AMD 2012: Neue Prozessoren, Sockel und Chipsätze

AW: AMD 2012: Neue Prozessoren, Sockel und Chipsätze

Hmm, wenn AM3+ 2012 schon wieder out ist brauch nicht auf AM3+/Bulldozer aufrüsten, dann warte ich wohl auf FM2/ Komodo oder überlege ich lieber nochmal ob ich in eine HD6xxx und ein aktuellen X6 investiere und damit nochmal bis 2014 auskomme.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: AMD 2012: Neue Prozessoren, Sockel und Chipsätze

GoldenMic, du redest hier auch davon, als ob es sicher wäre, dass es einen Sockel für APU und CPU gibt. Das ist aber nur IRGEND eine Folie aus dem Netz.....

Sollten wir nicht nach dem Radeon Fakes zuletzt UND vor allem nach dem OBR gefake inzwischen wissen, dass solche Folien ziemlich schnell gefälscht werden können?

Ich für meinen Teil halte es noch für recht unwahrscheinlich, dass die CPU und APU wirklich den gleichen Sockel bekommen. Das glaube ich erst, wenn ich das Ding wirklich sehe....
Und wenns kommt, dann seh ich schon die Probleme auf uns zukommen von Brettern mit und ohne Grafikport wie bei 1155 auch -.-

Zusätzlich wird BD2 sicherlich mit PCI-E 3.0 kommen. Das braucht einfach etwas Zeit. Klar wäre es SCHÖN wenn es den AM3+ nicht geben würde, AMD hat aber zu spät wohl realisiert, dass es mit AM3 nicht klappt. Damit hat man einen echten neuen Sockel. Ansonsten wäre es nur einer für Leute die eh neu kaufen. Zu diesem Zeitpunkt hast du aber KEINE Chance mehr so grundlegende Sachen wie einen PCI-E Controller zu ändern. Das geht einfach dann nicht mehr. AMD hat hoch gepokert und verloren in dem Punkt. Das kann man ihnen vorwerfen, aber Sie haben es zumindest versucht. Das verdient ganz unabhängig vom Ergebnis durchaus Respekt.

Und noch was, was bringt es statt AM3+ den BD2 Sockel zu nehmen, wenn man dann später eh die Boards wegschmeißen darf, da die Spezifikationen noch nicht final waren :schief:

Da hat man die Sockel 775 Problematik, die eben auch fürn Arsch is.
 
AW: AMD 2012: Neue Prozessoren, Sockel und Chipsätze

Hmm, wenn AM3+ 2012 schon wieder out ist brauch nicht auf AM3+/Bulldozer aufrüsten, dann warte ich wohl auf FM2/ Komodo oder überlege ich lieber nochmal ob ich in eine HD6xxx und ein aktuellen X6 investiere und damit nochmal bis 2014 auskomme.

Gute Idee, sicher günstiger als den Bulldozer zu kaufen und die Grafikkarte(n) kannst ja später noch benutzen so schnell musst du die wahrscheinlich nicht ersetzen.
 
AW: AMD 2012: Neue Prozessoren, Sockel und Chipsätze

Hmmm allgemein empfinde ich die Sockelwechsel nicht als Sockelchaos. 5 Jahre läuft bei mir 1 System durch und dann würde selbst bei gleichem Sockel aus Faulheit, eine CPU vom Kühler zu trennen (Sauerei), um ihn aus dem Sockel zu entfernen für den neuen Prozessor, sowieso ein neues Mainboard kaufen. Für alle, die im "Sockel-Chaos" sich nicht gut zurechtfinden:

Nach 5 Jahren Rückstand in Wissen um moderne PC-Technik habe ich 3 Wochen im Internet studiert, um zu wissen, was für meine Ansprüche passt. Erst nachdem der neue Rechner zusammengebastelt wurde, hab ich mir nachträglich alle Sockel angeschaut aus Neugier. Wer häufig die CPU wechselt, mag wirklich ein Problem mit Sockelwechseln haben, aber der technische Fortschritt wird so natürlich auch vorangetrieben.

