Gegenfrage: Was bringt es dir, wenn der RAM damit klarkommt, dass da das Betriebssystem drin rumidlet, aber er bei schnell wechselnden Scheib- und Lesemustern abkackt? Einen perfekten Test gibt es meiner Meinung nach nicht, weil zufällige Zugriffsmuster über den gesamten RAM nicht getestet werden können, weil es schlicht viel zu viele sind.
Darum testen die genannten TM5 Configs diverse verschiedene Lastszenarien unter Realer Bedingung. Wenn du Memtest86 als "für dich ausreichend" empfindest, was aber ein extrem schlechter Test ist, dann wäre TM5 der heilige Gral für dich
Deswegen klopfe ich mit so einem Test die Stabilität der einzelnen Zellen erst mal ab und schaue dann, was passiert. Unter der Voraussetzung, dass nur ein Parameter geändert wurde, kann man den bei einem Vorfall wieder abändern.
Genau so geht man auch bei RAM OC vor. mehr als 1, 2 timings ändert man nicht auf einmal und testet das dann rudimentär und abschließend, wenn alles fertig ist, sehr lange und ausufernd.
Allerdings kam es in meiner Laufbahn immer wieder vor, dass man nach Monaten wieder mal irgendein Problem haben konnte.
Wenn man ordentlich testet, können zwar noch fehler auftreten, aber unwahrscheinlich. Die meisten Probleme nach der Zeit kommen daher, dass es nie wirklich stabil war, mangels ausreichender Tests. Memtest86 zu benutzen bestätigt dies.
vielleicht gealterte Hardware
Das kann in der Theorie ein problem werden. Sofern man aber kein Extrem OC betreibt oder das Board viel zu hohe Spannungen im Automodus anwendet, sondern manuell sinnvolle Spannungen gesetzt werden, degradiert Hardware auch nur verhältnismäßig extrem langsam - sehr viel langsamer als die meisten Nutzer ihr System behalten. Die rede ist von 10-15 Jahren.
Und in der letzten Zeit kommt dann noch dazu, dass viele Komponenten noch zur Laufzeit ihre Frequenzen und Spannungen in feinen Stufen anpassen, was auch noch allerhand Auswirkungen haben kann.
Der RAM allerdings nicht ^^ Die CPU ja, das stimmt. Da müssen eingriffe natürlich ebenfalls rigoros getestet werden, keine Frage
Mein RAM erfüllt die XMP-Spezifikation, wie vom Hersteller vorgesehen, aber halt nicht viel mehr.
Und exakt das ist der Trugschluss, den ich gemeint habe mit meinen Beispielen von S8B und H16A. Die aller meisten RAM ICs können mehr als das was du gekauft hast und werden auch für höhere Spezifikationen verwendet, wofür der Hersteller, dann eben "vom Dummen User" ordentlich abkassiert, weil der RAM vermeintlich besser ist. Was er aber eben nicht ist. Meine Freundin hat z.b. M8E, die für 3000CL16 spezifiziert sind. Die laufen aktuell mit 3800CL16. Bei mir sogar 3800CL15 (GDM off, verträgt die CPU meiner Freundin halt nicht...^^)
Naja, mit fast jedem RAM, der B-Dies verwendet vielleicht, aber das kann man doch nicht verallgemeinern.
siehe oben ^^
Das sind CMK32GX4M2L3200C16. Ich habe jetzt mal ein bisschen gesucht und finde nichts dazu, was da für Dies drauf sind.
Da können auch diverse Dies drauf sein. Nämlich alle Dies, die diese Spezifikationen erreichen. Und da das doch ehr schwach ist, kann man dafür fast alle aktuellen ICs nutzen. Welche du hast, ist zufall, es ist aber nicht ausuzschließen, dass vernünftigte drauf sind. Die einzige verlässliche Möglichkeit an diese Information zu kommen ist der Sticker auf dem RAM.
Umgekehrte Suche, wo B-Dies drauf sind, ergibt eine Liste, wo nur 3200CL14-Module gelistet sind.
