in mein Zimmer verlegt ist an die FritzBox (Hauptrouter, Modem, DHCP) [Lan1 <-> Lan1] angeschlossen werden und für mich mein eigenes Wlan aufspannen. Einen reinen AccessPoint möchte ich nicht verwenden, da nur ein Kabel gelegt ist und der WlanRouter deshalb auch als Switch verwendet wird, da mein PC per Kabel angeschlossen werden soll.

Wlan Router 2 (Würde sich der Asus RT-N12 anbieten?)
-Sollte etwas günstiger sein. Vllt. so um die 40 €.
-Wird mit einem FritzWlanRepeater300E verwendet und braucht deshalb eigentlich nur Wlan N300 da der Repeater ja nicht mehr kann.
-Ist für meine 2 Brüder, sollte also zum Online Zocken geeignet sein.
-GB-LAN Ports nicht zwingend benötigt wären aber von Vorteil

Anwendungsbeschreibung: WlanR2
Der Wlan Router soll über LAN1 mit einen Netgear GS-108-E Switch verbunden werden, der an der FritzBox angeschlossen ist. Dieser WlanRouter soll dann ein Wlan für meine Brüder zur Verfügung stellen in dem ich über den Netgear Switch (Port-Basiertes-QOS) beliebig die Bandbreite einstellen kann, damit keiner von den zweien mehr mit irgendwelchen Downloads die Internetleitung verstopfen kann... :-)

Ich habe noch eine Skizze angefügt, damit ihr euch das besser vorstellen könnt.

Vielen Dank im Vorraus

PS: Falls es eine günstigere Methode gibt diesem einen Wlan Router die Bandbreite zu begrenzen nur her damit.
 

Anhänge

  • Planung Netzwerk.png
    Planung Netzwerk.png
    37,9 KB · Aufrufe: 148
Zuletzt bearbeitet:
Fällt niemandem etwas ein?

Oder versteht man vielleicht meine Erklärung nicht, sonst schreibe ich das nochmal neu...:-)
 
Eigentlich keine: Weil die momentane FritzBox 7360(~Wlan2) bei Kündigung an Mnet zurück muss und als Wlan Router für mich verwende ich noch einen Netgear WGR614v9(~Wlan1) der dann sowieso viel zu langsam ist und weg muss. Das einzige was vorhanden ist, ist der FritzWlanRepeater 300E.

Mit dieser Konfiguration habe ich also bisher noch nicht die Möglichkeit die Bandbreite einzustellen, was sich am neuen Anschluss ändern soll. Hier bekomme ich übrigens entweder eine FB 7360 oder 7390 dessen WLAN dann nicht mehr verwendet werden soll, da ich sonst keine Kontrolle über die Bandbreite habe.[emoji52]

PS: Ja im OG Flur geht nur Repeater da kein Kabel vorhanden ist...
 
Zuletzt bearbeitet:
7360 und 7390 sind schon grob unterschiedliche Boxen, gibts die auch vom Provider?

In deiner oben genannten Konfig ist jedenfalls ein Fehler: dein Router muss auch an den Switch, sonst weiß der ja nicht was er priorisieren soll.

Was die genaue Hardware angeht, heutzutage ist so ziemlich alles brauchbar, machs abhängig von Features, Gefallen uns Preis.

Der AVM Repeater kann ja auch als AP fungieren, mal getestet wie der von der Reichweite ist? Vielleicht reicht der für Arbeitszimmer und Flur und erspart dir einen Router.
 
Ja die FritzBox gibts von Provider, es ist auf der Website aber leider nicht ersichtlich bei welchem Tarif es welche FritzBox gibt.

Ah OK, dann wird der natürlich auch am Switch angeschlossen.

Bei den WLAN Routern bin ich mir nicht sicher, ob TPLink WlanRouter gut sind, weil ich irgendwie denke das sei billig Hardware und nicht so wirklich optimal. Stimmt das oder sind die gleichwertig mit zB Netgear.

Noch eine Frage: Grundsätzlich ist es doch so, dass man die zwei WLAN Router dann über Lan1 mit dem Switch verbindet und nicht über den WAN Port, jetzt gibt es aber zB WLAN Router von ASUS die extra einen Access Point Mode haben, werden die jetzt über WAN oder über LAN1 angeschlossen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Welcher Provider ist es denn?

Netgear und TP-Link sind ok, HP und Zyxel bauen allerdings mit die beste (und teuerste) Technik.

Das mit dem WAN Port hängt vom einzelnen Gerät und auch dem verbauten SoC ab, allerdings ist der WAN Port oft langsamer als die LAN Ports, in der Regel funktioniert das mit Lan 1 allerdings.
 
Provider ist X. Weil die eben die DSLAM aufbauen und dann eben eine Monopolstellung mit schnellem Internet haben... Ob dann 50 oder 100Mbit\s gehen kommt eben darauf an ob die mit Vectoring ausbauen oder eben nicht.[emoji2]
 
Zuletzt bearbeitet:
100mbit gehen auch ohne Vectoring. Die Website hab ich die Tage schon mal irgendwo gesehen..^^ Upload ist halt etwas mickrig. Daten geben die sicher nicht raus? Wenn du keinen S0 Bus brauchst würde ich die 7360 bevorzugen.
 
