Core i7-10700K: Boost-Takt des 8-Kerners über 5 GHz

AW: Core i7-10700K: Boost-Takt des 8-Kerners über 5 GHz

Der 9900K hat eine TDP von 95W/119W. Beim 9900KS wurde das Power Target auf 127W/159W angehoben.
Wenn die CPU gefordert wird, spielt der KS die größere Leistungsfreigabe aus.


Echt ?

Interessant.
Das habe ich bei meinem System als sehr entspannte, easy-Einstellung herausgefunden, die ich für 24/7 laufen hab. :)
125W geht dauerhaft locker(mit meinem Luftkühler und bis zu 1000 Umdrehungen der Lüfter).

Is ja nice zu wissen, dass der KS(der mich nie interessiert hat) die gleichen Long Duration Werte, in etwa auf 2 Watt ab Werk hat, wie ich es bei meinem 9900k eingestellt habe.
Zwischenzeitlich hatte ich auch mal mehr und mal weniger laufen. Ging alles irgendwie. Nur ab einer bestimmten Wattzahl wurd's mir etwas unangenehm, von den Temps her.
Deswegen hab ich jetzt auf "nur" 125 Watt reduziert(long duration package power limit).
Die Short duration finde ich eigentlich witzlos, weil ich es ja immer stabil(wie eingestellt) haben will und von daher hab ich das einfach auf 127 Watt gestellt, für nur 3 Sekunden max. .
Wollte erst beides auf 125W stellen, aber hab mir gedacht, für ganz kurze Peaks darf der mal 2 Watt mehr schlabbern. ;)

Teilweise wird das Ganze je nach Anwendungsfall eh nicht richtig eingehalten(z.B. bei Extrem Auslastungstests von CPU, Ram, Cache zusammen) und die CPU Power is dann eh noch mal höher, als die CPU Package Power.
Bei 140A und 180 Watt is aber meine Kurzfristgrenze erreicht, weil's da bei mir bis 92C° hoch ging.
War mir etwas zu viel, warum ich das wieder runtergesetzt hab.

Jetzt hab ich ne nette 24/7 Einstellung laufen. :)
 
AW: Core i7-10700K: Boost-Takt des 8-Kerners über 5 GHz

Teilweise wird das Ganze je nach Anwendungsfall eh nicht richtig eingehalten(z.B. bei Extrem Auslastungstests von CPU, Ram, Cache zusammen) und die CPU Power is dann eh noch mal höher, als die CPU Package Power.

Mir ist das bis jetzt nur passiert, wenn die CPU schon im Basistakt hängt. Was ich eigentlich ärgerlich finde. Wenn ich sage "verbrauch nicht mehr als 45W", dann soll der nicht mehr als 45W verbrauchen und wenn er sich im Prime auf ein GHz runtertakten muss.
 
AW: Core i7-10700K: Boost-Takt des 8-Kerners über 5 GHz

Im Gaming-Normalfall klappt das eigentlich immer bei mir, da ich den Verbrauch noch nie so hoch(edit: Also 125Watt) gesehen habe.
Für Stabilitätstests natürlich allerdings meistens, je nach Fall.

Bisher aber kein wirkliches Problem, beim Zocken.
 
AW: Core i7-10700K: Boost-Takt des 8-Kerners über 5 GHz

Im Gaming-Normalfall klappt das eigentlich immer bei mir, da ich den Verbrauch noch nie so hoch(edit: Also 125Watt) gesehen habe.

Beim Zocken bleibt er auch unter dem Limit. Da würde er sich vermutlich auch an die 45W halten. Er läuft ja meist auf 5GHz bei 40-60W. Er könnte da also noch runter.
 
AW: Core i7-10700K: Boost-Takt des 8-Kerners über 5 GHz

Für nach hinten werden sie die wohl nicht bringen. ;)

Und ansonsten: Wartet die Preise doch einfach ab. Ich schätze mal ihr seid alle bereits bestens ausgestattet, was hardware angeht.
Zumindest bei cryon1c seh' ich das ja komfortabel schnell anhand der Sig, dass dort die nächsten Jahre kein Bedarf besteht, da Technik vom Feinsten.

