AMD Ryzen Threadripper: 16-Kerner kommen im August mit bis zu 180 Watt

Meint ihr mein DPP 11 550W reicht für einen 16 oder 12 Kern Threadripper + das VEGA 10 Topmodell?
Falls im Sommer genug Geld vorhanden ist, würde ich mir das echt noch einmal überlegen.

Könnte reichen. Wird aber eher knapp als komfortabel, mein 3770 (non-K) und die 390X ziehen (laut Netzteil) unter Furmark schon 560W aus der Dose. Ich habe zwar noch einiges mehr im Gehäuse (z.B. momentan 5 Festplatten, davon eine PCIe SSD mit Heatspreader :ugly:) aber dennoch.

Und ganz ehrlich. Threadripper, das passende Mainboard und das Vega Topmodell landen zusammen mit ziemlicher Sicherheit schon bei über 2000€. Und da fehlt noch RAM & der Rest des PCs. Da würde ich nicht am Netzteil geizen, und noch mal 150€ für ein ordentliches 750W oder 850W Netzteil drauflegen. Das reicht dann wirklich komfortabel.
 
ja stimmt schon, die Spannungswandler auf den AMD Boards sind schon verglichen mit Intel ein Witz. Aber ich glaube das war auch schon immer so. Liegt ja auch an den MB Herstellern.

Im Großen und Ganzen kann man das wohl so sagen, es gab bereits früher ganz ähnliche Zustände. Zwar gibt es auch immer mal wieder positive Beispiele in jeder Generation, aber es sind wirklich nur Ausnahmen, wie nun das Gigabyte X370 Gaming K7 und 5 (Non K!) oder Biostar X370GT7 (DriverMosfet).

Ich habe jetzt extra nochmal bei HT4U in alten Artikeln gestöbert und Belege gefunden, die meine Schätzung zur Wandlereffizienz (max. 88%) festigen:

AMD Phenom-Prozessoren im Leistungsaufnahme-Vergleich - Messungen Leistungsaufnahme: CPU (Seite 9) - HT4U.net
AMD Phenom-Prozessoren im Leistungsaufnahme-Vergleich - Messungen Leistungsaufnahme: CPU inklusive Wandler (Seite 8) - HT4U.net

Das Board hatte übrigens D-PAK Mosfets, die sind noch billiger als Power-PAK Mosfets.

Phenom X4 9950 BE ohne Wandler: 100W
Phenom X4 9950 BE mit Wandler: 116W
Wirkungsgrad der MSI K9A2 Platinum Wandler: 86%

Phenom X4 9950 BE ohne Wandler: 109W
Phenom X4 9950 BE mit Wandler: 128W
Wirkungsgrad der MSI K9A2 Platinum Wandler: 85%



Auf der anderen Seite ein paar Intel-Messungen, die beiden Boards haben - Achtung (keine) Überraschung - natürlich DriverMosfets...

Leistungsaufnahme zweiter Gang - Wir servieren Intels Sockel 1156 - Leistungsaufnahme: Überblick (ohne Wandler) (Seite 9) - HT4U.net
Leistungsaufnahme zweiter Gang - Wir servieren Intels Sockel 1156 - Leistungsaufnahme: Überblick (mit Wandler) (Seite 10) - HT4U.net

Core i7 965 XE ohne Wandler: 93W
Core i7 965 XE mit Wandler: 104W
Wirkungsgrad der MSI X58 Pro-E Wandler: 90%

Core i7 980 XE ohne Wandler: 90W
Core i7 980 XE mit Wandler: 101W
Wirkungsgrad der MSI X58 Pro-E Wandler: 89%

Core i7 870 ohne Wandler: 84W
Core i7 870 mit Wandler: 93W
Wirkungsgrad der MSI H57M-ED65 Wandler: 90%


Mit Power-PAK Mosfets (alle MSI AM4 Boards) liegt man was Qualität, Wirkungsgrad und Preis betrifft zwischen D-PAK Mosfets und DriverMosfets, daher dürften meine veranschlagten maximalen 88% Wirkungsgard (auch abhänging von der Auslastung) eine ziemliche Punktlandung sein.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Könnte reichen. Wird aber eher knapp als komfortabel, mein 3770 (non-K) und die 390X ziehen (laut Netzteil) unter Furmark schon 560W aus der Dose. Ich habe zwar noch einiges mehr im Gehäuse (z.B. momentan 5 Festplatten, davon eine PCIe SSD mit Heatspreader :ugly:) aber dennoch.

