Apple M1 tritt im neuen Cinebench R23 gegen Intel und AMD an

PCGH-Redaktion

Kommentar-System
Teammitglied
Jetzt ist Ihre Meinung gefragt zu Apple M1 tritt im neuen Cinebench R23 gegen Intel und AMD an

Der brandneue eigens von Apple entwickelte ARM-Chipsatz M1, der viele neue Macbooks antreibt, muss sich im Dreikampf gegen aktuelle Mobil-CPUs von Intel und AMD im Benchmark Cinebench R23 behaupten.

Bitte beachten Sie: Der Kommentarbereich wird gemäß der Forenregeln moderiert. Allgemeine Fragen und Kritik zu Online-Artikeln von PC Games Hardware sind im Feedback-Unterforum zu veröffentlichen und nicht im Kommentarthread zu einer News. Dort werden sie ohne Nachfragen entfernt.

lastpost-right.png
Zurück zum Artikel: Apple M1 tritt im neuen Cinebench R23 gegen Intel und AMD an
 
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Apple M1 wohl auf Augenhöhe ist mit vielen Ultrabooks, jedoch gerade bei Auslastung mehrerer Rechenkerne kein Land sieht
Das ist so falsch, wie es dasteht.
Mathe ist schwer.

Im Singlecore fehlen dem M1 40 Punkte zum Intel (1538).
Das heißt, er kommt auf 1498/1538 = 97,3% der Leistung des Intel
Das ist nicht nur bei mir Gleichstand.

Im Multicore kommt der Apple M1 auf 87,9% der Intel und 92,8% er AMD-Leistung.
Was ist denn da so weit weg, daß er "kein Land" sehen sollte?

Ich bin wahrlich und tatsächlich kein Applefan, aber so etwas subjektives hab ich lange nicht mehr gelesen.
 
Na ja ARM hat die gleichen Probleme wie damals die 6800er Prozzis die Software muß Maßgeschneidert werden damit

alles rund läuft und ob das lange gut geht :-)
 
Wieso stützt ihr euch auf Spekulation, wenn ihr auch einfach den Anandtech-Artikel noch dazunehmen könntet?
Ich meine solche Kommentare wie könnte stromsparender agieren: Wenn der MacMini schon sparsamer ist, wird es das MBA mindestens genauso sein. Und auch zu dem gibt es bereits in Ansätzen Reviews.

Obendrein gilt das, was @wuselsurfer geschrieben hat. Einen Wendung wie kein Land sehen sollte man nur verwenden, wenn diese wirklich glasklar angebracht ist.
 
Na ja ARM hat die gleichen Probleme wie damals die 6800er Prozzis die Software muß Maßgeschneidert werden damit

alles rund läuft und ob das lange gut geht :-)
Wichtiger ist, ob sich Adobe und die ganzen Großen auf den Hintern setzen und ihre Programme umkompilieren können und wollen.

Wenn die Photoshop Profis erst mal jammern, daß die Kiste zu langsam läuft, wird das erheblichen Aufwand erfordern.
 
Wichtiger ist, ob sich Adobe und die ganzen Großen auf den Hintern setzen und ihre Programme umkompilieren können und wollen.

Wenn die Photoshop Profis erst mal jammern, daß die Kiste zu langsam läuft, wird das erheblichen Aufwand erfordern.
So sieht es aus. Für Pros ist das aktuell mist, da die ganze SW auf x86 läuft und niemand nativ unterstützt. Photoshop ist ja quasi nur das mobilederivat als Beta und es fehlen viele Funktionen. Emuliert läuft die SW deutlich langsamer. Ich halte den Weg den Apple da einschlägt für den falschen. Den Abgang von Apple zu MS kann man dadurch sicherlich nicht aufhalten.

MfG
 
Ich muss dir recht geben @wuselsurfer , wie die Werte von den Intel's und AMD's Prozessoren gemacht wurden wissen wir nicht, auch wissen wir nicht wie der Speicher an den Chip angebunden ist. Für einen "neues" Chip Design sind die Werte auf Augenhöhe wie man so schön sagt.


