140mm Lüfter-Roundup 2016

AW: 140mm Lüfter-Roundup 2016

Hallo amer,

für den Arctic könntest du auch einen 120er nehmen. Der würde dann zwar in der Höhe etwas überstehen, andererseits jedoch die volle Breite des Kühlers abdecken. Da aber am besten nochmal genau nachmessen, was am meisten Sinn macht.

Den Ersatz für die Riings würde ich vom Gehäuse abhängig machen.
Je nachdem, wie es aufgebaut ist, kommen eher fluss- oder druckstarke Modelle infrage ;)

Gibt es ansonsten weitere farbliche oder preisliche Eingrenzungen?
 
AW: 140mm Lüfter-Roundup 2016

Hallo Kabelkinder,

Ob fluss- oder Druckstark kannst du mir wahrscheinlich eher sagen :daumen:

Ich habe Corsair Spec 01
vorne 2 Lüfter
hinten 1 Lüfter

Jetzt läuft mein CPU Lüfter auf 1500-1600 RPM und meine Riings aif 650 RPM.
Permanent so eingestellt via Speedfan.

Beleuchtete Lüfter für das Case wären nett.
Wenn es tatsächlich nichts gutes gibt dann muss ich wohl ohne Licht im Case auskommen :P

Danke Dir!
 
AW: 140mm Lüfter-Roundup 2016

Habs mir das Case gerade mal angesehen.
Würde an deiner Stelle vorne zwei 140er, oben einen 120er und hinten einen 120er reinsetzen.
Die Silent Wings 3 120/140, NF-P12/NF-A14 oder PH-F120/140SP (wenns günstiger sein soll) kämen da ggf. infrage. Würde wenn, dann übrigens nicht mischen sondern bei einem Hersteller bleiben ;)

Und auf jeden fall mal den CPU-Lüfter drosseln! ^^
 
AW: 140mm Lüfter-Roundup 2016

Der Lüfter für den Kühler sollte ein wenig mehr Druck haben. Da käme zum Beispiel der NF-F12 seitens Noctua oder auch der SW3 seitens Be Quiet infrage (persönlich würde ich hier allerdings den Noctua vorziehen).
Wenn 92mm deinem Ermessen nach sinnvoller wären (Breite und Höhe der Kühlfläche abmessen!), dann den bereits genannten NF-A9.
Das wären jedenfalls so mit die Top-Performer, wenn es so leise wie möglich und zugleich noch angemessen leistungsfähig werden soll.

Und wegen den Drehzahlen würde ich auf jeden Fall mal schauen, dass du dem CPU-Lüfter eine gescheite Lüfterkurve spendierst :D
 
AW: 140mm Lüfter-Roundup 2016

Guten Morgen,

ich habe mir gestern noch einen Silit Wings 3 gekauft.
Der NF-12/14 hat so überhaupt nicht farblich dazugepasst.
Silent - bedeutet scheinbar bei BQ wirklich silent :daumen.

Ich habe ihn mit einem Kabelbinder an meinen Freezer 13 geschnallt und bin erstaunt.
Vorher 1400-1500 rpm | Jetzt ~950 rpm | zudem ist der Prozessor um die 5 Grad Kühler bei weniger Krach :wow:

Meine Riing Lüfter behalte ich erstmal da ich sie 1. optisch toll finde und 2. ich sie noch ein wenig runtergedreht habe.
Mein PC läuft jetzt echt leise. Wo ich meine Frau gestern fragte: "Pupi, ist der Kasten da laut". Bekam ich nen entsetzten Blick. Erst wo sie genauer hingehört hat meinte sie "Ah, der ist ja an" :lol:

Nun Versuche ich mich an einer Lüfterkurve.
Mit welchem Programm würdest du mir empfehlen diese zu machen?
Benutze sehr gerne SpeedFan zum steuern meiner Lüfter.
 
AW: 140mm Lüfter-Roundup 2016

Ich hab heute meine neuen Fractal Venturi HP-12 Lüfter auf dem BeQuiet Silent Loop 240 Radiator verbaut...Leck mich am Ärmel, haben die Dinger Power. Meine CPU Temperatur ist um sage und schreibe 7 (!) Grad gesunken. Hammer. Danke, dass ihr hier in diesem Thread so oft von Fractal Venturi Lüftern geschrieben habt. Hammer (bin grad echt glücklich :D)!
 
AW: 140mm Lüfter-Roundup 2016

Moin zusammen,

ich habe ein MS-Tech Crow Q1/GR Gehäuse und eine H115i Waku im Deckel.
Aktuell ist es so, dass die Luft von außen nach innen geleitet wird, vorne ist ein 200mm der auch rein bläst.
So meine Frage ist jetzt, ich wollte oben welche von Nocuta nehmen die oben rein blasen sollen, wenn es Sinn macht, hinten wollte ich noch 1x 120mm und neben dem NT hätte ich noch Platz für ein 80.

Die Hinteren sollen Raus, Oben rein & Vorne rein.

Welche Lüfter sollte ich nehmen, da ich denke das ich von Oben & Vorne ziemlich gut was rein gebe sollten die Hinteren auch gut was raus beförden können oder? Sollten möglichst leise sein.

