AMD Wraith Prism Kühler, was taugt die Befestigung? Was wären gute Alternativen?

AW: AMD Wraith Prism Kühler, was taugt die Befestigung? Was wären gute Alternativen?

da brauche ich mir bei einem 1,35 kg Kühler dann hoffentlich keinerlei Sorgen mehr zu machen, weil dieser ja auf dem Board aufliegt.
Was ist dein Problem? Ich hab den noctua nh u14s seit 5 Jahren im Gehäuse... vertikal!!... Reiß dich bitte Mal etwas zusammen...


INU-Edit: Achte bitte mal etwas auf deine Wortwahl!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: AMD Wraith Prism Kühler, was taugt die Befestigung? Was wären gute Alternativen?

Was ist dein Problem? Ich hab den noctua nh u14s seit 5 Jahren im Gehäuse... vertikal!!... Reiß dich bitte Mal etwas zusammen...

Das er sehr akribisch ist, bedeutet zum Glück für ihn nicht das er sowas hat( nicht automatisch).
Er streut seine Anforderungen nur extrem breit, Was in unserer Gesellschaft nicht so häufig ist.
Ich versuche seit 3jahren mir einen neuen Backofen anzuschaffen, aber bis jetzt erfüllt keiner alle Anforderungen. Hätte ich wie tim zu allen Punkten nen Thema eröffnet, würde man mich genauso schräg anschauen.
Nichtsdestotrotz hatte er die perfekte Lösung für sein Anliegen schon vor der Nase.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: AMD Wraith Prism Kühler, was taugt die Befestigung? Was wären gute Alternativen?

Ist er bei 3000 U/Min denn deutlich wahrnehmbar, durchs geschlossene Gehäuse hindurch?
Hast Du ihn auf High gestellt, da gibt es doch einen Schieberegler direkt am Lüfter, oder?


Ich entschulige mich hiermit für mein Hobby und großes Interesse an PC-Hardware bei dir, ebenso dafür, daß ich nicht so viel Geld mal locker für Fehlentscheidungen herauswerfen kann und will, ich werd mich deswegen sicher bald mal auf Autismus hin untersuchen lassen...
klatsch3.gif
nene.gif
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: AMD Wraith Prism Kühler, was taugt die Befestigung? Was wären gute Alternativen?

Ist er bei 3000 U/Min denn deutlich wahrnehmbar, durchs geschlossene Gehäuse hindurch?
Hast Du ihn auf High gestellt, da gibt es doch einen Schieberegler direkt am Lüfter, oder?



Ich entschulige mich hiermit für mein Hobby und großes Interesse an PC-Hardware bei dir, ebenso dafür, daß ich nicht so viel Geld mal locker für Fehlentscheidungen herauswerfen kann und will, ich werd mich deswegen sicher bald mal auf Autismus hin untersuchen lassen...
klatsch3.gif
nene.gif

Alles über 500-600 rpm ist bei 120-140mm Lüftern ist nicht mehr Silent , bei 80-92mm Lüfter ist der Luftstrom schon ab 1000 rpm deutlich hörbar.
Den Rest kannst du dir ja selber denken.

Klar gibt es Ausnahmen, manche sind eben lauter als andere , aber es ist ein guter Richtwert
 
AW: AMD Wraith Prism Kühler, was taugt die Befestigung? Was wären gute Alternativen?

Also den 12cm-Lüfter auf meinem i3-2100 von Coolermaster (es war eigentlich ein Gehäuselüfter) kann ich bei ca. 500 U/min durchs geschlossene Gehäuse noch nicht wahrnehmen.
Davor den Intel boxed-Kühler mit meist rund 1100 U/min konnte ich auch nicht als störend wahrnehmen.

Ein leises Rauschen bei höherer Last kann ich gut ertragen, nur beim lesen wäre es nicht optimal, wenn sonst absolute Stille herrscht.
3000 U/min des Wraith Prism sind aber sicherlich schon deutlich wahrnehmbar, auch durch ein stabiles Gehäuse hindurch und es ist ja noch nichtmal sicher, daß 3000 U/min die Höchstdrehzahl des Lüfters ist, wenn er auf High eingestellt ist.
 
