Special 3DMark Steel Nomad im Test mit 40 Grafikkarten: Neuer Benchmark mit einigen Überraschungen

ohne das spezielle AO
kann ich mirs ja im Light anschauen, ... wieviel W ich bräuchte, um auf 2080Ti-Fps zu kommen

Ja, ich weiss,
das auch die dynamischen Wolken irgendwas ausmachen, aber kein must have für meine kleine Graka.
... würde ich in jedem realen Game sofort OFF stellen
Und ne 6800 in 4k nativ zu messen ist eeh schon in Bottleneck XYZ. In realen Games dann doch eher
nur mit Upsampler und /oder FG/AFMF im spielbaren Bereich.
 

Anhänge

  • SN@130W.jpg
    SN@130W.jpg
    310 KB · Aufrufe: 72
  • Starship Troopers Extermination_2024.02.12-16.04.jpg
    Starship Troopers Extermination_2024.02.12-16.04.jpg
    552,5 KB · Aufrufe: 43
Zuletzt bearbeitet:
@Edelhamster
Jetzt hat es meine Runs heute in die Datenbank aufgenommen. Zur Zeit führe ich alle vier Varianten, bzw. Leaderboards an.
Mein Vorteil ist, ich hab eine LC, 800W im MPT stehen und eine starke Kühlung.
Genaue Werte wären drüben im Luxx samt MPT Einstellungen.

 
Gerade ersten Run den Rekord gebrochen mit Undervolting, ich bin überrascht.
Wie geht sowas mit nem standard System ohne spezielle OC-Eigenschaften?
Hab nur die 3070ti auf 950mV undervoltet und die Kurve etwas angepasst.
Auch die CPU ist etwas undervoltet und läuft mit max 4,8GHz single Core und 4,3GHz Multicore.
 

Anhänge

  • 3DMark Nomad Legendary 1st place.png
    3DMark Nomad Legendary 1st place.png
    476,5 KB · Aufrufe: 41
Jemand eine Idee, wieso die GPU 6800XT nicht erkannt wird? 3DMark deinstallieren und erneut von Steam herunterladen hat auch nichts geändert. Aktueller AMD 24.5.1 ist installiert.
mnb.jpg
 
Hab dann auch mal die Zeit gefunden für den Nomaden.

Alles-was-geht-Profil: ~6950 Punkte, die 4080 rennt da bei ~2850 MHz und zieht 310W.
Standard-Spieleprofil: ~6100 Punkte, Takt bei ~2500 MHz, limitiert bei 250W.

Man merkt schon wie hart der Benchmark für die Karte ist. Bei "normalen" Spielen die schon grafisch stark sind (und übrigens auch bei Firestrike und Timespy...) liegen die Taktraten bei den profilen bei knapp 3 GHz respektive 2700 MHz. Dass beim 250W-Limit die Karte von den angepeilten 2700 MHz runter muss passiert beim normalen Spielen nur sehr selten, selbst bei grafisch sehr anspruchsvollen Spielen.

Ich habe noch ein Stromspar-Profil für weniger anspruchsvolle Spiele, das steht auf 2400 MHz @ 180W Limit - das ist für den Nomad nicht mehr praktikabel - der Takt bricht da stellenweise auf unter 1500 MHz (!!) ein.
 
Alles-was-geht-Profil: ~6950 Punkte, die 4080 rennt da bei ~2850 MHz und zieht 310W.
310 W? Vermutlich bei einem 100 %-PL von 320 W? Das ist nicht, was SN an Leistung zieht, wenn man ihn lässt. Erhöhe mal das Powerlimit, wenn das BIOS deiner Karte es erlaubt. Bereits stock wird sie sich 340–360 W nehmen und in einem "alles-was-geht-Profil" werden es an die 400 sein, so wie bei TS und TSX. Damit werden dann auch Scores deutlich über 7k erzielt, mit Vulkan-API mehr.
 
310 W? Vermutlich bei einem 100 %-PL von 320 W?
Ja.
Mehr kann die Karte auch nicht.

Bereits stock wird sie sich 340–360 W nehmen
Keine Chance. Bei normalen Spielen sehe ich selbst wenn ich die 320W erlaube selten mehr als 260-270.
In Extremfällen wie solchen Benchmarks oder Pathtracing-Quake in 4K komme ich mal knapp an die 320W ran aber das ist die absolute Ausnahme.

Es würde auch nicht mehr viel bringen selbst wenn die Karte 500W drüfte. Der Chip kann etwa 2950MHz stabil, alles darüber kann mal für ne Minute Benchmark gehen aber wirklich stabil ist das nicht. UNd mit den "nur" 310W bin ich nur 100 MHz unter dem Maximum, sprich das sind nur rund 3% Takt - und damit auch höchstens 3% Performance die da noch kommen könnten.


