AMD Ryzen Threadripper: 16-Kerner kommen im August mit bis zu 180 Watt

das einzigste was man hoffen sollte ist dass die mainboards eine spannungsversorgung haben die das auch locker abkann. nicht das es so ein dilemma wie bei den FX9590 gibt. wo andauernd boards abrauchen weil die 220W TDp der cpu's die mainboards völlig überlasteten. die meisten AM3+ Boards waren ja nur für 140-150W TDP cpu's ausgelegt ( glaube ich, habe mich mit den bulldozern kaum bis garnicht auseinandergesetzt )

Das glaube ich nicht, die Boards sind bestimmt noch für größere CPUs ausgelegt. Eventuell schiebt AMD noch einen 32 Kerner für den Desktop nach, wenns erforderlich sein sollte.
 
Ich glaube nicht, dass es immer aus Versehen passiert, weil er es nicht besser weiß. Das beweisen Diskussionen im 3DCenter, wo seine Thesen zum Teil schon widerlegt werden und er sie hier nochmal falsch wiederholt.
 
180 TDP :D Ist doch gut.
Dann hat meine Wakü mit knapp 1800 Radi Fläche (480, 420, 360, 240, 280, 120)
ja mal endlich was zu tun :devil::devil:
 
Lächerlich sich bei einer HEDT Platform über TDP oder Verbrauch aufzuregen :wall:. Was hier zählt ist LEISTUNG,LEISTUNG und nochmals LEISTUNG fertig :P. TDP Weicheier kaufen diese Platform(en) doch eh nicht von daher mal geschmeidig bleiben :daumen:

Es regt sich auch niemand über den Verbrauch oder die TDP auf.:huh:
Kann bei so einem High End System recht egal sein.
Mir ging es nur rein um eine leise Kühlung, das ist alles.
 
Du lügst doch schon wieder, es geht nicht darum ob es verifiziert werden kann, HT4U ist sich dessen vollstens bewusst, dass das Tool falsche Werte ausgelesen hat

Lass es bitte einfach bleiben mir solche Unterstellungen unterzuschieben. Das System liegt bei 184 Watt unter Last, ein 139 Watt Delta.
Zieh von mir aus ein paar Watt ab, also kommst du bei ~ 130 Watt etwa raus, was der Kühler abführen muss.

Klar, 148W für die CPU sind auch völlig unrealistisch bei 177W fürs Gesamtsystem. Das fällt jedem Laien auf, beim HT4U Redakteur hat es nur etwas länger gedauert (und Anstubser aus der Leserschaft gebraucht).

Als kurz anliegender Peakwert ist das gar nicht unrealistisch. Und mag sein, dass der Sensor Zuviel misst. Groß sind aber die Unterschiede nicht und das kannst du einfach an der Gesamtsystemaufnahme gegenprüfen.
Da liegen 140 Watt Differenz an und natürlich sind deine Rechnungen dazu lächerlich. Soviel Verluste gibt es da niemals.

111 bis 115 Watt für die CPU alleine können es gar nicht sein, da die anderen Schienen gar nicht gemessen werden. Dann sind es bei HT4U auch nur 113 Watt, die CPU bekommt aber aus den anderen Schienen noch Spannung.
Einigen wir uns von mir aus auf 125 Watt, das heißt trotzdem dass das Ryzen Tomodell schwer zu kühlen sein wird, zumindest mit Luft unter hoher Last. Denn auch wenn die Fläche groß ist, musst du die Wärme irgendwie wegschaufeln.

Ich glaube nicht, dass es immer aus Versehen passiert, weil er es nicht besser weiß. Das beweisen Diskussionen im 3DCenter, wo seine Thesen zum Teil schon widerlegt werden und er sie hier nochmal falsch wiederholt.