Echt, gehen 100 auch ohne Vectoring? aber wahrscheinlich nur mit ganz kurzer Leitung oder? Wie lange darf die Leitung da maximal sein?

Welche Daten meinst du?

Nein S0 wird nicht benötigt da nur ein analoges Tel angeschlossen wird...

Würde mir dann eine 7360 als Modem/Hauptrouter ausreichen oder ist die deutlich schlechter als eine 7390 oder 7490(Welche sowieso nicht zur Auswahl steht)Bzw. welche hat das beste VDSL Modem. Weil Vectoring fähig sind sie alle oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommt auf die Beschaltung an, ohne Vectoring haben andere Anschlüsse natürlich nen massiven Einfluss. Aber bis etwa 400m idR schon.

Die Zugangsdaten, dass du dir selber ne Fritzbox kaufen und die nutzen kannst.

Die 7360 ist was Modem und Leistung angeht sogar besser als die 7390, da sie im Grunde den gleichen SoC wie die 7490 nutzt. Vectoring können sie alle, die 7390 kommt da aber an ihre Grenzen.
 
Ah OK, meine Leitung wird grob geschätzt um die 300m lang werden.

Nein, die Zugangsdaten bekommt man nicht, das weiß ich weil ein Kumpel von mir der zwar in einem anderen Ort wohnt aber auch über die X versorgt wird versucht hat die zu bekommen... Wahrscheinlich geben die die wegen der Autokonfiguration über TR069 nicht raus. Aber das ist mir egal, solange man FritzBoxen bekommt und keinen solchen Müll wie im Kabelnetz.

Um nochmal aufs WLAN zurück zu kommen, welchen schnellen, nicht zu teuren WLAN AC Router kannst du empfehlen...[emoji2]
 
Zuletzt bearbeitet:
Wirklich Günstig ist das aber nicht bei der "Leistung" die die dort anbieten. 45€ nur für Internet + Telefon und das bei dem winzigen upload :-( , Selbst beim DSL 16+ mit Voip ( AnnexJ Anschluss) hat man schon 2,5Mbit Upload Oo

Aber wie ich höre ist das bei dir der einzige Anbieter der "Breitband" zumindestens im Download anbietet oder? Nur mal ein Vergleich von der oft so als teuer verpönten Telekom 49,95 für Telefon + TV inc Receiver + Internet ( 100Down 40Up ) bzw 44,95 für 50Down 10Up.

Ohne TV einfach 10Euro abziehen ^^
 
@Malc0m: Ja klar, da hast du schon recht, ich finde die Preise auch nicht so toll aber ich habe keine Alternative, außer eben die jetzt schon möglichen 6432 kbit\s down und 768 kbit\s up und das ist nichts im Vergleich zu 50/2 Mbit\s...
 
100M ist nur theoretisch, wird aber ohne vectoring selten stabil laufen, daher die begrenung auf 50M.
Die dslams bekommen ein Rechner Modul mit reingestopft sobald mehr als eine vdsl Karte drinnen ist. Diese berechnet dann die Störfaktoren auf den Leitungen der dsl'er und passt die sync raten an, trägerbelgung usw. Sobald vectoring betrieben wird hat sich die Monopolstellung erledigt, da der aufbauende Provider die Mitbewerber reinlassen muß

Und ja, der upload den die anbieten ist echt ein Witz
 
Dann werden die wahrscheinlich kein Vectoring betreiben, damit nur sie auf dem DSLAM schalten können.
Kann die Telekom dann nicht über diesen DSLAM schalten, obwohl ihre letzte Meile benutzt wird...
 
So einfach ist das nicht. Wenn die das bei der Bundesnetzagentur angemeldet haben für vectoring, worauf es ja hinausläuft haben die 1 Jahr die Ortschaft in Betrieb zu bekommen. Ansonsten haben die keinerlei Ansprüche mehr u d die Ausschreibung geht erneut raus, egal was die schon aufgebaut haben. Wenn die demnächst 100M anbieten sollten wird vectoring betrieben
 
Es gibt noch viele easybell und o2 Vdsl Anschlüsse auf Telefonica Technik mit 100mbit Profil ohne Vectoring, meist kommen da 80mbit+ raus. Die Pflicht Bitstream-Zugänge bei Vectoring anzubieten ist bisher eher theoretisch, da bisher keiner bei den kleinen Anbietern einkauft.

Ohne Vectoring könnte übrigens ein anderer Anbieter eigene Hardware in den DSLAM setzen (kommt faktisch nicht vor) oder sogar selbst Vectoring anmelden und SWU müsste die Technik wieder abbauen (kam schon vor). Dennoch hindert sie keiner daran 100mbit ohne Vectoring zu schalten.

Allerdings bietet der Laden ja auch FTTB, FTTH und Kabel an, ist nicht gesagt dass bei Outdoor Ausbau ein 100mbit Tarif angeboten wird.

Vdsl100 kostet bei der Telekom übrigens regulär 45€ im Monat - ohne Router.


Muss AC sein? Finde ich fast unnötig, aber OK. :D Schau dir mal den Asus RT-AC66 an, könnte dir gefallen. Falls du eher bei AVM bleiben willst, Fritzbox 3490.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück