Bericht: Tesla wechselt von Nvidia zu AMD

"Ich möchte auch zu bedenken geben: Was tun wenn doch mal der Akku leer ist und man ist gerade unterwegs?
TJoa pech, dan muss man sich abschleppen lassen."

Ja mein Gott, dann lässt man sich halt abschleppen - ist doch kein Weltuntergang. Bei meiner KFZ-Versicherung ist das sogar kostenlos dabei.
Uiuiui, aber dann belastest du die Umwelt aber doppelt: Mit deinem elektro Auto, und dann auch noch die abgase vom Abschleppwagen. Ist dann ja sehr sinnvoll


"Aber auch nur bis jeder merkt das E-Autos in ihrer jetzigen Form weitaus schädlicher sind für die Umwelt."

Bis jetzt habe ich für diese Behauptung noch keine ernsthafte Quelle gefunden - stelle mir die Berechnungen eh sehr schwer vor .

War heute wieder in der Stadt, eine von vielen deutschen Städten wo die Stickoxidbelastung zu hoch ist. Stand dann an einer vielbefahrenen Straße mittendrin und hab auf grüne Ampel gewartet - da musst fast kotzen bei der schlechten Luft. Schade dass ich nicht später geboren bin und diesen ganzen Dreck noch einatmen muss. Die Abgasreinigung funktioniert bei den meisten Autos ja nicht wirklich effektiv, weil jeder Hersteller meint hier und da noch 3€ einsparen zu müssen. Man könnte den Stickoxidausstoß um 90-95% runterdrücken - wird nur aus Kostengründen nicht gemacht, das ist doch Wahnsinn und mMn ein Verbrechen an der Gesundheit der Menschen.
Es gibt dazu genug Quellen, ist auch nicht schwer sich sowas selber zu Erarbeiten... Aber:
Wie ich bereits sagte: Aus dem Auge aus dem sinn.
Typisch Deutsch. Die Drittwelt Länder mit Giftmüll und Co2 belasten durch den abbau der benötigten Materialien für die Akkus und deren entsorgung, damit man zuhause nix von den Abgasen und der Umweltverschmutzung sieht.

Hauptsache man kann sich selber auf die Schulter klopfen und so tun als würde man was gutes für die Umwelt tun. Wie auch schon beim Deutschen Atomaustieg. Es gibt momentan nunmal keine andere Lösung die Umweltverträglicher ist, so ist es auch bei den Autos. Das sind alles nur Übergangslösungen die den Anschein haben sollen alles besser zu machen.


Es würde mich jedenfalls wundern, wenn Tesla in sagen wir 10 Jahren nicht zu den größten Automobilherstellern der Welt zählt. Das habe ich übrigens schon vor 5 Jahren gesagt und prognostiziert.

Mich würde es doch sehr wundern wenn sie zu den größten der Welt zählen. So viel Geld hat Musk gar nicht um Tesla so groß zu machen.
Sowas kann Tesla nur erreichen wenn sie andere Automobilhersteller nach und nach Kaufen und integrieren.

Und bei Elektromobiltet steht Tesla eh immer noch hinter Magna. Die übrigens auch schon seit Jahrzehnten an Elektroautos Forschen und bauen. Und and so größen wie Magna muss die kleine winzige Firma Tesla auch erstmal vorbei kommen.
 
Als künftiger Tesla-Besteller begrüsse ich den Wechsel. Der AP1 mit den MobilEye Komponenten funktioniert recht gut, die 2. Version die sie mit NVIDIA gebaut haben ist nicht mal halb so gut wie das was vor 3 Jahren noch funktionierte. Hier hat man sich mit NVIDIA wen ins Boot geholt bei dem es bis dato nicht funktioniert... kann mit AMD also eigentlich nur besser werden, noch schlimmer geht das System fast nicht mehr. Dabei wollten sie Ende 2017 vollkommen autonom fahren... blöd nur dass jetzt die Modelle die bis 2015 gebaut wurden inzwischen deutlich besser sind als die Neuen.. Wobei sie vor einigen Monaten an der Hardware schon nachgebessert hatten, das was von Anfang 2016 bis Mitte 2017 verbaut wurde hatte anscheinen zu wenig Power und wurde bereits ersetzt..

