Bundesverband Musikindustrie glaubt: CD nach wie vor das beliebteste Musikgeschenk zu Weihnachten

Eine MP3 ist meistens im 128-192 Bit/s und das ist eine sehr geringe Qualität für Audio. Ich bevorzuge lieber CD.

MP3 in 128-192kb/s würde ich nicht mal anfassen.
320kb/s erwarte ich. Wer das nicht liefert bekommt von mir kein Geld.
Da kaufe ich meine Musik eben da wo ich die Qualität bekomme. Auch wenn ich pro Song vielleicht ein paar Cent mehr bezahlen muss.
 
Klar, darum hat mein Chef auch so viele CDs bestellt und keine iTunes-Gutscheinkarten. Ach nee, ist ja anders herum. :ugly:

da sieht man mal, was für ein unpersönlicher Schweinehund dein Chef ist ;) nee, im Ernst: das ist doch in dem Fall logisch, denn der kann ja nicht für jeden ne CD einzeln suchen, die dem MItarbeter auch 100%ig gefällt, da isses klar, dass es nen Gutschein gibt - und weil der Chef seine Leute so ackern lässt, dass sie keine Zeit für nen CD-Laden haben, gibt es logischerweise Download-Gutscheine und keine für nen Saturn oder so... so einfach ist das. :D

Aber unter Leuten, die man selber gut kennt, fänd ich es erbärmlich, wenn man nen itunes-Gutschein verschenkt - bzw. man sollte wenigstens dann EINE CD finden, die demjenigen gefällt, für den Rest kann man ja nen Gutschein nehmen. Selbst für jemanden, der selber keine CDs mehr kauft, ist eine CD ein viel schöneres und persönlicheres Geschenk als so ein schnöder Gutschein.
 
Da es sich dabei um ein analoges Medium handelt, kann man das meines Wissens nicht sagen.

Genauso ist es auch.
Technisch ist Vinyl zwar deutlich der CD unterlegen,, allerdings klingt es oft durch bessere Abmischungen (Stichwort: Loudness) besser.


Ich bezweifle übrigens, dass der Großteil der "mp3 klingt *******" Verfechter diese in einem Doppelblindtest auseinander halten könnte.
 
Das ist eine Frage der Rate, nein nicht der an die Bank für das neue Iphone, sonder der von Bitte ein Bit.:D
Das sollte schon eine ordentlich Zahl sein.
 
Jetzt ist Ihre Meinung gefragt zu Bundesverband Musikindustrie glaubt: CD nach wie vor das beliebteste Musikgeschenk zu Weihnachten

Weihnachten 2012 steht vor der Tür und auch dieses Jahr soll die CD das beliebteste Musikgeschenk zu Weihnachten sein. Das zumindest teilte der Bundesverband Musikindustrie mit. Rund 69 Prozent derer, die zu Weihnachten in irgendeiner Weise Musik verschenken wollen, werden als Datenträger auf eine CD setzen, so eine Umfrage.

[SIZE=-2]Bitte beachten Sie: Der Kommentarbereich wird gemäß der Forenregeln moderiert. Allgemeine Fragen und Kritik zu Online-Artikel von PC Games Hardware sind im Feedback-Unterforum zu veröffentlichen und NICHT im Kommentarthread zu einer News. Dort werden sie ohne Nachfragen entfernt. Sollten Sie Fehler in einer News finden, schicken Sie diese bitte an online@pcgameshardware.de mit einem aussagekräftigen Betreff.[/SIZE]

Ich denke schon das die Umfrage nahezu die Realität widerspiegelt.
1) Gibt es immer noch Menschen die einen Datenträger "im Schrank" haben möchten, weil der Mensch nunmal Jäger und Sammler ist.
2) Gibt es sehr viele Menschen die einfach prinzipiell keine Gutscheine verschenken, weil sie das als unpersönlich empfinden, bzw. die Freude des beschenkten nicht so schön teilen können.
3) Darf man nicht vergessen, dass der Großteil der Bevölkerung eben über 40 Jahre alt ist. Ich kenne niemanden der dieses Alter überschitten hat und sich mp3 kauft, die kaufen alle ausschliesslich CDs. Wenn man die Generation der Großeltern anschaut: die wissen nichtmal was ne mp3-Datei ist bzw. wissen noch nichtmal was überhaupt eine Datei ist geschweige denn wie man einen PC anschaltet und bedient (wollen sie meist auch nicht).
 
Da es sich dabei um ein analoges Medium handelt, kann man das meines Wissens nicht sagen. Man möge mich korrigierren, falls ich mich da irre.

Man könnte theoretisch aus den feinsten, realisierbaren Strukturen eine Abtastgenauigkeit errechnen. Aber die würde weit, weit über dem liegen, was im Alltag möglich ist. Bei analoger Technik hört man halt die Qualität jedes einzelnen Bauteils und das extrem gute Maximum wird nie erreicht.
Ein Vergleich mit MP3 wäre aber so oder so nutzlos, da Datenraten von komprimierten Medien nun einmal einen anderen Inhalt bezeichnen.
 
320 kbit/s :confused:
Eine CD hat mehr als das doppelte und eine vinyl ist dank ihrer Abtastrate noch weit über das vierfache über dein Format. Daher bin ich für vinyl und CD. Den Sound Qualität fängt beim medium an, und da kann man noch so teuere Technik haben, wenn das Medium Müll ist.
 
Zurück