Manchmal is so ne Sig schon ganz praktisch. :D

Meinste?
Gucken wie lange ich mit meinem CPU-Hinkebein noch mitlaufen kann, bevor ich einen OC-Rollator brauche!
Dann müssen sich CPU und GPU gegenseitig Stützen um das Board hinterher zu schlüren.
 
AW: Core i7-10700K: Boost-Takt des 8-Kerners über 5 GHz

Wäre deine sig ne Braut, würde ich mit ihr ausgehen. ;)

btw: Sh............t (Hat einer "The Wire" gesehen ? ;) ) : Wie lange hast du den Verstärker schon !? :wow:
 
AW: Core i7-10700K: Boost-Takt des 8-Kerners über 5 GHz

Was ist bei dir typisch?
Habe ich bereits aufgezählt. Internet, YT, Gaming, Musik und so weiter. Diese Aktivitäten spiegeln das Nutzungsverhalten der meisten Endnutzer wieder. Dass der PC deiner Mutter mit Spinnweben eingedeckt wäre, bestätigt doch nur wie absurd deine ursprüngliche Aussage ist. 8C/16T sind für den Löwenanteil der Endnutzer aktuell mehr als ausreichend, der Rest - zu dem deine Mutter offenbar gehört - braucht noch weniger. Bei meiner Mutter ist es ähnlich, sie hatte einige Jahre einen PC, ist inzwischen aber längst auf ein Tablet umgestiegen. Ihr reicht das aus, sie will keinen ausgewachsenen PC mehr.

Die überwältigende Mehrheit fällt nun mal in die Kategorie der Content Konsumenten, nicht der Content Creator. Hier und da mal ein Video aufnehmen, schneiden oder einen Livestream starten geht wunderbar mit einer 8C/16T CPU. Bei letzterem lässt sich die Arbeit sogar ressourcenschonend auf die GPU auslagern, insbesondere Turings Encoder ist absolut erstklassig. Da kannst du noch so sehr versuchen ihn schlecht zu reden, als Pascal Nutzer kannst du überhaupt nicht mitreden.
 
AW: Core i7-10700K: Boost-Takt des 8-Kerners über 5 GHz

Habe ich bereits aufgezählt. Internet, YT, Gaming, Musik und so weiter. Diese Aktivitäten spiegeln das Nutzungsverhalten der meisten Endnutzer wieder. Dass der PC deiner Mutter mit Spinnweben eingedeckt wäre, bestätigt doch nur wie absurd deine ursprüngliche Aussage ist. 8C/16T sind für den Löwenanteil der Endnutzer aktuell mehr als ausreichend, der Rest - zu dem deine Mutter offenbar gehört - braucht noch weniger. Bei meiner Mutter ist es ähnlich, sie hatte einige Jahre einen PC, ist inzwischen aber längst auf ein Tablet umgestiegen. Ihr reicht das aus, sie will keinen ausgewachsenen PC mehr.

Die überwältigende Mehrheit fällt nun mal in die Kategorie der Content Konsumenten, nicht der Content Creator. Hier und da mal ein Video aufnehmen, schneiden oder einen Livestream starten geht wunderbar mit einer 8C/16T CPU. Bei letzterem lässt sich die Arbeit sogar ressourcenschonend auf die GPU auslagern, insbesondere Turings Encoder ist absolut erstklassig. Da kannst du noch so sehr versuchen ihn schlecht zu reden, als Pascal Nutzer kannst du überhaupt nicht mitreden.

Ich habe beides zu Hause und verglichen und hier fallen mir die Vorteile der CPU eher ins Auge. Turing hat mit NVENC zwar stark aufgeholt, ist aber meiner Meinung nach nicht auf dem Level einer CPU.

Ich habe mal drei Beispiele angehangen.
 

