Backplate bei einer RTX3090 aktiv kühlen?

Richu006

BIOS-Overclocker(in)
Habe mir überlegt ob es bei einer RTX3090, welche auch auf der Rückseite speicher chips verbaut hat, evtl. Sinnvoll wäre, auch die Backplate aktiv mit Wasser zu kühlen?

Drauf gekommen bin ich, als ich den Wasserblock von Aquacomputer gesehen habe, welcher die Backplate über eine heatpipe aktiv kühlt.

Ich stelle mir das so vor, dass man zb. Ein RAM Wasserkühlblock oder ähnlich. Hinten an die Backplate schraubt, so dass man sie dann in den Kühlkreislauf nehmen könnte. Sauber gemacht wäre das denke ich auch optisch ziemlich ansehlich :)

Hat jemand schon ähnliches gemacht?

Also vorne zb. Ein normaler EKWB kühlblock oder so und hinten eine getutne Backplate mit Wasserkühler :)
 
Gibts.
Aquacomputer und dieses mal auch Watercool haben da auch schon passende Lösungen in der Mache, da muss man sich aber noch etwas gedulden.
Ja. Deshalb bin ich ja drauf gekommen. Aber ich dachte an eine Selbstbau Lösung. Weil den Kühlerblock von EKWB besitze ich schon (die Karte selbst leider noch nicht) aber ich denke... 4 Löcher in die backplate bohren. Und senkschrauben von innen nach aussen nehmen (das innen nichts vorsteht) und einen einfachen Kühlerblock montieren dürfte kein Problem sein^^... und dürfte besser kühlen als eine Lösung über Heatpipes
 
Rein für das Package und den Vram mit Sicherheit, die Spannungsversorgung heizt aber auch gut mit. Da ist die Heatpipe schon nicht verkehrt.
 
Oder so einen Ram Block mit Wärmeleitkleber draufklatchen
oder 2 ..
 
Ok ich denke ich Versuchs einfach mal. Schlimmstenfalls zerstöre ich eine EKWB backplate. Die Kostet +-40 Euro... denke das wäre verkraftbar :X
Oder so einen Ram Block mit Wärmeleitkleber draufklatchen
oder 2 ..
Ich habe genau so einen Monarch (aber in schwarz :))

Ich möchte den aber drauf schrauben anstatt nur kleben.

Ich denke ich bohre 4 löcher in die backplate und senke diese an. Dann 4 senkschrauben von innen nach Aussen und aussen dann 4 muttern drauf.
Unter den Block kommt normale WLP
 
Nur aufpassen, dass du die Backplate mit dem Verschrauben nicht verbiegst sodass der Block nur auf den Kanten aufliegt.

Stimmt! Ich schaue mal... drauf kleben wäre natürlich sicherer... und soo viel Hitze wird ja nicht produziert die abgeführt werden müsste. (Es geht ja auch ohne Kühlung)

Gibt es sowas wie ein Doppelseitiges Klebe Wärmeleitpad? Welches auch einigermassen gut haftet?

Dann hätte ich nicht das Risiko die Backplate zu zerstören. Und könnte bei bedarf den Block einfach wieder abnehmen.

Zumindest für einen Probelauf wäre das allenfalls sicherer und einfacher.
 
Je nach Verschlauchung oder erst recht Verrohrung kannst du ihn auch einfach drauflegen. Ein paar Tropfen Wärmeleitkleber oder sonstiger Kleber an den Enden des Blocks sollten aber auch funktionieren und halten.
 
Je nach Verschlauchung oder erst recht Verrohrung kannst du ihn auch einfach drauflegen. Ein paar Tropfen Wärmeleitkleber oder sonstiger Kleber an den Enden des Blocks sollten aber auch funktionieren und halten.
Ja ich nutze Hard Tubes... weit weg fliegen wird er vermutlich auch unbefestigt nicht. Trotzdem habe ich gerne anständige Befestigungen. Aber dann kann ich einmal die temperaturen einfach vergleichen. Evtl.. komme ich dann zum Schluss das es sowieso sinnlos ist xD ich werde einige Tests machen sobald ich die 3090 habe.

Was ja noch etwas dauern dürfte?
 
Mein Laser-Thermo zeigt gute 70° an der Backplate an (heißeste Stelle über den VRMs übrigens) mit einer Wakü ohne aktive Backplate-Kühlung.
Kann man machen, muss man aber glaube ich nicht unbedingt.
 
Mein Laser-Thermo zeigt gute 70° an der Backplate an (heißeste Stelle über den VRMs übrigens) mit einer Wakü ohne aktive Backplate-Kühlung.
Kann man machen, muss man aber glaube ich nicht unbedingt.

Ja das man es nicht muss, das dachte ich mir schon.

Aber ich gebe über 1000 Euro aus für eine übertriebebe Wasserkühlung mit MoRa und co.

Wieso also nicht auch bei der gpu Kühlung etwas übertreiben?

Mich interessiert auch bisschen ob nicht der chip selbst noch etwas kühler wäre, wenn man ihn in ein "Sandwich" aus Wasserkühlern packt. Anstatt nur einseitig zu kühlen. Und für die Speicherchips wäre es sicher nicht schlecht. Wenn auch unnötig
@HisN
Welche Karte und welchen Kühlerblock nutzt du? Wenn ich fragen darf?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab eine Palit GamingPro OC 3090, drauf ein 390W Gigabyte-Bios und ich hab den blöden Alphacool-Plexi (weil nix anderes verfügbar ist).

Ich bin mir halt nicht zu blöd, einen WC oder AC zu kaufen, sobald die verfügbar sind, aber die Lukü ist nicht auszuhalten.
 
Ich hab eine Palit GamingPro OC 3090, drauf ein 390W Gigabyte-Bios und ich hab den blöden Alphacool-Plexi (weil nix anderes verfügbar ist).

Ich bin mir halt nicht zu blöd, einen WC oder AC zu kaufen, sobald die verfügbar sind, aber die Lukü ist nicht auszuhalten.
Ok nice... ja der Alphacool scheint aber gar nicht soo schlecht zu sein. Zumindest laut igorslab... max 9 grad Delta zum Wasser klingt da eigentlich sehr gut!

Aber ja ich bin mit EKWB Blöcken bis jetzt immer gut gefahren und bleibe auch dabei.
Wobei AC natürlich schon auch top Quali liefert! Das weis ich.

Aber EKWB sind halt immer die schnellsten. Die haben schon Blöcke für diverse Costum Karten wie TUF und Strix im Amgebot. Während viele andere noch nichtmal etwas fürs Referenz PCB haben.
 
Die 9K waren echt gut gewesen, lassen sich aber mit der dünnen Bodenstärke erklären, vielleicht auch mit generell guten Eigenschaften der Chips, immerhin kommt die Fertigung ja jetzt von Samsung statt TSMC, keine Ahnung, was die da anders machen. Ohne Vergleichstests mit anderen Kühlern kann man schwer sagen, ob das Design von Alphacool besonders gut ist (was ich schei*e finden würde) oder ob das nichts Ungewöhnliches bei den RTX 3000ern ist.
Witzig ist dabei, dass hinter der Gpu der kühlste Punkt war und die Gpu wohl noch über die Sekundärkomponenten mitgeheizt wird. In der Hinsicht könnte gute rückseitige Kühlung nicht nur die Temperaturen der Sekundärkomponenten (die man Stand jetzt meines Wissens nach ohnehin nicht auslesen, sondern nur indirekt messen kann) verbessern, sondern auch die Gputemperatur geringfügig verbessern.
Wenn dadurch der Boost besser gehalten wird, ist das doch schon ein Mehrwert, ganz abgesehen von etwas besseren Taktraten beim Vram. Mehrleistung haben oder nicht haben, das halbe Prozent kann zumindest beim Benchmark für einen besseren Platz in der Tabelle sorgen, von daher......
 
