AMD Radeon RX 6000: Erstes Bild einer "Big Navi"-Karte

PCGH-Redaktion

Kommentar-System
Teammitglied
Jetzt ist Ihre Meinung gefragt zu AMD Radeon RX 6000: Erstes Bild einer "Big Navi"-Karte

Es gibt dass erste Bild von "Big Navi": AMD hat die Referenzkarte auf Twitter veröffentlicht. Dabei dürfte es sich um das Spitzenmodell handeln.

Bitte beachten Sie: Der Kommentarbereich wird gemäß der Forenregeln moderiert. Allgemeine Fragen und Kritik zu Online-Artikeln von PC Games Hardware sind im Feedback-Unterforum zu veröffentlichen und nicht im Kommentarthread zu einer News. Dort werden sie ohne Nachfragen entfernt.

lastpost-right.png
Zurück zum Artikel: AMD Radeon RX 6000: Erstes Bild einer "Big Navi"-Karte
 
Die Käuferschicht der 3090 (Titan-Light) fällt in Summe vergleichsweise gering aus, auch wenn im professionellen Bereich vielleicht doch einige darauf schielen werden, als Quattro-Alternative.

Der Großteil des Marktes wird aber im Bereich 3060 – 3080 bedient. Wenn AMD da auf Augenhöhe unterwegs ist, könnten sie wirtschaftlich gut mithalten. Aber "mithalten" ist halt semi-geil und setzt die Konkurrenz nur mäßig unter Preis- und Innovationsdruck.

Schade, dass vermutlich ein prestigeträchtiges Zugpferd fehlt. Glanz und Glamour bringt die 30er Serie von NVIDIA auf jeden Fall mit. Und am Ende ist es für Enthusiasten auch eine Frage des Images.
 
Tja, die ersten Bilder waren nur eine Frage der Zeit...
Ob es jetzt nun der große Chip ist oder nicht kann man daran nicht erkennen, immerhin wäre bis zu 375 Watt möglich bei 2x 8Pin.

Wird auf jedenfall interessant, wo und wie Big Navi einordnen wird - also können wir davon ausgehen, das wir in Zukunft weitere Bilder und Leaks erhalten werden.
Das 256Bit SI halte ich zwar möglich, aber eher für Navi22, je nach Ausbaustufe - ähnlich nvidia.
 
Die Käuferschicht der 3090 (Titan-Light) fällt in Summe vergleichsweise gering aus, auch wenn im professionellen Bereich vielleicht doch einige darauf schielen werden, als Quattro-Alternative.

Der Großteil des Marktes wird aber im Bereich 3060 – 3080 bedient. Wenn AMD da auf Augenhöhe unterwegs ist, könnten sie wirtschaftlich gut mithalten. Aber "mithalten" ist halt semi-geil und setzt die Konkurrenz nur mäßig unter Preis- und Innovationsdruck.

Schade, dass vermutlich ein prestigeträchtiges Zugpferd fehlt. Glanz und Glamour bringt die 30er Serie von NVIDIA auf jeden Fall mit. Und am Ende ist es für Enthusiasten auch eine Frage des Images.
Ich bin mal sehr gespannt. Theoretisch dürfte AMD die Option haben stärkere Grafikkarten als Nvidia anzubieten, da sie auf Basis von TSMCs 7nm Prozess durchaus mehr potential haben aber ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass 16GB VRAM und TSMCs 7nm die Grafikkarte deutlich günstiger machen als die Konkurrenz.
 
Beim Thema Preis-Leistung schon. Natürlich kann ein 3090 Killer auch bei AMD keine 500 Euro kosten, aber 1299 gehen schon.
 
Hm, in den oberen Regionen scheinen unter 300 Watt nicht möglich.

Ich bin mal sehr gespannt. Theoretisch dürfte AMD die Option haben stärkere Grafikkarten als Nvidia anzubieten, da sie auf Basis von TSMCs 7nm Prozess durchaus mehr potential haben aber ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass 16GB VRAM und TSMCs 7nm die Grafikkarte deutlich günstiger machen als die Konkurrenz.

Ich denke nm. sind nicht alles.
 
Die Käuferschicht der 3090 (Titan-Light) fällt in Summe vergleichsweise gering aus, auch wenn im professionellen Bereich vielleicht doch einige darauf schielen werden, als Quattro-Alternative.

Der Großteil des Marktes wird aber im Bereich 3060 – 3080 bedient. Wenn AMD da auf Augenhöhe unterwegs ist, könnten sie wirtschaftlich gut mithalten. Aber "mithalten" ist halt semi-geil und setzt die Konkurrenz nur mäßig unter Preis- und Innovationsdruck.

Schade, dass vermutlich ein prestigeträchtiges Zugpferd fehlt. Glanz und Glamour bringt die 30er Serie von NVIDIA auf jeden Fall mit. Und am Ende ist es für Enthusiasten auch eine Frage des Images.

