Der Auto-Thread

Bekannter von mir war dort, laut Internet 1500Euro. Vorort wurden ihm dann 50Euro !!! für einen voll funktionsfähigen Renault Scenic geboten, als er dann ablehnte wurden sie recht schnell unfreundlich und haben ihn mehr oder weniger raus geschmissen. Ich habe damals einen Schlachter von meinen Nissan 100NX angeboten (Wert maximal 200Euro) und im Internet wurden mir 1800Euro angezeigt. Das scheinen immer ziemliche Lockangebote zu sein. Soweit über dem wirklichen Wert kann man das kaum ernst meinen. Vorort hätte ich dann mit Sicherheit 10% davon bekommen.
 
Habt ihr mit "wir kaufen dein Auto" schon Erfahrungen gemacht, bekannter hat dort den besten Preis bekommen.
Was heißt "bester preis"? Um den zu finden müßtest du die kiste weltweit ausschreiben.
Ich habe übrigens meinen alten passat an die verkauft. Meine vorstellung lag bei 1000€ für das ca. 15 jahre alte und lückenlos scheckheft gepflegte auto mit seinen ca. 315k km auf dem tacho. Bekommen hab ich 1650€ und die vorläufige bewertug im netz meinte ca. 2700€ (einfach nur utopisch) Der händler, bei dem ich den caddy gekauft hab, hat mir übrigens 400 für den passat geboten. ;)
Die bewertung im netz basiert übrigens auf der schwacke-liste, die obendrein auch noch bei 150k km enden soll. Dazu wird wohl ein optimaler zustand vorraus gesetzt. Deshalb bei mir die differenz.
Klingt alles toll, aber du wirst vor Ort einige Abzüge bekommen, soweit ich gehört habe.
Welche abzüge? "Wir kaufen dein auto.de" ist nur eine plattform für händler. Du fährst also zu deren stützpunkt, dort wird deine flöte genau begutachtet und alles auf die plattform hoch geladen. (es wird wirklich alles angeschaut incl. probefahrt!) Dort bieten dann die händler dafür. Dementsprechend sollte es auch möglich sein das auto bewerten zu lassen und einen tag später nochmal nach zu fragen, was sie bieten. (mit der zeit stiegen die gebote bei mir)
Und das geld kam übrigens zuverlässig ein paar tage später. ;)
 
Hey Kinders, mit was kann man die Dichtflächen am besten abziehen? Es geht NICHT um die ZKD, sondern die anderen Dichtungen. Es geht um diese Dichtungen zum Beispiel: klick mich Sie fühlen sich leicht "ölig" an... ist schwer zu beschreiben. Ich hätte an 400er Schleifpapier gedacht?
 
Hey Kinders, mit was kann man die Dichtflächen am besten abziehen? Es geht NICHT um die ZKD, sondern die anderen Dichtungen. Es geht um diese Dichtungen zum Beispiel: klick mich Sie fühlen sich leicht "ölig" an... ist schwer zu beschreiben. Ich hätte an 400er Schleifpapier gedacht?
Auf keinen Fall Schleifpapier in irgendeiner Form, wenn du den Motor nicht schrotten willst. Einfach eine weiche Drahtbürste + Akkuschrauber und ein Plastikkeil + Dichtungsentferner.

Die Aluminiumoxid Krümel vom Schleifpapier verteilen sich sonst im ganzen Motor und zerfressen die Lager. Ist egal wie gut man hinterher saubermacht, irgendwo bleiben immer ein paar Krümel. Deswegen gibt auch kein Hersteller Schleifpapier am Motor frei.
 
Mal ne Frage zu den Conti SC5.
Ich fahr die jetzt seit diesem Jahr in 225/40R18 auf meinem B7 2.0TDI Avant, und bemerk jetzt schon länger, dass sie an der VA mittig extrem verschleißen (5mm Mittig zu 6,5-7mm Außen) an der HA nur gerinfügig mehr (6,5mm Mitte zu >7mm Außen).

Luftdruck gibt Audi für die 235/40R18 die es Original gibt mit 2,4 Bar vorne und hinten für „normale" Beladung an.

Ich bin bis jetzt so 2,3-2,4 gefahren.

Sollte ich jetzt noch weiter runtergehen, oder kann das auch daran liegen, dass die Reifen durch zu wenig Luftdruck stark walken und deshalb der Luftdruck stark steigt?
 
Du fährst in Kurven viel zu langsam. :D Meine sind außen immer sofort fratze. Ich würde immer die Räder durchwechseln, dann sollten die ganz ok runterfahren. Weniger Luftdruck dürfte nicht viel bringen, da Niederquerschnittsreifen kaum die Form verlieren, wenn man den Druck ändert.
 
Du fährst in Kurven viel zu langsam. :D Meine sind außen immer sofort fratze. Ich würde immer die Räder durchwechseln, dann sollten die ganz ok runterfahren. Weniger Luftdruck dürfte nicht viel bringen, da Niederquerschnittsreifen kaum die Form verlieren, wenn man den Druck ändert.
Entschuldigung dass ich nicht so auf der letzten Rille fahren kann wie du.
 
Schmalere Reifen als Serie? Ist das überhaupt irgendwie erlaubt bzw eintragbar? :hmm: Und 235er sind doch eine gute Größe für 8J Felgen. Ich fahre aktuell 225 auf 8,5J und finde das sieht total bescheiden aus... :rollen: werde nach dem Satz auf 235 gehen oder 225 die sich nicht so extrem ziehen. Irgendwie kommt es mir vor als wären meine 225er Reifen nur 205er... die 225 die ich vorher drauf hatte waren definitiv nicht so heftig gezogen.
 
