AMD Radeon BigNavi & RDNA2 Laberthread

So liebe Leute habe mir vor 2 wochen den Gigabyte FV43u geholt. Der Monitor ist ja echt spitze, das Bild ist um Megawelten besser als mein 32Zoll Acer 3220QK obwohl der Gigabyte 43Zoll hat und die Pixeldichte ja dadurch geringer ist, ist das Bild extrem schärfer und viel klarer, von den viel besseren Farben mal ganz abgesehen. Ich vermute mal das es wegen dem besseren Panel und 144hz kommt. Der Acer hatte ja auch 4k aber ist mit dem Gigabyte vom Bild in keinster weise vergleichbar. Die beste Investition die ich je gemacht habe. Meine 6800xt und der Monitor sind beste Freunde:) Anno 1800 FSR Ulltra Quality in UHD das rockt. Eine wirklich gute kombi. Der Monitor macht alles mit auch Shooter wie Doom BF usw keine schlieren nichts, bin echt begeistert.
 
Hängt halt vom Sitzabstand ab. Bei dem 32er haste wohl schon etwas PPI Overkill gehabt für deinen Abstand - Skalierung in Windows war bei beiden vermutlich nicht identisch?
 
Hängt halt vom Sitzabstand ab. Bei dem 32er haste wohl schon etwas PPI Overkill gehabt für deinen Abstand - Skalierung in Windows war bei beiden vermutlich nicht identisch?
Der Sitzabstand ist derselbe wie vorher. Das Panel ist wohl viel besser gehe ich mal von aus. Der alte hatte auch nur Freesync mit 60hz. Das Bild ist gegenüber dem alten auch wie in stein gemeisselt. Ich sitze so ca 60-80cm weg vom Monitor. Beim alten konnte mann in den Schriftzeilen leichtes raster oder kantenbildung erkennen, wenn man ganz genau hingeschaut hat. Das das Bild aber soviel besser ist, damit hatte ich garnicht gerechnet, Bildschärfe und die Farben einfach alles. Das fällt mir jedesmal auf auch in diesen moment wo ich dass hier schreibe.;) Auch von der grösse hatte mich sofort daran gewöhnt. Hatte das Grät bei Computeruniverse für 945Euro gekriegt. Das Geld habe ich wohl gut angelegt.:daumen:
 
Solange da nicht eine seltsame Pixelmatrix verwendet wurde vermute ich dennoch eher die Windows-Skalierung als Ursache (die funktioniert auch 2021 noch nicht sauber). Bei 32 Zoll UHD (deine Modellnr. finde ich irgendwie nicht) wirst du vermutlich nicht mit 100% Skalierung gearbeitet haben ;) Welche Skalierung nutzt du aktuell bei dem 43er?

Farben und Motion-Schärfe sind natürlich eine andere Sache. 144 Hz Freesync klappt reibungslos mit der 6800XT?
 
Solange da nicht eine seltsame Pixelmatrix verwendet wurde vermute ich dennoch eher die Windows-Skalierung als Ursache (die funktioniert auch 2021 noch nicht sauber). Bei 32 Zoll UHD (deine Modellnr. finde ich irgendwie nicht) wirst du vermutlich nicht mit 100% Skalierung gearbeitet haben ;) Welche Skalierung nutzt du aktuell bei dem 43er?