AW: AMD Wraith Prism Kühler, was taugt die Befestigung? Was wären gute Alternativen?

Es ist und bleibt nunmal ein Boxed Kühler. Nice to have. Mehr aber auch nicht.
Bei mir läuft im IDLE gar kein Lüfter. :ugly:

AMD Ryzen 7 2700X und Ryzen 5 2600X im Test | Seite 18 von 19 | Tom's Hardware Deutschland

Guter Test, den kannte ich noch nicht! :daumen:
Vorallem der letzte Satz gefällt mir. :D

Da der Wraith Prism die Spannungswandler also anscheinend nicht gut mit kühlt und er außerdem sehr laut zu werden scheint und noch dazu diese für mich wenig vertrauenserweckende Befestigungsmethode hat, werde ich mich doch für einen Noctua-Kühler entscheiden, wahrscheinlich den NH U12S SE-AM4, der sollte locker nochmal rund 50 Watt mehr wegkühlen können als der Wraith Prism und das sogar bei geringerer Lautstärke, dank seines deutlich größeren Lüfters. Außerdem wird er zumindest die hinteren Spannungswandler etwas mitkühlen und vorallem wird er stabil verschraubt!
Außerdem unterstützt ein Towerkühler den natürlichen Airflow im Gehäuse, damit wird sich das gesamte System unter Volllast weniger stark aufheizen, was letztendlich auch wieder den Spannungswandlern zu gute kommen kann.
 
AW: AMD Wraith Prism Kühler, was taugt die Befestigung? Was wären gute Alternativen?

Einen natürlichen airflow gibt es im PC Gehäuse nicht. Mann lenkt die kalte Luft dahin wo man sie braucht. Und das ist teilweise anders als erwartet umzusetzen.

Was glaubst du warum keiner was gegen meinen Vorschlag bei deinem Cube Gehäuse gesagt hat.
Weil der airflow klar definiert war. 20er Lüfter oben rein dann auf nen topblower( von mir aus nen noctuas) und vorne und hinten raus mit der warmen Luft. Selbst die graka hätte Kühlung gehabt. Aber wer sich nicht damit auseinander setzt was andere ihm sagen...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: AMD Wraith Prism Kühler, was taugt die Befestigung? Was wären gute Alternativen?

Was glaubst du warum keiner was gegen meinen Vorschlag bei deinem Cube Gehäuse gesagt hat.
Weil der airflow klar definiert war. 20er Lüfter oben rein dann auf nen topblower( von mir aus nen noctuas) und vorne und hinten raus mit der warmen Luft. Selbst die graka hätte Kühlung gehabt. Aber wer sich nicht damit auseinander setzt was andere ihm sagen...

Der Vorschlag hat aber vier Haken:
1. Man saugt oben Staub mit an, weil oben kein Staubfilter ist und das gleich mit einem 200mm-Lüfter.
2. Man arbeitet gegen den Kamineffekt, also oben wo es wärmer sein sollte, saugt man an und pustet unten wo es kälter sein soll raus (wäre in dem Fall wohl aber noch zu verschmerzen).
3. Die Spannungswandler werden durch einen Top-Blow-Kühler schlechter gekühlt, wenn dieser nur langsam von oben durch den Kühler nach unten pustet, als wenn man dessen Lüfter unterhalb des Kühlkörpers hängt und ihn von dort, ganz dicht überm Board, nach oben pusten läßt.
4. Der Luftstrom eines Top-Blow-Kühlers wird niemals definiert sein, er verwirbelt einfach die Luft auf dem Mainboard und stört so die sinnvoll erzeugte Luftströmung von vorne unten nach hinten oben, die die Gehäuselüfter erzeugen sollten.