Ich finde nur, den einfachen Eindruck zu erwecken, es herrscht ein Sockelchaos mit je 4 neuen Sockeln pro Jahr...stimmt ja so wieder auch nicht. Wenn ein neuer Sockel her muss, dann nehme ich das als Normalverbraucher einfach so hin. Technische Probleme sind so ein Fremdwort :D
 
AW: AMD 2012: Neue Prozessoren, Sockel und Chipsätze

Naja..Llano scheint sich ja schon sehr von Bulldozer zu unterscheiden so dass, ein gemeinsamer Sockel wohl schwierig gewesen wäre:D Trinity hat eine integrierte GPU. Diese Prozessoren arbeiten intern mit PCIExpress, während die AM3CPUs via HyperTransport kommunizieren.
Ich nehme mal an, bei Trinity setzt man auf PCIe3, Llano hat nur PCIe 2, darum auch Sockel FMx und nicht FM1. Wenn Komodo auch auf PCIe ausgelegt wird, kann man ihn dann auch auf den gleichen Sockel setzen. Amen!:D
 
AW: AMD 2012: Neue Prozessoren, Sockel und Chipsätze

Hmmm allgemein empfinde ich die Sockelwechsel nicht als Sockelchaos. 5 Jahre läuft bei mir 1 System durch und dann würde selbst bei gleichem Sockel aus Faulheit, eine CPU vom Kühler zu trennen (Sauerei), um ihn aus dem Sockel zu entfernen für den neuen Prozessor, sowieso ein neues Mainboard kaufen. Für alle, die im "Sockel-Chaos" sich nicht gut zurechtfinden:

Nach 5 Jahren Rückstand in Wissen um moderne PC-Technik habe ich 3 Wochen im Internet studiert, um zu wissen, was für meine Ansprüche passt. Erst nachdem der neue Rechner zusammengebastelt wurde, hab ich mir nachträglich alle Sockel angeschaut aus Neugier. Wer häufig die CPU wechselt, mag wirklich ein Problem mit Sockelwechseln haben, aber der technische Fortschritt wird so natürlich auch vorangetrieben.

Ich finde nur, den einfachen Eindruck zu erwecken, es herrscht ein Sockelchaos mit je 4 neuen Sockeln pro Jahr...stimmt ja so wieder auch nicht. Wenn ein neuer Sockel her muss, dann nehme ich das als Normalverbraucher einfach so hin. Technische Probleme sind so ein Fremdwort :D


Nicht jeder wechselt nur alle 5 Jahre seine CPU (für mich unvorstellbar) :what:?! Das blöde ist jetzt lediglich der AM3+ Sockel, der FM2 wird uns sicherlich länger erhalten bleiben wie nur 1 Jahr. Meine Konsequenz ist, daß Zambezi bei mir wohl keinen Platz findet. Zum Glück habe ich bei meinem System und den Spielen die die nächste Zeit so kommen werden keinen "Aufrüstdruck" und sehe bis Ende 2012 die Sache gelassen. Dann kommt der "richtige" Bulldozer auf den "richtigen" Sockel :P:ugly::P.
 
AW: AMD 2012: Neue Prozessoren, Sockel und Chipsätze

Hmm, wenn AM3+ 2012 schon wieder out ist brauch nicht auf AM3+/Bulldozer aufrüsten, dann warte ich wohl auf FM2/ Komodo oder überlege ich lieber nochmal ob ich in eine HD6xxx und ein aktuellen X6 investiere und damit nochmal bis 2014 auskomme.

Dann kannst du ewig warten! Denn 2013 kommt schon der neue Intel und dann kommt wieder was neues von AMD und dann von Intel und so weiter. Man kann Totwarten! Entweder kaufen damit leben, oder es nicht kaufen und sein lassen.
 
AW: AMD 2012: Neue Prozessoren, Sockel und Chipsätze

Dann kannst du ewig warten! Denn 2013 kommt schon der neue Intel und dann kommt wieder was neues von AMD und dann von Intel und so weiter. Man kann Totwarten! Entweder kaufen damit leben, oder es nicht kaufen und sein lassen.