Farben und Motion-Schärfe sind natürlich eine andere Sache. 144 Hz Freesync klappt reibungslos mit der 6800XT?
Skalierung 125% beim 32er hatte ich 150% aber der Unterschied ist einfach zu groß um darauf zurückzuführen. Ja Freesync klappt viel besser als vorher. Hatte mit dem alten Flickering über fast alle Treiberversionen , ausser mit einem Treiber aus dem Jahr 2020 der war gut null Flickering. Jetzt ist es wohl wegen der 144hz des Monitors fast wech, so das es kaum noch stört. Mein 27zoll Samsung 4k 60hz am Zweitrechner hat auch Flickering. Wenn ich bei Anno 1800 Chill deaktiviere und 117fps habe dank FSR ist nichts mehr zu sehen davon. Da ich die max fps auf 80 gesetzt habe ist es minimal warnehmbar, aber nicht mehr nervend. Dafür ist die Grafikkarte umso Leiser und Kühler.
Die RX 6800xt und FSR mit dem Monitor ist ne absolut saugeile Kombi, kann ich echt nur empfehlen. Wenn man auf grossen Monitor steht.
Solange da nicht eine seltsame Pixelmatrix verwendet wurde vermute ich dennoch eher die Windows-Skalierung als Ursache (die funktioniert auch 2021 noch nicht sauber). Bei 32 Zoll UHD (deine Modellnr. finde ich irgendwie nicht) wirst du vermutlich nicht mit 100% Skalierung gearbeitet haben ;) Welche Skalierung nutzt du aktuell bei dem 43er?

Farben und Motion-Schärfe sind natürlich eine andere Sache. 144 Hz Freesync klappt reibungslos mit der 6
Zurzeit sind einige als B ware Verpackung geöffnet unterwegs, einige haben den sich wohl mal bestellt aufgestellt und der war denen wohl dann zu gross:Dist halt nicht für jeden wass eher ne nische.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Duvar

180w TimeSpy Fans 100%.jpg
180w (200w Profil mit -10% im Wattman)
Mem bei 2126 MHz (2118 ~ laut Timespy) mit nur 1250 mv

Zum Benchen halt Lüfter auf 100% ansonsten laufen die wie hier im Screen zu sehen.
1629098646464.png

Gamestable ist es auch, hab die letzten 3 Tage damit verbracht es zu testen. ;)
 
Bei mir geht nichts mehr unter 40" - einmal an den Workflow gewöhnt, will man nichts anderes mehr. :ka:
Warte aber noch auf den 42er LG OLED fürs nächste Upgrade. Aber schon mal gut zu hören, dass die neue AMD Karte gut harmoniert mit UHD high+variable Refresh.
Jo thx kann ich nur so bestätigen. uhd und FSR fidelity FX ist der Gamechanger die bidqualität ist so dieselbe aber die Fps gehen ab nach oben. Einstellung Ulltra quality ist ein muss.Mag nicht mehr ohne;)
 
Gamestable ist es auch, hab die letzten 3 Tage damit verbracht es zu testen. ;)
Was passiert eigentlich mit minGFX 956-->934mV und dafür LD4 von 78mV auf 94mV setzen?
LD1 konnte man zur Not auf 40mV hoch setzen.
LD3 auf 69mV falls instabil oder wenn noch Reserven sind, auch mal auf 60 runter!?

Wenn sich die minGFX zu den Volts von LD addiert, ist das Setting eigentlich noch ziemlich overvoltet.
Duvar hatte schon mit weniger minGFX stabile Runs.
 
Zuletzt bearbeitet:
Keine Ahnung, werds aber auch nicht testen. ;)

Hab grad ein Overlay und Sensor Problem, wird nichts mehr angezeigt und ich weiß nicht wieso.
Alles schön neu installiert etc, muss wohl ein Backup einspielen oder ein clean install machen..
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ich vorhin noch fragen wollte: Was genau bewirkt das Zu- und Abschalten der einzelnen Punkte, die die aktuelle beta 1.3.7. ermöglicht? Das konnte ich an den HWinfo noch nicht ganz nachvollziehen(DS=off usw.):


Ich glaube es wird langsam.
Spannung max im MPT von 950mV auf 1000mV erhöht, im Wattman auf 950mV belassen, 938mV nach HWinfo und 968mV im OSD TimeSpy, 2150 MHz im Benchmark waren erfolgreich. Die 2200MHz im Benchmark sind dann aber wieder nicht erfolgreich gewesen.