Hoffentlich kommt der Hardwarewechsel bald..
 
Es ist halt auch viel eine Frage der Einstellung. Autofahren ist Luxus auf Kosten der Umwelt und der Gesundheit. Ist einfach so.
Ich bin mir sicher, dass viele viele Autofahrer auch mit einem E-Auto glücklich wären. Die ganzen "aber was ist wenn" Gedanken kann man in leicht abgewandelter Form auf alles übertragen.

Menschen, die beruflich viel fahren müssen oder immer einsatzbereit sein müssen nehme ich da mal raus., es gibt natürlich Grenzen für alles.
Aber keine Sau braucht eine dicke Zweit-Karre nur zum Einkaufen und Kind in die Schule fahren, die meisten können auch einfach mal 10 min zum Bäcker latschen, statt zu fahren etc.

Aber man will ja nicht. Gegen alle Vernunft will der Mensch nicht und sich zu ändern ist halt immer deutlich leichter gesagt, als getan ^^. Technisch liegt eigentlich keine Hürde vor uns, die uns an weniger Smog etc. hindert ;)
Bei mir wird zumindest der kleine Zweitwagen das nächste Mal definitiv ein E-Auto. Fährt eh nur Kurzstrecken, Anschluss in der Garage wird angepasst.


Optimal wirds dann, wenn das ganze automatisch abrechnet. Also: Ich steck mein Auto in die Ladestation bzw fahr drauf (drahtloses Laden) und fertig, es rechnet über Seriennummer oder sonstiges direkt selbst ab - oder ist gar gratis (Parkgaragen in Einkaufszentren). Dann hat das einen Comfortvorteil.

Ich glaube drahtloses Laden will man bei den Strömen nicht ^^.
 
Fährt eh nur Kurzstrecken, Anschluss in der Garage wird angepasst.


Fürn Zweitwagen würds da ja sogar schon ne CEE16-Dose lockerst tun. Wir laden hier seit Jahren an Schuko.. und Frau hat nen Arbeitsweg von gut 55km. Das geht problemlos an der Steckdose mit 6A (1,4kW). Leider denken immer alle dass man permanent nur Vollgas laden muss :rollen: Wobei die Diskussion ist eigentlich arg Off-Topic hier, geht ja mehr um Chips und so.. da sollte mal jemand anderen nen Laberthread aufmachen :D
 
Folgende Punkte müssen in meinen Augen zukünftige Elektroautos (im speziellen deren Akkus) haben, um massentauglich zu werden:

- Anschaffungskosten müssen gesenkt werden
- Akku muss aus Materialien hergestellt werden, die es in Hülle und Fülle gibt und nicht aus seltenen Erden.
- Akkus muss schneller aufladen. Denke 5 Minuten sind das Maximum, wie lange ein Tankvorgang dauern sollte.
- Akkus brauchen eine größere Reichweite.
- Mehr Atomkraftwerke, um die Millionen Fahrzeuge mit genügend Strom zu versorgen, bis irgendwann die Fusionskraftwerke übernehmen.
-Mehr Schnellladestationen, gerne auch an den großen Tankstellen, an denen sonst nur Benzin getankt wird.
- Akkus müssen langlebiger gemacht werden und sollten jeder Außentemperatur trotzen.

Das wären in meinen Augen erstmal die Hauptprobleme, die beim Elektroauto und dessen Akkus angegangen werden muss.
 
wenn amd sagt, es gibt keinen deal mit tesla, gibt es keinerlei zusammenarbeit zwischen denen. das ist die quintessenz aus dem link, sowas wie eine heimliche zusammenarbeit ohne rechtliche absicherung (das wäre nämlich ein deal) zu postulieren, ist dagegen fud.
Stimmt, warum aber entsorgt pcgh diese News nicht einfach? Klickzahlen wichtiger als Korrektheit. Vielleicht halten pcgh-Redakteure aber auch einfach AMD-Aktien?
 
