Core i9-9900KS: Asus nennt TDP

Der große Vorteil einer Wasserkühlung ist einfach, dass die Wärme durch das Wasser schneller abgetragen wird, deswegen scheinen die Temperaturen anfangs niedriger - solange bis sind das Kühlwasser komplett
erwärmt hat und irgendwann stagniert - hier steigt dann auch die Temperatur von CPU und GPU mit der Zeit an, da wärmeres Wasser weniger Wärme aufnehmen kann und hier hilft dann die Radiatorfläche, alternative
einfach die Lüfter schneller drehen lassen - aber auch dies hilft nur bis zu einem gewissen Grad weiter - irgendwann ist halt Feierabend, da ie Wärme in der CPU sitzt.

Lustiger Fakt bei mir:
Umbau von intern: 1x 30er 480er Radiator, 1x 45er 480er Radiator und 1x 30er 240er Radiator

auf

Intern 1x 30er 480er Radiator, 1x 45er 480er Radiator und 1x Mo-Ra3 420

Die Temperaturen des Wasser sind von >37°C auf maximal 28°C unter Vollast (Prime95 oder auch gerne Battlefield V - wegen der anfallenden GPU) gefallen.
Dabei hat die CPU weiterhin ihre Temperaturen wie vorher (Prime95 70-80°C - je nach Version, in Spielen <60°C) und die Grafikkarte ist von 30-37°C auf 32°C gefallen.

Sag ich ja mit einem Mo-Ra steht dir die OC Welt offen :)
Bin ja kein Profi, hab nur gesehen das mit besserer Kühlung weniger Watt für die CPU brauchst. Also die Power/Leistung Skalierung liegt da in einem Praktisch greifbaren Bereich.
 
Wassertemperatur = Raumtemperatur wird mit normalen Mitteln nicht möglich sein - man liegt im allgemeinen ~2°C drüber - je nach Radiatorfläche. Viel näher kommt man leider nicht ran ohne Chiller oder ähnliches.

Ja, schon klar. Man kann sich theoretisch halt unendlich nah annähern.

Richtig, aber irgendwann kannst auch Eiswürfeln verwenden und wenn der Prozessor schneller heiß wird wirst du dennoch die 100°C erreichen.

Gut, wenn er sich schon runtertaktet, ist die Situation natürlich eine andere. Dann ändert sich ja auch die Leistungsaufnahme immer so, dass die Temperatur gewahrt bleibt. In dem Fall wäre das Delta halt noch mal höher, wenn die Leistungsaufnahme bestehen bliebe.
 
Richtig, aber irgendwann kannst auch Eiswürfeln verwenden und wenn der Prozessor schneller heiß wird wirst du dennoch die 100°C erreichen.

Lustig erweise habe ich sogar diesen Test gemacht.

Test 1: Prime95 8K mit AVX ohne AVX-Offset.
Wassertemperatur 27-28°C Prozessor ging schnell auf die 100°C zu und taktete sich herunter.

Test 2: Prime95 8K mit AVX und ein AVX-Offset von 3.
Dadurch kam ich 300 Mhz niedriger und ich konnte 90°C bei ebenfalls 27-28°C Wassertemperatur halten.

Test 3: LM zwischen IHS und Kühler.
Auch hier Prime95 mit 8K und AVX.
Musste dazu aber jetzt kein AVX-Offset mehr setzen und konnte die 5 GHz mit 90-93°C halten.
Auch hier lag die Wassertemperatur bei 28°C.

Durch meine Radiatoren konnte ich zwar die Wassertemperatur konstant bei 27-28°C halten, ich konnte aber nicht verhindern das der Prozessor bei diesem Extremtest die 90°C erreichte. Das Flüssigmetall hat am ende noch etwas gebracht in dem die Wärme etwas besser auf dem Kühler übertragen wurde.

Mit Luftkühlung und einer AIO wirst du diesen Test nicht nachstellen können und daher macht die Fläche der Radiatoren schon im vergleich zu einer AIO was aus, bewirkt am ende aber keine Wunder da der Prozessor mit extrem Fälle dennoch schneller heiß wird.
Die Spannung lag sogar noch nicht mal so hoch, da ich unter Last nur 1,208v anliegen haben musste.

Bei einer Grafikkarte kannst du gut 30-40°C im vergleich zu einer Luftkühlung runter kühlen, das erreichst du aber bei einem Prozessor nicht.

