3080+3700X mit 500W Netzteil, was wenn doch?

barmitzwa

Software-Overclocker(in)
Habe jetzt mehr oder weniger überraschend eine 3080 ergattern können.
Als Netzteil habe ich ein bequiet E10 500W. Sicher ein sehr gutes Netzteil, was einiges ab kann, aber der Meinung vieler nach deutlich zu schwach für die 3080.

Jetzt habe ich die 3080 im System und habe damit gerechnet erstmal das PL runter setzen zu müssen bis Verstärkung eintrifft. Aber zu meiner Überraschung scheint alles zu laufen. Selbst mit PL 115% und +200MHz kam es zu keinen Abstürzen bisher.

Rest des Systems:
- 3700X ohne 65W Beschränkung (dürfte so bei 110-115W liegen)
- Crosshair Hero VI
- 9 Lüfter
- Laing DDC Pumpe
- Aquaero
- 2 Sata, eine nvme SSD

Jetzt mal als Netzteillaie heran gefragt.. wenn alles läuft und es zu keinen Abstürzen kommt, ist ein NT-Upgrade wirklich notwendig?
Also ich meine, hat man da irgendwelche Leistungseinbußen oder ähnliches?

Klar, das Leben des Netzteils wird so sicher nicht verlängert, aber mal abgesehen davon?
 
Freu dich wenn es läuft :daumen:
Andere hier ballern 200€ oder mehr für 850W-1000W Netzteile usw. raus :D

Wenn dein BQ doch mal abschaltet, passiert da nix, dafür hat es ja alle nötigen Schutzschaltungen an Bord.
Leistungseinbußen dürfest du auch keine haben.
CPU und GPU fordern ihre Leistung so oder so ab.
Entweder schafft es das NT oder wenn nicht -> Abschaltung.
 
Das E10 dürfte trotzdem schon seine Halbwertzeit überschritten haben und darf ausgetauscht werden.

Gute Netzteile packen das ja auch, was Nvidia empfiehlt sind halt 750 Watt, da der Normalo Dau nur Billo Müll verbaut.
 
Danke für eure Rückmeldungen :daumen:
Wenn @Threshold mir noch seinen Segen gibt, kann ich mich wieder beruhigt schlafen legen

Ich würde sie dennoch etwas in der Stromaufnahme drosseln. Nicht wegen dem Netzteil, sondern damit sie kühler und dadurch leiser läuft.
naja.. die 45°C unter Last sind mir eigentlich schon ausreichend kühl :devil:

Das E10 dürfte trotzdem schon seine Halbwertzeit überschritten haben und darf ausgetauscht werden.
Wollte eigentlich noch auf ein E12 warten. Das P12 gibt es zwar jetzt in passender Nennleistung aber das ist mir dann zu viel Premiumaufschlag.
 
Habe jetzt mehr oder weniger überraschend eine 3080 ergattern können.
Als Netzteil habe ich ein bequiet E10 500W. Sicher ein sehr gutes Netzteil, was einiges ab kann, aber der Meinung vieler nach deutlich zu schwach für die 3080.

Dein Timing ist super. Igor hat vor ein paar Tagen ein Video zu dem E11 500 Watt und einer 3070 gemacht. Sein Fazit: Kann man machen, 600 Watt wären aber besser.
Ich glaube, dass diese Lastspitzen (> 500 Watt) das 500 Watt Netzteil ziemlich herausfordern und es dadurch bestimmt auch schneller altert. Diese einzelnen Peaks, die über der Spezifikation des Netzteiles liegen, können auf Dauer einfach nicht gesund sein. Nach so ein paar Jahren verliert ein Netzteil auch noch etwas von seiner ursprünglichen Leistung. Du solltest dir in naher Zukunft ein Netzteil mit mehr Watt zulegen. Es ist nämlich davon auszugehen, dass dein E10 wahrscheinlich bald das Zeitliche segnen wird. Zu alt und die Leistung ist zu gering.

Hier mal das Video von Igor:
Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Youtube. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.
 
Nun ja, wie schon geschrieben: Wenn das NT überlastet wird schaltet es eben ab. Dabei passiert nichts.
Probier einfach alles belastende durch das du so verwendest oder einen Benchmarktest. Läuft alles normal kann man das NT weiterverwenden.
Nur wenn später mal Abstürze usw auftauchen eben daran denken, daß es am NT liegen könnte. Für "normalen" Betrieb reicht es völlig. Nur bei Lastspitzen könnte es eng werden.
Wenn bei dir das nicht auftaucht nimm es bis es mal den Geist aufgibt.
 
Es mag ja sein, dass das E10 ganz schön ins Schwitzen kommt und man es nun keine drei Jahre mehr nutzen sollte; Du hast aber auf jeden Fall genug Zeit, den Markt zu sondieren und beispielsweise auf die E12-Reihe zu warten.
 
Zurück