Dann erzähl mir doch mal welche Thesen das sein sollen. Klar ist jedenfalls dass die genauen Messwerte für die CPU alleine bei AMD alles andere als geklärt sind, das schreibt auch HT4U.
Und natürlich wird HT4U massiv angegriffen, wenn der Verbrauch für AMD zu hoch ausfällt, schau doch mal dort in den Thread.
Wenn ich nach deiner Lesart hergehe könnte ich jetzt auch sagen deine 113 Watt für die CPU alleine sind eine Lüge... und sie sind bestimmt auch im Falle des Samples von Ht4U falsch, da die Zangenamperemetermessung nicht akkurat ist wie HT4U selbst auch schreibt.

"Wir haben unterdessen untersucht, aus welchen Spannungen heraus sich AMDs Ryzen mit Strom versorgt, und festgestellt, dass neben der 12-Volt-Leitung als Hauptstromquelle auch die 3,3-Volt- sowie die 5-Volt-Leitung als Stromlieferant dienen. Das sind dann allerdings lediglich Quellen, welche wir mit Sicherheit eingrenzen konnten. Einem unserer Ingenieure juckt es bereits sehr in den Fingern, ein Mainboard entsprechend umzubauen, um die korrekte Leistungsaufnhame messen zu können. Er hat bereits erste Gehversuche mit einer GeForce GTX 580 gestartet.
"
 
Zuletzt bearbeitet:
Meint ihr mein DPP 11 550W reicht für einen 16 oder 12 Kern Threadripper + das VEGA 10 Topmodell?
Falls im Sommer genug Geld vorhanden ist, würde ich mir das echt noch einmal überlegen.
 
Einigen? Schaffe, ernsthaft das wird mir jetzt zu albern.

Du beharrst selektiv auf bestimmte (zudem falsch interpretierte) Werte, vermengst Dinge die nicht zusammengehören (was haben z.B. nun Peakwerte im Millisekundenbereich hier zu suchen? Bei Tools mit ihren lahmen Refreshraten... und die 113W von HT4U sind immer noch mit und nicht ohne Wandler, zum 100sten Mal... Herrgott, hab erbarmen!) und bringst ständig Unschärfen herein, obwohl ich versuch es für alle nachvollziehbar zu machen, indem ich kleinlich die Daten von HT4U mit Erklärungen aufliste (nicht nur vom alten Bios...) und relevante Sätze des Redakteurs zitiere. Meine Rechnungen zu Wandlerverlusten als lächerlich abtun, ohne Erklärung, ohne Fakten. Für noch mehr heisse Luft habe ich die (sonnigen) Tage keinen Bedarf mehr...


Edit:
HT4U schrieb:
Aber bitte beachten: Hier handelt es sich um "Bruttowerte" – sprich der Wirkungsgrad der Spannungswandler fließt mit in die Messung ein. Dass kann im Idle unter Umständen 30 Prozent höhere Messwerte bedeuten, unter absoluter Volllast vielleicht nur noch höhere Werte im Bereich von 5 bis 15 Watt.

15 Watt für Mobowandler gehen in die gleiche Richtung, die auch ich veranschlagt habe (15-20W). 5W sind natürlich utopisch unter Prime95-Last (Temperaturen von 78°C an den Wandlern bei nur 5W Verlust? DAS ist verflucht nochmal lächerlich!) , da das eine Effizienz von 96% bedeuten würde, was selbst die besten DriverMosfets isoliert betrachtet nicht schaffen. Und an den Spulen, Kondensatoren, Treiber-ICs usw. entstehen ebenfalls Verluste. Dem Redaktuer ist vermutlich nicht mal bewusst, dass auf dem MSI 370X Titanium ordinäre Power-Pak Mosfets verbaut sind. Die vebaut MSI auch auf der <80 Euro "Holzklasse" (B350 µATX).