Anhang anzeigen 1369498 Anhang anzeigen 1369499 Anhang anzeigen 1369500 Anhang anzeigen 1369501


Zuerst einmal den Umgang mit dem Treiber und dem MPT wenigsten ein Stück weit zu verstehen und langfristig ein möglichst stabiles UV+OC Setting zu finden, das ich nicht ständig für jedes neue Game anpassen muss.

Auf der Basis weiter ausloten, wenn ein niedriger Verbrauch gewünscht dann ein Powerlimit einziehen bei etwa 180- 230 Watt ASIC, danach kann du dann auch versuchen Takt deutlich zu erhöhen damit er das als Boostnutzt. Der TimeSpy stellt schon ein sehr hartes Szenario dar für die Karten,die wird in der Regel deutlich höher boosten.

Ich würde folgendes grob einstellen
2350Mhz Max, 2000 Min, 985mvMPT 940mv Wattman, Speicher übertakten so gut es geht(Clock vor Timings) Powerlimit 220Watt.

Abschließendes Update:

Ich habe die 6800XT jetzt auf Wakü umgebaut und darauf spekuliert, dass allein dadurch noch Spielraum nach oben drin ist. Ich konnte mit meinen kleinen Anpassungen von damals doch nicht mehr rausholen und es jetzt dabei belassen (im MPT Chip, Speicher und SOC Spannung gesenkt und im AMD Treiber Takt und Spannung leicht verändert). Zumal mir die Zusammenhänge und Auswirkungen der vielen MPT Stellschrauben nicht klar sind und ich meine 6800XT nicht abschießen will. Noch eine wird es nicht geben. Nochmal danke für euren Input.

RX2.jpg
RX4.jpg
RX5.jpg


RX3.jpg
RX6.jpg
RX1.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Probier mal, ob Vram= Schnelles Timing damit stabil ist.
(durch MemScaling= Häkchen raus, hast Du die Vram-Spannung auf minimal gestellt)

ansonsten sehr interessant, mal auf anderem Weg die W asic nur über Takt+Volt so niedrig zu halten
ist ja effektiv ca. 30W unter den 255W

Wieviel maxTakt gänge denn mit 947...950mV im WM ?
(um mal die 255W mehr auszuschöpfen)
 
ansonsten sehr interessant, mal auf anderem Weg die W asic nur über Takt+Volt so niedrig zu halten
ist ja effektiv ca. 30W unter den 255W
Im Grunde sind es die Tipps von euch, im MPT mit den Haken bei memscaling unter Lastbedingungen die beiden Speicherspannungen auf dem idle Wert zu belassen und unter power & voltage den max Wert von SOC und GFX zu senken. Also die einfachsten paar Anpasssungen, um die Spannungen für eine UV & OC Kombi zu finden.


Wieviel maxTakt gänge denn mit 947...950mV im WM ?

Wenn ich im AMD Treiber von 2250 auf 2270 gehe, bricht der TS Test 2 im loop nach wenigen Sekunden seinen Durchlauf ab. Im TS und HWinfo Screenshot oben sieht man aber auch, dass die 2250 eh nie anliegen. Im TS Screen habe ich als ein Beispiel die 2192MHz fesgehalten.
 
Mal die Taktanhebung etwas vorsichtiger?

2258@947mV ....2260...2262

Der effektive Takt ist eh ca. 50...60MHz auch in Games niedriger.
TS ist dann noch sehr speziell wg. dem AsyncCompute-Kram.
 
Moin in die Runde!

Ich habe ein Problem mit der Radeon Software. Und zwar wird das Metrik-Overlay zum Anzeigen von FPS, Auslastung der Grafikkarte etc. bei mir nur auf dem Desktop aber NICHT im Spiel angezeigt.
Hattet ihr schonmal dasselbe Problem oder wisst ihre eine Lösung?
Gegoogelt habe ich schon...

Danke und liebe Grüße aus Hamburg!
 
Zurück