@Zexes
Ich werd mal paar Punkte kommentieren :D


1.) Die Preise fallen kontinuierlich... in 1 - 2 Jahren werden auch 50 - 60kWh Akkus bezahlbar sein.
2.) Das mit den seltenen Erden ist ein Gespinst das immer wider wo herum geistert. Nur weil es "seltene Erden" heisst bedeutet das nicht das das selten ist. Die Materialien werden nicht "verbraucht", sondern bleiben zu 99.99% in der Batterie erhalten. Beim Recycling kann man bei Bedarf das meiste davon wieder in einer neuen Batterie brauchen. Dank der hohen Konzentration an gewünschten Materialien ist es wahrscheinlich bald schon günstiger zu Recyceln als "frisches" Material zu fördern, besonders der Cobalt Anteil ist schon heute sehr interessant. Das Erdöl verschwindet übrigens auch nicht einfach. Wenn man es verbrennt, landet 99% davon in der Atmosphäre als CO2 und im Meerwasser als Kohlensäure! ;)
3.) Das ist Verbrennerdenken, der nur eine Tankstelle zur Verfügung hat. Wenn du aber fast überall da wo du bist laden kannst spielt das keine Rolle. Ausser dein Auto fährt 24H am Tag durch, abgesehen von 15 Minuten wo 3 mal getankt wird.. wie du siehst ist das nur sehr selten der Fall.
4.) Wozu grössere Reichweite? Mit einem 100kWh Akku kommste gut 4 - 500km weit. Spätestens dann solltest du auch zur Sicherheit der anderen Verkehrsteilnehmer mal ne Pause einlegen. Während der kann geladen werden ;) Abgesehen davon, wie oft fährst du 500+ km am Stück? (PS: Die freien Autobahnen wird es auch in D in ein paar Jahren nicht mehr geben, auch da ist dann 120 - 130 ;) )
5.) Negativ, so viel mehr Strom brauch es nicht, es fallen ja dafür auch andere Prozesse weg in Raffinieren, Tankstellen etc. Gleichzeitig wird die Vehicle-to-Grid Funktion kommen welche das Netz auch stabilisiert.
6.) Definitiv. Volle Zustimmung. Das kommt auch recht gut, nur im Verzögerungsland Deutschland halt nicht. Nur ist Deutschland ein kleiner Markt global gesehen, wenn die die Kurve nedd packen sind es auch deren Einwohner die dann keinen Job mehr haben obwohl man seit über 10 Jahren grossartig Produkte ankündigt und einfach nichts davon umsetzt. Aber mehr Ladestationen braucht es auf jeden Fall. Traurig eigentlich dass eine kleine Firma wie Tesla es schafft tausende von Schnelladestationen weltweit innert weniger Jahre zu bauen, bis Ende 2018 werden die sogar verdreifacht sein, und der Rest guckt einfach nur dumm aus der Wäsche :rollen:
7.) Wie langlebig hättest du sie denn gern? Klar, wenn das wie im Golf nichts kostet und weder klimatisiert noch irgendwie überwacht wird ist so nen Akku nach paar Jahren hin. Mein Akku im Opel hält jetzt seit 6 Jahren ohne Kapazitätsverlust. Der wird also auch noch weitere 6 Jahre halten.. Akkus von Tesla halten inzwischen auch km-Leistungen von 500.000+ km ohne Probleme. Es gab zwar Probleme, aber nicht mit dem Akku selber sondern mit einem Anbauteil, aber das ist gelöst. Kannst also von 10 - 12 Jahren Lebensdauer locker ausgehen, danach kannst die Batterie noch mal 15 Jahre als Hausakku brauchen. :)

Ansonsten kann ich mal die Lektüre hier empfehlen. Ist zwar sehr Teslalastig (kein Wunder, seit gut 6 Jahren gibt es quasi kein brauchbares Konkurrenzunternehmen das was bieten könnte) aber von den Infos her gut aufgearbeitet.

http://homepage.hispeed.ch/martin_rotta/Mythbuster-Elektroauto-Rotta.pdf

Ich muss auch zugeben, man muss sich in den Thema erst einarbeiten. Wenn man seine Informationen aus der Bild und den Massenmedien holt ist das vor allem In Deutschland selten eine sehr gut Quelle. Die tun alles um Verbrenner zu verkaufen und Kohle zu schaufeln..
 