Apple wird in den nächsten Monaten sein Lineup mit den Chips ausrüsten und dann die Hauseigene Software nachziehen was deren Leistungsfähigkeit steigern wird.

Der Youtuber AlexiBexi hat ein Video dazu gepostet und wenn man den restlichen Kram mal weg lässt kommt man mit dem M1 auf alle Fälle effizienter weiter. Man sollte die Technologie im Auge behalten.
 
Ich muss dir recht geben @wuselsurfer , wie die Werte von den Intel's und AMD's Prozessoren gemacht wurden wissen wir nicht, auch wissen wir nicht wie der Speicher an den Chip angebunden ist. Für einen "neues" Chip Design sind die Werte auf Augenhöhe wie man so schön sagt.


Apple wird in den nächsten Monaten sein Lineup mit den Chips ausrüsten und dann die Hauseigene Software nachziehen was deren Leistungsfähigkeit steigern wird.

Der Youtuber AlexiBexi hat ein Video dazu gepostet und wenn man den restlichen Kram mal weg lässt kommt man mit dem M1 auf alle Fälle effizienter weiter. Man sollte die Technologie im Auge behalten.
Was nach meinem Kenntnisstand aber nur bei ARM SW zutrifft also überwiegend mobile Apps. Der Rest muss simuliert werden, worunter die Leistung und wohl insbesondere die Effizienz leidet und ich bin mir nicht sicher, ob Anbieter wie Adobe ihre SW nativ für ARM anbieten werden und so einen zweiten Supportweg aufmachen müssen, was aufwändig ist und viel Geld kostet.^^

MfG
 
Was nach meinem Kenntnisstand aber nur bei ARM SW zutrifft also überwiegend mobile Apps. Der Rest muss simuliert werden, worunter die Leistung und wohl insbesondere die Effizienz leidet und ich bin mir nicht sicher, ob Anbieter wie Adobe ihre SW nativ für ARM anbieten werden und so einen zweiten Supportweg aufmachen müssen, was aufwändig ist und viel Geld kostet.^^
Also eine Beta von Photoshop angepasst an Apple Silicon ist bereits verfügbar.
Und Ms hat auch schon Office für die neuen Macs umgesetzt.
Ich persönlich gehe davon aus, dass relativ zeitnah alle bekannten Anwendungen angepasst werden.
 
Auch wenn der M1 auf Augenhöhe mit Intel und AMD wäre ... BTW @wuselsurfer wo siehst du da Multicore auf 87% eines Intel und 92% von AMD ... das würde implizieren, dass Intels Prozessoren schneller wären .... aber schau dir mal 4800H und 4800U bzw die 4900er Varianten ... das ist im Mobile Bereich DEUTLICH schneller als Intel oder Apples M1 wenn man mal Anandtechs Cinebench 23 Ergebnisse anschaut. Und dann haben wir noch nicht von Ryzen 9 oder Threadripper Desktopprozessoren gesprochen die noch mal eine ordentliche Schippe schneller sind.

Mich hat schon immer gewundert warum Apple in ihren Geräten absolute lowend Intel verbaut in den letzten Jahren. Meine Vermutung heute: Damit man sagen kann seht her, der M1 ist schneller ;). Dabei gäbe es gerade heute mit Zen3 und Zen2 Mobile so gute und schnelle Prozessoren. Man mahle sich dann noch aus was mit etwas Optimierung möglich wäre ... oder Gott bewahre ... AMD Customdesigns wie in den Konsolen. Apple könnte da sogar eigene Ideen und Logicchips mit einbringen.

Stattdessen setzt mal auf eigene ARM Prozessoren ... für den 0815 Apple User reicht das, weil die mittlerweile wohl die Mehrheit ausmachen, ist spaarsam zugegeben aber vorallem .... speert es den User noch tiefer im Apple Ökosystem ein .... Hackingtosh ade. Wer braucht schon Pro User die wirkliche Performance brauchen.