Vielleicht aber möchte er nur ein aktuelles AMD System (kein Intel, unvorstellbar solls aber geben) und somit macht seine Aussage eigentlich schon Sinn. Nur bis 2014 wäre mir mit (m)einem Phenom II X6 zu lange ebenso mit einer 6000er HD :ugly:. (Bis dahin gibts bereits den Bulldozer 3 und die HD 9000er:ugly:. )
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: AMD 2012: Neue Prozessoren, Sockel und Chipsätze

Ah hallo XXTREME, du darfst wieder rein?:D Alles klar?

To Topic:
Nunja was soll ich sagen....ich finde es Amüsant, dass Golden MIC, Quanti usw. sich wieder auslassen und der Thread fleißig gefüllt wird.
Ich für meinen Teil, musste mir ein neues Board zulegen, da mein altes völlig instabil und übertaktungsunfreudig war.
Ergo bin ich gerüstet für den Bulli. Sollte dieser jedoch ne lahme Nummer werden, was ich mir nicht vorstellen kann, habe ich ein leistungsfähiges
Board und kann mit meinem X6 darauf alles machen was ich will;)
Neuer Sockel hin oder her.

MfG Andy
 
AW: AMD 2012: Neue Prozessoren, Sockel und Chipsätze

@Fatalii

Jau allet klar :devil:

Hast recht, wäre ich in deiner Situation würde ich es wahrscheinlich genauso machen. Kann ja duraus sein das mir mein Board um die Ohren fliegt, dann greife ich natürlich auch zu einem AM3+......dann wahrscheinlich auch zum Zambezi :ugly::lol:.
 
AW: AMD 2012: Neue Prozessoren, Sockel und Chipsätze

Ich habe mir mal alles durchgelesen und ich denke
AMD hat den Sockel AM3+ rausgebracht, damit mehr Leute (auch mit AM3 Sockel) aufrüsten.
Natürlich benötigen Sie einen neuen Sockel, wenn Stromsparmodi usw nicht funzen.
Denn wie sollen Sie damit werben wenn die Funktion der Funktionen nicht gewährleistet werden
kann.
Ich denke mal das die meisten "günstigen" MB mit AM3 nicht die Spannung/Strom Kombi zur Verfügung
stellen können, wie die teuren "höherwertigen" OC Boards, aber wer kauft welche Boards?
Meiner Meinung nach sind komplett PCs meistens mit günstige MBs ausgestattet und der Endkunde hat
doch von Sockel usw weniger Ahnung aber diejenigen, welche in teure Board investieren rüsten
auch schon mal einen CPU einzelnd nach. Somit hat AMD eine elegante Lösung für
beide gefunden.
Finde ich logisch die "komplett PC Käufer" kaufen den Bulldozer (hoffentlich) wegen den Stromsparmodi
und die "PC-OC-User" mit "teuren Boards" können den CPU ohne neue MB auf Ihre "alten" AM3 Boards packen.
Für die ist ja auch Strom sparen wohl eher weniger das Kaufargument.

Somit sollten doch alle zufrieden sein.
Und es hat noch einen Vorteil, man kann sich z.B. erst ein neues Board kaufen und dann später erst
den BD wenn er rauskommt. Was würde AMD jetzt an Boards verkaufen?
AM3 würde sich niemand zulegen weil der Bulli vor der Tür steht aber AM3+
geht, da ja der alte Prozessor da drauf passt. (Mein MB war z.B. defekt und habe somit
auch AM3+ aufgerüstet und kann somit meinen Phenom 2, RAM,... weiter benutzen bis zum Bulli.

Also was würdet ihr machen wenn euer MB defekt ist? Und es keine alternative geben würde bedeutet
anstelle von AM3+ AM4 geben würde die alten Prozis nicht mehr darauf laufen dann könnte man nur wieder alt kaufen oder
wegen MB wechsel gleich zu Intel gehen ;)

Wichtig ist, das der Bulli kommt und die Leistung ok ist...
 
AW: AMD 2012: Neue Prozessoren, Sockel und Chipsätze

Nicht jeder wechselt nur alle 5 Jahre seine CPU (für mich unvorstellbar) :what:?! Das blöde ist jetzt lediglich der AM3+ Sockel, der FM2 wird uns sicherlich länger erhalten bleiben wie nur 1 Jahr. Meine Konsequenz ist, daß Zambezi bei mir wohl keinen Platz findet. Zum Glück habe ich bei meinem System und den Spielen die die nächste Zeit so kommen werden keinen "Aufrüstdruck" und sehe bis Ende 2012 die Sache gelassen. Dann kommt der "richtige" Bulldozer auf den "richtigen" Sockel :P:ugly::P.