- Akkus muss schneller aufladen. Denke 5 Minuten sind das Maximum, wie lange ein Tankvorgang dauern sollte.

Ja genau... ein Smartphone darf 30 Minuten zum laden brauchen aber ein Auto muss in 5 Minuten voll sein... was kommt als nächstes, müssen aus dem Elektroauto noch Geldscheine hinten raus kommen?

Bei den meisten Leuten steht das Auto doch 22-23 Stunden am Tag nur dumm rum, da ist genug Zeit zum laden.

Und die Supercharger stehen ja nicht irgendwo im tiefsten Wald, wo im Umkreis von 5 KM außenrum nichts ist, sondern irgendwo an Autobahnraststätten etc. Da kann man locker in der Zeit was trinken oder essen gehen, und paar Minuten chillen, am Smartphone oder Laptop was erledigen usw.

Ich weiss jetzt schon wie das laufen wird: Volkswagen hat seit vielen Jahren ja massive Qualitätsprobleme. Viele werden sich dann sicher so einen billigen E-Golf kaufen, damit Probleme haben, und dann pauschal auf alle Elektrofahrzeuge motzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
5.) Negativ, so viel mehr Strom brauch es nicht, es fallen ja dafür auch andere Prozesse weg in Raffinieren, Tankstellen etc. Gleichzeitig wird die Vehicle-to-Grid Funktion kommen welche das Netz auch stabilisiert.
6.) Definitiv. Volle Zustimmung. Das kommt auch recht gut, nur im Verzögerungsland Deutschland halt nicht. Nur ist Deutschland ein kleiner Markt global gesehen, wenn die die Kurve nedd packen sind es auch deren Einwohner die dann keinen Job mehr haben obwohl man seit über 10 Jahren grossartig Produkte ankündigt und einfach nichts davon umsetzt. Aber mehr Ladestationen braucht es auf jeden Fall. Traurig eigentlich dass eine kleine Firma wie Tesla es schafft tausende von Schnelladestationen weltweit innert weniger Jahre zu bauen, bis Ende 2018 werden die sogar verdreifacht sein, und der Rest guckt einfach nur dumm aus der Wäsche :rollen:

Zu faul alles zu kommentieren wird ja eh meist ignoriert.... also nur die zwei punkte...
Du überschätzt wieviel Energie Tankstellen, Raffinerien etc verbrauchen. Und du unterschätzt gewaltig wieviel Energie Elektro Autos benötigen. Selbst wenn du alles Raffinerien der Welt und alle Tankstellen der welt vom Stromnetz nimmst, reicht das bei weitem nicht den bedarf für Elektroautos zu decken. Zumal braucht man ja auch Energie für die Akku Herstellung, von daher zieht das mit den Raffinerien schon mal nicht, den Strom verbrauchen dann halt die Fertigungsanlagen für die Batterien und Elektroautos, und Tankstellen braucht man dann ja auch weiterhin, die verbrauchen also weiterhin Strom, allerdings mehr Strom, die pumpen fallen zwar weg, dafür saufen aber dann eben die Autos Strom, also muss das Stromnetz für die höhere Belastung sogar angepasst werden.

Die Seltenen Erden sind da durchaus selten, gibt die ja nicht überall, darauf bezieht sich das auch. Und zumeist in Konfliktländern, sind ja auch so genannte Konfliktmineralien. Und bevor man davon genug zusammen hat das man irgendwann mal genug hat das es von Recycling leben kann, muss man noch den Tod einiger Tausender Leute in kauf nehmen.


Ja genau... ein Smartphone darf 30 Minuten zum laden brauchen aber ein Auto muss in 5 Minuten voll sein... was kommt als nächstes, müssen aus dem Elektroauto noch Geldscheine hinten raus kommen?

Bei den meisten Leuten steht das Auto doch 22-23 Stunden am Tag nur dumm rum, da ist genug Zeit zum laden.

