barmitzwa
Software-Overclocker(in)
Habe jetzt mehr oder weniger überraschend eine 3080 ergattern können.
Als Netzteil habe ich ein bequiet E10 500W. Sicher ein sehr gutes Netzteil, was einiges ab kann, aber der Meinung vieler nach deutlich zu schwach für die 3080.
Jetzt habe ich die 3080 im System und habe damit gerechnet erstmal das PL runter setzen zu müssen bis Verstärkung eintrifft. Aber zu meiner Überraschung scheint alles zu laufen. Selbst mit PL 115% und +200MHz kam es zu keinen Abstürzen bisher.
Rest des Systems:
- 3700X ohne 65W Beschränkung (dürfte so bei 110-115W liegen)
- Crosshair Hero VI
- 9 Lüfter
- Laing DDC Pumpe
- Aquaero
- 2 Sata, eine nvme SSD
Jetzt mal als Netzteillaie heran gefragt.. wenn alles läuft und es zu keinen Abstürzen kommt, ist ein NT-Upgrade wirklich notwendig?
Also ich meine, hat man da irgendwelche Leistungseinbußen oder ähnliches?
Klar, das Leben des Netzteils wird so sicher nicht verlängert, aber mal abgesehen davon?
Als Netzteil habe ich ein bequiet E10 500W. Sicher ein sehr gutes Netzteil, was einiges ab kann, aber der Meinung vieler nach deutlich zu schwach für die 3080.
Jetzt habe ich die 3080 im System und habe damit gerechnet erstmal das PL runter setzen zu müssen bis Verstärkung eintrifft. Aber zu meiner Überraschung scheint alles zu laufen. Selbst mit PL 115% und +200MHz kam es zu keinen Abstürzen bisher.
Rest des Systems:
- 3700X ohne 65W Beschränkung (dürfte so bei 110-115W liegen)
- Crosshair Hero VI
- 9 Lüfter
- Laing DDC Pumpe
- Aquaero
- 2 Sata, eine nvme SSD
Jetzt mal als Netzteillaie heran gefragt.. wenn alles läuft und es zu keinen Abstürzen kommt, ist ein NT-Upgrade wirklich notwendig?
Also ich meine, hat man da irgendwelche Leistungseinbußen oder ähnliches?
Klar, das Leben des Netzteils wird so sicher nicht verlängert, aber mal abgesehen davon?