Auf Bulli2 zu warten ist für dich dann quasi eine mögliche Hardcore-Alternative. Auf das mit oder ohne Übertakten dir die Leistung des 1090T "Black Edition" ausreicht :daumen:. Natürlich habe ich jetzt Dampf in Serie ohne Ende schön mit Boxed Kühler in einem Midi-Gehäuse, aber wollen wir mal sehen, ob in 4 Jahren die Technik soviel weiter ist und ob ich schon dann wirklich nach mehr Prozessor-Dampf lechze :D. Aufrüsttechnisch würden vor CPU/Motherboard aka neuer Sockel eine dickere Grafikkarte kommen, evlt. doppelt so große Speichermodule und evlt. sogar eine hübsche Solid State Drive, wenn´s mal schneller als Win 7 Leistungsindex 5,9 gehen muss! Der allerfrüheste für mich mögliche/sinnvolle Sockelwechsel wäre damit FM2 bei Bulldozer2...aber nur wenn die von mir so geliebte Single Thread Performance stimmt :ugly:

Also soviel von mir aus der Newbie-Perspektive eines Ideal Standard Otto-Normal-Verbrauchers.
MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: AMD 2012: Neue Prozessoren, Sockel und Chipsätze

Langsam wird's aber echt lächerlich. Ihr pickt euch doch nur das raus, was ihr auch beantworten wollt/könnt. In der Frage, weswegen der PCIe-Controller nicht schon beim nächsten Sockel (AM3+) integriert ist, außer, dass mittlerweile die mechanische Kompatibilität zu AM3 sicher ist, scheint keiner was sagen zu können. In diesem Punkt teile ich definitiv GoldenMics Meinung. Außerdem hat die Community die positiven News bzgl. Bulldozer doch auch immer so kommentiert, als ob die dort erwähnten Umstände eintreten würden. Deswegen sollten wir doch auch in diesem Fall so handeln, als ob die Richtigkeit der Folie durchaus gegeben sein könnte. Rein hypothetisch gesehen ist es ein klarer Fail seitens AMD, wenn sie solche Dinge nicht zu Beginn einer neuen Architektur schon bedenken. Manche können den nächsten Chip auch einfach überspringen, aber für Leute wie mich, die auf jeden Fall ihren Rechner erneuern wollen, spielt eine gewisse "Pseudo-Zukunftssicherheit" schon eine Rolle.

MfG 'XT
 
AW: AMD 2012: Neue Prozessoren, Sockel und Chipsätze

Der bulldozer wird nur aufgerüstet, ich muss sowiso komplett wechseln.wenn er definitiv deutlich schneller ist als sandy bridge 2600k und übertaktbar.ansonsten steht für mich als zwischenschritt ein phenom2 1090t in planung.
Der sechskerner wid noch seine vorteile bringen, wenn die neuen Konsolen kommen und kurz später die dazugehörigen konsolenports mehr cpu power benötigen.
Wenn jetzt wie vermutet der bulldozer auf leistung des 2600k liegt ist es für mich fraglich ob ich den 2013 kaufen würde,zu dieser zeit erwarte ich neue konsolen und neue konsolenports die mehr cpu leistung brauchen beim PC wegen miesen Ports.
klar wäre es dann besser auf den nachfolger zu setzen den bulldozer2 auf den neuen sockel.Also fakt isr das diesmal die entscheidung intel oder AMD davon abhängt wann die neuen Konsolen kommen.Wiso Intel nun wenn AMD bis zum, erscheinen neuer PC spiele die mehr cpu leistung brauchen, die Intel sandy bridge eine option wird.Also je später die neuen konsolen kommen desto eher wird der nächste unterbau ein AMD system
Notfalls durch eine zwischenlösung etwa den 1090t bei mir.
 
AW: AMD 2012: Neue Prozessoren, Sockel und Chipsätze

Stimme ich voll und ganz zu. Bei AMD war ein neuer besserer Sockel schon lange überfällig. Ich denke mal das die das nicht gemacht haben, weil die einfach auf den kleinen Kunden geachtet haben, dass der möglich günstig und dann auch möglichst viele einen neuen Prozessor kaufen.