Die Liste ist relativ alt, das war damals als die S8B neu rauskamen, die kamen eben mit 3200CL14. Gibts mittlerweile aber in diversen Takt/Timing Kombinationen. Manches weiß man sicher, eben z.b. 3200CL14 oder 4400CL16/17, bei manchen ist es zufall, siehe oben.
Da ist ziemlich sicher irgendwas anderes drauf
Höchstwahrscheinlich ^^
und ich weiß auch noch, dass das damals ein Riesenthema war, weil Hersteller sich teilweise erdreistet haben, andere Dies zu verwenden, die dann eben nicht mehr als die Spezifikation geleistet haben, was aber eigentlich deren gutes Recht war und dann das Gerätsel losging, welche Modelle aus welcher Charge B-Dies haben und welche nicht.
100% deiner Meinung und eben auch exakt der Grund, wieso gerade so niedrigtaktender RAM wie deiner oft deutlich mehr Potential hat - weil es fast nurnoch RAM ICs gibt, die mehr Leisten. Natürlich darfst du keine 4400CL12 erwarten, aber in den meisten Fällen ist schon 3200 -> 3600/3800 drinnen.
Tjo, beim Aufrüsten mit zwei weiteren Modulen war dann so ein blöd defektes dabei, das "nur" etwas instabil war und ich habe immer gedacht, der IMC ist mit den vier Modulen überfordert oder irgendeine Spannung sei nicht hoch genug. Habe mich sogar mit dem MSI-Support rumgeärgert, weil trotzdem das Setting im Manual stand, die SA-Voltage nicht geändert werden konnte. Das Modul wurde auch gefühlt mit der Zeit immer schlechter, irgendwann lief es dann gar nicht mehr stabil.
Das ist der größte Fehler den man überhaupt machen kann: Verschiedene RAM Module mischen. Selbst wenn du zu deinem RAM den selben RAM (also selbe Produktkennung) nochmal kaufst, kannst du verschiedene ICs erwischen wie eben geschrieben. Das bedeutet maximalen Stress für den IMC und ist oft instabiler als wenn du neuen RAM gekauft hättest, welcher höher Taktet.
Z.b. statt zu 2x8GiB 3200CL16 nochmal das selbe zu kaufen, einfach 2x16GiB 3600CL16. Das belastet den IMC weniger als verschiedene RAM ICs
Naja, "analog". DDR4-3200 zu DDR4-4400 ist schon was anderes als 5,8 zu 6,0GHz.
nur minimal

geht mir ja nur ums prinzip dahinter ^^
Will ich gar nicht abstreiten. Mir ist es halt zu nervig für den Gewinn.
Garkeine Frage, das ist die Entscheidung jedes einzelnen^^ Mir geht es weniger um den "Gewinn" (naja gut, beim 7700X meines Kumpels schon^^), sondern ehr um den Spaß daran zu experimentieren.
Schön, ich kaufe aber ganz sicher jetzt keine 3200CL14 mehr, um meine 3200CL16 zu ersetzen.
Doch, du musst!!!
Meine nächste CPU wird eh ziemlich sicher ein X3D, damit wird das Problem noch mal ein Stück akademischer.
Joa, x3Ds profitieren nicht so stark von RAM OC, das stimmt. Dennoch ist eine gewisse Skalierung vorhanden.
Hier mal aus dem angesprochenen CP2077 Community benchmark. Darkearth nutzt ebenfalls BDies, die bei ihm mit 4000CL14 laufen (oder CL16, weiß ich grad nicht).
Sind immerhin noch 17% vom "schlechtesten" zum "besten" 5800x3D.
Shadowdash nicht mit eingerechnet, da dieser unverhältnismäßig langsam ist. Evtl Stromsparmodus, 2666er JEDEC, sehr viel Bloatware, diverse Programme beim Benchen offen oder sonst was, kann ja viele Gründe haben. Geht ja auch nur um die RAM Skalierung. Wobei CP2077 natürlich auch sehr gut auf RAM anspricht.
p.s. den Sticker vom RAM bitte, dann schau ich mal nach den ICs