Nicht unbedingt. Der Nachteil von Casual-Karten ist die Tatsache, dass die entsprechenden Treiber für viele Anwendungen nicht dem Industriestandard entsprechen, bspw. bezogen auf Berechnungsgenauigkeiten. Je nach Branche und Applikation, wäre dies nicht zulässig. So dürfen auch unsere Ingenieure diverse Berechnungen und Modelle nur freigeben, wenn über die Applikation ein Zertifikat über die Berechnung und das System vorliegt - mit einem Casual-Treiber undenkbar.
 
Ich bin mal sehr gespannt. Theoretisch dürfte AMD die Option haben stärkere Grafikkarten als Nvidia anzubieten, da sie auf Basis von TSMCs 7nm Prozess durchaus mehr potential haben aber ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass 16GB VRAM und TSMCs 7nm die Grafikkarte deutlich günstiger machen als die Konkurrenz.

Ich würde mich über eine potente AMD Karte definitiv freuen. Ich habe nichts persönlich gegen NVIDIA (selbst GTX 1070 Besitzer), aber an der Spitze habe sie es sich ziemlich gemütlich gemacht. Ähnlich wie Intel damals.

Edit: Nicht, dass NVIDIA keine Innovationen liefern würde, aber diese lassen sie sich fürstlich bezahlen!

Konkurrenz bewegt einfach den Markt und das Geschäft und in meinen 25 Jahren PC-Geschichte war AMD lange Zeit immer die belächelte zweite Wahl für Sparfüchse, mit spürbaren Abstrichen (Pentium 3 vs. Athlon anyone?). Spätestens seit Ryzen hat sich das aber gedreht.

Also go for it!
 
Nicht unbedingt. Der Nachteil von Casual-Karten ist die Tatsache, dass die entsprechenden Treiber für viele Anwendungen nicht dem Industriestandard entsprechen, bspw. bezogen auf Berechnungsgenauigkeiten. Je nach Branche und Applikation, wäre dies nicht zulässig. So dürfen auch unsere Ingenieure diverse Berechnungen und Modelle nur freigeben, wenn über die Applikation ein Zertifikat über die Berechnung und das System vorliegt - mit einem Casual-Treiber undenkbar.
Die Anzahl der professionellen Anwendungen welche noch spezielle Treiber der Quadro-Reihe erfordern ist in den letzten Jahren immer geringer geworden. Selbst die Studio Treiber von Nvidia haben einige Programme die vorher nur auf Quadro-Karten vernünftig liefen zumindest besser gemacht. Ich denke als Grafikdesigner/Videoproduzent wird man mit der 3090 sehr gut bedient sein.

Als Ingenieur wird das natürlich was anderes sein aber diese Leute kaufen in den seltensten Fällen die größten Karten sondern eher Einsteiger-Quadro Karten.
 
Ich würde mich über eine potente AMD Karte definitiv freuen. Ich habe nichts persönlich gegen NVIDIA (selbst GTX 1070 Besitzer), aber an der Spitze habe sie es sich ziemlich gemütlich gemacht. Ähnlich wie Intel damals. Konkurrenz bewegt einfach den Markt und das Geschäft und in meinen 25 Jahren PC-Geschichte war AMD lange Zeit immer die belächelte zweite Wahl für Sparfüchse, mit spürbaren Abstrichen (Pentium 3 vs. Athlon anyone?). Spätestens seit Ryzen hat sich das aber gedreht.

Also go for it!

NV kann man nicht mit Intel vergleichen. NV ist weit innovativer und geht viel mehr an die Grenzen des Machbaren. Man nutzt die möglichen Chipgrößen doch ziemlich aus, jede Generation bringt doch 25% mehr Leistung und man fügt sogar neue Features (RTX) ein. Das alles haben wir bei Intel vom Core 2X00 bis zum Core 7X00 nicht gesehen.
 
Sieht gut aus.
Falls sie an die Leistung der 3080er nicht rankommen hoffe ich das es eine gute Konkurrenz zur 3070 mit wenig Stromverbrauch wird.
Wenn ich da die neuen Nvidia Karten sehe kann ich nur hoffen das es da bald wieder eher <250W beim Spitzenmodell sein werden...
 
Schon jemanden aufgefallen, dass die Rückseite eher für HBM als GDDR Speicher spricht? (auser Buildzoid ;) )
Wenn es sich hier wirklich um HBM Speicher handeln sollte und davon satte 16GB dann mache ich mich auf 800€+ gefasst. Ich bin immer noch der Meinung, dass HBM keinen großen Nutzen fürs Gaming hat wenn man bedenkt wie schnell GDDR6 ist. Kommt aber natürlich immer auf die Architektur an.
 
