AMD Ryzen Threadripper: 16-Kerner kommen im August mit bis zu 180 Watt

Wo kommen denn diese 180W her?
Ich hab nur (wo anders) gelesen das ein Kühlerhersteller einen Kühler hat, der 180W Kühlleistung hat. Von einer CPU mit 180W TDP war da nicht die Rede.
Die CPUs soll(t)en so an die 3GHz Basis-Takt bringen. TDP zwischen 65W und 95W x2 = ca. 160W TDP

Wie AMD selbst sagt: " TDP ist Kongurenzfähig". Daher, Intels TDP werden nicht wesentlich anders sein.
 
Was ich dann nicht möchte sind Ausreden...

Ich befürchte ohne Ausreden/Kompromisse (seitens der Mobo-Hersteller) wird es auch hier nicht gehen, da muss ich bereits jetzt schon mit der Stirn runzeln:

Gigabyte X399 Aorus Gaming 7 für Threadripper (6 Phasen mit DriverMosfets, 5 Core + 1 MC/SOC?): Gigabyte X399 Aorus Gaming 7 Motherboard & VRM Specs - YouTube

Zum Vergleich:

Gigabyte X299 Gaming 9, 7, & 3 für Skylake/KabyLake-X (9 Phasen mit DriverMosfets, 8 Core + 1 Uncore/MC?): Gigabyte X299 Gaming 9, 7, & 3 Specs & VRM | Computex - YouTube

Der Redakteur sagt zwar, dass das finale Design der X399 Platine 8 Phasen bekommen könnte... mal sehen.
 
Willst du vielleicht mal mit dem Lügen aufhören? Ich habe dich schon in dem Thread darauf hingewiesen, dass du deine eigenen Links von HT4U besser lesen solltest, weil HT4U den Unfung (der eben nicht selbst gemessen war) revidiert hat.

Sie haben erstmal nur gesagt dass sie die Messergebnisse nicht verifizieren können, besonders weil AMD sich querstellt und das wundert auch nicht, denn:
Schaust du mal auf die Leistungsaufnahme bei mathematischen Berechnungen oder Prime 95 (wahrscheinlich dasselbe), erhältst du ein Delta beim Ryzen 1800x von 139 Watt aus dem aktuellsten Test und aus dem alten.
Zudem ist bekannt das Ryzen nicht nur aus der 12 Volt Schiene versorgt wird, sondern auch aus den anderen.

Nimmst du die damals gemessenen 113 Watt mit dem Zangenamperemeter alleine für die 12 Volt Schiene, kommt da ergo von den anderen Schienen noch etwas oben drauf.
Du kannst ja auch die Prime 95 Gesamtsystemmessungen gegenstellen, dort sind es 139 Watt Delta, demnach vielleicht keine 148 Watt für die CPU, wie es der Sensor ausliest, aber sicherlich um die 130 Watt.
Du solltest besser damit aufhören anderen sofort Lügen zu unterstellen.:schief:

Dass die Peakleistungsaufnahme bei 148 Watt liegen kann, würde ich gar nicht mal für unrealistisch halten, aber ich schrieb ja auch vom Worst Case, demnach kannst du das auch nicht wirklich widerlegen.


AMD Ryzen 5 - R5 1600X und R5 1500X im Test - Leistungsaufnahme Gesamtsystem (Seite 11) - HT4U.net

Zum Verständnis, weil es wirklich etwas verwirrend ist was HT4U (in eigentlich 2 Artikeln) gemacht hat, wenn man sich nicht mit dem Thema Leistungsaufnahme, Spannungswandler, Messtechnik etc. auseinandersetzt:

Natürlich ist es verwirrend. Deshalb habe ich den ersten Absatz auch seit dem Test oben nicht mehr gelesen. So muss man eben die Gesamtsystemmessungen nehmen mit einem 139 Watt Delta.
Machts auch nicht unbedingt besser.
 
