News AMD Fluid Motion Frames 2 kann jetzt ausprobiert werden

PCGH_Sven

PCGH-Autor
AMD hat ohne große Vorankündigung einen neuen Vorschau-Grafiktreiber veröffentlicht, welcher erstmals das Treiber-Feature AMD Fluid Motion Frames ("AFMF") der 2. Generation zum Ausprobieren mitbringt.

Was sagt die PCGH-X-Community zu AMD Fluid Motion Frames 2 kann jetzt ausprobiert werden

Bitte beachten: Thema dieses Kommentar-Threads ist der Inhalt der Meldung. Kritik und allgemeine Fragen zu Online-Artikeln von PC Games Hardware werden hier gemäß der Forenregeln ohne Nachfrage entfernt, sie sind im Feedback-Unterforum besser aufgehoben.
 
Holt die Mistgabeln raus und nehmt sie erstwieder runter, wenn sie es getestet haben. :devil:

Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Youtube. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.
 
Relativ Geil würde ich mal vorsichtig sagen.
Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit werden Dir die üblichen Verdächtigen das Gegenteil "beweisen" ... :-P

p.s.

"Ebenfalls neu sind die KI-Optimierungen, die für einen verbesserten Algorithmus und eine höheren Bildqualität sorgen sollen, sowie der Performance-Modus, der laut AMD eine noch höhere Framerate garantieren soll"

Profitieren davon auch die neuen APUs mit ihren NPUs ?!?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ja, das wäre doch sinnvoll, wenn die blöden NPU's auch mal nützlich wären, anstatt nur unnötig Platz auf dem Die zu fressen.
Prozessorhilfe bei den ganzen Grafikzusatztechnologien wäre doch toll.
Vor allem für Besitzer von Notebooks, wo die Grafik eh immer das Nadelöhr ist.
 
Profitieren davon auch die neuen APUs mit ihren NPUs ?!?
Nein. Sowohl AFMF 2 als auch FSR 3 mit Frame Generation besitzen keine KI-Komponente.

Nur der Algorithmus für AFMF 2 wurde vorher mit der Hilfe von KI verbessert.

Dass FSR und AFMF zu DLSS und XeSS aufschließen wird erst mit RDNA 4 und Next-Gen-FSR erwartet.

Und jetzt bitte alle mal ausprobieren. Sagt mir dann wie es läuft. :P

Ich glaube ja, dass unser @PCGH_Richie da was in der Pipeline hat. ;)

Liebe Grüße Sven
 
Geplant ist zudem eine Blindtest-Runde im üblichen Format. Wer da also Wünsche oder Anregungen hat, gerne äußern. :P Ich hätte an nativ vs. FMF 1 vs. FMF 2 vs. FSR 3.1 vs. LSFG 2 (als Bonus) etwa gedacht.
Wichtig bei einem Test wäre die doppelte Testmethodik bei jedem Spiel, jeweils einmal bei hohen Bildraten, und einmal mit niedrigen Bildraten als Ausgangsbasis.
Vermutlich wird jeder bei Low-FPS Nativ sofort erkennen, aber da geht es dann ja trotzdem um die Spielbarkeit und Sichtbarkeit von Mängeln im Direktvergleich.
Beim "High"-FPS Test geht es dann wie üblich um das wahre Wahrnehmungsvermögen der Tester.
Damit könnte man differenzierter herausfinden, wie gut oder wie schlecht die Techniken in diversen Spielen bei unterschiedlichen Bildraten funktionieren - und ob und wie sehr man das auch merkt.
Bieten sich da grobe Schwellen wie ein 60hz Display und ein 120/144er an, die man befeuern können möchte?

Ich selbst versuche mit meinem 165er Display durch leichte Grafikreduktionen nativ zumindest grob die 100 zu bekommen.
Solange ich die Spiele an meine Hardware anpasse , brauche ich eigentlich kein Upskaling oder Bildeinfügungen.
Letzteres wäre aber langfristig eine Option, wenn es dadurch flutschiger wird, ohne sichtbare Mängel.
Schlieren oder Matsch und Grafikfehler will ich einfach nicht auf dem Display haben.

