Fabschen23
Schraubenverwechsler(in)
Zunächst kurz die hauptsächlichen Komponenten:
- CPU: Intel i7-13700K
- Mainboard: ASUS Prime B760-PLUS D4
- GPU: Gigabyte RTX 4070 Ti
- RAM: Corsair Veng. Pro 32GB DDR4-3600MHz
- Netzteil: MSI MPG A850GF
Hallo zusammen,
ich benötige dringend eure Expertise.
Vor etwas mehr als zwei Jahren habe ich mir einen PC selber zusammengebaut.
Damals habe ich wohl beim Auftragen der Wärmeleitpaste leider schlecht gearbeitet, sodass die CPU-Temp. über die Zeit unter Belastung stark angestiegen ist.
Jetzt habe ich mich dazu durchgerungen die Wärmeleitpaste zu erneuern.
Drei Fehler habe ich begangen:
- Beim Verstreichen zu viel Wärmeleitpaste genommen, sodass diese leicht rausquoll.
- Nur 70%-iges Isopropanol verwendet. Der Restbestandteil war "gereinigtes Wasser".
- Eventuell nicht oft genug geerdet. Bei Fußbodenheizung lädt man sich gefühlt sehr schnell statisch auf.
Habe CPU auch aus dem Sockel genommen.
Das alles ist mir leider erst hinterher aufgefallen.
Beim ersten Start war alles gut. Die CPU-Temp. war gut.
Aber nach ca. 20-30 Minuten ist der PC dann mit einem Klicken ausgegangen, wie er es sonst nur beim kompletten Herunterfahren tut.
Der PC hat sich ohne mein Zutun mehrfach versucht neu zu starten, ist aber nach ca. 5 Sekunden immer mit einem Klick ausgegangen und hat nach ca. 45-60 Sekunden mit den Startversuchen aufgehört.
Ich habe versucht die CPU und den Sockel zu begutachten und konnte optisch bis auf etwas Wärmeleitpasterückstände auf der Oberseite der CPU nichts feststellen.
PC wieder in Betrieb genommen, doch nun lies dieser sich für nur maximal eine Sekunde starten, dann ist er mit einem Klicken ausgegangen.
Nach so einigen blindenTests im spannungsfreien Zustand (CMOS-Reset), habe ich den 8-pin Stecker für die CPU-Versorgung gezogen. Ab dort lief der PC ohne eigenständiges Ausschalten. (GPU, CPU-Lüfter etc.)
Ein PC ohne CPU bringt leider nicht viel.
Ich befürchte, dass ich irgendwo an der CPU einen Kurzschluss erzeugt habe.
Jetzt meine Fragen:
- Wie kann ich den Fehler weiter eingrenzen? (Defekt Mainboard/Sockel oder CPU direkt)
- Könnte man bei einem Kurzschluss noch etwas retten?
- Welches Bauteil ggf. zuerst tauschen?
Andere Bauteile zum Test habe ich nur in meinem alten PC von 2016 mit damaliger Intel CPU und dazugehörigem Mainboard.
Bitte um eure Hilfe, da dieser PC einerseits als Arbeitsrechner, aber zugleich auch als gemeinsames Hobby mit meiner Tochter in puncto Flugsimulator dient.
Vielen lieben Dank vorab.![Glücklich :) :)](/styles/ctec/images/smilies/smiley.gif)
Fabian
- CPU: Intel i7-13700K
- Mainboard: ASUS Prime B760-PLUS D4
- GPU: Gigabyte RTX 4070 Ti
- RAM: Corsair Veng. Pro 32GB DDR4-3600MHz
- Netzteil: MSI MPG A850GF
Hallo zusammen,
ich benötige dringend eure Expertise.
Vor etwas mehr als zwei Jahren habe ich mir einen PC selber zusammengebaut.
Damals habe ich wohl beim Auftragen der Wärmeleitpaste leider schlecht gearbeitet, sodass die CPU-Temp. über die Zeit unter Belastung stark angestiegen ist.
Jetzt habe ich mich dazu durchgerungen die Wärmeleitpaste zu erneuern.
Drei Fehler habe ich begangen:
- Beim Verstreichen zu viel Wärmeleitpaste genommen, sodass diese leicht rausquoll.
- Nur 70%-iges Isopropanol verwendet. Der Restbestandteil war "gereinigtes Wasser".
- Eventuell nicht oft genug geerdet. Bei Fußbodenheizung lädt man sich gefühlt sehr schnell statisch auf.
Habe CPU auch aus dem Sockel genommen.
Das alles ist mir leider erst hinterher aufgefallen.
Beim ersten Start war alles gut. Die CPU-Temp. war gut.
Aber nach ca. 20-30 Minuten ist der PC dann mit einem Klicken ausgegangen, wie er es sonst nur beim kompletten Herunterfahren tut.
Der PC hat sich ohne mein Zutun mehrfach versucht neu zu starten, ist aber nach ca. 5 Sekunden immer mit einem Klick ausgegangen und hat nach ca. 45-60 Sekunden mit den Startversuchen aufgehört.
Ich habe versucht die CPU und den Sockel zu begutachten und konnte optisch bis auf etwas Wärmeleitpasterückstände auf der Oberseite der CPU nichts feststellen.
PC wieder in Betrieb genommen, doch nun lies dieser sich für nur maximal eine Sekunde starten, dann ist er mit einem Klicken ausgegangen.
Nach so einigen blindenTests im spannungsfreien Zustand (CMOS-Reset), habe ich den 8-pin Stecker für die CPU-Versorgung gezogen. Ab dort lief der PC ohne eigenständiges Ausschalten. (GPU, CPU-Lüfter etc.)
Ein PC ohne CPU bringt leider nicht viel.
Ich befürchte, dass ich irgendwo an der CPU einen Kurzschluss erzeugt habe.
Jetzt meine Fragen:
- Wie kann ich den Fehler weiter eingrenzen? (Defekt Mainboard/Sockel oder CPU direkt)
- Könnte man bei einem Kurzschluss noch etwas retten?
- Welches Bauteil ggf. zuerst tauschen?
Andere Bauteile zum Test habe ich nur in meinem alten PC von 2016 mit damaliger Intel CPU und dazugehörigem Mainboard.
Bitte um eure Hilfe, da dieser PC einerseits als Arbeitsrechner, aber zugleich auch als gemeinsames Hobby mit meiner Tochter in puncto Flugsimulator dient.
Vielen lieben Dank vorab.
![Glücklich :) :)](/styles/ctec/images/smilies/smiley.gif)
Fabian