Und ganz ehrlich. Threadripper, das passende Mainboard und das Vega Topmodell landen zusammen mit ziemlicher Sicherheit schon bei über 2000€. Und da fehlt noch RAM & der Rest des PCs. Da würde ich nicht am Netzteil geizen, und noch mal 150€ für ein ordentliches 750W oder 850W Netzteil drauflegen. Das reicht dann wirklich komfortabel.

was nimmt dann die 390X ? ich find das viel !
mein FX sollte ja zulangen aber selbst wenn ich meine Kombi aus RX 480 OC bis zum brechen und Stock FX bis zum anschlag schinde kommen kaum ueber 400 watt raus :)
 
Könnte reichen. Wird aber eher knapp als komfortabel, mein 3770 (non-K) und die 390X ziehen (laut Netzteil) unter Furmark schon 560W aus der Dose. Ich habe zwar noch einiges mehr im Gehäuse (z.B. momentan 5 Festplatten, davon eine PCIe SSD mit Heatspreader :ugly:) aber dennoch.

Und ganz ehrlich. Threadripper, das passende Mainboard und das Vega Topmodell landen zusammen mit ziemlicher Sicherheit schon bei über 2000€. Und da fehlt noch RAM & der Rest des PCs. Da würde ich nicht am Netzteil geizen, und noch mal 150€ für ein ordentliches 750W oder 850W Netzteil drauflegen. Das reicht dann wirklich komfortabel.

hm welche 390x haste denn? meine Sapphire nitro in verbindung mit nem oc 3770k zieht glatte 400 W bei volllast.
 
Ich hätte 155 Watt TDP deutlich sympathischer gefunden als 180. Scheinbar ist das AMD´s Reaktion auf die Intel HEDT Plattform.
Über 200 Watt mittels Luftkühlung wegschaufeln, ist jetzt nicht grade ohne, da werden wohl die meisten auf eine Wasserkühlung umsteigen müssen.
HT4U misst in der Spitze bei einem R7 1800x über die Sensorik über 130 Watt, also das könnte schon brenzlig werden, wenn man mit aller Macht die gleichen Taktraten wie im Desktopsegment fahren will.
Intel scheint AMD hier massiv unter Druck zu setzen leistungsmäßig mitzuhalten. Mir wären 155 Watt TDP maximal und 3,2 bis 3,6ghz deutlich lieber gewesen als offenbare 3,5 bis 3,9 ghz und mehr und bei den etwas kleineren Modellen sogar exakt den Ryzen 7 Taktraten entsprechend.

Schaffe, alter... da hab ich schon gleich auf Seite einZ wieder gar keinen Bock mehr den thread weiter zu lesen, kannst Du nicht mal ein bissel raus in die Sonne gehen? :rollen:

edit: mit den 155W haste ja sicher recht, aber seit wann fängt Intel denn auf einmal an, kerne ohne Grenzen anzubieten. Der Druck kommt aus der anderen Richtung. Mit deinen Worten sollte der Satz ungefähr so gehen:
"Intel scheint AMD hier massiv unter Unterdruck zu setzen... ."
 
Der Fx9590 hatte 8 "Kerne" die pro Kern wesentlich weniger leisteten als Ryzen, dabei hat er gut und gerne seine 200 W verheizt und zahlreiche Mainboards auf dem Gewissen.
Threadripper kommt mit 16 Kernen, die Leistungsmäßig in einer ganz anderen Liga spielen und dabei wohl ungefähr das gleiche verbrauchen werden. Die Mainboards werden darauf diesmal bestens abgestimmt sein.
Das nenne ich Fortschritt! Ich sehe das Problem nicht. :ka:
 
@Threshold
Wie war das gleich nochmal? Das DPP11 550W kommt auch mit bis zu 750W bzw 850W klar ?
Weil das irgendwie ähnlich aufgebaut ist wie das 850W Modell?
 
was nimmt dann die 390X ? ich find das viel !
mein FX sollte ja zulangen aber selbst wenn ich meine Kombi aus RX 480 OC bis zum brechen und Stock FX bis zum anschlag schinde kommen kaum ueber 400 watt raus :)
hm welche 390x haste denn? meine Sapphire nitro in verbindung mit nem oc 3770k zieht glatte 400 W bei volllast.
Ich hab die MSI 390X Gaming 8G. Und die zieht laut Tomshardware satte 370W im Furmark (wohlgemerkt die Karte alleine), mit der CPU, den restlichen Komponenten und Netzteilverlusten passt das also mit den 560W schon :ugly:.
 