Also ich sehe das Problem nicht.. mein I7 5820K gönnt sich bei 4,8Ghz 220Watt auf einem asus x99 Deluxe board. (Wakü)
und der 5820K Chip ist um ein Vielfaches kleiner als der TR...
 
wo ist eigentlich das Problem !?!
wer eine TDP von 150 haben will nimmt etwas Spannung und takt weg und hat seine 150 TDP !
Ich kann meinen 8350 auch auf 4,7 Ghz jagen , dann hat er aber auch 220 TDP wie der fette Centurion ! oder glaubt wirklich einer der TDP Wert ist Real so Fix wie auf dem Papier ? :)
Ich find es Richtig das man beim Top Modell in der Enthusiasten Klasse nicht kleckert sondern klotzt , sollen sie doch 1700X Taktraten fahren ob nun 180 oder 160 TDP ist da schnuppe .

PS: wer ein 2000 Eu > Basis System hat , nutzt so jemand wirklich noch Luft Kuehlung ? ich denke mal da ist Wasser standard ... ich weiss es ja nicht ich bin nur bestenfalls Mittelklasse CPU und Mobo Kaeufer ;)
 
Threadripper wird, mehr noch als X299, eine Enthusiasten-Plattform. Ob es da sinnvoll ist, sich über TDP-Werte aufzuregen? Spannend ist doch, wieviel real verbraucht wird und vor allem, wieviel Leistung man dafür bekommt.

Richtig der Verbrauch ist mir als HEDT Anwender erstmal egal, gekühlt kriege ich mit einem sehr guten Custom Loop sowieso alles :). Mir ist nur wichtig, daß alles sauber funktioniert und die Performance stimmt. Und wie gern würde ich AMD gerade bei nem HEDT den Vortritt vor Intel lassen. Schon alleine die Vorstellung so eine fette CPU zu verbauen und (ich werde wohl keinen 16 Kerner brauchen) 12/24 auszureizen. Hat schon was :).

Hoffentlich gibts bald noch mehr Infos zu Performance, Preisen und Verfügbarkeit.
 
Threadripper wird, mehr noch als X299, eine Enthusiasten-Plattform. Ob es da sinnvoll ist, sich über TDP-Werte aufzuregen? Spannend ist doch, wieviel real verbraucht wird und vor allem, wieviel Leistung man dafür bekommt.

da gib ich dir ausnahmsweise recht Immer diese TDP . Mir ist es egal ob der nur 100 watt oder 180 hat solange die Leistung stimmt ist mir der rest egal .

Ich kauf mir nicht ein Bugatti weil er soviel verbraucht sondern um mal spass zu haben
 
Was soll an 180W für solch einen riesigen Chip problematisch sein? Der Phenom II x4 965BE hatte in seiner ersten Revision eine 140W TDP und den konnte man sogar gefahrlos bei Vollast mit dem kleinem mit gelieferten Boxed-Kühler betreiben, es war nur extrem laut. Unter 250 W kann man alles problemlos mit vernünftiger Luftkühlung​ realisieren, bei GPUs und PS4Pro funktioniert es auch.
 
Richtig der Verbrauch ist mir als HEDT Anwender erstmal egal,
Egal ist jetzt vielleicht bissl zu "tolerant", aber der Verbrauchs-Rahmen in dem sich solche HW bewegen darf, ist (für die meisten Enthusiast-User) natürlich deutlich weiter. Einen Verbrauch von 300-400Watt nur für die CPU willst du sicher auch nicht haben. :D

Und ~180Watt für einen hoch taktenden 16-Kerner (= 4 Quad-Core CPUs) ist jetzt auch nicht sooo überraschend. Das sind schließlich auch nur ~45Watt pro "Quad-Core".
 
Lächerlich sich bei einer HEDT Platform über TDP oder Verbrauch aufzuregen :wall:. Was hier zählt ist LEISTUNG,LEISTUNG und nochmals LEISTUNG fertig :P. TDP Weicheier kaufen diese Platform(en) doch eh nicht von daher mal geschmeidig bleiben :daumen:

Der Verbrauch alleine wäre mir auch völlig egal, nur muss ich die auch noch einigermaßen leise wegkühlen und das ist selbst bei meinem System, welches unter Vollast etwas über 400 Watt verbrät gar nicht so einfach. Meine Gehäuse (FD Define R5) Lüfter (3x 140mm) laufen unter Vollast mit ca 600 bis 700rpm und die Abwärme kriege ich so nicht vernünftig aus dem Gehäuse. Wenn ich das Gehäuse öffne kühlt die GPU sich gleich mal um fast 10 Grad ab und die Lüfter drehen auch mit gut 400rpm weniger. Jetzt will ich mir gar nicht vorstellen wie das mit noch mehr Abwärme durch die CPU aussehen würde...
 