Ich war mal ein wirklicher Apple Fan mit verschiednen Macs ... aber mittlerweile schlage ich bei jeder Generation nur die Hände über dem Kopf zusammen. Viel zu teuer, crap Hardware .... da ginge so viel mehr wenn man wollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist so falsch, wie es dasteht.
Mathe ist schwer.

Im Singlecore fehlen dem M1 40 Punkte zum Intel (1538).
Das heißt, er kommt auf 1498/1538 = 97,3% der Leistung des Intel
Das ist nicht nur bei mir Gleichstand.

Im Multicore kommt der Apple M1 auf 87,9% der Intel und 92,8% er AMD-Leistung.
Was ist denn da so weit weg, daß er "kein Land" sehen sollte?

Ich bin wahrlich und tatsächlich kein Applefan, aber so etwas subjektives hab ich lange nicht mehr gelesen.
Ich bin ehrlich gesagt auch überrascht von der Leistung. Tatsächlich dürfte Cinebench nämlich ein Benchmark sein, welcher die Rohleistung der CPU benötigt, und nicht von fixed functions-wie sie in solchen Handy SoCs (Ma ist ja A14 basierend) oft vorkommen und grade deshsöb so schnell sind).
Natürlich muss man festhalten, dass Intel Derieit Im Dorntöschenschlaf ist und einen Prozess verwendet der 5 Jahre alt ist. Nichts desto trotz tut sich auch bei Intel viel: das Macbook Pro (early 2015, Broadwell) meiner Frau hat einen CB Wert von 300 Singlecore, Das 2018er Macbook Air über 800. Wenn Tiger Lake im weiterhin gefertigten 14nm Prozess über 1300 erreicht hat man bei Intel die SP Leistung in den letzten 5 Jahren massiv gesteigert.
 
Also eine Beta von Photoshop angepasst an Apple Silicon ist bereits verfügbar.
Basierend auf der ARM-mobile Version, stark im Funktionsumfang eingeschränkt und Beta!
Und Ms hat auch schon Office für die neuen Macs umgesetzt.
Läuft über Rosetta, wann das nativ erscheint steht noch nicht fest. Und wie gesagt, emuliert läuft SW weit weniger Effizient auf dem M1 und auch die Leistung bricht teilweise bis 30 % ein.
Ich persönlich gehe davon aus, dass relativ zeitnah alle bekannten Anwendungen angepasst werden.
Von Adobe habe ich dazu noch nichts gelesen, genau so wenig wie von den anderen großen Pro SW-Anbieter, siehe 3dMax und Co..

MfG
 
Auch wenn der M1 auf Augenhöhe mit Intel und AMD wäre ... BTW @wuselsurfer wo siehst du da Multicore auf 87% eines Intel und 92% von AMD ... das würde implezieren, dass Intels Prozessoren schneller wären .... ABer schau dir mal 4800H und 4800U bzw die 4900er Varianten ... das ist im Mobile Bereich DEUTLICH schneller als Intel oder Apples M1 wenn man mal Anandtechs Cinebench 23 Ergebnisse anschaut. Und dann haben wir noch nicht von Ryzen 9 oder Threadripper Desktopprozessoren gesprochen die noch mal eine ordentlich Schippe schneller sind.

Mich hat schon immer gewundert warum Apple in ihren Geräten absolute lowend Intel verbaut in den letzten Jahren. Meine Vermutung heute: Damit man sagen kann seht her der M1 ist schneller ;). Dabei gäbe es gerade heute mit Zen3 und Zen2 Mobile so gute und schnelle Prozessoren. Man mahle sich dann noch aus was mit etwas optimierung möglich wäre ... oder Gott bewahre ... AMD Customdesigns wie in den Konsolen. Apple könnte da sogar eigene Ideen und logicchips mit einbringen.

Stattdessen setzt mal auf eigene ARM Prozessoren ... für den 0815 Apple User reicht das, weil die mittlerweile wohl die Mehrheit ausmachen, ist spaarsam zugegeben aber vorallem .... speert es den User noch tiefer im Apple Ökosystem ein .... Hackingtosh ade. Wer braucht schon Pro User die wirkliche Performance brauchen.