Anhänge

  • NVENC vs CPU bsp 2.JPG
    NVENC vs CPU bsp 2.JPG
    650,9 KB · Aufrufe: 45
  • NVENC vs CPU licht.JPG
    NVENC vs CPU licht.JPG
    479,8 KB · Aufrufe: 38
  • NVENC vs CPU text.JPG
    NVENC vs CPU text.JPG
    263,4 KB · Aufrufe: 36
AW: Core i7-10700K: Boost-Takt des 8-Kerners über 5 GHz

Ich habe beides zu Hause und verglichen und hier fallen mir die Vorteile der CPU eher ins Auge. Turing hat mit NVENC zwar stark aufgeholt, ist aber meiner Meinung nach nicht auf dem Level einer CPU.

Ich habe mal drei Beispiele angehangen.

Nimm mal Beispiele wo extrem viele feine Details sind. Spiele wie Dota, LoL, HS oder eben Rocket League sind extrem einfach zu encoden.

Erst wenn richtig viel Gras zu sehen ist usw. wirds matschig. The Witcher 3, Escape from Tarkov - geh mal da tagsüber raus, schraub die Sichtweite auf max und die Vegetation usw. alles hoch/ultra und gugg mal was du für nen Brei bekommst.
 
AW: Core i7-10700K: Boost-Takt des 8-Kerners über 5 GHz

Nimm mal Beispiele wo extrem viele feine Details sind. Spiele wie Dota, LoL, HS oder eben Rocket League sind extrem einfach zu encoden.

Erst wenn richtig viel Gras zu sehen ist usw. wirds matschig. The Witcher 3, Escape from Tarkov - geh mal da tagsüber raus, schraub die Sichtweite auf max und die Vegetation usw. alles hoch/ultra und gugg mal was du für nen Brei bekommst.

Du meinst sicher bei NVENC?
 
AW: Core i7-10700K: Boost-Takt des 8-Kerners über 5 GHz

Du meinst sicher bei NVENC?

Ja, NVenc (der neue bei den 2000er Nvidia Karten, die 1000er können das nicht) VS x264 was normal bei OBS und Xsplit benutzt wird.
Mit 6000kbps da es "default" für Twitch.TV ist (Youtube und andere Plattformen kann man mit wesentlich mehr füttern).
 
AW: Core i7-10700K: Boost-Takt des 8-Kerners über 5 GHz

Natürlich benchen sie mit Patches.

Genau damit sollte jede weitere Diskussion zur Spieleperformance als schlechter Scherz abgetan werden. Man hat Tests zur Hand die die Performance mit Patches zeigen.


Gerade ACO Profitiert eigentlich von mehr Kernen mehr als von höheren Takt. Ich weiß nicht ob es ein Worst Case ist Witcher, wenn es wirklich eins ist, dann will ich einen Beleg haben das in ALLLEN anderen Spielen kein Performance Verlust gibt..

Ja ja in Rahmen der Messungenauigkeit, habe ich bei unseren VM's mit Orakle Datenbank gemerkt..

Man kann natürlich über einzelne Spiele reden, aber im Schnitt ist es eben nicht so deutlich. Klar läuft ACO mit mehr Kernen sehr gut. Andere Spiele dafür aber eben nicht segnifikant schneller, als mit "nur" 4Kernen.

Willst du bewusst Teile seiner Aussagen ignorieren? Er sagt doch ganz klar, das er vom Otto Normal User spricht, der damit Spiele spielt. Da interessiert deine Erfahrung mit VM´s erstmal gar nicht.

Es gibt wenige spezielle Szenarien in denen, Intel wirklich einbricht. Aber wie schon öfter gesagt, diese Einbußen haben für den Otto Normalo einfach keine Relevanz.

Weil es im PC-Leben noch was anderes gibt als zocken?
Ich verdiene mit dem Ding mein Geld :) Muss nicht immer die brutalste Hardware sein, obwohl das Geld dafür da ist (da fliege ich lieber 2x in den Urlaub), aber schon was ordentliches.
Workstation brauche ich in dem Sinne nicht, aber einen gewissen Zeitvorteil beim rendern etc. - da geht nichts drüber.