PS: besonderes Interesse besteht beim Duel Raff gegen Audio-Phil. Wer ist der wahre Grafikguru? Ihr braucht für diese Tests unbedingt einen Wanderpokal (banane?) ^^ ;-)
@PCGH_Richie Ja bitte ohne DLSS oder XeSS. So hat man wirklich die ganzen AMD Versionen im Vergleich
Genau.
Das würde sich anbieten.
So spart man Testzeit und kann diese in den Vergleich der unterschiedlichen AMD Techniken stecken.
Dann kann man sich auf die Ausarbeitung der Verbesserungen konzentrieren, udn was es bringt.
Nachträglich kann man ja imemr noch einen übergreifenden Neutest mit anderen Anbietern machen.
Bei zu vielen Techniken auf einen Haufen wirds vermutlich ein wenig zu unübersichtlich und es gibt ein Durcheinander.
Auch wissen die Tester nachher gar nicht mehr so genau, was ihnen tatsächlich am besten gefallen hat und was sie als was erkannt haben wollen.
Das hat man im letzten Video schon gesehen, wo manche leicht durcheinander kamen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Previewtreiber macht eine grobe Vorschau Sinn. Tiefergreifende Tests m.M. erst mit dem offiziellen Release. Denn nach meinem kurzen Antesten gestern bedarf AFMF2 noch mehr Reife, besonders bei der Bildstabilität und den Percentilen mit aktiviertem Chill.
 
Geplant ist zudem eine Blindtest-Runde im üblichen Format. Wer da also Wünsche oder Anregungen hat, gerne äußern. :P Ich hätte an nativ vs. FMF 1 vs. FMF 2 vs. FSR 3.1 vs. LSFG 2 (als Bonus) etwa gedacht.
Gebt den Versuchskaninchen einen Controller in die Hand, bevor sie an Maus+Tastatur dürfen. :nicken:
 
Gefällt mir, allerdings macht es bei mir keinen Sinn, zu testen? Da ja der jetzige PC-TV nur 60 Hz @ 1080p hergibt und ich in meinen Spielen stabil 60 FPS/Hz habe.

Cyberpunk 2077 zuckt ab und zu mal ein bischen mit aktiviertem RT (Psycho) und FSR auf 75%. Aber nicht so, dass ich FMF aktivieren müsste.

Soweit ich weiß, bringt FMF bei 60 Hz Monitoren/TV's ja nichts, oder bin ich da falsch informiert?
 
Mich interessiert vor allem ob ich bei weniger oder gleichem Stromverbrauch ein flüssigeres Spielgefühl habe.
Ein paar kurze Tests gestern haben dies bei einigen Spielen gezeigt. Bei anderen war wieder dieses leichte wabern zu sehen.
 
LSFG fand ich bisher wesentlich beeindruckender als AMDs FMF. Vor allem schaltet LSFG bei schnellen Bewegungen nicht ab, hat mehr Einstellungsmöglichkeiten und funktioniert auf allen Grafikkarten.
 
Gefällt mir, allerdings macht es bei mir keinen Sinn, zu testen? Da ja der jetzige PC-TV nur 60 Hz @ 1080p hergibt und ich in meinen Spielen stabil 60 FPS/Hz habe.

Cyberpunk 2077 zuckt ab und zu mal ein bischen mit aktiviertem RT (Psycho) und FSR auf 75%. Aber nicht so, dass ich FMF aktivieren müsste.

Soweit ich weiß, bringt FMF bei 60 Hz Monitoren/TV's ja nichts, oder bin ich da falsch informiert?

Macht erst ab einem 120Hz-Bildschirm Sinn.
Bei einem 60Hz-Schirm, müsstest Du mit 29-30 Basis-FPS starten, was letztlich qualitativ schlechte Resultate bringen würde und damit nur für den Notfall taugt, wenn nix anderes mehr angemessen hilft.

LSFG fand ich bisher wesentlich beeindruckender als AMDs FMF. Vor allem schaltet LSFG bei schnellen Bewegungen nicht ab, hat mehr Einstellungsmöglichkeiten und funktioniert auf allen Grafikkarten.

AFMF2 schaltet auch nicht mehr ab.
Hat Lossless Scaling eigentlich immer noch ein Framepacing aus der Hölle?
Das war der Grund, warum ich das mittlerweile seit Jahren nicht mehr angefasst habe.
 
Zurück