Der Großteil des Marktes wird aber im Bereich 3060 – 3080 bedient.

Ich habe als Gamer immer maximal die 70er Serie gekauft (670, 1070) und fand 300-500 € für eine Grafikkarte schon immer viel. Auch im Vergleich zu einer Konsole und meinen Mitmenschen. Die 3090 (Profi-Grafikkarte mit Spiele-Aufdruck) ist eine Nische wie ein Ferrari. Eine 3080 kaufen auch viele Gamer nicht. Darunter wird es im Massenmarkt deutlich interessanter und mal ehrlich, wer braucht bei einem Standard Full-HD Monitor auch mehr als eine 3060? Da reicht sogar noch weniger. Dazu ist der Vorteil von Ultra Details für viele auch nicht sehbar.

Man bekommt schnell einen falschen Eindruck in einem Gamer/Hardware-Forum.
 
NV kann man nicht mit Intel vergleichen. NV ist weit innovativer und geht viel mehr an die Grenzen des Machbaren. Man nutzt die möglichen Chipgrößen doch ziemlich aus, jede Generation bringt doch 25% mehr Leistung und man fügt sogar neue Features (RTX) ein. Das alles haben wir bei Intel vom Core 2X00 bis zum Core 7X00 nicht gesehen.
Empfindest du Meltdown und Spectre nicht als neue Features?

Nvidia sitzt aber momentan auf einen bedeutend schlechteren Fertigungsprozess und AMD ist bei Grafikkarten nicht so weit weg. TSMC + RDNA2 sollten leicht reichen um an Nvidia ran zu kommen, auch wenn man genauso viel verbrauchen muss (was eine schwächere Arch als Nvidias bedeuten würde, da TSMC mit 30% effizienter gehandelt wird)
 
Ich habe als Gamer immer maximal die 70er Serie gekauft (670, 1070) und fand 300-500 € für eine Grafikkarte schon immer viel. Auch im Vergleich zu einer Konsole und meinen Mitmenschen. Die 3090 (Profi-Grafikkarte mit Spiele-Aufdruck) ist eine Nische wie ein Ferrari. Eine 3080 kaufen auch viele Gamer nicht. Darunter wird es im Massenmarkt deutlich interessanter und mal ehrlich, wer braucht bei einem Standard Full-HD Monitor auch mehr als eine 3060? Da reicht sogar noch weniger. Dazu ist der Vorteil von Ultra Details für viele auch nicht sehbar.

Man bekommt schnell einen falschen Eindruck in einem Gamer/Hardware-Forum.
Stimme dir da 100%ig zu. Würde aber selbst Casual Gamern mittlerweile einen 1440p 144hz Bildschirm empfehlen. Die sind doch recht preiswert geworden und bieten einen deutlichen Mehrwert. Durch VRR kann man diese dann auch mit einer zukünftigen 3060 gut betreiben.
 
Die Käuferschicht der 3090 (Titan-Light) fällt in Summe vergleichsweise gering aus, auch wenn im professionellen Bereich vielleicht doch einige darauf schielen werden, als Quattro-Alternative.

Der Großteil des Marktes wird aber im Bereich 3060 – 3080 bedient. Wenn AMD da auf Augenhöhe unterwegs ist, könnten sie wirtschaftlich gut mithalten. Aber "mithalten" ist halt semi-geil und setzt die Konkurrenz nur mäßig unter Preis- und Innovationsdruck.

Schade, dass vermutlich ein prestigeträchtiges Zugpferd fehlt. Glanz und Glamour bringt die 30er Serie von NVIDIA auf jeden Fall mit. Und am Ende ist es für Enthusiasten auch eine Frage des Images.

Stimmt schon nur der Großteil des Marktes dürfte sogar eher max. 3060 Preisklasse werden.
Fände es aber auch prickelt wenn AMD es packen würde in Augenhöhe der 3080 zu landen.
 
Empfindest du Meltdown und Spectre nicht als neue Features?

Nvidia sitzt aber momentan auf einen bedeutend schlechteren Fertigungsprozess und AMD ist bei Grafikkarten nicht so weit weg. TSMC + RDNA2 sollten leicht reichen um an Nvidia ran zu kommen, auch wenn man genauso viel verbrauchen muss (was eine schwächere Arch als Nvidias bedeuten würde, da TSMC mit 30% effizienter gehandelt wird)
Aber das alles ist für AMD auch um einiges teurer. Selbst wenn die Chips nur 500mm^2 sein sollten werden die vermutlich um einiges teurer sein als Nvidias 600mm^2 auf basis von Samsungs 8nm. Zusätzlich noch 16GB GDDR6... Ich glaube wir werden zumindest keinen 500€ RTX 3080 killer sehen was sich aber hier scheinbar einige erhoffen.
 
Zurück