Edit2:

"Wir haben unterdessen untersucht, aus welchen Spannungen heraus sich AMDs Ryzen mit Strom versorgt, und festgestellt, dass neben der 12-Volt-Leitung als Hauptstromquelle auch die 3,3-Volt- sowie die 5-Volt-Leitung als Stromlieferant dienen. Das sind dann allerdings lediglich Quellen, welche wir mit Sicherheit eingrenzen konnten. Einem unserer Ingenieure juckt es bereits sehr in den Fingern, ein Mainboard entsprechend umzubauen, um die korrekte Leistungsaufnhame messen zu können. Er hat bereits erste Gehversuche mit einer GeForce GTX 580 gestartet.
"

Das habe ich doch bereits im ersten Posting erwähnt, dass es bei HT4U die Unsicherheit bzgl. der 12V Schiene gibt und die 3,3/5V-Schiene reinspielen können. Wenn man die 113W (inkl. Wandler) der 12V Schiene von HT4U hernimmt, die 15W Wandlerverluste (die HT4U vorschlägt) abzieht, kommen ca. 98 Watt für die CPU alleine durch die 12V Schiene heraus (ich hatte zuvor schon 96-99W bei einem Wirkunsggrad von 85-88% veranschlagt). Der R7 1800X könnte also locker noch 15-20 Watt aus den 3,3/5V-Schienen ziehen, um bei meinen vorgerechneten und von TomsHardware untermauerten 111-118W (ja nach Bios) herauszukommen. Hier sind also keine Widersprüche auszumachen. Und mehr als 20 Watt über die 3,3/5V-Schiene ist unrealistisch, das würde nur zu Problemen wie Instabilitäten führen. Daher wird auch der Hauptanteil über die 12V Schiene geliefert (4/8Pin EPS Boardbuchse).
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Einigen? Schaffe, ersthaft das wird mir jetzt zu albern.

Du beharrst selektiv auf bestimmte (zudem falsch interpretierte) Werte, vermengst Dinge die nicht zusammengehören (was haben z.B. nun Peakwerte im Millisekundenbereich hier zu suchen? Bei Tools mit ihren lahmen Refreshraten... und die 113W von HT4U sind immer noch mit und nicht ohne Wandler, zum 100sten Mal... Herrgott, hab erbarmen! und bringst ständig Unschärfen herein, obwohl ich versuch es für alle nachvollziehbar zu machen, indem ich kleinlich die Daten von HT4U mit Erklärungen aufliste (nicht nur vom alten Bios...) und relevante Sätze des Redakteurs zitiere. Meine Rechnungen zu Wandlerverlusten als lächerlich abtun, ohne Erklärung, ohne Fakten. Für noch mehr heisse Luft habe ich die (sonnigen) Tage keinen Bedarf mehr...


Edit:


15 Watt für Mobowandler gehen in die gleiche Richtung, die ich veranschlagt habe. 5W ist naturlich utopisch unter Last, da das eine Effizienz von 96% bedeuten würde, was selbst die besten DriverMosfets isoliert betrachtet nicht schaffen. Und an den Spulen, Kondensatoren, Treiber-ICs usw. entstehen ebenfalls Verluste. Dem Redaktuer ist vermutlich nicht mal bewusst, dass auf dem MSI 370X Titanium ordinäre Power-Pak Mosfets verbaut sind. Die vebaut MSI auch auf der <80 Euro "Holzklasse" (B350 µATX).

ja stimmt schon, die Spannungswandler auf den AMD Boards sind schon verglichen mit Intel ein Witz. Aber ich glaube das war auch schon immer so. Liegt ja auch an den MB Herstellern.
 
Mein alter 4 Kerner hat auf dem Papier 77W.

Wenn 16 Kerne auf dem Papier jetzt 180W haben ist das pro Kern immer noch 41% weniger.

Ich find das ehrlich gesagt erstaunlich effizient.
Nicht vergessen: TDP ist nicht gleich Verbrauch.

Die TDP gibt nur an wie die Kühllösung dimensioniert sein muss ;). Der Realverbrauch deines 3770K dürfte mit 4,7 GHz deutlich darüber liegen.
 
Der Kampf der Titanen geht los. Endlich Konkurenz und war doch klar das Intel auch noch was im hinterhof liegen hat und jetzt reagieren können. So werden die Preise schnell fallen wenn wir noch was warten und können uns doch erfreuen endlich mal auf einen (Intel Fan) 8 oder mindestens 10 Kerner irgendwann mal aufzurüsten.

Mal schauen was demnächst so alles kommt.