Wenn du jetzt noch die CPU geköpft hättest und das Lot durch Flüssigmetall ersetzt, dann landest du bei 70 bis 80°C bei 1,32V - dürfte dann bei deiner
CPU wohl deutlich unter 80°C bleiben :lol:

Bei der Grafikkarte ist das ein ganz anderer Punkt, hier gehen die Temps z.B. bei einer Titan X(p) von >80°C auf maximal 37°C (Fullcover) - wird man bei einer
CPU so nie erreichen können - leider...
 
Der 9900K wird zu schnell heiß mit Extremtests, da bringt dir der Mora am ende nicht mehr viel.
Aber unter reale Bedienungen passt es, da der Prozessor genug Zeit hat die Wärme über den Kühler abzuführen.

Ich liege so innerhalb von Spielen daher immer um die 60°C +/- im Schnitt.

Wenn du jetzt noch die CPU geköpft hättest und das Lot durch Flüssigmetall ersetzt, dann landest du bei 70 bis 80°C bei 1,32V - dürfte dann bei deiner
CPU wohl deutlich unter 80°C bleiben :lol:
Habe auch schon mit dem Gedanken gespielt... :D
Aber lohnt sich nicht, weil normalerweise mit reale Bedienungen alles ok ist.
Das Risiko nur um in Extremtests besser abzuschneiden ist dann zu hoch.

Ich mache auch fast keine Tests mehr, da es anfangs als ich den Prozessor im November kaufte was anderes war.

Wobei ich noch nicht mal glaube das es so viel ausmacht, denn zwar ist der Lot nicht das beste, aber immer noch besser als die WLP was früher drauf war. Mit mehr als 3-5°C rechne ich daher nicht und das ist der ganze Aufwand und Risiko auch nicht wert.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wie sieht es bei dir mit der VCore aus auf den einzelnen Kernen, steigt die dort auch über deinen
eingestellten Maximalwert an, oder bleibt die dabei stehen?
Meine CPU schnappt sich gerne mal auf einzelnen Kernen bis zu 1,41V lauf HWinfo, hauptsächlich im Idle - warum auch immer...
 
Last ist bei mir 1,224v und Idle bis etwa 1,260v.
Hängt aber auch stark davon ab was für eine LLC Stufe gesetzt ist.

Setze ich die Stufe von 6 auf 5 oder kleiner würde ich auch höher kommen.
Aber momentan läuft mein System sogar mit Stock und habe nur den PL und die Arbeitsspeicher hoch gesetzt.
Weil mir momentan 4,7 GHz auf alle Kerne unter Last ausreichen.

Dafür liege ich dann immer unter 1,200v Lastspannung. Habe aber die 5 GHz als Profil gespeichert und kann jederzeit falls mir danach ist die 5 GHz wieder laufen lassen. Natürlich hängt es immer ganz davon ab wie stark die Last ist, daher wird die Lastspannung sich immer etwas unterscheiden.
 
Machst du deine Lüfter auch mal an, oder Föhnst dir damit nur die Haare ;D
Meine Lüfter laufen alle unter Last nicht über 500 U/min, was du auch aus meinen Videos ersehen kannst.
Dabei kann ich eine Wassertemperatur von 30°C halten. Würde ich die Lüfter mit nur 350 U/min laufen lassen dann hätte ich halt 35-37°C Wassertemperatur. Was am ende genau so egal wäre, denn dann würde halt mein Prozessor wegen der höheren Wassertemperatur auch diese 5-7°C höher kommen und dem Prozessor juckt es nicht ob der jetzt 60°C oder 70°C erreicht.

Bei dieser Drehzahl sind die Lüfter noch so leise das sie nicht zu hören sind, da Lüfter erst mit hoher Drehzahl laut werden.
Die Fläche macht hier halt aus wie laut das ganze am ende wird, denn mehr Fläche bedeutet auch das die Lüfter nicht schnell laufen müssen.
Ich musste für meine extreme Test noch nicht mal die Lüfter hoch drehen lassen, der Mora reichte dazu aus das diese ganz normal wie immer per Kurve geregelt laufen konnten und bei mir wird nach Wassertemperatur geregelt.

Ohne den Mora kann ich in Spielen mit 800 U/min der Lüfter was auf meinen zwei internen Radiatoren verbaut sind auskommen. Im Sommer sind es dann halt 1000-1100 U/min. Damit ist der Rechner zwar nicht laut aber nicht lautlos wie mit meinem Mora.