Und die Benchmarks kenne ich, sieh dir alles noch mal an. DOOM, Battlefield, Metro whatever - da haste keinerlei Vorteile wenn du statt zu nem AMD zu einem Intel greifst der 500-700Mhz höher boosted.

Ich hab nie gesagt das die CPU nicht limitiert. Ich hab nur gesagt das der GPU-Limit deutlich früher reinknallt und das immer, bei praktisch allen Spielen die halbwegs nach was aussehen und jegliche Vorteile der schnelleren CPU ungenutzt bleiben. Hab schon oft über den Tellerrand gesehen, selbst bei Spielen die in Beta sind usw. (aktuell ist Escape from Tarkov das beste Beispiel) - GPU-Limit. Was sich ganz leicht durch das heruntertakten der CPU bestätigen lässt, kann dir in 15-20min zeigen das selbst auf 3GHz fixed immer noch dieselben FPS anliegen.

Nur weil deine Signatur da Hardware für 10.000€ anzeigt heißt das ja nicht das man unbedingt recht damit hat.

Und die Qualität im Stream ists einem wert. Dazu die Vorteile vom DualPC - egal was mit dem GamingPC passiert, Stream bleibt am laufen und man kann Treiber neu installieren und neustarten ohne das der Stream umfällt. Ist manchmal sehr angenehm. Und keiner kauft sich ne dickere Nvidia der 2000er Serie (denn nur die hat den neuen NVenc) um damit nur zu streamen, das ist pure Geldveschwendung, weil eine 500€-CPU da wesentlich mehr rausholen kann und nebenbei noch für andere Sachen nützlich ist.

Damit bist du aber einfach kein Otto Norml User!
Außerdem gab es doch immer mal wieder Szenen in Spielen, in denen man schon Unterschiede finden konntest.
 
AW: Core i7-10700K: Boost-Takt des 8-Kerners über 5 GHz

Das ist so pauschal einfach nicht richtig.



Meine Beobachtung ist, dass solche Titel eh tief im GPU-Limit landen, wenn die Kernzahl halbwegs stimmt und deswegen die Singlethreadleistung für mich die interessantere Kennzahl ist. Aber so unterscheiden sich die Schwerpunkte.



Genau so weiß man aber, dass es immer Fälle geben wird, bei denen die Auslastung deutlich geringer ausfallen wird.



Ich habe nirgendwo was von Intel geschrieben, das gilt allgemein.



Nur dass mehr Kerne eben auch mehr Geld kosten und CPUs mit zunehmender Kernanzahl dazu neigen, in den Spielen, die Engpässe haben, eine niedrigere aktuelle Leistung zu haben. Letzteres ist zugegebenermaßen bis auf sehr hohe Kernzahlen eher kosmetisch. Aber Singlethreadleistung wird wichtig bleiben und der Vorteil durch mehr Kerne nimmt ab einer bestimmten Anzahl rapide ab. Man kann natürlich darauf spekulieren, dass eine CPU mit sehr vielen Kernen "mitwächst", aber wenn man übertreibt, riskiert man halt, dass viel Leistung brachliegt und nie zum Einsatz kommt, bis man sich zum nächsten Upgrade gezwungen sieht. Die Dosis macht wie immer das Gift.



Nee, Hammer hatte AMD schon mal. ;)



Warum keins von einer großen Annoinsel oder Rattay bei Nacht? Das sind doch die interessanten Fälle. Das man oft im GPU-Limit ist, ist ja bekannt, das hilft aber bei den Härtefällen wenig.



Ausreichen tut es schon. Aber das Signal ist klar: Die Spiele wollen mehr. Aber eben keine Kerne.



Wahlweise konnte man damals schon die Mehrleistung mitnehmen und hat sogar jetzt noch bis auf weiteres keinen Grund zum Aufrüsten.