EDIT: Ja, Vulkan läuft etwas besser. 75 fps auf voller Kanne und die GPU ist nochmal ~50 MHz niedriger (also ~2800 MHz / 310W).

EDIT2: 250W-Profil --> 67fps, ~2450 MHz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Anzeige der Sensorprogramme schönt im PL die Leistungsaufnahme, zumindest bei den 4080 Super. Wie weit lässt sich das Powerlimit deiner Karte erhöhen? Was ist das denn für ein Modell?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie weit lässt sich das Powerlimit deiner Karte erhöhen? Was ist das denn für ein Modell?
Gar nicht. PNY XLR8.

Die Anzeige der Sensorprogramme schönt die Leistungsaufnahme, zumindest bei den 4080 Super.
Das kann schon sein. Ich denke aber nicht dass man da irre weit daneben liegt. Obs jetzt 310 oder 320W sind spielt (für mich) jetzt nicht so die Rolle.

Ich betreibe die 4080er ja sowieso immer mit Powerlimit und UV/Curve deutlich unter den Maximalwerten. Die allermeisten Spiele laufen hervorragend mit der 180W/2400MHz Einstellung. Es ist schon selten dass ich mal die 250W erlauben muss, das war zuletzt iirc bei "Control" so. Alles andere was ich so gespielt habe die letzte zeit (Ghost of Tsushima, Baldurs Gate 3, Diablo4 usw.) läuft selbst im Sparmodus ganz locker flüssig.
Bei vielen Spielen wird die Karte selbst da nicht ausgelastet weil ich nen Framelimiter benutze - beispiel Diablo4: Ich brauche nicht mehr als 100 fps. Ergebnis:
1716726407050.png

~1400 MHz, 80% Last, 120W
 
Zuletzt bearbeitet:
Deine üblichen UV-Spielsettings sind sicher optimal auf deine Bedürfnisse abgestimmt. Mir geht es um die Aussagen zum SN (gleiches gilt für TS oder TSX).

Gar nicht. PNY XLR8.
Ja, das bestätigt auch TPU.

Screenshot 2024-05-27 113803.png
Quelle

Damit dürfte deine PNY nicht in der Lage sein, das für die genannten Benchmarks benötigte Powerlimit bereitzustellen. Deshalb sinkt auch dein GPU-Takt unter die gewohnten Werte.

Obs jetzt 310 oder 320W sind spielt (für mich) jetzt nicht so die Rolle.
Die Situation ist: Die Sensoren sagen 310 W. Die Karte hängt aber im 320 W-Limit. Was sie tatsächlich an Power brauchen würde, wenn sie dürfte, hab ich oben geschrieben, vermutlich deutlich mehr als 320 W. Dass das beim Spielen für dich nicht infrage kommt, hab ich verstanden. Es geht hier aber um 3DMarks. Ergibt nur begrenzt Sinn, die im Power- und ggf. Voltlimit zu betreiben, wenn man die Leistungsfähigkeit seiner Grafikkarte vergleichen möchte.

In der kommenden PCGH 07/2024 wird das kleine Problem im großen Artikel "RTX 4080 Super: im Limit", Unterkapitel "Der Powerlimit-Trick", beschrieben. Wie man es löst, auch. =)

Edit:

Der Chip kann etwa 2950MHz stabil
Mal nachvollzogen auf sauberem Benchsystem: 2.940–2.955 MHz/1,1 V GPU, kein VRAM-OC, kein PL -> 377 W max (DX12). Mit Luftkühlung und entsprechend höheren Temps wird der Verbrauch noch höher liegen – offenes PL vorausgesetzt.

SN_2955MHz.png
 
Zuletzt bearbeitet:
SN DX12 6146
SN Vulkan 6157
SN Light Dx12 27453
SN Light Vulkan 26796 (Nicht validiert irgend ein zeitmessungsproblem)
 

Anhänge

  • 1716876204432.png
    1716876204432.png
    303,2 KB · Aufrufe: 8
  • 1716876251162.png
    1716876251162.png
    316,2 KB · Aufrufe: 6
  • 1716876279255.png
    1716876279255.png
    321,3 KB · Aufrufe: 4
  • 1716876339248.png
    1716876339248.png
    313,2 KB · Aufrufe: 5
Mehr kriege ich bei den aktuellen Temperaturen nicht rausgequetscht:

Die 3008MHz Durchschnittstakt hauen aber nicht hin, der war zum Start bei 3060 und ist dann kurz vor Ende auf 3045MHz gedropped.

Ich hoffe dass das jetzt kein unbeabsichtigter Bugrun war, ich konnte aber zumindest keine Fehler erkennen und die Punkte sehen einigermaßen passend aus.
 
Zurück