Threadripper wird, mehr noch als X299, eine Enthusiasten-Plattform. Ob es da sinnvoll ist, sich über TDP-Werte aufzuregen? Spannend ist doch, wieviel real verbraucht wird und vor allem, wieviel Leistung man dafür bekommt.

Das gilt um so mehr als der Verbrauch einer "zwei Ryzen"-CPU nun wirklich leicht abzuschätzen ist :-). Deutlich unter "180 W TDP" wäre für AMD nur durch Taktabsenkungen realisierbar – und das wäre definitiv nicht im Interesse von uns Spielern. Vergleicht man außerdem den Praxisverbrauch von AM4- und X99-Haswell-E-Systemen (beinahe identisch) und der Aufwandssteigerung bei Threadripper und Skylake-X, so landet man für die Topmodelle in einer sehr ähnlichen Verbrauchsklasse.
Sehr spannend ist dagegen der Wettstreit zwischen großem L2 und großem L3 sowie zwischen extra vielen bezahlbaren Kernen und monolithischen Dies. (Hat da jemand "fake Quadcore" geflüstert? :-])
 
Egal ist jetzt vielleicht bissl zu "tolerant", aber der Verbrauchs-Rahmen in dem sich solche HW bewegen darf, ist (für die meisten Enthusiast-User) natürlich deutlich weiter. Einen Verbrauch von 300-400Watt nur für die CPU willst du sicher auch nicht haben. :D

Ach ich habe 1200W im Platin gekennzeichneten Netzteil zur Verfügung. Seit ich von M-GPU umgestiegen bin, hab ich jede Menge Reserven :D. Aber 400W wäre vielleicht doch etwas viel, da würde ich dann in Sachen Kühlung schon Richtung Phase-Changing schauen ;). Aber es stimmt schon, der Verbrauch ist nicht das Kriterium, das oberste Prio hat. Als HEDT Anwender, der das System zu mehr als nur zum Spielen verwendet, schaue ich schon erstmal nach der Performance in Anwendungen.

Das gilt um so mehr als der Verbrauch einer "zwei Ryzen"-CPU nun wirklich leicht abzuschätzen ist :-). Deutlich unter "180 W TDP" wäre für AMD nur durch Taktabsenkungen realisierbar – und das wäre definitiv nicht im Interesse von uns Spielern. Vergleicht man außerdem den Praxisverbrauch von AM4- und X99-Haswell-E-Systemen (beinahe identisch) und der Aufwandssteigerung bei Threadripper und Skylake-X, so landet man für die Topmodelle in einer sehr ähnlichen Verbrauchsklasse.
Sehr spannend ist dagegen der Wettstreit zwischen großem L2 und großem L3 sowie zwischen extra vielen bezahlbaren Kernen und monolithischen Dies. (Hat da jemand "fake Quadcore" geflüstert? :-])

Genau das lieber Thorsten mit den Caches und DIEs ist das Thema, das mich am meisten interessiert :).
 
180TPD bei der genutzten Fläche ist ja nix, aber AMD geht auf Nummer sicher wegen den Anderen Herstellern.
Stellt euch mal das bei einem 14nm 1Kern CPU vor, das wurde Probleme bereiten.