Meine Cube-Gehäuse-Idee wäre da schon ein wenig sinnvoller gewesen, aber dennoch auch ein wenig gewagt:
Vorne 2 ansaugende 120mm oder 140mm Lüfter, hinten eventuell auch noch ein ansaugender 120mm Lüfter, der kalte Luft direkt über die hinteren Spawas zum CPU-Kühler pustet.
auf der CPU der Noctua NH C14S mit Lüfter unterhalb des Kühlkörpers ganz dicht am Board montiert so daß er von unten nach oben durch den Kühler hindurch pustet.
Oben im Gehäuse ein großer 200mm Lüfter der die warme Luft hinaus pustet und somit auch verhindert das übermäßig viel Staub eindringt, wobei trotzdem immer etwas Staub eindringen wird, weil der Lüfter nicht die gesamte quadratische Gitterfläche abdecken kann und außerdem auch immer ein wenig entgegen seiner Blasrichtung Luft mit ansaugt.
 
AW: AMD Wraith Prism Kühler, was taugt die Befestigung? Was wären gute Alternativen?

1. Staubfilter selbst bauen wäre eine Möglichkeit. Brauchste aber nicht wen du nen Luftstrom hast und einmal im Jahr kann man immer Mal mit Druckluft reinigen.
2.Bei waku arbeitest du auch immer gegen Kamineffekt wenn du oben nen Radi anbringt. Ist zu vernachlässigen, da du der Luft den Weg vorgibst.
3. Du gehst davon aus das nur der topblower die Luft zu den Spass schiebt aber dem ist nicht so. Der 20er drückt die Luft nach unten und der topblower ebenfalls. Genauso zieht der hintere Lüfter die Luft über die spawas. So viel Luftbewegung brauchen die bei ryzen nicht um akzeptable Werte zu haben. Ist ja kein 9590er FX den du verbauen willst.
4. Du hast bei deinem Cube Gehäuse nen anderen airflow als mit den anderen Standard Gehäusen.
Da gibt's kein unten rein weil die Lüfter alle auf einer Ebene sind.
Die Verwirbelungen sind kein Problem da die Luft dann von den nach außen Pustenden Lüftern weitergeleitet wird.

Edit: DEMCiflex Staubfilter 200mm quadratisch schwarz/weiß ab €' '14,84 de (2018) | Preisvergleich Geizhals Deutschland gibt sogar passende staubfilter einfach drauflegen.
 
AW: AMD Wraith Prism Kühler, was taugt die Befestigung? Was wären gute Alternativen?

Hören tut man ihn deutlich. ist aber n tiefer Ton also stört mich persönlich jetzt nicht allzusehr
Und ich hab den über das BIOS eingestellt und da dreht der ab 60° auf 100%
 
AW: AMD Wraith Prism Kühler, was taugt die Befestigung? Was wären gute Alternativen?

1. Staubfilter selbst bauen wäre eine Möglichkeit. Brauchste aber nicht wen du nen Luftstrom hast und einmal im Jahr kann man immer Mal mit Druckluft reinigen.

Ist im Grunde schon ok, aber irgendwie gefällt mir die horizontale Mainboardanordnung nun doch nicht mehr, zum einen weil hier einige meinten, der schwere Kühler wäre auch dann (zwar eine etwas andere) aber im Grunde ebenso starke Belastung fürs Mainboard, zum anderen weil das ein so exotischer Aufbau ist, das ich mir einfach nicht sicher sein kann, daß nicht irgendein Bauteil so suboptimale Temperaturen bekommen wird oder physisch stärker belastet wird. Nur mal als Beispiel die Grafikkarte, ist zum einen ziemlich schwer meine Asus ROG Strix GTX 1060, normalerweise wird sie am Punkt, wo sie am weitesten vom Mainboard weg ist vom Slotblech gestützt, eine sichere Metallverbindung zum Case, sogar über 2 Slots. Wenn ich das Mainboard aber horizontal verbaue, drückt fast das gesamte Gewicht der Karte auf bzw. in den Slot hinein und damit aufs Mainboard. Ich bin mir nicht sicher, ob die Hersteller die Slots dahingehend auslegen, wenn sie mit extra soliden PCIe-Slots werben, meinst sind dann immer zwei andere Richtungen angegeben, in denen die Slots angeblich mehr aushalten sollen...

