Allgemeiner AMD R9-290/290X Laber Thread

Ok, so lange kann (und will) ich nicht warten! :ugly:

Dann werden wir es eben mit der R9 290X Vapor-X probieren! :)
Sollte sie mich ärgern, wird sie gegen etwas grünes ausgetauscht. :ugly:

R9 290X @Stock (1030MHz)
1030MHz sind bei dir @ Stock? oO
Oder hat die Karte Werks-OC?
 
Moin!

Gibt es schon Neuigkeiten zur R9 295X? :D

Am WE ist meine HD5870 Matrix gestorben. :/ :heul:
So langsam muss also Ersatz her.

da du zurzeit mit der r9 290 alles spielen kannst auf max was es gibt und die 4gb vram auch noch ne weile halten .. nimm doch einfach die. Warum mehr geld ausgeben? Ist genauso sinnlos in meinen augen wie eine Titan Black von Nvidia
 
Ok, so lange kann (und will) ich nicht warten! :ugly:

Dann werden wir es eben mit der R9 290X Vapor-X probieren! :)
Sollte sie mich ärgern, wird sie gegen etwas grünes ausgetauscht. :ugly:


1030MHz sind bei dir @ Stock? oO
Oder hat die Karte Werks-OC?

Es ist eine powercolor 290X im Ref Design mit Werks OC auf 1030MHz. Daher Stock.
Ich will mich auch nicht beschweren, bin mit der Akustik ganz zufrieden. Habe ein Xigmatek Aquila Gehäuse in dem ich auf Mainboardhöhe einen 180mm Lüfter in die Front gebastelt habe. So habe ich bei 1030MHz gerade 45% Lüfterspeed und stabilen Takt. Da das ganze unter dem Tisch steht, ist es mir auch nicht zu laut!
 
da du zurzeit mit der r9 290 alles spielen kannst auf max was es gibt und die 4gb vram auch noch ne weile halten .. nimm doch einfach die. Warum mehr geld ausgeben? Ist genauso sinnlos in meinen augen wie eine Titan Black von Nvidia
Nennen wir es einfach mal High-End Tick :ugly:

Ich rüste meinen PC eigentlich nicht sehr oft auf, daher investiere ich lieber ein paar Taler mehr in das System und hab dann wieder 3-4 Jahre Ruhe. :)
Mein PII X6 1090T ist zum Beispiel noch von 2010 genau so wie meine nun defekte HD5870. Aber gereicht hat mir die Leistung bis zum Schluss. Ausnahme: Watch_Dogs
 
da du zurzeit mit der r9 290 alles spielen kannst auf max was es gibt und die 4gb vram auch noch ne weile halten .. nimm doch einfach die. Warum mehr geld ausgeben? Ist genauso sinnlos in meinen augen wie eine Titan Black von Nvidia

Na ja, alles @max spielen zu können ist wohl geschmackssache... Denn eine R9 290X kommt mit stabilen 1000MHz bei Crysis 3 @Ultra mit 4x MSAA nicht durchweg auf 60+ Fps. (z.B. Scene Fields) Ist natürlich nur ein seltenes Beispiel!

@Max scheint also nicht, bei allen das Gleiche zu sein...
 
Hallo - hat von euch evtl. schon jemand Erfahrungen gemacht, welche Kühler auf die Custom-Platine der Asus R9 290 DirectCUII passen ? Konnte bis jetzt leider noch keine genauen Infos finden, würde jedoch gern einen besserer Kühler montieren, bevor der Sommer meine Dachwohnung in eine Sauna und meine GraKa somit in eine Heizplatte verwandelt, da der DirectCUII für die R9 290 ja bekannter Maßen nicht so prall ist :( ...
 
Ich würde mir mal einen Peter 2 von EKL im Detail anschauen... Der ist kompatibeler als z.B. der Morpheus. Jedoch ist die VRM Lösung nicht so gut. Dies zählt aber nur bei Referenzlayouts...
 
Hallo - hat von euch evtl. schon jemand Erfahrungen gemacht, welche Kühler auf die Custom-Platine der Asus R9 290 DirectCUII passen ? Konnte bis jetzt leider noch keine genauen Infos finden, würde jedoch gern einen besserer Kühler montieren, bevor der Sommer meine Dachwohnung in eine Sauna und meine GraKa somit in eine Heizplatte verwandelt, da der DirectCUII für die R9 290 ja bekannter Maßen nicht so prall ist :( ...
Schau dich mal um. Vielleicht kommst du noch günstig an einen Peter (1) ran kommst. Der Peter 2 ist aus meiner Sicht nicht so der Bringer.
 
