Allgemeiner Diskussionsthread zu Netzteilen

Das Thermaltake Toughpower PF1 ist doch tatsächlich elektrisch 1A, produziert aber 3,5Sone bei normaler Last(70%). Wer soll sowas denn kaufen? :what:

Na die selben, für die auch die GeForce FX 5800 Ultra gemacht wurde "Gamer, die mit Kopfhörern zocken" :ugly: (offizielle aussage von Nvidia)

Freut mich wirklich, dass Thermaltake endlich etwas gutes produziert. Über die Lautstärke kann man zur Not hinwegsehen, über fehlende Schutzschaltungen nicht. Eventuell könnte 12VO dazu führen, dass es nurnoch brauchbare Netzteile gibt.
 
Folgende Situation:
ASUS ROG B550 F Gaming
AMD Ryzen 7 5800X
AMD Radeon 6800X
2x16gb RAM
Scythe Fuma 2
3 Gehäuselüfter
1x SSD
1x HDD

be quiet! Straight Power 11 CM​

650 oder 750W?

Oder doch ein ganz anderes?
 
Guten Morgen,

Da nun endlich meine 3090 Strix OC da ist, geht es nun ans neue Netzteil.
Leider sind die Liefersituationen aktuell unter aller ...

Mein ursprünglicher Plan war ein Seasonic TX mit 1000 Watt. Nur leider ist das seit längerer Zeit einfach nicht zu bekommen.

Nun frage ich mich, was soll ich denn sonst nehmen.

No-Name kommt gar nicht in Frage, Corsair mag ich nicht.
BeQuiet hatte ich die letzten beiden, und war zumindest mit dem aktuellen das ich noch drin habe, sehr zufrieden (8 Jahre alt)

Mein System wenn alles mal verfügbar und geliefert ist:


ASUS ROG Crosshair VIII Dark Hero
AMD Ryzen 9 5950X
ASUS STRIX-RTX3090-O24G
2 SATA SSD
1 NVMe SSD
9 120MM Lüfter (vermutlich RGB)
1ne Pumpe
vll noch 1-2 RGB Streifen

Das ganze wird nicht bis ans Limit übertaktet. Lediglich im normalen Rahmen.

Ich denke unter 1000Watt sollte ich nicht gehen?
80-PLUS Titanium hätte ich auch gerne (der Rechner läuft doch schon sehr viel)


Wer hätte noch ne Idee, am liebsten eine Lieferbare? :D (selbst das be quiet! Dark Power Pro 12 1200W finde ich aktuell nirgends lieferbar und das 1500er ist der absolute Overkill?!?)


Danke schonmal für eure Hilfe!
 
Ja, MaxTytan wäre und den aktuellen Umständen dann wirklich einen Blick wert.
Ansonsten, wenn das Geld eh locker sitzt, dann greif halt dennoch zur 1500er-Version des DarkPowerPros. Die (bislang nicht wirklich breite) Datenbasis deutet ja darauf hin, dass es sich unterhalb von 1000W effizienztechnisch ohnehin am wohlsten fühlt. Von daher...
 
Gelddruckmaschine 80 Plus - Preistreiber für Netzteile? Was ein oft nutzloses Label wirklich kostet
Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Youtube. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich sehe es völlig anders. 80 Plus ist es zu verdanken, dass die Effizienz von einem Nischenthema, das nur sehr wenige interessiert hat, zum dominanten Merkmal für Qualität wurde. Somit wurde ein Wettlauf um die beste Effizienz ausgelöst. Ohne 80 Plus dürften wir uns heute noch mit Netzteilen herumärgern, die nur 80, 70 oder gar 60% Effizienz hätten, so ist alles unter 90% Effizienz (im 230V Netz) fast schon unverkäuflich, da wären Unsummen zum Fenster herausgeheizt worden.

Ich würde das ganze auch in die Reihe der verpassten Gelegenheiten einordnen. Quelle hätte Amazon fertig machen können, wenn sie die Zeichen der Zeit früher erkannt hätten, haben sie aber nicht. Der Hotel und Gaststättenverband hätte auch Lieferando zuvorkommen können, ist er aber nicht, so zahlen die Restaurants 15% Provision für ihre Lieferdienste. Die Netzteilindustrie hätte sich da auch einen Qualitätsstandard überlegen können, haben sie aber nicht. Jetzt müssen sie also blechen.

Die Summen sind für eine Zertifizierung normal, jeder, der ein Labor nach ISO Schlagmichtot zertifizieren läßt, weiß ein Lied davon zu singen. Blu Rays haben z.B. Fixkosten von ca. 9000€, bevor die erste Scheibe überhaupt in Produktion geht (das ist der Grund, warum sich DVDs, in einigen Sparten, immer noch halten können).
 