Zum Gehäuse, zum einen wäre der Staubfilter den du verlinkt hast nur 170x170mm, der Rest ist Rahmen und klaut einem so wertvollen Airflow, zum anderen reicht schon ein Bischen Flüssigkeit, die versehentlich oben da drauf kommt und schon fällt die durch bis aufs horizontal verbaute Mainboard und steht dort wesentlich länger als bei einem normal verbauten vertikalen Board.

Noch ein Grund ist der Platzbedarf, ein Tower kann ich bequem auf beide Seiten des Tisches auf den Boden stellen, dieses breite Cube-Case müßte auf dem Tisch stehen, wo es sehr viel wertvollen Platz weg nimmt und obendrein auch nicht wirklich schön aussieht.

2.Bei waku arbeitest du auch immer gegen Kamineffekt wenn du oben nen Radi anbringt. Ist zu vernachlässigen, da du der Luft den Weg vorgibst.
3. Du gehst davon aus das nur der topblower die Luft zu den Spass schiebt aber dem ist nicht so. Der 20er drückt die Luft nach unten und der topblower ebenfalls. Genauso zieht der hintere Lüfter die Luft über die spawas. So viel Luftbewegung brauchen die bei ryzen nicht um akzeptable Werte zu haben. Ist ja kein 9590er FX den du verbauen willst.

Das man den Ryzen 2700X nicht mit dem FX9590 vergleichen kann ist klar, ebenso daß die Spawas nicht so viel leisten brauchen, aber ein ganz geringer Airflow von oben und dann noch durch den Kühler durch, bringt den Spawas weniger als das was ein guter Towerkühler unterhalb des Kühlblockes hindurch pustet, denn das ist kalte Luft und die kühlt wesentlich effektiver als vorgewärmte, die aus dem CPU-Kühler kommt.
Der 200mm Deckellüfter ist soweit weg vom Board und wird auch nur sehr langsam laufen, wenn er leise bleiben soll, der wird die Spawas nicht doll kühlen können, zumal der CPU-Kühler ja noch in der Luftlinie im Weg ist.

4. Du hast bei deinem Cube Gehäuse nen anderen airflow als mit den anderen Standard Gehäusen.
Da gibt's kein unten rein weil die Lüfter alle auf einer Ebene sind.
Die Verwirbelungen sind kein Problem da die Luft dann von den nach außen Pustenden Lüftern weitergeleitet wird.

Trotzdem gibts mit diesen Desktop/Cube-Gehäusen heute kaum Erfahrungswerte, ganz im Gegensatz zu Towergehäusen, es wird schon seinen Grund haben, warum heute fast überall Towergehäuse verwendet werden und das ist sicher nicht nur die Optik und der Platzbedarf.

Hören tut man ihn deutlich. ist aber n tiefer Ton also stört mich persönlich jetzt nicht allzusehr
Und ich hab den über das BIOS eingestellt und da dreht der ab 60° auf 100%

Ist 100% U/min nicht etwas viel schon ab 60°C?
Aber für die Spawas ist es sicher besser so, mir wäre das aber sicherlich zu laut und ich traue auch der Klammerhalterung nicht so recht, wenns um viele Jahre stabilen Halt geht, muß ich gestehen. :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: AMD Wraith Prism Kühler, was taugt die Befestigung? Was wären gute Alternativen?

Hören tut man ihn deutlich. ist aber n tiefer Ton also stört mich persönlich jetzt nicht allzusehr
Und ich hab den über das BIOS eingestellt und da dreht der ab 60° auf 100%

Also steht er am Kühler denke ich Mal auf Low.
Denn auf High 100% wäre er wirklich unerträglich denke ich.
 
AW: AMD Wraith Prism Kühler, was taugt die Befestigung? Was wären gute Alternativen?