Das mit der Singlethreadleistung verstehst du irgendwie falsch. Die reine SC Leistung ist ja nicht uninteressant und wenn ich zwei 8 Kerner vergleiche die gleichschnell sind, der eine aber SC 15% Vorsprung hat, dann hast du 100% Recht und auch ich würde die CPU kaufen.

Aber in meinen Augen darfst du die SingleThread Leistung nicht unter Boost Bedingungen messen, denn ich kenne kein Spiel (das die aktuellen CPS an ihre Leistungsgrenzen bringt) das nur ein oder zwei Kerne nutzt und sobald eben 4 Kerne aktiv sind, ist der SingleCoreBoost uninteressant. Daher für mich eigentlich irrelevant und mehr Werbeaussage als alles andere.

Ansonsten wollte ich dir auch gar nicht unterstellen Intel zu bevorzugen, wollte nur noch einmal klarstellen, dass es für mich (bitte das mich lesen), ganz aktuell keinen Grund gibt Intel zu kaufen, sie haben insgesamt gesehen derzeit einfach das schlechtere Produkt in jeder Preissparte. Ich hoffe, dass sich dies mit dem 10700k ändern kann und der Preis eben so attraktiv wird, das man auch abseits des Gamings wieder vollauf wettbewerbsfähig ist.

Bei einer Kleinigkeit möchte ich noch kurz widersprechen, hat aber derzeit keine Auswirkungen. Das hohe Kernzahlen oft für Leistungseinbrüche verantwortlich sind, hat zwei Gründe, zum einen den Windows Scheduler, der aber immer besser wird und wenn man einige Tests heute wiederholen würde, wären die Einbrüche nicht mehr so groß. Der zweite Faktor ist aber eben auch AMD, durch ihr Design, dass mehr als 8 Kerne über zwei CCDs gehen haben sie immer das Latenzproblem. Daher denke ich schon, dass er Intel 10 Kerner dieses Problem nicht haben wird und je mehr Kerne wir haben je mehr Latenzthematiken wird es geben. Bei 64 Kernen ist aktuell wohl auch der Windows Scheduler, bzw. der ProgrammCode noch gefragt, scheinbar werden dort Blöcke gebildet die maximal 64 CPUs zusammenfassen, durch SMT haben wir aber 128 weshalb es dort zu teils starken Einbußen kommen wird.
Ich denke aber, dass die Problematik bei 16 Kernen weitesgehend gelöst sind und sich die Performanceeinbußen hier auf AMDs Design zurückfallen lassen. Bei Zen3 wird wohl der IF auch in 7nm mitbelichtet und irgendwo habe ich schon von deutlichen Steigerungen der Taktrate gelesen, wenn man hier deutlich in Richtung 2500Mhz läuft wären mit entsprechendem RAM massive Performancegewinne zusätzlich möglich und der Leistungsverlust bei einem 16Kerner würde nochmals deutlich geringer werden.
 
AW: Core i7-10700K: Boost-Takt des 8-Kerners über 5 GHz

Und da, wie es schon etliche Redakteuere im Forum schrieben, mit aktuellem Win10 gebencht wird, werden auch alle notwendigen Microcode-Patches dabei sein *), d. h. die Testresultate inkludieren schon etwaige Leistungsverluste bei den Intel-CPUs.

Eben da bin ich mir absolut nicht sicher. Hab letztens noch gelesen, dass diese Mircocode Updates optional sind und eben nicht im StandardUpdate Katalog geführt werden. Weiß nicht ob dies für alle gilt, aber zumindest einige müssen manuell installiert werden, da diese eben nur für bestimmte CPUs gelten. Wäre vieleicht einmal interessant zu erfahren welche Updates dabei sind und welche nicht.
 
AW: Core i7-10700K: Boost-Takt des 8-Kerners über 5 GHz

Ein Nachladen von Microcode durchs OS passiert äußerst selten. Zuletzt mitbekommen bei X99, wo dann mache Probleme hatten zu übertakten.

Da spielt es eher eine Rolle, von welchem Hersteller euer Board ist, welchen Microcode ihr drauf habt. Das macht nämlich jeder wie er lustig ist.
 