Ich hatte das mal zu anderen Grafikkartenzeiten, als die Backplaten mit aktiver Kühlung das erste mal zu kaufen gab. Mir hat das nichts gebracht.
 

Anhänge

  • P1020844.JPG
    P1020844.JPG
    337,3 KB · Aufrufe: 471
Ich hatte das mal zu anderen Grafikkartenzeiten, als die Backplaten mit aktiver Kühlung das erste mal zu kaufen gab. Mir hat das nichts gebracht.

Naja obs nichts bringt ist ja schwer zu sagen. Du weist ja nicht wie es gewesen wäre, ohne diese Kühlung.

Aber ja ich bin auch erst auf die Idee gekommen wegen der Speicherchips hinten an der GPU. Vorher habe ich mir noch nie überlegt ob man das machen könnte.
 
wie kommst Du darauf, das man nicht weiß, wie es vor dieser Backplate war, so alt ist das System nu auch nicht. Aber egal Du hast gefragt und ich habe mein Empfinden mitgeteilt, Du entscheidest.
 
Stimmt! Ich schaue mal... drauf kleben wäre natürlich sicherer... und soo viel Hitze wird ja nicht produziert die abgeführt werden müsste. (Es geht ja auch ohne Kühlung)

Gibt es sowas wie ein Doppelseitiges Klebe Wärmeleitpad? Welches auch einigermassen gut haftet?

Dann hätte ich nicht das Risiko die Backplate zu zerstören. Und könnte bei bedarf den Block einfach wieder abnehmen.

Zumindest für einen Probelauf wäre das allenfalls sicherer und einfacher.

Es gibt Wärmeleitklebepads, aber sehr selten in Retailläden (Wärmeleitkleber eher), aber ich würde abraten. Die sind schon bei kleinen Passivkühlerchen nicht so zuverlässig, wie man es gerne hätte und ich glaube nicht, dass sie auf Dauer einen Wasserkühler mit Schlauch-Hebelwirkung an den Anschlüssen verkraften. Wenn du die Backplate nicht anbohren möchtest, würde ich eine Kupferplatte in Breite der Grafikkarte vorschlagen, an die du einerseits den Kühler schraubst und die andereseits groß genug ist, dass sie mit wenigsten vier der normalen Befestigungsschrauben der Backplate überlappt. Da dann einfach längere Schrauben nehmen und beides auf einmal festschrauben.
Bonusvorteil: Verbessert die Wärmeableitung großflächig. (Ob das wiederum etwas bringt, lasse ich im Raume stehen.)
Bonusnachteil: Leicht wird das nicht.
 
Es gibt Wärmeleitklebepads, aber sehr selten in Retailläden (Wärmeleitkleber eher), aber ich würde abraten. Die sind schon bei kleinen Passivkühlerchen nicht so zuverlässig, wie man es gerne hätte und ich glaube nicht, dass sie auf Dauer einen Wasserkühler mit Schlauch-Hebelwirkung an den Anschlüssen verkraften. Wenn du die Backplate nicht anbohren möchtest, würde ich eine Kupferplatte in Breite der Grafikkarte vorschlagen, an die du einerseits den Kühler schraubst und die andereseits groß genug ist, dass sie mit wenigsten vier der normalen Befestigungsschrauben der Backplate überlappt. Da dann einfach längere Schrauben nehmen und beides auf einmal festschrauben.
Bonusvorteil: Verbessert die Wärmeableitung großflächig. (Ob das wiederum etwas bringt, lasse ich im Raume stehen.)
Bonusnachteil: Leicht wird das nicht.
Danke für die Idee... klingt auch nicht schlecht.

Ich versuche es aber als erstes erstmal auf die einfache Variante. Etwas Wärmeleitpaste und drauf legen.

Ich nutze Hardtubes sauber verlegt umd gebogen dürfte da keine Last drauf sein.

Aber als erstes müsste ich mal ne Karte bekommen... ich habe 2 Strix und 2 Tuf bestellt bei jeweils 2 Händler xD...

Kühlerblöcke hätte ich für beide Karten da?
 
Zurück