Das würde mich auch sehr interessieren, wie schnell er auf High laufen würde, wie viel besser er dann noch kühlt und wie laut er dann wird?
Ebenso die Umgebungstemperatur bei dem Test?
 
AW: AMD Wraith Prism Kühler, was taugt die Befestigung? Was wären gute Alternativen?

Ist im Grunde schon ok, aber irgendwie gefällt mir die horizontale Mainboardanordnung nun doch nicht mehr, zum einen weil hier einige meinten, der schwere Kühler wäre auch dann (zwar eine etwas andere) aber im Grunde ebenso starke Belastung fürs Mainboard, zum anderen weil das ein so exotischer Aufbau ist, das ich mir einfach nicht sicher sein kann, daß nicht irgendein Bauteil so suboptimale Temperaturen bekommen wird oder physisch stärker belastet wird. Nur mal als Beispiel die Grafikkarte, ist zum einen ziemlich schwer meine Asus ROG Strix GTX 1060, normalerweise wird sie am Punkt, wo sie am weitesten vom Mainboard weg ist vom Slotblech gestützt, eine sichere Metallverbindung zum Case, sogar über 2 Slots. Wenn ich das Mainboard aber horizontal verbaue, drückt fast das gesamte Gewicht der Karte auf bzw. in den Slot hinein und damit aufs Mainboard. Ich bin mir nicht sicher, ob die Hersteller die Slots dahingehend auslegen, wenn sie mit extra soliden PCIe-Slots werben, meinst sind dann immer zwei andere Richtungen angegeben, in denen die Slots angeblich mehr aushalten sollen...

Zum Gehäuse, zum einen wäre der Staubfilter den du verlinkt hast nur 170x170mm, der Rest ist Rahmen und klaut einem so wertvollen Airflow, zum anderen reicht schon ein Bischen Flüssigkeit, die versehentlich oben da drauf kommt und schon fällt die durch bis aufs horizontal verbaute Mainboard und steht dort wesentlich länger als bei einem normal verbauten vertikalen Board.

Noch ein Grund ist der Platzbedarf, ein Tower kann ich bequem auf beide Seiten des Tisches auf den Boden stellen, dieses breite Cube-Case müßte auf dem Tisch stehen, wo es sehr viel wertvollen Platz weg nimmt und obendrein auch nicht wirklich schön aussieht.



Das man den Ryzen 2700X nicht mit dem FX9590 vergleichen kann ist klar, ebenso daß die Spawas nicht so viel leisten brauchen, aber ein ganz geringer Airflow von oben und dann noch durch den Kühler durch, bringt den Spawas weniger als das was ein guter Towerkühler unterhalb des Kühlblockes hindurch pustet, denn das ist kalte Luft und die kühlt wesentlich effektiver als vorgewärmte, die aus dem CPU-Kühler kommt.
Der 200mm Deckellüfter ist soweit weg vom Board und wird auch nur sehr langsam laufen, wenn er leise bleiben soll, der wird die Spawas nicht doll kühlen können, zumal der CPU-Kühler ja noch in der Luftlinie im Weg ist.



Trotzdem gibts mit diesen Desktop/Cube-Gehäusen heute kaum Erfahrungswerte, ganz im Gegensatz zu Towergehäusen, es wird schon seinen Grund haben, warum heute fast überall Towergehäuse verwendet werden und das ist sicher nicht nur die Optik und der Platzbedarf.



Ist 100% U/min nicht etwas viel schon ab 60°C?
Aber für die Spawas ist es sicher besser so, mir wäre das aber sicherlich zu laut und ich traue auch der Klammerhalterung nicht so recht, wenns um viele Jahre stabilen Halt geht, muß ich gestehen. :ugly:

Rofl PC-Gehäuse mit Gehäusetyp: Desktop Preisvergleich Geizhals Deutschland Es gibt genug desktop Gehäuse. Und wen du mal überlegst wo der nächste Trend hin gehen wird, werdens noch mehr Hydra SlimDesk schwarz ab €' '799,-- de (2018) | Preisvergleich Geizhals Deutschland
Wenn du es eh auf den tisch stellen würdest dann steht das getränk ja wohl daneben und nicht auf dem Gehäuse. Ausserdem haste das problem auch bei normalen Tower gehäusen die oben lüfter haben, du musst beide trocknen.