:lol::hail:
 
ja stimmt schon, die Spannungswandler auf den AMD Boards sind schon verglichen mit Intel ein Witz. Aber ich glaube das war auch schon immer so. Liegt ja auch an den MB Herstellern.

Mit Ausnahmen. Asrock zb. verwendet die eigenen Dual-Stack-Mosfets. Die sollten im Prinzip etwas Leistung sparen da nur einer pro Phase des Buckreglers benötigt wird.
 
Aus meiner Sicht als Gamer kein interessantes Produkt.

Zudem wird niemand, der extra viele Kerne + Lanes braucht, auf die paar Watt achten.

Just for teh LuLz würde ich so einen aber mal gerne in dem Gehäuse sehen.
Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Youtube. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.
 
Der Kampf der Titanen geht los. Endlich Konkurenz und war doch klar das Intel auch noch was im hinterhof liegen hat und jetzt reagieren können. So werden die Preise schnell fallen wenn wir noch was warten und können uns doch erfreuen endlich mal auf einen (Intel Fan) 8 oder mindestens 10 Kerner irgendwann mal aufzurüsten.

Mal schauen was demnächst so alles kommt.

:lol::hail:

Was da im Hinterhof liegt ist nichts neues, eher wirkt der 18Kerner (2 Kerne mehr für den vermutlich doppelten! Preis oder anders, 12,5 % mehr Kerne und 100% mehr Kosten) spontan zusammengeschustert (wenn auch gut) um irgendwie die Leistungskrone zu behalten. Dafür spricht auch, dass die großen Mehrkerner mit deutlich weniger Daten geteasert werden als die anderen CPUs. Es scheint, dass diese später geplant wurden und ursprünglich nicht geplant waren.

Ne wirklich neue Architektur sehen wir nicht, nur die üblich 5 ~ 7%
mehr Takt durch Prozessverbesserung und eine Umbenennung.

Wenn Intel wirklich was in der Schublade hätte und sie schnell reagieren könnten, würden sie es tun. So haben sie vielleicht maginal und unspürbar schnellere CPUs (wenn überhaupt) für spürbar mehr Kohle, wie es scheint.


PS: Ich gehe sogar soweit, dass Intel nicht zwingend davon ausgeht, dass ihr 16 Kerner schneller ist als die Konkurrenz, weshalb sie sich zu 18 Kernen gezwungen sehen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Und die Größe des Sockels... :D

Ja, da hat AMD den Größten. 4094 Pins oder Kontakte oder was auch immer. Intel hat gerade mal gut halb so viele :ugly:

Mit so einem Threadripper samt 64 PCIe-Lanes könnte man doch glatt eine Megakonsole für vier Personen aufbauen. Also jeweils vier Kerne und eine GraKa an 16 Lanes pro Person :ugly: Wäre doch geil. Ich bin vor allem mal auf die Preise gespannt. Es würde mich aber nicht überraschen, wenn AMD aggrassive 999$ für den 1998X verlangt. Selbst wenn Intel's i9 7960X etwas schneller sein sollte, hätte AMD die deutlich besseren Karten. Ich meine 64 LANES! Wer sich solch ein System kauft, der will auch genügend PCIe-Lanes. Bei AMD kannst du zwei GraKas voll anbinden und hast dann immer noch 32 Lanes frei :ugly: Das wären z.B. acht M.2-SSDs.
 
Das ist genau das was mich an den derzeitigen Systemen so aufregt. Ständiges, ich nenne das mal „PCIe-Lane-Hopping“.. „Wenn du das, dahin reinsteckst, hast du hier nur noch soundsoviel Lanes über, wenn du aber das dort reinsteckst, kannst du hier Nix mehr verwenden … Usw. …“ Schon nervig.

Da finde ich die TR-Lösung mit direkt 64 Lanes schon um einiges besser.. Hau einfach alles rein was dir in den Weg kommt und als gebe es kein Morgen mehr und du hast wahrscheinlich immer noch genug Lanes für sonstige Spielereien.

Braucht man das? Sicher nicht, aber schaden tut‘s auch nicht :D
 
Zurück