Schon den Ofentrick probiert? :what:

Berichte mal von der 290X VaporX.

Ofentrick!?! Bei welcher Temperatur würdest du es probieren. Ich habe dazu mal etwas von bis 150° gelesen! Jedoch erschließt sich mir nicht ganz was dann auf der Karte passieren soll, da die Temperatur für mein Verständnis noch zu niedrig ist. Hintergrund ist , ich habe hier noch eine HD7950 die Spontan versagt hat...

Schau dich mal um. Vielleicht kommst du noch günstig an einen Peter (1) ran kommst. Der Peter 2 ist aus meiner Sicht nicht so der Bringer.

Ich habe für einen Test mal meinen Peter 1 mit meinem Peter 2 verglichen. Kamen beide für den Test auf einer GTX570 zum Einsatz. Die Unterschiede lagen im Bereich von ca 2°. Also eher Messungenauigkeit...
Natürlich mit gleichen Lüftern getestet
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ofentrick!?! Bei welcher Temperatur würdest du es probieren. Ich habe dazu mal etwas von bis 150° gelesen! Jedoch erschließt sich mir nicht ganz was dann auf der Karte passieren soll, da die Temperatur für mein Verständnis noch zu niedrig ist. Hintergrund ist , ich habe hier noch eine HD7950 die Spontan versagt hat...
Glaube etwas mehr als 150°C sind es.
Durch die Hitze hat man eine Chnace, dass sich die Lötstellen wieder verbinden oder so. :D
Ich habe für einen Test mal meinen Peter 1 mit meinem Peter 2 verglichen. Kamen beide für den Test auf einer GTX570 zum Einsatz. Die Unterschiede lagen im Bereich von ca 2°. Also eher Messungenauigkeit...
Natürlich mit gleichen Lüftern getestet
Naja ich hatte beide auf der GTX580 und der Peter war bei mir fast 10°C besser. :ka:
 
Ok danke schonmal - den Morpheus hatte ich sowieso schon im Auge, wenn der auf die Platine passt, wäre das meine erste Wahl glaub ich, da ich irgendwo auch noch 2 SilentWings rumfliegen habe ^^
 
Ok danke schonmal - den Morpheus hatte ich sowieso schon im Auge, wenn der auf die Platine passt, wäre das meine erste Wahl glaub ich, da ich irgendwo auch noch 2 SilentWings rumfliegen habe ^^
Drauf passt er. Für den Morpheus ist nur das Lochmaß wichtig, und das ist das selbe wie bei jeder R9 290..

Geb mal bescheid. Bin mal gespanmt wie die SilentWings sind. Die haben ja nicht ein so großen Luftdruck.
 
Glaube etwas mehr als 150°C sind es.
Durch die Hitze hat man eine Chnace, dass sich die Lötstellen wieder verbinden oder so. :D

Naja ich hatte beide auf der GTX580 und der Peter war bei mir fast 10°C besser. :ka:

Die Bauteile werden bei den Herstellern für einen kurzen Zeitraum auf über 300° erhitzt und dann kontrolliert wieder abgekühlt, da sollten sich bei 150-180° keine Lötstellen wieder verbinden. Deswegen meine Frage!

Und die 10° differenz kann nicht normal sein! Entweder war da ein Problem mit dem Kühler selbst oder es entstand eins beim WLP auftragen. Meine GTX570 lief für den Test auf 925MHz und beide Kühler schafften Temperaturen von 67° zu 65°!
 
Die Bauteile werden bei den Herstellern für einen kurzen Zeitraum auf über 300° erhitzt und dann kontrolliert wieder abgekühlt, da sollten sich bei 150-180° keine Lötstellen wieder verbinden. Deswegen meine Frage!
http://praxistipps.chip.de/grafikkarte-backen-so-reparieren-sie-ihre-hardware_18582
Und die 10° differenz kann nicht normal sein! Entweder war da ein Problem mit dem Kühler selbst oder es entstand eins beim WLP auftragen. Meine GTX570 lief für den Test auf 925MHz und beide Kühler schafften Temperaturen von 67° zu 65°!
Naja montiert war alles richtig. Ist aber auch Wurst. Sind nur wenige Grad...
 
Zurück