Ich hatte die letzten Tage wo ich bis zu 30°C Raumtemperatur hatte nur eine Drehzahl mit allen Lüfter nur von 550 U/min und konnte 33°C Wassertemperatur halten. Das war im vergleich zu den Tagen wo es kühler ist nur eine Temperaturdifferenz von etwa 3°C.

@elmobank
Du musst immer ermitteln was du für eine Lastspannung anliegen haben musst.
Würde ich z.B. statt die Stufe 6 die Stufe 4 verwenden würde die Lastspannung unter 1,224v fallen und das System würde instabil sein. Also muss ich die Grundspannung dann anheben damit ich wieder auf die 1,224v komme. Dadurch liege ich dann auch in Idle höher und würde auch die 1,300v überschreiten. Das Mainboard macht hier viel aus, da die Spannungswandler schnell reagieren müssen und können sie es nicht muss auch mehr Spannung angelegt werden.

EDIT: Ich bevorzuge die 30°C Wassertemperatur und somit auch etwas mehr Drehzahl der Lüfter da ich der Meinung bin das mit einer höheren Wassertemperatur auch mehr Weichmacher aus den Schläuchen raus gelöst wird. Da die 500 U/min auch nicht zu hören sind bevorzuge ich daher auch die niedrigere Wassertemperatur. Ich hatte jetzt im November nachdem ich den 9900K verbaute kein Weichmacher im Kühler. Mein 6700K lief bereits mit der Wasserkühlung fast 2 1/2 Jahre.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Meine Lüfter laufen alle unter Last nicht über 500 U/min, was du auch aus meinen Videos ersehen kannst.
Dabei kann ich eine Wassertemperatur von 30°C halten. Würde ich die Lüfter mit nur 350 U/min laufen lassen dann hätte ich halt 35-37°C Wassertemperatur. Was am ende genau so egal wäre, denn dann würde halt mein Prozessor wegen der höheren Wassertemperatur auch diese 5-7°C höher kommen und dem Prozessor juckt es nicht ob der jetzt 60°C oder 70°C erreicht.....

Ingame hab max 55°C würde ich ihn weiter hoch gehen lassen dann bekomme ich ein BlueScreen.
 
Der 9900K wird zu schnell heiß mit Extremtests, da bringt dir der Mora am ende nicht mehr viel.
Aber unter reale Bedienungen passt es, da der Prozessor genug Zeit hat die Wärme über den Kühler abzuführen.

Ich finde den begrifflichen Weg über Zeit ein bisschen umständlich. Am Ende macht Energie pro Wärmeleitung die Temperatur.
 
Ingame hab max 55°C würde ich ihn weiter hoch gehen lassen dann bekomme ich ein BlueScreen.
Das ganze ist eine Zwickmühle, mehr Temperatur verlangt mehr Spannung und mehr Spannung lässt den Prozessor auch heißer werden. Daher wird dein Prozessor zu heiß werden und zu wenig Spannung anliegen haben und wird dann instabil. Nur weil Windows läuft bedeutet es nicht das es unter Last stabil bleiben muss. Es reicht ein vDroop um das ganze abstützen zu lassen.

In deinem Fall wenn du Probleme hast die Temperatur zu halten würde ich etwas mit dem Takt runter gehen, denn am ende macht es auch nicht viel aus. Ich lasse meinen momentan sogar auf Stock laufen, da ich kein Unterschied zwischen 4,7 und 5 GHz ersehen kann. Damit komme ich unter 1,200v Lastspannung. Es kann aber auch davon abhängen sollte ein Spiel AVX verwenden, denn dann könnte deine Spannung auch zu niedrig ausfallen. In diesem Fall ist ein AVX-Offset von 3 gut.

Ich finde den begrifflichen Weg über Zeit ein bisschen umständlich. Am Ende macht Energie pro Wärmeleitung die Temperatur.
Ich spreche von Extremtests wo der Prozessor schneller heiß wird als überhaupt abgeführt werden kann.
Wie du das ganze benennen möchtest ist dir überlassen. :)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wassertemperatur = Raumtemperatur wird mit normalen Mitteln nicht möglich sein - man liegt im allgemeinen ~2°C drüber - je nach Radiatorfläche. Viel näher kommt man leider nicht ran ohne Chiller oder ähnliches.

Mindestens 2K über der Raumtemperatur, nicht das es falsch verstanben wird.
Wobei jedes Kelvin näher an diese Grenze extrem teuer, in Radifläche gedacht, erkauft wird. Wo bei mir damals ein 280 Radi für 15k reichte, kam ein Mora bei gleicher Lautstärke auch "nur" auf 6,5K und ein zweiter brachte noch eine Verbesserung auf 3,9k.