Mich interessiert ja mal die Leistungsaufnahme bei voller Last auf CPU und Speichercontroller, das werden bestimmt über 250Watt.
Große Netzteile über 600 watt bekommen mit einer Graka ala 1800ti wieder Aufwind.^^
 
180 Watt TDP?
Ist doch Wumpe, dann kommt eben ein 480er Radiator rein und fertig. :daumen:
Meinetwegen kann der auch 300 Watt TDP haben, dann lohnt es sich endlich mal bei den Boards, neben den 8 Pin EPS Stecker auch mal den zusätzlichen 4 Pin mit einzustecken. ;)
Wichtig sind die Lanes. 64 Lanes hören sich super an, nur brauche ich keine 3 Grafikkarten mit je 16 Lanes Anbindung.
Ich hoffe, dass die Mainboard Hersteller ein paar der Lanes in M.2 Slots stopfen.
Dann baue ich gleich 6x M.2 ein. :hail:
 
Sie haben erstmal nur gesagt dass sie die Messergebnisse nicht verifizieren können, besonders weil AMD sich querstellt und das wundert auch nicht, denn:
Schaust du mal auf die Leistungsaufnahme bei mathematischen Berechnungen oder Prime 95 (wahrscheinlich dasselbe), erhältst du ein Delta beim Ryzen 1800x von 139 Watt aus dem aktuellsten Test und aus dem alten.
Zudem ist bekannt das Ryzen nicht nur aus der 12 Volt Schiene versorgt wird, sondern auch aus den anderen.

Nimmst du die damals gemessenen 113 Watt mit dem Zangenamperemeter alleine für die 12 Volt Schiene, kommt da ergo von den anderen Schienen noch etwas oben drauf.
Du kannst ja auch die Prime 95 Gesamtsystemmessungen gegenstellen, dort sind es 139 Watt Delta, demnach vielleicht keine 148 Watt für die CPU, wie es der Sensor ausliest, aber sicherlich um die 130 Watt.
Du solltest besser damit aufhören anderen sofort Lügen zu unterstellen.:schief:

Dass die Peakleistungsaufnahme bei 148 Watt liegen kann, würde ich gar nicht mal für unrealistisch halten, aber ich schrieb ja auch vom Worst Case, demnach kannst du das auch nicht wirklich widerlegen.


AMD Ryzen 5 - R5 1600X und R5 1500X im Test - Leistungsaufnahme Gesamtsystem (Seite 11) - HT4U.net



Natürlich ist es verwirrend. Deshalb habe ich den ersten Absatz auch seit dem Test oben nicht mehr gelesen. So muss man eben die Gesamtsystemmessungen nehmen mit einem 139 Watt Delta.
Machts auch nicht unbedingt besser.


Du lügst doch schon wieder, es geht nicht darum ob es verifiziert werden kann, HT4U ist sich dessen vollstens bewusst, dass das Tool falsche Werte ausgelesen hat:
HT4U schrieb:
Nach weiteren Recherchen und internem Abgleich aller vorliegender Resultate müssen die aktuellen HWiNFO-Ergebnisse tatsächlich hinterfragt werden.[...] Gleichzeitig sind wir hier aber schlicht einer eigenen Fehlauswertung aufgesessen, die hätte auffallen sollen.

Klar, 148W für die CPU sind auch völlig unrealistisch bei 177W fürs Gesamtsystem. Das fällt jedem Laien auf, beim HT4U Redakteur hat es nur etwas länger gedauert (und Anstubser aus der Leserschaft gebraucht).



Dröseln wir es für alle verständlich auf, du willst nicht ernsthaft alle Wandlerverluste (Netzteil, Mobo) der CPU zu Lasten legen?

HT4U Leistungsaufnahme Gesamtsystem R7 1800X

Leerlauf/Idle (altes Bios): 45W
Last/Load Prime95/AVX (altes Bios): 184W
Idle/Load-Delta (altes Bios): 139W inkl. Netzteilverluste und Wandlerverluste (Mobo)

Das Netzteil P11 Dark Power Pro 550W von HT4U erreich bei ~180W einen Wirkungsgrade von 93%, so kommt man auf eine Idle/Load-Delta von 129W ohne Netzteilverluste.

Die mittelmäßigen Spannungswandler des MSI X370 Titanium erreichen im besten Fall einen Wirkungsgrad von 85-88%, bei 129W Delta ohne Netzteilverluste, aber nachwievor inkl. Mobo-Wandler, kommt man auf eine Idle/Load-Delta von 110 - 113W für die CPU isoliert. Hinzu kommen noch rund 5W Idle-Leistungsaufnahme des R7 1800X.

Am Ende ergeben sich also maximal 115-118W für die CPU alleine. Deckt sich fast mit TomsHardware ermittelten 113W unter Prime95 für den R7 1800X. Interessant auch die 114W des i7 7700K (91W TDP).