Ich war mal ein wirklicher Apple Fan mit verschiednen Macs ... aber mittlerweile schlage ich bei jeder Generation nur die Hände über dem Kopf zusammen. Viel zu teuer, crap Hardware .... da ginge so viel mehr wenn man wollte.
Natürlich ginge mehr, und etwa die RAM Limitierungen und P/L verhältnis Nerven genauso wie nicht vorhandene upgradebarkeit
Aber low end wär übertrieben, vor Allem das Macbook Air etwa: rein von den Daten her eher langsam, im Betrieb sehr flott. Ich war überrascht. Benutze aber trotzdem lieber meinen alten HP Laptop, da er 8x so viele Anschlüsse hat ;)
 
Ich bin ehrlich gesagt auch überrascht von der Leistung. Tatsächlich dürfte Cinebench nämlich ein Benchmark sein, welcher die Rohleistung der CPU benötigt, und nicht von fixed functions-wie sie in solchen Handy SoCs (Ma ist ja A14 basierend) oft vorkommen und grade deshsöb so schnell sind).
Natürlich muss man festhalten, dass Intel Derieit Im Dorntöschenschlaf ist und einen Prozess verwendet der 5 Jahre alt ist. Nichts desto trotz tut sich auch bei Intel viel: das Macbook Pro (early 2015, Broadwell) meiner Frau hat einen CB Wert von 300 Singlecore, Das 2018er Macbook Air über 800. Wenn Tiger Lake im weiterhin gefertigten 14nm Prozess über 1300 erreicht hat man bei Intel die SP Leistung in den letzten 5 Jahren massiv gesteigert.
Wirklich krass ist eigentlich die GPU-Effizienz:
Performance knapp unter der 1650, aber mit 20 bis 30 Watt statt 60 bis 75W bei der 1650. Wohlgemerkt ist das die Gesamt-APU-Leistungsaufnahme.

Das wirft auch die Frage auf, ob Apple in der Lage ist, diese GPU-Architektur hochzuskalieren:
 
Von Adobe habe ich dazu noch nichts gelesen, genau so wenig wie von den anderen großen Pro SW-Anbieter, siehe 3dMax und Co..
Dann warte nur mal ab was in den nächsten beiden Jahren passieren wird.
Ändert nichts daran, dass mich mittlerweile ungern auf ein Ökosystem alleine festlegen und mich von einem Hersteller anhängig machen will.
Das bleibt dir überlassen, dennoch halte ich deine Generalkritik an Apple Silicon für verfrüht. Darum ging es mir. Was du kaufst oder nicht kaufst ist mir hingegen aber auch sowas von egal....
 
Hmmm zum Apple M1 hab ich bisher keinen einzigen guten Artikel oder Test gefunden.
Also ich versteh unter gut: Vergleichswerte mit AMD und Intel bei gleicher Leistungsaufnahme in 5 unterschiedlichen Anwendungen.
Und das nur für die CPU.
Der m1 zieht im mac mini 25 Watt?

würde mich falls jemand gute Tests kennt über Links sehr freuen.
 
In meinem Unternehmen haben viele Macs mit aktiven Windows drauf. Die fallen dann auch weg und auf ARM steigt da niemand um.

MfG
 
Das bleibt dir überlassen, dennoch halte ich deine Generalkritik an Apple Silicon für verfrüht. Darum ging es mir. Was du kaufst oder nicht kaufst ist mir hingegen aber auch sowas von egal....
Ich sage nicht, dass der M1 schlecht wäre und klar Apple kann sicherlich einiges über Optimierung raus holen.
Was mich stört ist, dass bessere Hardware die mit der gleichen Optimierung bedacht würde vermutlich noch mal ein ganzes Stück besser sein könnte, dies aber nicht mal in Betracht gezogen wird (AMD).

Klar ich verstehe Apples Motivation: Man macht sich unabhängig von einem Drittanbieter und kann effektiv Hackingtosh-System verhindern.

Der M1 ist ein guter Schritt. Wir werden sehen wie gut er (oder Nachfolger) sich in Desktops und Workstations skalieren wird. Mal sehen.
 
Zurück