Immer wieder unterhaltsam wie manche Leute AMD mit Mutter Teresa verwechseln.
Nicht.

Witziger sind die Spekulationen über die Hintergründe von Sockelwechseln.
Weder AMD noch Intel machen sowas zum Spass. Es gibt immer sowohl technische als auch kaufmännische
Gründe dafür und dagegen. Ganz sicher aber spielen Erwägungen, ob das nun kundenfreundlich ist oder nicht, nur insofern eine Rolle, wie sich das kaufmännisch auswirkt. Grundsätzlich aber wird imo ein Sockelwechsel nur dann durchgeführt, wenn es sein muss. Ich denke, die Zahl derer, die ohne Not nur wegen eines neuen Prozessors das komplette System wechseln bleibt überschaubar. Alle anderen kaufen sowieso ein Komplettsystem oder upgraden in so grossen Abständen, dass eh ein Systemwechsel fällig ist. Also ist die Zahl der wegen eines neuen Sockels ZUSÄTZLICH verkauften Chipsätze sicher nicht überwältigend.
Im Gegenteil, manche Aufrüstwillige werden lieber eine schnellere CPU der alten Architektur günstig erwerben
als einen teuren neuen Prozessor, der einen Boardwechsel erfordern würde.
Ob jetzt aufrüsten, neu kaufen, warten oder gar nichts tun ist doch immer die Frage bei Hardware.
Und andererseits ist es eigentlich gar keine Frage, weil man sowieso nicht weiss was passieren wird.
Da helfen auch keine geleakten oder gefakten Folien, selbst wenn sie echt sind, muss die Entwicklung/
Forschung nicht automatisch so klappen wie geplant. Releases werden verschoben, Spezifikationen verändert,
Absichten verworfen. Da hilft alles Kopfzerbrechen nichts, ob eine Entscheidung richtig war, sieht man immer erst 1/2 bis 1 Jahr später. Ich war auch nicht erfreut, als die Zukunft meines X58-Sockels so schnell abgestorben war.
Andererseits ist weit und breit keine für mich zwingend notwendige neue Technologie in Sicht, und leistungsmässig reicht es auch noch dicke, also wird auf absehbare Zeit eben genau nichts aufgerüstet. Insofern war also die Entscheidung für den Sockel 1366 damals wieder richtig.
Wie immer gilt: Brauche ich jetzt mehr Leistung/ mehr Features oder bin ich einfach neugierig auf neue Architekturen, dann kaufe ich jetzt. Brauche ich das jetzt nicht, kaufe ich nicht. Basta, over and out.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hat nichts mit heiligsprechung zu tun, sondern mit Verkaufszahlen. Der letzte Satz macht das doch deutlich. Für AMD waren die Updater, die nur eben die CPU nachrüsten schon immer ein Teil der Käuferschicht. Sich diesen entgehen zu lassen wäre einfach dumm. Das bedeutet schließlich Umsatz.
 
AW: AMD 2012: Neue Prozessoren, Sockel und Chipsätze

Das hat nichts mit heiligsprechung zu tun, sondern mit Verkaufszahlen. Der letzte Satz macht das doch deutlich. Für AMD waren die Updater, die nur eben die CPU nachrüsten schon immer ein Teil der Käuferschicht. Sich diesen entgehen zu lassen wäre einfach dumm. Das bedeutet schließlich Umsatz.
Eben. Also wird AMD den Sockel nur wechseln, wenn es sein muss. Da hilft dann kein Jammern und Wehklagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: AMD 2012: Neue Prozessoren, Sockel und Chipsätze

Stimmt, das Heulen und Zähneknirschen in diesem Thread hier ist vergleichsweise überschaubar. War schon mal schlimmer.
Inzwischen überwiegt wohl allgemein die Spannung und Hoffnung und teils sogar Angst, wann der Bulldozer denn nun wirklich kommt, und ob er überhaupt was taugt.
So sehr es mich für die AMD-Fanboys (schaden)freuen würde, wenn der Bulli Schrott wäre, aber ich hoffe schon,
dass er was taugt.
 
Zurück