AW: Core i7-10700K: Boost-Takt des 8-Kerners über 5 GHz

Aber in meinen Augen darfst du die SingleThread Leistung nicht unter Boost Bedingungen messen, denn ich kenne kein Spiel (das die aktuellen CPS an ihre Leistungsgrenzen bringt) das nur ein oder zwei Kerne nutzt und sobald eben 4 Kerne aktiv sind, ist der SingleCoreBoost uninteressant. Daher für mich eigentlich irrelevant und mehr Werbeaussage als alles andere.

Ich würde Singlethreadleistung schon im Boost messen, weil das genau das Szenario ist, für den er gemacht ist. Multithread entsprechend nicht. Und natürlich spielt die Multithreadleistung auch eine Rolle und auch eine wachsende. Aber da schlägt ja auch die Kernzahl durch und solange die einigermaßen stimmt, hat man da genug Leistung. Deswegen habe ich geguckt, wo ich die schnellsten Kerne finde und dann überlegt, wie viele davon ich wohl brauchen würde und schon hatte ich meine Entscheidung.

Ansonsten wollte ich dir auch gar nicht unterstellen Intel zu bevorzugen, wollte nur noch einmal klarstellen, dass es für mich (bitte das mich lesen), ganz aktuell keinen Grund gibt Intel zu kaufen, sie haben insgesamt gesehen derzeit einfach das schlechtere Produkt in jeder Preissparte.

Da würde ich auch nicht widersprechen.

Bei einer Kleinigkeit möchte ich noch kurz widersprechen, hat aber derzeit keine Auswirkungen. Das hohe Kernzahlen oft für Leistungseinbrüche verantwortlich sind, hat zwei Gründe, zum einen den Windows Scheduler, der aber immer besser wird und wenn man einige Tests heute wiederholen würde, wären die Einbrüche nicht mehr so groß...

Stimmt alles. Aber dazu kommt ja auch, dass CPUs mit vielen Kernen gerne auch mal niedriger Takten. So wie das bei AMD bis zu 16 Kernen gehandhabt wird, ist eigentlich ungewöhnlich. Aber da ist es natürlich nicht so. Aber es war zumindest immer eine meist zutreffende Faustregel.
 
AW: Core i7-10700K: Boost-Takt des 8-Kerners über 5 GHz

Abseits dessen ist bei der Diskussion zu berücksichtigen, dass der Impact bei Games vergleichsweise gering und i. d. R. vernachlässigbar ist.
Ja, man muss das differenziert betrachten. Klappt hier bei einigen nicht, die müssen einfach das Beste kaufen.

https://www.phoronix.com/scan.php?page=article&item=spectre-meltdown-2&num=1
**) Und auch die TDP-Diskussion beim Gaming ist müssig, da die Intel-CPUs hier i. d. R. nicht aus der Reihe tanzen und nur mäßig mehr als Ryzen's verbrauchen.
Die ist nicht nur müßig, sondern auch nichtssagend, solange beide Herstellen eine unterschiedliche Basis für ihre TDP Definition haben.
 
AW: Core i7-10700K: Boost-Takt des 8-Kerners über 5 GHz

TDP. Für mich sind das nur Orientierungsvorschläge.

The TDP is the maximum power that one should be designing the system for.


"sollte"

Man sollte sein System für diese Maximalpower bauen.
Man könnte es auch anders bauen. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Core i7-10700K: Boost-Takt des 8-Kerners über 5 GHz

Ist ja nicht nur so das AMD und Intel die TDP anders angeben, auch die Kühlerhersteller sind da unterschiedlicher Meinung daher ist der Wert nahezu sinnlos - grob zum orientieren reichts.

9900K/KS sind ja schon heiß und nur mit dickem Twin Tower Kühler oder WaKü zu betreiben, 10700K wird noch bissl wärmer und entsprechend wird der Takt schön in den Keller gehen sobald da wirklich Last anliegt.
 
Zurück