Neues Bios:

HT4U Leistungsaufnahme Gesamtsystem R7 1800X

Leerlauf/Idle (neues Bios): 43W
Last/Load Prime95/AVX (neues Bios): 177W
Idle/Load-Delta (neues Bios): 134W inkl. Netzteilverluste und Wandlerverluste (Mobo)

Das Netzteil P11 Dark Power Pro 550W von HT4U erreich bei ~180W einen Wirkungsgrade von 93%, so kommt man auf eine Idle/Load-Delta von 125W ohne Netzteilverluste.

Die mittelmäßigen Spannungswandler des MSI X370 Titanium erreichen im besten Fall einen Wirkungsgrad von 85-88%, bei 125W Delta ohne Netzteilverluste, aber nachwievor inkl. Mobo-Wandler, kommt man auf eine Idle/Load-Delta von 106 - 110W für die CPU isoliert. Hinzu kommen noch rund 5W Idle-Leistungsaufnahme des R7 1800X.

Am Ende ergeben sich also maximal 111-115W für die CPU alleine. Deckt sich genau mit TomsHardware ermittelten 113W unter Prime95 für den R7 1800X.


PS:
Intels (ehemalige) Top-Dogs sind bei HT4U unter Prime95 (AVX) zum Teil ganz schön drüber: https://www.ht4u.net/reviews/2016/i...d_6_broadwell_und_skylake_im_test/index13.php
Sicherlich, man könnte auch hier die von Tools ausgelesenen Sensorwerte anzweifeln, aber im Gegensatz zum R7 1800X-Fall (angebliche 148W für die CPU ohne Wandler bei lediglich 177 Watt Gesamtsystemverbrauch), sind die 138W des i7 4790K ohne Wandler immerhin halbwegs plausibel und nachvollziehbar, wenn der Gesamtsystemverbrauch an der Steckdose bei knackigen 211 Watt liegt.


Edit: Zum Thema AMD stellt sich quer und antwortet nicht auf HT4U Anfragen zur Leistungsaufnahme, was deiner Meinung nach nicht verwundert:

HT4U am 14.03.2016 @i7 6700K Review schrieb:
Wir mutmaßen aktuell, dass Intel seine TDP-Angaben auf einem Worst-Case-Szenario aufbaut, welches heute keine Gültigkeit mehr hat. Die hohen Spannungen trotz der kleineren Fertigung sprechen dafür, und alles darüber hinaus braucht erst einmal Erklärungen des Herstellers.

Darum haben wir mit Intel, als auch mit MSI natürlich Kontakt aufgenommen. Seit dem 25. Februar 2016 ist unsere Anfrage jedoch bislang unbeantwortet geblieben, trotz erneuter Erinnerung.

HT4U am 26.02.2017 @i7 7700K Review schrieb:
Bezüglich der Ausreißer in den Vergleichen hatten wir im vergangenen Jahr bereits mehrfach bei Intel nachgehakt. Eine Stellungnahme blieb aber aus.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Lächerlich sich bei einer HEDT Platform über TDP oder Verbrauch aufzuregen :wall:. Was hier zählt ist LEISTUNG,LEISTUNG und nochmals LEISTUNG fertig :P. TDP Weicheier kaufen diese Platform(en) doch eh nicht von daher mal geschmeidig bleiben :daumen:

das ist richtig. immerhin steht HEDT für HighEnd DesTop. jeder normaldenkende mensch sch***t da auf den verbrauch oder abwärme. verbrauch ist eh egal. und abwärme wird einfach mit einer gut dimensionierten custome wakü weggekühlt.

das einzigste was man hoffen sollte ist dass die mainboards eine spannungsversorgung haben die das auch locker abkann. nicht das es so ein dilemma wie bei den FX9590 gibt. wo andauernd boards abrauchen weil die 220W TDp der cpu's die mainboards völlig überlasteten. die meisten AM3+ Boards waren ja nur für 140-150W TDP cpu's ausgelegt ( glaube ich, habe mich mit den bulldozern kaum bis garnicht auseinandergesetzt )
 
Zurück