[Benchmark] Wieviel Gflops schafft eure CPU unter Linux?

Die screens habe ich beide mit dem 3,8GHz Setup gemacht.
Wobei der 860 einen niedrigeren BCLK dafür aber einen höheren Multi hat als der 920er. Der 860 läuft genau mit 3,8GHz darüber wird er instabil aber nur unter F@H. Unter Prime läuft er auch mit 3,9GHz aber darüber ist absolut Sense. Und der 920er läuft mit 3,81GHz. Wobei ich glaube das der noch höher geht. Aber das ist vollkommen ausreichend.

Ich freue mich schon auf die neuen 6 Kerner von Intel. Da bin ich mal gespannt was die so leisten.

Achso ja, Heizung benötige ich in dem Zimmer wirklich keine mehr. Wenns zu warm wird muß ich mal schnell für ne halbe Stunde beide Fenster öffnen und dann ist auch wieder gut.
 
Die screens habe ich beide mit dem 3,8GHz Setup gemacht.
Wobei der 860 einen niedrigeren BCLK dafür aber einen höheren Multi hat als der 920er. Der 860 läuft genau mit 3,8GHz darüber wird er instabil aber nur unter F@H. Unter Prime läuft er auch mit 3,9GHz aber darüber ist absolut Sense. Und der 920er läuft mit 3,81GHz. Wobei ich glaube das der noch höher geht. Aber das ist vollkommen ausreichend.
jetzt hast mich aber neugierig gemacht- meinen ein bissl zu OC´en^^ ... na ja die kalte Jahreszeit steht vor der Tür, werd es wohl nach dem Teamtreffen mal drauf anlegen

dem Prime-tool mag ich iwie keinen Glauben mehr schenken- laut Prime läuft mein 955er BE wohl auch mit 1,12V (idle) -1,14V (load) stabil- nur gab es komischerweise mit dem winSMP nach knapp 20Minuten einen Neustart :what: ... erst mit 0,03V mehr gab es dann keine probs mehr- seitdem wird ausschliesslich mit f@h gebencht, und prime und Memtest sind für eine "zweite Meinung" zuständig ;)
Ich freue mich schon auf die neuen 6 Kerner von Intel. Da bin ich mal gespannt was die so leisten.
und ich erst :crazy: ... hier gibts noch ein paar screenies zu den bereits im Umlauf befindlichen samples
Achso ja, Heizung benötige ich in dem Zimmer wirklich keine mehr. Wenns zu warm wird muß ich mal schnell für ne halbe Stunde beide Fenster öffnen und dann ist auch wieder gut.
welcher Falter braucht denn schon eine Heizung :ugly:
 
Ok. Kleine Frage am Rande: Eure hochgetakteten und teuren CPUs schaffen so um die 25GFLops, und meine 4890 kommt dann so mit theoretischen 1000GFlops an. Stimmt da nicht irgendetwas nicht so in Preis/Rechenleistung, Rechenleistung/ppd?
 
Hmm das mußt du etwas anders sehen um ein passenderes Beispiel zu geben x86 CPU vs. CELL.

Der CELL hat ungefähr 200 GFlop/s während wir hier mit unseren mickrigen 25 GFlop/s abhängen nun warum aber die x86 CPU mehr PPD bringt liegt
daran das sie komplexere Sachen berechnen kann (z.B. BigAdv) dank der flexiblität.
Somit teilen sich der CELL sowie die GPU´s das gleiche schicksal.

ATI hat zwar theroetisch mehr Power zur Zeit aber liegen hier starke probleme im Klienten
der nicht die Leistung nutzen kann vielleicht ändert sich das mit dem neuen GPU-Klienten irgendwann.
 
Ok dann ist hier mal wieder Flexibilität die Lösung. Aber grundsätzlich hab ich ein Problem damit, weil ich als versuchter Assemblerprogrammierer eigentlich die Optionen der CPU auch nicht so viel besser finde, als die der Graka. Letztendliche können sie doch beide 1+1 rechnen, oder macht die gpu nur trigonometrische Rechnungen und Texturoptionen? Andererseits baut die Graka ja auf massenweise Parallelisierung, und das kann ich mir bei Proteinen auch nicht recht vorstellen.
 
Klar letzendlich hantieren alle nur mit einsen und nullen bzw. rechnen 1+1=2.