Board ist nen Z170-M mit einem i7 7700K
 
AW: 140mm Lüfter-Roundup 2016

Da ich jetzt bekennender Fractal Design Venturi Fan bin, würde ich empfehlen dir als Gehäuselüfter mal die Venturi HF Serie anzuschauen. Falls du Radiatorlüfter brauchst, kann ich die Venturi HP Serie empfehlen :D! Die Venturis sind wohl laut diverser Tests den Noctuas recht ähnlich, aber nicht so hässlich wie die allerdings sehr guten Noctuas.

Meine Venturi HP-12 höre ich nicht, obwohl die unfassbar Druck haben und einiges an Luft durch den Radi drücken...Mit viel Konzentration hört man einen Luftzug.
 
AW: 140mm Lüfter-Roundup 2016

Die Redux sind doch auch schon grau, immerhin :D

@neo152:
Die Venturi kann ich saugend nur bedingt empfehlen, da sie sich schnell an Gittern und Filtern stören. Da würde ich wenn, dann eher die HP nehmen oder eben gleich auf Noctua / Be Quiet umschwenken. Mit den HP hatte ich in Vergangenheit leider Probleme mit einem Brummen bzw. Klackern. Mag aber auch an der Steuerung gelegen haben...

Den 80mm würde ich weglassen.
Welcher 200mm ist aktuell vorne verbaut? Bist du sicher, dass dieser nicht zum Flaschenhals wird, wenn du dir ein paar High-End 120er bzw. 140er einbaust?
 
AW: 140mm Lüfter-Roundup 2016

Die Venturi HP-12 hab ich saugend im Einsatz und finde die Top. Die sind ja auch extra für high-restriction airflow wie Radiatoren gemacht (breite Finnen). Die HF-12/14 sind reine Gehäuselüfter, also low-restriction airflow und für Radiatoren vermutlich eher ungeeignet (schmale Finnen).

Klackern hab ich (noch) keines gehört. Ich hoffe das bleibt auch so. Ich hatte vorher BeQuiet Silent Wings 3 verbaut und muss wirklich sagen, dass die Venturi HP-12 denen in allen Bereichen überlegen sind. Zumal die Silent Wings 3 bei mir auch alles andere als leise am Radi waren. Die Silent Wings 3 hab ich jetzt im Deckel verbaut (push) und da machen sie einen guten, leisen Job.

Das einzige was ich von den Venturi vorne im Case höre ist ein ganz leises luftrauschen, sonst nüscht.
 
AW: 140mm Lüfter-Roundup 2016

Vorne ist ein 200mm verbaut, der Standart im Gehäuse ist.

Ich habe befestigungs möglichkeiten vorne für 1x 120, 1x140 oder 1x200mm

Zum Venturi, oben befindet sich ein deckel aber das Gitter ist sehr Grobmaschischig, glaube da wird es keine Probleme geben.

Wäre meine Idee von dem Luftstrom her denn richtig gewesen ? Oben rein, vorne und hinten raus ?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: 140mm Lüfter-Roundup 2016

Hallo :)

Falls ich mir ein Define R5 zulege, war mein Plan den hinteren Lüfter nach vorne zu verbauen und für hinten was neues anzuschaffen.
Hättet ihr da eine Empfehlung? (Hardware in der Signatur)

Evtl. Würde ich auch den Lüfter meines CPU Kühlers tauschen wollen, hier wäre eine Tipp auch super :)

Edit: Oder wäre der Einfachheit halber die PCGH Edition des R5 auch eine gute Wahl?

Gruß rpm14
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: 140mm Lüfter-Roundup 2016

Wäre meine Idee von dem Luftstrom her denn richtig gewesen ? Oben rein, vorne und hinten raus ?
Sorry für die späte Rückmeldung. Dein Post ist mir wohl entgangen.

Die "Norm" lautet in der Regel: vorne-unten rein, hinten-oben raus.
Andere Varianten können je nach Gehäuse ebenfalls funktionieren. Da muss man einfach ein paar Versuche machen und die Werte miteinander vergleichen, wenn man absolute Gewissheit haben möchte :)
Ob sich der Aufwand wirklich lohnt, sei aber mal dahingestellt.

Hättet ihr da eine Empfehlung? (Hardware in der Signatur)

Evtl. Würde ich auch den Lüfter meines CPU Kühlers tauschen wollen, hier wäre eine Tipp auch super :)

Edit: Oder wäre der Einfachheit halber die PCGH Edition des R5 auch eine gute Wahl?
Für den Anfang sind die vorinstallierten GP-14 schon ganz ordentlich. Da lohnt sich unter Umständen auch die PCGH-Edition. Dann muss man erstmal nicht mehr aufrüsten.
Wenn du hinsichtlich Lautstärke sehr pingelich bist (schon mit leiseren Systemen gearbeitet hast), dann lohnt es sich auch, etwas mehr auszugeben...

Warme Luft steigt nach oben....
Bei genügend Temperaturdifferenz, ja...
 
Zurück