Hat aber Spaß gemacht.

Hier macht es auch kaum einen Unterschied, ob man mit 15k die CPU bei 80°C laufen lässt, oder eben bei 3,9k die CPU dann mit 68,9°C läuft. Die knappen 10K delta T zwischen 80 und knapp 70°C dürften allenfalls um die 100MHz bringen, mit Glück.

Schön mit Chiller, aber ohne extra Isolierung kommst du auch nur nochmal um 10K runter.
 
Meine Raumtemperatur beträgt momentan 24°C und meine Wassertemperatur liegt bei 26,4°C.
Meine Lüfter am Mora laufen aber erst ab 30°C Wassertemperatur an. Momentan laufen meine internen Lüfter der zwei Radiatoren mit nur etwa 350U/min +/-.

Anhang anzeigen 1059432

EDIT: Jetzt laufen auch die Lüfter auf meinem Mora langsam mit.
Anhang anzeigen 1059436 Anhang anzeigen 1059437

Der Temperatursensor ist mit einem Infrarot Temperaturmessgerät geprüft worden.
Wird daher nicht 100% stimmen, aber müsste nicht viel Abweichung haben.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ingame hab max 55°C würde ich ihn weiter hoch gehen lassen dann bekomme ich ein BlueScreen.

Die beste Möglichkeit die Stabilität auch bei höherer Temperatur zu testen ist halt Prime95 maximum heat z.B.
Sollte dann Windows hängen bleiben, dann miss die Spannung angehoben werden.
Wenn ich nicht auf Prime gehe, dann sind auch deutlich weniger als 1.32V möglich für 5GHz in Games, dann brauche ich aber auch nichts anderes mehr versuchen, also z.B. ein Video zu kodieren oder ähnliches...
 
Ich nutze dazu Prime95 mit 20K ohne AVX oder 20min Linpack Extreme.

Allerdings dann mit einem AVX-Offset, da Linpack im Wechsel auch AVX mit nutzt.
Es reichen auch 10-20 Durchgänge und 6 GB Arbeitsspeicher. 20 Durchgänge sind dann bei 6 GB Arbeitsspeicher etwa 30 min.

Könnte dann so aussehen... :D

Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Youtube. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.

Achso... im Video hatte ich kein AVX-Offset gesetzt, da ich das ganze mit LM am testen war.
 
Ich spreche von Extremtests wo der Prozessor schneller heiß wird als überhaupt abgeführt werden kann.

Ich finde, dass das halt ein bisschen so klingt, als hätte das irgendwas mit der Reaktionszeit der Kühlung zu tun und als würde die Kühlung die Leistungsaufnahme besser in den Griff kriegen, wenn sie langsamer anliegen würde, was irgendwie keinen Sinn ergibt.
 
Schau dir mal das Video an was ich ein Beitrag darüber eingestellt habe.

Da kannst es halt besser sehen, ich könnte die Lüfter auch mit voller Drehzahl laufen lassen was vielleicht noch 1-2 °C niedrigere Wassertemperatur bedeuten könne, aber der Prozessor würde sich bei solch einem Test nicht zügeln lassen.

Ohne LM musst ich für diesen Test ein AVX-Offset von 3 verwenden, da ich die 100°C erreicht hätte.

EDIT: Im allgemeinem verstehe ich schon was du meinst, aber ich gebe das so weiter wie ich das am besten kann ohne jetzt extra dazu irgendwelche Fachbegriffe einzustellen. Denke das man mich auch so versteht wie und was für Tests ich unternommen habe.

Am ende handelt es sich um Extremtests die rein gar nichts mit der realen Nutzung des Systems zu tun haben. Zum Beispiel ist auch kein LM notwendig, da der Prozessor mit realen Anwendungen nicht so schnell heiß wird und Zeit genug hat die Wärme gut abgeben zu können.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Aber nicht beim 9900K, der wird schneller heiß als überhaupt abgeführt werden kann.
Daher haben auch viele mit Luftkühlung oder AIO Probleme sobald eine bestimmte Spannung anliegen muss.

War auch früher ein Grund ein Prozessor zu köpfen, da die WLP dazwischen auch die Wärme nicht gut übertragen ließ. In meinem Test oben sieht man auch gut das LM schon zwischen IHS und Kühler einiges ausmacht, da hier normale WLP der Flaschenhals mit extreme Tests wird.
 
Zurück