80 Plus hat etwas gutes angestoßen, das ist Tatsache. Das sie die Preise anheben ..., gefällt sicherlich nicht jedem.

Das eigentliche Problem ist jedoch, das Netzteile mit 80+Siegel auf den Markt kommen können, die gar nicht getestet wurden. Siehe:
igorslab.de schrieb:
Darüber hinaus verwendet der OEM-Kunde nur das Label der Plattform für sein eigenes, meist noch individualisiertes Produkt (“re-brand”). Diese zertifizierten Modelle werden jedoch NICHT noch einmal mit allen erfolgten Modifikationen getestet, sondern bekommen das Label quasi für die Gene der bereits getesteten Plattform. So können im Nachhinein auch andere Komponenten oder Kabel verbaut werden, die die Effizienz deutlich drücken können, aber eben auch deutlich günstiger sind. Ob das final gekaufte und umgelabelte OEM-Produkt dann überhaupt noch die Norm erfüllt, spielt hier gar keine Rolle mehr und es interessiert 80 Plus auch nicht. Hauptsache, die Gebühren werden pünktlich und vorab überwiesen.
Kompletter Text - auch wer es lieber lesen als hören will.
 
Ich sehe es völlig anders. 80 Plus ist es zu verdanken, dass die Effizienz von einem Nischenthema, das nur sehr wenige interessiert hat, zum dominanten Merkmal für Qualität wurde. Somit wurde ein Wettlauf um die beste Effizienz ausgelöst. Ohne 80 Plus dürften wir uns heute noch mit Netzteilen herumärgern, die nur 80, 70 oder gar 60% Effizienz hätten, so ist alles unter 90% Effizienz (im 230V Netz) fast schon unverkäuflich, da wären Unsummen zum Fenster herausgeheizt worden.

Ich würde das ganze auch in die Reihe der verpassten Gelegenheiten einordnen. Quelle hätte Amazon fertig machen können, wenn sie die Zeichen der Zeit früher erkannt hätten, haben sie aber nicht. Der Hotel und Gaststättenverband hätte auch Lieferando zuvorkommen können, ist er aber nicht, so zahlen die Restaurants 15% Provision für ihre Lieferdienste. Die Netzteilindustrie hätte sich da auch einen Qualitätsstandard überlegen können, haben sie aber nicht. Jetzt müssen sie also blechen.

Die Summen sind für eine Zertifizierung normal, jeder, der ein Labor nach ISO Schlagmichtot zertifizieren läßt, weiß ein Lied davon zu singen. Blu Rays haben z.B. Fixkosten von ca. 9000€, bevor die erste Scheibe überhaupt in Produktion geht (das ist der Grund, warum sich DVDs, in einigen Sparten, immer noch halten können).
Mittlerweile hat sich die 80Plus-Orga aber halt von einem vorantreibenden Element zu einem zurückhaltenden Element entwickelt: Dass nach wie vor kein besseres Label als Titanium spezifiziert ist, ist eine Schande.

Gemein gesagt haben die im letzten Jahrzehnt in erster Linie wahlweise Däumchen gedreht oder sich ins Fäustchen gelacht.
 
Dem Zertifikat vernünftige Zahlen zu verpassen wird wenig kosten und technisch nicht anspruchsvoll sein...

Naja, ich würde sagen, dass das doch ein großes Problem darstellt, da die Luft extrem dünn geworden ist. Wir reden hier von 96% Spitzeneffizienz im 230V Netz, die gefordert wird. Schon bei Platinum zu Titanium war der Unterschied mit 94% zu 96% recht gering. Wenn es einigermaßen zu schaffen sein soll, dann müßte der neue Standard 96,5% fordern, schon 97% wären derzeit wohl ein sehr großes Problem. Für ein halbes Prozent einen neuen Standard aufzumachen ist irgendwie übertrieben. Eventuell ergibt es Sinn, wenn die 98% technisch möglich sein sollten.
 
Naja, ich würde sagen, dass das doch ein großes Problem darstellt, da die Luft extrem dünn geworden ist. Wir reden hier von 96% Spitzeneffizienz im 230V Netz, die gefordert wird. Schon bei Platinum zu Titanium war der Unterschied mit 94% zu 96% recht gering. Wenn es einigermaßen zu schaffen sein soll, dann müßte der neue Standard 96,5% fordern, schon 97% wären derzeit wohl ein sehr großes Problem. Für ein halbes Prozent einen neuen Standard aufzumachen ist irgendwie übertrieben. Eventuell ergibt es Sinn, wenn die 98% technisch möglich sein sollten.
Jenseits der Spitzeneffizienz gibt es ja noch weitere Werte.
Einfach mal ein Beispielsvorschlag:
Standard10%20%50%100%
Titanium 230V90949694
Adamantium 230V949596,595
Diamantium 230V96979796
...............
Unoptanium 230V99999999
Bestenfalls begeben sich die Hersteller auf eine Reise und sie führt zum Ziel...
...schlimmstenfalls wird Unoptanium dem Namen treu bleiben.
Immer noch besser, als wenn sie sich auf keine Reise begeben!
 
Das Dilemma ist halt, dass es extrem teuer wird immer effizienter zu werden.
Ist wie bei der Lichtgeschwindigkeit. Auf 90% zu kommen geht gut. Das letzte Prozent ist echt hässlich. :ugly:
 
Zurück