Bei F@H gelten aber andere Regeln bei denen ist halt die flexibiltät gefragt je flexbiler etwas ist desto mehr Credits gibts dafür.
GPU´s sind zwar stark Parallelisiert im aufbau das stimmt aber mit der parallelisierung einer WU steigt der RAM Verbrauch.

x86 CPU
- niedrige GFlops
+ kann alle arten von WU berechnen
+ RAM ausbau problemlos möglich


CELL CPU (only PS3)
+ hohe GFlops
- limitierter RAM
- begrenzte auswahl an WU

GPU
+ sehr hohe GFlops
- limitierter RAM
- sehr begrentzte auswahl an WU
 
jetzt hast mich aber neugierig gemacht- meinen ein bissl zu OC´en^^ ... na ja die kalte Jahreszeit steht vor der Tür, werd es wohl nach dem Teamtreffen mal drauf anlegen

Eines hatte ich noch vergessen zu erwähnen, in beiden PCs habe ich die H50 Wakü von Corsair installiert. Die bringt eine um etwa 10-12C° bessere und vor allem schnellere Wärmeabführung als eine konventionelle Luftkühlung.

Achja, fast hätt ichs vergessen. Und kostet nicht mehr als ein Spitzen CPU Luftkühler! Und ein weiterer großer Vorteil ist das man viel mehr Platz im Gehäuse hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja ok danke für die Erklärung. Jetzt ist alles klar. Ich werde also weiterhin allesfalten lassen was ich aufbieten kann. vom Schulrechner über den Atom biszu 4890.
 
Also ich hab jetz auch mal gecheckt was mein X955 so bringt.
sind 17,054Gflops bei 3,4 Ghz und teils benutzen system(also surfen und so zeug) will den pc ned nur zum falten laufen lassen... aber find ich schon ganz ordentlich in anbetracht von nem nehalem mit 26 respektive 32...preis/leistung is da klar amd sieger;) und übertakten wär au drin aber dann steigt der stromverbrauch exhorbitant:D
bin zufrieden;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Noja das AMD meistens P/L Sieger ist sollte hinlänglich bekannt sein. ;)
Wenn zufrieden bist ist ja alles in Butter.

Denke wo man zustimmen kann ist folgendes:

Wer es gemütlicher angehen lassen kann und auf gutes P/L steht sollte AMD nehmen.
Wer das letzte bischen Leistung haben möchte zumindest im Mediabereich (wegen SSE usw.) sollte Intel wählen.

Nicht falsch verstehen ich möchte hier jetzt nicht irgendwas bevorzugen oder schlecht machen,
war selber lange Besitzer von AMD-Systemen.
 
Ne is kein prob. des is sowieso mein erster amd:D hatte selber davor nur intel, aber zu meinen zeiten hatte amd gar nix im portfolio, nur den phenom1 und der war nicht so der hit...aber mit dem neuen hat amd gute arbeit geliefert;) und ich stand damals vor der wahl amd oder intel nehalem...aber allein 250 flocken für ein board und dann nomal 300 fürd cpu war mir dann doch etwas zu viel...lieber ein richtig gutes board für 150 und nomal 150 fürd cpu und dafür mehr festplatten:) aber ich merks schon beim coden...intel war da ganz klar schneller...aber mei, jetz geht dann sowieso alles überd graka;) und ich mein soooo langsam is jetz der amd au wieder ned:D
 
Naja... sagen wirs mal so...

Ich habe hier neben mir einen Phenom2 x3 720 auf 3000 mhz laufen... p2483(905Punkte) mit 434,88 PPD

einen Phenom x3 8750BE auf 3000mhz laufen... p2483(905Punkte) mit 369.35 PPD

und eine Intel Q6600 g0stepping @ 3600 mhz ... p2499(905Punkte) mit 570,74 PPD


am Laufen.
Taktbereinigt schneiden die AMD wenigstens nicht ganz schlecht ab.
Und für den (geringen) Anschaffungspreis ist das mehr als aceptable!
 
So, scheint ja nimmer interessant zu sein, dieser Fred.
Trotzdem mal noch ein PII 945 @ 3,6GHz.
Lt. F@H macht er so 20,243 GFlops.
Das ganze unter einer openSUSE LiveCD, ohne optimierten Kernel.
Morgen mal mit 4 GHz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe hier auch mal wieder eine Kleinigkeit beizutragen.

Eine schöne Dicke bigadv WU mit 59800 Points.:daumen:

Grüßle, Teci
 
Erstes Ergebnis meines virtuellen "Slackware64-CPU-SMP-Falters";) unter Windows XP Pro SP3, VMware Player 3 mit Q9550@Stock.
Project: 2669 (Run 16, Clone 156, Gen 109).
 
Was ja auch mal zu testen wäre, wie sich der neue Linux Client ohne Bigadv flag im nativen Linux schlägt oder gibts schon Erfahrungen. Testen würde ichs gerne mal.
 
Zurück