Und die Supercharger stehen ja nicht irgendwo im tiefsten Wald, wo im Umkreis von 5 KM außenrum nichts ist, sondern irgendwo an Autobahnraststätten etc. Da kann man locker in der Zeit was trinken oder essen gehen, und paar Minuten chillen, am Smartphone oder Laptop was erledigen usw.

Ich weiss jetzt schon wie das laufen wird: Volkswagen hat seit vielen Jahren ja massive Qualitätsprobleme. Viele werden sich dann sicher so einen billigen E-Golf kaufen, damit Probleme haben, und dann pauschal auf alle Elektrofahrzeuge motzen.

Du kannst Smartphones nicht mit Autos vergleichen. Das Smartphone kann ich auch unterwegs im Auto laden etc.

Jetzt nehmen wir aber mal an, wir haben so ein tolles E-Auto, wo die Reichweite theoretisch 500 km beträgt (Best Case Szenario welches im Echten leben quasi nicht vorkommt)

So jetzt haben wir aber das Problem das es auch genug Fahrten gibt die auch mal über 200 km gehen. Und die Verkehrsströme nehmen immer weiter zu.

Und dann wollen Leute Strom Tanken, tja, problem, vor ihnen sind schon 20 andere die gerade die Stromzapfsäulen benutzen, und die brauchen auch alle noch mindestens 10 Minuten. Währenddessen Staut es sich dann mehrere KM auf der Autobahn oder Straße.
 
Ich muss auch zugeben, man muss sich in den Thema erst einarbeiten. Wenn man seine Informationen aus der Bild und den Massenmedien holt ist das vor allem In Deutschland selten eine sehr gut Quelle. Die tun alles um Verbrenner zu verkaufen und Kohle zu schaufeln..

*Aluhut aufsetz*

Ja, die bösen Massenmedien, halten das arme Tesla klein und arbeiten nur für den Verbrennungsmotor

*Aluhut absetz*

Tut mir Leid, aber dein Progagandakatalog überzeugt mich nicht.

Für mich ist das Elektroauto Stand heute noch nicht soweit, den Verbrennungsmotor abzulösen.
Da muss noch am Elektroauto viel mehr geforscht werden, bevor ich mich in so eine Karre sitze.

Vllt. in 10 Jahren oder 20 .., aber jetzt? No way.
 
Ich hab nie gesagt dass das heute (23.9.2017) der Fall sein muss ;) Ich hab nur gesagt dass es so schlimm nicht ist wie oft getan wird. Klar, für 100% aller Leute passt es nicht, es soll auch Leute geben die tatsächlich Diesel nachtanken müssen oder deren Benziner keine 1.500km am Stück schafft :wow: Sowas gibt es... Aber der elektrische Antrieb ist gesetzt, da kann man dagegen wettern was man will, das haben andere schon längst entschieden. China zum Beispiel. Oder Norwegen, Finnland, Frankreich, USA, Indien... und so... Aber wen interessiert schon China, 90% der Hersteller leben ja von den Autoverkäufen in Deutschland da dort der Umsatz brummt und die dicksten Margen eingefahren werden :nicken: :hmm:
Ob das am Ende mit Akkus als Energiespeicher was wird, oder ob sich was anderes dann durch setzt sei dahin gestellt. Das wird die Zeit zeigen. Der klassische Verbrennungsmotor für den PKW aber ist angezählt. Diesel hat VW mit guter Wirkung selber demontiert, der ist schon erledigt. Und der Benziner wird folgen...
Man hat 2 Optionen:
1. Erkennen dass sich was tut und aktiv anfangen dafür zu arbeiten um in den nächsten 5 - 10 Jahren fit zu sein
2. Leugnen, weiter auf Diesel/Benzin setzten, Kohle abziehen was geht, sich dann den goldenen Fallschirm nehmen und den Steuerzahler dann die 800k Arbeiter durchfüttern lassen