Schmalere Reifen als Serie? Ist das überhaupt irgendwie erlaubt bzw eintragbar? :hmm: Und 235er sind doch eine gute Größe für 8J Felgen. Ich fahre aktuell 225 auf 8,5J und finde das sieht total bescheiden aus... :rollen: werde nach dem Satz auf 235 gehen oder 225 die sich nicht so extrem ziehen. Irgendwie kommt es mir vor als wären meine 225er Reifen nur 205er... die 225 die ich vorher drauf hatte waren definitiv nicht so heftig gezogen.
Das ist sehr wohl eintragbar, bei mir hat er nur in der Betriebserlaubnis nachgeschaut ob es die 8x18 original gab und dann in Gutachten von Zubehörrädern ob sowohl 225 als auch 235 zugelassen sind.

Und jetzt ist die Reifengröße mit der Teilenummer der Räder eingetragen.

Der Reifen ist nicht gezogen, die Flanke macht halt nen leichten Bogen nach innen.
Primär gings mir auch eher um den Kaufpreis.

Die Falken mit denen ich die Felgen gekauft habe waren viel mehr gezogen, obwohl auch 225er, da hatte die Felgenschutzkante keinen Wert mehr und es sah imho auch nicht schön aus.


Beim A4 B7 sind ab Werk nur 205er, 215er und 235er zugelassen. https://uploads.tapatalk-cdn.com/20180625/ad1a637cdbe46567fef2251e54e49f3f.jpg



Aber keiner mehr eine Ahnung bezüglich dem Verschleiß?

Ich hab mir jetzt mal die Profiltiefen aufgeschrieben und bin testweise vorne auf 2,7 und hinten auf 2,5 Bar kalt, um das Erwärmen durch walken auszuschließen.
Hätte da auch schon früher was unternehmen können:wall:
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorne würde ich mal weniger Luftdruck probieren, bei zuviel Luftdruck kann es passieren das sich der Reifen mittig mehr abfährt als aussen. An der Hinterachse würde ich mal die Spur kontrollieren lassen... es sei den du hast eine Tieferlegung. Dann hast du automatisch etwas mehr Sturz und somit eben mehr Verschleiß an der Innenseite. Aber normalerweise merkt man das bis 2° nicht sonderlich. Erst darüber fällt es einem mehr ins Auge.
 
Vorne würde ich mal weniger Luftdruck probieren, bei zuviel Luftdruck kann es passieren das sich der Reifen mittig mehr abfährt als aussen. An der Hinterachse würde ich mal die Spur kontrollieren lassen... es sei den du hast eine Tieferlegung. Dann hast du automatisch etwas mehr Sturz und somit eben mehr Verschleiß an der Innenseite. Aber normalerweise merkt man das bis 2° nicht sonderlich. Erst darüber fällt es einem mehr ins Auge.
Fahrzeug ist tiefer, ja.
Wurde danach aber vermessen und eingestellt und ist alles in der Toleranz, einzig rechts vorne sinds 5' zu viel Sturz.

Es läuft aber kein Reifen innen mehr ab, das ist alles identisch. Einzig innen laufen sie stärker ab.

Ich will halt mit so nem relativ schweren Diesel auf der Achse nicht so extrem wenig Druck fahren?
 
Ich hab mir jetzt mal die Profiltiefen aufgeschrieben und bin testweise vorne auf 2,7 und hinten auf 2,5 Bar kalt, um das Erwärmen durch walken auszuschließen.
Hätte da auch schon früher was unternehmen können:wall:
Deine Reifen laufen mittig ab und du erhöhst den Luftdruck weiter? Finde den Fehler.

Ich will halt mit so nem relativ schweren Diesel auf der Achse nicht so extrem wenig Druck fahren?
Dann solltest du keinen kleineren Reifen wählen als Serie. Die A4 sind keine leichten Autos und es hat schon einen Grund, warum die in 18" mit 235/245 gefahren werden und dort der Luftdruck bei 2,4bar angegeben ist. Wir fahren seit 12 Jahren ein Cabrio mit der 245er Bereifung und exakt 2,4bar Luftdruck ohne jegliche Probleme.
 
Viel Reifenverschleiß = immer frische Reifen = sehr viel Grip = Auto bleibt heile = glücklicher Fahrer. :) Opas 15 Jahre alte gut durchgereifte Prachtexemplare sind lebensgefährlich. :ugly: Locker mal der doppelte Bremsweg bei Nässe.
 
Der freundliche wo ich meinen Golf zum Service hatte, hat es geschafft den hinteren Stoßfänger zu lädieren (leicht angeschrammt). Wollen sie jetzt Lackieren, soll drei Tage dauern. Bin ich mal gespannt, wie gut sie den Farbton Shadow Blue Metallic hinkriegen...

Schon etwas ärgerlich das ganze - dafür gab es den Klima-Anlagen-Service aufs Haus...
 
Das passiert nicht nur im Kfz Handwerk. ;)

Ich finde es immer sehr lustig das es für viele Leute das schlimmste ever ist, wenn die Werkstatt das Auto kaputt macht. Wenn der Maler den Hof vollschmiert oder der Gas-wasser-******* Installateur den Keller flutet, ist das halt "normal". :ugly:
 
Zurück