@Schaffe89

Probleme bei der Kühlung sehe ich eher bei den Skylake CPU´s billiger WLP unterm HS :schief:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow, 16 echte Kerne und das bei gleicher Taktrate wie die 8 Kerner klingt traumhaft! Ich habe zwar keine Ahnung womit ich die auch nur halbwegs auslasten sollte aber alleine im Task Manager die 16 bzw. 32 Threads zu sehen klingt verlockend!

Da muss ich diesen Samstag glatt mal wieder ein paar Reihen Lotto spielen! ;-)
 
Ich spiele vielleicht auch mal wieder nach 20 Jahren und setze auf die 16 32 46 (-> Spiegelzahl von 64) 27 6 17... ^^
 
Ich hab die MSI 390X Gaming 8G. Und die zieht laut Tomshardware satte 370W im Furmark (wohlgemerkt die Karte alleine), mit der CPU, den restlichen Komponenten und Netzteilverlusten passt das also mit den 560W schon :ugly:.

Das kann ich bestätigen, selbst die MSI 390(ohne X) hat schon in manchen Spielen(zum Beispiel ANNo 2070), über 300W alleine gezogen... Und das lag nicht daran das die MSI´s so viel verbraucht haben, sondern einfach an den 290(X)/390(X) Chips... das sind Energieschleudern gewesen, ab 1V aufwärts und über 900MHz (Grob).
 
Ich denke allerdings das der Threadripper in Spielen nicht wesentlich schneller sein wird als die Ryzen 8-Kerner. Er dürfte noch stärker unter dem Problem der CPU Complex Kommunikation leiden.

Sehr stark sein wird er wohl bei Aufgaben die sich in viele, voneinander relativ unabhängige Threads zerteilen lassen.
 
Ich denke allerdings das der Threadripper in Spielen nicht wesentlich schneller sein wird als die Ryzen 8-Kerner. Er dürfte noch stärker unter dem Problem der CPU Complex Kommunikation leiden.

Sehr stark sein wird er wohl bei Aufgaben die sich in viele, voneinander relativ unabhängige Threads zerteilen lassen.

Wieso sollte der TR auch schneller in Games sein als ein Ryzen 8 Kerner, wenn er genau darauf basiert? Diese HEDT CPUs sind für stark parallelisierte Anwendungen gedacht, und daß du so viele Tasks wie möglich in angemessener Zeit abarbeiten kannst.
 
@Threshold
Wie war das gleich nochmal? Das DPP11 550W kommt auch mit bis zu 750W bzw 850W klar ?
Weil das irgendwie ähnlich aufgebaut ist wie das 850W Modell?

Das 550er, 650er und 750er haben die gleiche Basis.
Die unterscheiden sich nicht großartig voneinander.
Und da das Netzteil so dick gebaut ist, dass du die gesamte Leistung auch über eine Rail abrufen kannst, kannst du das auch mit der Maximal Last betreiben und das Netzteil kümmert das nicht.
Erst ab 850 Watt gibt es wieder eine neue Plattform.
 
Ich spiele vielleicht auch mal wieder nach 20 Jahren und setze auf die 16 32 46 (-> Spiegelzahl von 64) 27 6 17... ^^

Ich wäre ja für 1,2,3,4,5,6.

Ist genauso wahrscheinlich wie jede andere Kombi.
Aber am sinnvollsten ist es wohl, etwas zu nehmen, was möglichst kein anderer hat. Ich teil doch nicht meine Millionen mit dem Pöbel... ;)
 
Meint ihr mein DPP 11 550W reicht für einen 16 oder 12 Kern Threadripper + das VEGA 10 Topmodell?
Falls im Sommer genug Geld vorhanden ist, würde ich mir das echt noch einmal überlegen.
Es würde mich sehr überraschen, wenn man ein DPP mit einem System mit nur einer GPU kleinkriegt. Ich würd's weiternutzen.
 
Hm.. ich frag mich nach der Preisgestaltung.

Für Spieler unnötig würd ich sagen, für Anwender - je nach Bereich vielleicht brauchbar.
Benchmark-Leute könnten sich da durchaus auch freuen, allerdings kommt es dann wohl auch auf den Benchmark an.

Sinnhaft, jetzt schon 32 Tasks zu haben? Naja.. wie gesagt, für Spieler nicht unbedingt, für alle anderen? Wahrscheinlich auch nicht.
Extreme Ausnahmen mag es geben.
 
Zurück