Ich habe ein Antec eleven hundred version 1 der 20er Lüfter oben ist das einzige was für Luft bewegung sorgt. Der ist mit extra steuerung soweit runter geregelt das er kurz vorm ausgehen ist. Das reicht den spawas.

Sorry verklickt gehabt DEMCiflex Staubfilter 230mm quadratisch schwarz/schwarz ab €' '15,65 de (2018) | Preisvergleich Geizhals Deutschland
Das du kein Desktop Gehäuse mehr willst ist Okay aber die Gründe die du anführst sind naja.

Wenn deine Graka so schwer ist warum hast du dir dann ein gehäuse ohne graka halter ausgesucht? Schließlich muss der Pcie slot entlastet werden. Ich würde behaupten beim Pcie slot liegt der Fall anders als bei der cpu. Bei der cpu wird das gewicht auf eine Größere Fläche verteilt. Beim Pcie slot fehlt die größere Fläche,deshalb würde beim Horizontalen Einbau das Gewicht besser abgeleitet werden ohne den slot zu stören. Würdest du ein Desktop gehäuse nehmen müstest du nur eine schraube leicht anziehen. Beim Tower zwingend die zweite. Die deshalb eingeführt worden ist weil eine schraube das gewicht der grakas nicht mehr vernümpftig im 90grad winkel bändigen konnte. Deshalb hängen viele Grakas ja auch hinten runter. Und weil die Leute sich das nicht mit angucken wollten gabs die Nachfrage nach Graka Halter.
Falls du ein altes board hast was eh WEG soll versuch mal den pcie slot durchs board zu drücken. Wird schwer^^ Aber seitliches reißen wird mehr erfolg haben.
 
AW: AMD Wraith Prism Kühler, was taugt die Befestigung? Was wären gute Alternativen?

Ich habe den AMD Wraith Prism Kühler und bei mir sind im Sommer 30 C, obwohl alles 1 Familenhäuser.
Den boxed stellt niemand auf High, da er dann zu laut wird und das nicht im Verhältnis zu der mehr Kühlung steht.
Ich habe in prime95 mit boxed Kühler, Ram über D.O.C.P und ohne Overclocking folgende werte:
 

Anhänge

  • prime 02_1h.jpg
    prime 02_1h.jpg
    226,4 KB · Aufrufe: 90
AW: AMD Wraith Prism Kühler, was taugt die Befestigung? Was wären gute Alternativen?

......und ich traue auch der Klammerhalterung nicht so recht, wenns um viele Jahre stabilen Halt geht, muß ich gestehen. :ugly:


Ich verweise auf Post 2 des Threads:

Tim...... wie weit geht das denn noch, du glaubst doch nicht ernsthaft das Intel oder AMD einen Kühler auf den Markt bringt der im Betrieb die CPU zerstört oder einfach abfällt.
Die Boxed Kühler sind zu hauf in OEM Systemen drin, das kann sich kein Hersteller erlauben.

Der Kühler wird OHNE Probleme halten.

Frage beantwortet, hätte man sich den Thread sparen können.

Sehen viele Leute auch so, nur du immernoch nicht, und warum? Gibts da gute Argumente? Kann ich mir nicht vorstellen.
 
AW: AMD Wraith Prism Kühler, was taugt die Befestigung? Was wären gute Alternativen?

Tim sucht Probleme statt Lösungen.
 
AW: AMD Wraith Prism Kühler, was taugt die Befestigung? Was wären gute Alternativen?

Wie ist denn nun eigentlich der aktuelle Stand? Mobo, Ram, CPU (Ist die nun mitlerweile sicher?), Gehäuse und Lüfter. Ich muss gestehen ich habe etwas den Überblick verloren. :huh:
 
Zurück