Aktuell sieht es für mich aus als würde Deutschland sich für Punkt 2 entscheiden. Deren Problem. Mich persönlich betrifft es nicht. Wenn ich dann aber sehe wie die deutsche Umwelthilfe derzeit vormarschiert ist es nur noch eine Frage von 1 - 2 Jahren bis ihr ein Dieselfahrverbot habt. Und zwar eines von ganz oben angeordnet. Denn ihr werdet keinen Richter finden der das Recht auf Luftverschmutzung durch Individualverkehr über das Recht auf körperliche Unversehrtheit stellt. Und so lange die Hersteller weiter so die Kunden besch...en wird sich das nicht ändern. Nur dann ist es vorbei... Volvo hat den Ausstieg schon bekannt gegeben, da kommen mehr Hybride und dann Vollelektrische..
Und was man nicht unterschätzen darf.. 95% derer die auf eine E-Auto gewechselt haben kommen nicht mehr zurück. Das sind allein beim Model S/X schon über 100.000 Kunden die weg sind. Und das sind nicht die Golffahrer und Opel Astra Käufer, sondern die greifen Kunden bei E- und S-Klasse ab, BMW 5er und 7er etc.. bei den gut 500k Model 3 Vorbestellern sind das tausende weiterer Kunden die wohl nie wieder zum klassischen Auto zurück gehen...

Und wenn jetzt ein Hersteller wie AMD es schafft sich in dem Markt mit Lösungen die funktionieren zu etablieren dann ist das sehr gut. Denn damit kann man Geld machen. Ich kenne die Zahlen von den Herstellern nicht, aber ich denke dass weder bei AMD noch NVIDIA die Gamer-Karten der Teil sind mit dem Geld verdient wird.. das sind die Nebenprodukte die die Zahlen etwas aufbessern. Aber beide Chiphersteller verdienen ihr Geld mit Geschäftskunden...

Ich zwinge niemanden, jeder darf kaufen was er/sie will. Nur darf man dann halt nicht jammern.... Ich selber hab mit dem Ampera jetzt mal 4 Jahre getestet und für mich ist das Auto schon fast perfekt, bis auf ein paar Fahrten im Jahr nach Holland, Österreich und so. Da reichts nicht. Und ich mag nicht mehr Geld für Sprit ausgeben um damit die Golfstaaten zu unterstützten. Also wird der Opel verkauf und vollelektrisch bestellt. Für mich funktioniert es. Das muss jeder selber mit sich ausmachen.
 
@ ZeXes

Das hat nichts mit Aluhut zu tun. Gab da mal einen schönen Bericht, wieviele Lobbyisten Volkswagen und glaub Daimler in Brüssel sitzen haben.
Und selbstverständlich wird der Presse von den deutschen Herstellern gewaltig Honig ums Maul geschmiert. Mit einem Presseautos bekommst die Autos sogar billiger im Einkauf.

Der "Diesel-Skandal" konnte ja auch nur so entstehen - man kann es auch Korruption nennen. Ist ja mittlerweile hinreichend bekannt, dass die Behörden das natürlich schon lange vorher wussten.

Nur hat sowas langfristig immer negative Auswirkungen für den entsprechenden Konzern, da Innovationen so unterbunden werden und man dann irgendwann gegen die Konkurrenz abkackt.

Die Chinesen werden uns, mit ihrem massiven Smog-Problem, sowieso mit Verbrenner-Fahrverboten zuvor kommen. China ist ein rießiger und wichtiger Markt, und wenn die Deutschen dann nichts gutes und ausgereiftes am Markt haben, werden die eben andere Fabrikate kaufen. In Zeiten der Globalisierung hängt der Erfolg von Innovationen (gottseidank) nicht davon ab, was der skeptische und ängstliche Deutsche Michel davon hält.

Selbstverständlich wird das Elektroauto nicht alle Verbrennerautos vom einen auf den nächsten Tag komplett ersetzen, manche tun hier ja so als wäre das der Fall.
Das ist ein längerer und kontinuierlicher Prozess, der aber definitiv stattfinden wird bzw. ja schon in Gange ist.

Und natürlich werden zuerst die wohlhabenderen Leute, mit eigenem Haus usw. umsteigen.

Ich wohne neben einer leicht befahrenen Straße und nicht weit von der Autobahn, die man nachts auch hört. Wenn ich mir jetzt vorstelle, es wären nur noch säuselnde E-Autos unterwegs, das wäre ein Traum.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück