Recht auf Reparatur: Grüne fordern Gesetz für günstige und einfache Reparaturen

AW: Recht auf Reparatur: Grüne fordern Gesetz für günstige und einfache Reparaturen

und ja, das geht. gibt unterhaltungselektronikhersteller, die lebenslange garantie gewähren. zudem kann ich als kind der ddr an diversen beispielen belegen, dass [gerade auch] Technik durchaus 30 Jahre und länger halten kann. Alles eine Frage der Konzeption. In der Zone hatten wir nichts und mussten daher langlebig bauen. An meinem TV hängen zum Beispiel ein REMA RX81 Tonica mit zwei Pärchen RFT BR25 - das Zeug liefert feinsten Sound und läuft (zum. der Reciever) seit gut und gerne 30 Jahren beihnah Wartungsfrei. Meine Kaffemühle auch. Knapp 60 Jahre alt und tut es einfach.
Ja, der Osten konnte das.
Eben weil es wenig Rostoffe und Ersatzteile gab waren die Geräte extrem servicefreundlich konstruiert.
Das muß man wollen.

Auch die Bundesrepublik konnte das Früher.
Ich hab hier ein paar alte Stereorecorder aus den 80ern (hauptsächlich telefunken), die lassen sich nur mit einem Kreuzschlitzschraubenzieher komplett demontieren und zerfallen in die immer gleichen Baugruppen (Laufwerk, Hauptplatine, Skala,
Chassis, Front, Lautsprecher, Anzeige und Verstärkertplatinen).

Die kann man problemlos einzeln tauschen (immer mit Steckern befestigt).

Besser geht es nicht.

Aber: was ewig hält, bringt uns kein Geld, heißt die heutige Devise.

Und so klebt man ohne Sinn und Verstand Akkus fest, schraubt sie IN ein Laptopgehäuse, ... .

Auch die anderen Industriezweige haben den Trend erkannt.
"Ich hätte gern eine Unterlegscheibe (1 EUR) für meinen Dachantenne", hab ich zu meinem Autoschrauber gesagt.
Der hat sich gar nicht wieder eingekriegt vor Lachen: "Nur noch als Komplettteil lieferbar" - bei einem über 15 Jahre altem Auto? :nene:

Beim Wartburgscheinwerfer konnte ich sogar den Reflektor einzeln wechseln, ohne vorher die Streuscheibe auszulösen, die war separat befestigt.

Eine Narva H4 Birne kostete zwar 57.- Mark (später 22.-), hielt aber 2.000 Stunden und mehr.
Die heutigen Lampen schaffen oft nicht mal die Hälfte.

Man muß die Servicefreundlichkeit einbauen.
Wenn das nicht freiwillig geht, dann eben per Gesetz.

Und dann bitte auch zwei Jahre Vollgewährleistung auf alle Geräte ALLER Firmen.

Gut, dann gibt es eben keine Wegwerfdrucker für 40.- EUR mehr, die haben so wie so keine Daseinsberechtigung.
Damit kann ich leben.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Recht auf Reparatur: Grüne fordern Gesetz für günstige und einfache Reparaturen

Dann denken wir dein Beispiel doch einfach mal zu Ende. Da war also ein billiger/defekter Elko im Netzteil, welcher einen Ausfall zur Folge hatte und du lässt das nun Reparieren und alles scheint wieder zu funktionieren. Nach 3 Wochen treten aber wieder Probleme auf und die lassen sich auf Netzteil zurückführen, da der "defekte Elko" von vor 3 Wochen bereits andere IC's beschädigt hat.
Das ist eben der Unterschied zwischen einer phantasievollen Theorie und der tatsächlichen Praxis. In der Theorie brennen laut verschiedenen Möchtegern-Netzteil-Spezialisten täglich zehntausende Netzteile alleine in Deutschland durch, in der Praxis ist das allerdings Bullshit. Wenn die Kopfdichtung bei einem PKW kaputt ist (ein relativ häufig auftretender Defekt), dann wirft man auch nicht das ganze Auto auf den Schrott. Ja nicht mal den Motor. Dabei könnte theoretisch so gut wie alles am Motor dadurch in Mitleidenschaft gezogen worden sein (Kolbenringe/Kolben, Motorblock, Zylinderkopf, Ventiele, Lager, usw).

Der Trick ist einfach, hierbei schon im Vorfeld soweit möglich andere (Folge-) Defekte zu erkennen, und ggf. zu beheben, bevor der eigentliche Schaden repariert wird. Und in der Regel ist diese Vorgehensweise bzw. Reparatur anschließend auch von Erfolg gekrönt. Wie gesagt, Ausnahmen bestätigen die Regel. Aber für manche Menschen definieren nun mal die Ausnahmen die Regel...
Wie gesagt: Der Grundgedanke "Elektroauto" ist gut. Man hätte sich aber erst um die Stromerzeugung kümmern sollen.
Da stimmt, aber selbst mit dem normalen Strommix (in meiner Gegend bekommen alle ihren Strom zu 100% aus deutscher Wasserkraft, für 0,26€/kWh) ist ein Elektroauto sauberer als ein Verbrenner, wenn man auch die tatsächlichen sekundären Umweltbelastungen (zb. durch Förderung, Raffination, Transport, und auch die Umweltschäden durch Öl und Treibstoff) des Verbrenners berücksichtigt (dann ist ein E-Auto selbst mit 100% Kohlestrom noch sauberer als ein Verbrenner). Aber genau hier drückt man gerne mal 3-12 Augen zu, um den Verbrenner sehr viel besser dastehen zu lassen, als er in Wirklichkeit ist.

Ein "Trick" den man ja auch gerne beim Atomstrom macht. Einfach die ganzen staatlichen Förderungen (die Atomstrom auf den ersten Blick so "günstig" machen) totschweigen, genau wie die (ebenfalls vom Steuerzahler zu tragenden) Kosten für tlw. zehntausende Jahre Endlagerung vom Atom-Müll (von den Risiken mal ganz zu schweigen)...

Aber: was ewig hält, bringt uns kein Geld, heißt die heutige Devise.
Der Nachteil eines Systems, welches auf ewiges Konsum-Wachstum aufbaut... ^^
 
AW: Recht auf Reparatur: Grüne fordern Gesetz für günstige und einfache Reparaturen

Dann denken wir dein Beispiel doch einfach mal zu Ende. Da war also ein billiger/defekter Elko im Netzteil, welcher einen Ausfall zur Folge hatte und du lässt das nun Reparieren und alles scheint wieder zu funktionieren. Nach 3 Wochen treten aber wieder Probleme auf und die lassen sich auf Netzteil zurückführen, da der "defekte Elko" von vor 3 Wochen bereits andere IC's beschädigt hat.
Gehst du damit jetzt zum Hersteller, den Reparaturdienst oder kaufst du am Ende der Geschichte genauso ein neues Netzteil, wie du es ohne dieses Gesetz bereits 3 Wochen vorher getan hättest?
Für mich geht der Nutzen dieses Gesetzentwurfs, gemessen an diesem Beispiel, gegen 0.

Sehr gutes Argument, das stört mich nämlich extremst an den Leuten die denken die können alles Reparieren wenn man ein Kondensator Tauscht, aber statt nach der Ursache zu suchen WARUM der Kondensator Kaputt ging, was für eine Funktion er hatte und ob Folgeschäden entstanden sind, darüber machen die Leute sich keine Gedanken, weil sie es eben doch nicht können wenn man bisl Youtube Videos schaut und im Netz liest. Dann kommen auch so Aussagen hier im Forum zu stande das man ja garnix reparieren kann wegen der Vielen Mikrochips, was totaler Schwachsinn ist die kann ich genauso Lokalisieren und Reparieren mit dem Passenden Equipment, und ganz wichtig den Schaltplan dazu. Dann hab ich die Messpunkte wo ich mit dem Oszi und Messverstärker nachprüfen kann ob alles Okay ist, das macht man in der regel auch wenn man ein Gerät repariert hat bevor man es Testet, nochmal durchmessen das wirklich alles in Ordnung ist und keine Folgeschäden entstanden sind, eigentlich sind das die Goldenen Regeln.

Auch das ist ein grund warum Hersteller die Geräte so bauen das man sie nicht mehr aufbekommt, wenn jeder Leie denkt er kann mit nem Kondensator oder Wiederstand Tausch ein Gerät reparieren bzw wieder Instand setzen und damit später einfach nur ein Großbrand auslöst weil das Gerät in Flamen aufgegangen ist, für den Hersteller wird es schwer zu beweisen das rumgebastelt wurde. Also macht man die Geräte so das man sie nicht aufmachen kann, dann ist der Hersteller abgesichert weil er alles gemacht hat um zu verhindern das ein Leie mit Internetwissen versucht nen Gerät zu reparieren.

Letztendlich liegt die Schuld wieder bei dem Verhalten des Konsumenten und nicht der Firmen.

Wie ich schon sagte..... es läuft immer darauf hinaus
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Recht auf Reparatur: Grüne fordern Gesetz für günstige und einfache Reparaturen

Alles reparieren muss man nicht.
Es ist teils viel zu teuer wenn man es nicht selbst macht.
Warum also auf Krampf irgendwas erzwingen wollen? Wozu?
Klar, einiges kann repariert werden (wird im Ostblock z.B. noch gemacht - da werden Pins gerade gebogen, Sockel umgelötet, Mainboards wiederhergestellt - egal ob abgerissener PCI-e oder DDR Slot oder aufgeblähte Kondensatoren, auch Smartphones werden repariert, selbst kleinste Teile die hier sofort in den Müll fliegen - wer würde z.B. einen alten Router noch aufschrauben und reparieren?!) - aber es ist oft nicht sinnvoll.
Die Technik veraltet SO schnell, das es keinen Sinn macht. Wenn mir ein Motherboard nach der Herstellergarantie krachen geht, ist es bereits VERALTET, es ist wirtschaftlicher die alte CPU zu verkaufen und sich was neueres, schnelleres in ein neues Board zu stecken - wirklich.
 
AW: Recht auf Reparatur: Grüne fordern Gesetz für günstige und einfache Reparaturen

Alles reparieren muss man nicht.
Es ist teils viel zu teuer wenn man es nicht selbst macht.
Warum also auf Krampf irgendwas erzwingen wollen? Wozu?
Klar, einiges kann repariert werden (wird im Ostblock z.B. noch gemacht - da werden Pins gerade gebogen, Sockel umgelötet, Mainboards wiederhergestellt - egal ob abgerissener PCI-e oder DDR Slot oder aufgeblähte Kondensatoren, auch Smartphones werden repariert, selbst kleinste Teile die hier sofort in den Müll fliegen - wer würde z.B. einen alten Router noch aufschrauben und reparieren?!) - aber es ist oft nicht sinnvoll.
Die Technik veraltet SO schnell, das es keinen Sinn macht. Wenn mir ein Motherboard nach der Herstellergarantie krachen geht, ist es bereits VERALTET, es ist wirtschaftlicher die alte CPU zu verkaufen und sich was neueres, schnelleres in ein neues Board zu stecken - wirklich.

Naja, dass es ständig Neues gibt, ist doch eben auch geplant. Denkst du denn wirklich, dass aktuelle Technik erst jetzt veröffentlicht werden konnte, weil sie erst jetzt dazu in der Lage sind? Die Hersteller halten doch Neuerungen absichtlich zurück, um immer wieder Neues präsentieren zu können. Wer will denn sein ganzes Pulver auf einmal verschießen? Dann würde ja keiner die neuen Geräte mehr kaufen.
Jedes Jahr neue Smartphones, die wieder etwas neues können. Das hätten sie ja nicht schon in den Smartphones der letzten Jahre integrieren können ;-)
Wir sind aktuell an einem Punkt, wo sich nicht mehr viel ändern kann.
Was soll sich noch großartig bei Smartphones ändern, was bei Kameras, was bei TVs...?
Ein Smartphone von 2019 ist auch nicht merkbar schneller als eines von 2017. Bessere Fotos macht es auch nicht und wenn, sind die Unterschiede sehr gering und die meisten machen Fotos mit dem Handy eh nur für Instagram und Co, wo es andere am Handy anschauen. Da sieht keiner Unterschiede und trotzdem gaukelt das Marketing jährlich vor, dass die neuen Handys wieder besser sind und die Leute kaufen es wieder.
 
AW: Recht auf Reparatur: Grüne fordern Gesetz für günstige und einfache Reparaturen

Die Technik veraltet SO schnell, das es keinen Sinn macht. Wenn mir ein Motherboard nach der Herstellergarantie krachen geht, ist es bereits VERALTET, es ist wirtschaftlicher die alte CPU zu verkaufen und sich was neueres, schnelleres in ein neues Board zu stecken - wirklich.
Das ist genau die Einstellung, die uns die Industrie seit 40 Jahren aufzudrängen versucht und meiner Meinung nach blanker Unsinn.

Ich hab hier einen 10 Jahre alten Tintenstrahldrucker (Epson Stylus R 285).
Der ist technisch so was von veraltet (kein WLAN, Touchscreen, ...).
Es wird mir aber im Traum nicht einfallen, den Drucker wegen eines kleinen Defektes wegzuwerfen.

Die neuen Drucker haben tatsächlich SCHLECHTERE Auflösungen und Druckqualität.
Die Patronen kosten 40 Cent.

Und trotz wöchentlicher Reinigung ist er wesentlich billiger im Unterhalt, als alle Neugeräte. ;)

Der Nachteil eines Systems, welches auf ewiges Konsum-Wachstum aufbaut... ^^
Das fällt uns ja jetzt schon auf die Füße.
Wie sagte doch Karussel so treffend:
Nichts ist unendlich:
Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Youtube. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.
.

Nur der bescheuerte Kapitalismus begreift das nicht (will es nicht begreifen).
Und die fein geschmierten Politkasper aller Länder singen das gleiche Lied:
Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Youtube. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.
Money, it's a hit ... .
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Recht auf Reparatur: Grüne fordern Gesetz für günstige und einfache Reparaturen

Naja ich hab das schon gemacht, als aufm Schrottplatz nen kompletten PC gesehen der nicht von der Stange war, drinne war nen Athlon X4 860K auf nem Asrock Am3 Board wo ein Ramsockel Abgerissen war, denn hab ich wieder aufgelötet und das Board Repariert, jetzt tüftelt hier als zweit Office PC nen X4 860K seit über nen Jahr absolut stabil. Kurz gesagt, kompletter PC aufm Müll gelandet den man in 2 Stunden reparieren konnte und noch immer brauchbar ist.
Der Gipfel hat aber letzt ein neuer Kunde von mir gebracht, legt mir nen PC zum entsorgen hin, mit der aussage der Ist Kaputt bitte einmal entsorgen, ich hab ihn wirklich 2 mal gefragt, ende vom Lied ist das ich meinem Kunden 75€ in die Hand gedrückt hab weil ich nen schlechtes gewissen bekommen hab. Der hat mir nen Phenom X6 1055T auf nem MSI AM3+ Board mit 16gb Ram, 2TB Hitachi HDD, mit ner GTX580 und nem Seasonic 750W Netzteil hingelegt, der ist nach 1-2 Minuten ausgegangen. Die Ursache von dem "schaden" ist echt heftigst, spiegelt aber perfekt diese Gesellschaft wieder ( 3 Monate zuvor hat er sich für 2500€ nen Rechner von mir gekauft da wusste ich noch nix vom dem "defekten PC"
whatsapp-image-2018-12-26-at-18-58-01-jpeg.1025840
whatsapp-image-2018-12-26-at-18-57-32-jpeg.1025841


Das ist wirklich kein Witz, die Einzige Ursache war dieser Dreck in CPU und GPU Kühler, dafür ist der komplette PC voll funktionsfähig aufm Müll gelandet, und ich hab meinem Kunden ne wichtige Lektion erteilt in dem ich ihm 75€ gegeben hab, und ihm gezeigt hab das es alles andere als Müll war. Im übrigen ist das jetzt mein Office PC für die nächsten Jahre, hab dem lediglich ne SSD Spendiert. Witzig der is genauso alt wie mein Aktueller Gaming PC ( von der Graka mal abgesehen ) Technik veraltet ja soooo schnell .........
 

Anhänge

  • WhatsApp Image 2018-12-26 at 18.58.01.jpeg
    WhatsApp Image 2018-12-26 at 18.58.01.jpeg
    171,8 KB · Aufrufe: 85
  • WhatsApp Image 2018-12-26 at 18.57.32.jpeg
    WhatsApp Image 2018-12-26 at 18.57.32.jpeg
    210,4 KB · Aufrufe: 84
AW: Recht auf Reparatur: Grüne fordern Gesetz für günstige und einfache Reparaturen

Naja, dass es ständig Neues gibt, ist doch eben auch geplant. Denkst du denn wirklich, dass aktuelle Technik erst jetzt veröffentlicht werden konnte, weil sie erst jetzt dazu in der Lage sind? Die Hersteller halten doch Neuerungen absichtlich zurück, um immer wieder Neues präsentieren zu können. Wer will denn sein ganzes Pulver auf einmal verschießen? Dann würde ja keiner die neuen Geräte mehr kaufen.
Jedes Jahr neue Smartphones, die wieder etwas neues können. Das hätten sie ja nicht schon in den Smartphones der letzten Jahre integrieren können ;-)
Wir sind aktuell an einem Punkt, wo sich nicht mehr viel ändern kann.
Was soll sich noch großartig bei Smartphones ändern, was bei Kameras, was bei TVs...?
Ein Smartphone von 2019 ist auch nicht merkbar schneller als eines von 2017. Bessere Fotos macht es auch nicht und wenn, sind die Unterschiede sehr gering und die meisten machen Fotos mit dem Handy eh nur für Instagram und Co, wo es andere am Handy anschauen. Da sieht keiner Unterschiede und trotzdem gaukelt das Marketing jährlich vor, dass die neuen Handys wieder besser sind und die Leute kaufen es wieder.

Bei Smartphones sind die Unterschiede gering, dafür gehen die Dinger aber auch wesentlich öfter kaputt - allein schon weil sie rumgeschleppt werden. Bei meinem PC habe ich innerhalb von 10 Jahren eine tote GPU gehabt (und da war die schon aus der Garantie und veraltet - also wech damit) und ein totes X99-Board, was schon mehr weh tut, aber es war ebenfalls aus der Garantie raus, das hätte sich nicht gelohnt da was zu machen - wozu, wenn ich für 90€ n neues Board finde. Hätte das Ding auch verkaufen können - mein Ryzen 1700 ist schneller als die alte 5820k CPU und säuft weniger Strom, denn 5820k@4,5GHz genehmigt sich ordentlich was. Dazu kann ich den Ryzen leichter kühlen (kein Strom mehr nötig für die Pumpe usw. weil hier der Boxed eigentlich ausreicht wenn man nicht übertreibt). Smartphones hab ich hingegen 5 Stück gekillt - Mountainbike und immer dünner & größer werdenden Geräte vertragen sich recht schlecht. Gut, ich könnte das ja auch lassen und ein externes Navi sowie einen Ziegelstein als Smartphone dabei haben (z.B. von Caterpillar, die Dinger leben bei Kollegen selbst nach derben Abflügen).
Die Sprünge in vielen Bereichen sind enorm. Bei Kameras sind sie extrem - nicht bei der Qualität, sondern bei den Funktionen.
TV? Größer, breiter, mehr Pixel, HDR endlich da, native 120Hz, die Liste ist lang. Klar, 99% der Nutzer juckt das gar nicht und die legen auch keine 2000€+ für einen TV hin, aber da muss was neues ran.

Es gibt nur wenige Bereiche wo die Entwicklung nicht vorangeht. Fahrräder - viele oldschool Teile sind genau so gut wie die neuen, aber MAN FINDET DIE NICHT MEHR.
Objektive für die besagten Kameras - Speedbooster dran, fertig, Da kann man auch alte Teile aus der UDSSR nehmen für 20-50€ auf Ebay und die sind so gut wie 200€-Objektive im Laden. Die veralten nicht.
Audioequipment - ich selbst nutze ein Kondensatormikrofon was ich aus einem Garagenstudio für 20€ geholt habe - das Teil ist vll 7 Jahre alt und wird noch 20 Jahre halten wenn nicht mehr - wenn man die Membran nicht kaputt macht. Ich löte mir meine XLR&TRS Kabel selbst, Neutrik sei dank. Auch da wird NICHTS digitales gekauft weil das Bullshit ist. Die Sachen halten ewig und Fortschritt gibt es keinen.

Auf der anderen Seite werden Teile wie Grafikkarten innerhalb von 3 Jahren vom Topmodell zum Türstopper, da lohnt sich reparieren oft nicht. Gugg mal wo eine 980Ti aktuell steht, verglichen mit dem was die 2000 Serie kann. Die kann 3-4 Jahre alt sein, wenn da was kaputt geht - entsorten oder als Ersatzteilspender verkaufen an Leute die selbst reparieren, davon gibt es aber wenige.

Das ist genau die Einstellung, die uns die Industrie seit 40 Jahren aufzudrängen versucht und meiner Meinung nach blanker Unsinn.

Ich hab hier einen 10 Jahre alten Tintenstrahldrucker (Epson Stylus R 285).
Der ist technisch so was von veraltet (kein WLAN, Touchscreen, ...).
Es wird mir aber im Traum nicht einfallen, den Drucker wegen eines kleinen Defektes wegzuwerfen.

Die neuen Drucker haben tatsächlich SCHLECHTERE Auflösungen und Druckqualität.
Die Patronen kosten 40 Cent.

Und trotz wöchentlicher Reinigung ist er wesentlich billiger im Unterhalt, als alle Neugeräte. ;)

Das fällt uns ja jetzt schon auf die Füße.
Wie sagte doch Karussel so treffend:
Nichts ist unendlich:
Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Youtube. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.
.

Nur der bescheuerte Kapitalismus begreift das nicht (will es nicht begreifen).
Und die fein geschmierten Politkasper aller Länder singen das gleiche Lied:
Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Youtube. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.
Money, it's a hit ... .

Ja, Drucker. Versuch das mal bei einer GPU. 10 Jahre alt, was bekommste da, ne olle ATI wie 4870 die weder Treiber hat für Win10 noch DX11, DX12 oder Vulkan unterstützt und nichts vernünftiges mehr darstellen kann, dafür aber Strom will? In sehr sehr vielen Bereichen ist die Entwicklung so massiv, das die Sachen noch vor dem Ablauf der Garantie veraltet sind. Heißt ja nicht das sie unbrauchbar werden, aber es gibt einen guten Grund das Gerät zu tauschen wenn man diese Funktion haben mag.
 
AW: Recht auf Reparatur: Grüne fordern Gesetz für günstige und einfache Reparaturen

Von den Grünen kommen viele gute Ansätze, die genaue Ausführung scheiter dann oft am Detail. Die Umsetzung wird schwierig und es drohen weitere Bürokratiemonster.
Die Ausführung scheitert am Detail ? Nein, am Milieu der Grünen aus dem dann eine Bürgerinitiative entsteht die mit populistischen Methoden genau das verhindert was die Grünen sonst lautstark fordern.

Recycling ? Ja bitte, aber nicht bei uns !
BIW - Buergerinitiative Wimsheim

Und die Grünen sind ganz vorne dabei gewesen als über die EU ein Bürokratiemonster geschaffen wurde das die Kosten hochtreibt.
Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) – Wikipedia

Man kann den Grünen und ihrem Milieu bestimmt viel unterstellen, aber ganz sich nicht das sie keine Populisten sind (tödliche AMI-Chlorhühnchen, 40 000 Tote als Folge des Atomunglücks von Fukushima, die schönen alten Bäume am Stuttgarter Schwulenstrich / Drogenumschlagplatz / Pennerecke die Stuttgart 21 zum Opfer fallen und damit den ganzen Park veröden lassen...).
 
AW: Recht auf Reparatur: Grüne fordern Gesetz für günstige und einfache Reparaturen

Ja, Drucker. Versuch das mal bei einer GPU. 10 Jahre alt, was bekommste da, ne olle ATI wie 4870 die weder Treiber hat für Win10 noch DX11, DX12 oder Vulkan unterstützt und nichts vernünftiges mehr darstellen kann, dafür aber Strom will?
Wenn Du mir erklärst, wozu man DirectX 12 und Vulcan braucht, erkläre ich Dir, wie meine Handys 20 Jahre überleben und immer noch funktionieren.
Ich hab noch kein einziges wegen Abnutzung weggeworfen, weil ich sie ordentlich behandle und nicht in die Gesästasche stecke. ;)

P.S: Die Vollzitate lesen sich scheußlich.

Die Ausführung scheitert am Detail ? Nein, am Milieu der Grünen aus dem dann eine Bürgerinitiative entsteht die mit populistischen Methoden genau das verhindert was die Grünen sonst lautstark fordern.
Genau so ist es.
Die Grünen sind zu genau so einer Apparatschikpartei geworden, die sie immer angeprangert haben.

Nur Schwätzen und wenn es ans Umsetzen geht: Laßt die anderen mal machen.
Die Dieseltechnologie werden sie jetzt auch endgültig genüßlich schlachten, nur so aus basisdemokratischem Prinzip.

Was wird das für verdutzte Gesichter geben in Stuttgart, wenn sich nichts ändert an den Werten ... .
Dann sind bestimmt die Geräte kaputt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Recht auf Reparatur: Grüne fordern Gesetz für günstige und einfache Reparaturen

Da die Herstellung von Produkten nun mal eine nicht unerhebliche Umweltbelastung bedeutet, kann es sehr oft - eben auch ökologisch - deutlich sinnvoller sein, defekte Produkte (zb. ältere PKWs) zu reparieren, statt sie durch neuere - potentiell umweltschonendere - Produkte zu ersetzen.

Genau. Und an dem Punkt muss ich einfach mal die Dieselfahrverbote ansprechen, die zum Teil ja auch auf dem Mist der Grünen gewachsen sind.
Viele Diesel-PKW mit Euro 4 und Euro 5 Abgasnorm dürfen nicht mehr in die Innenstädte und werden daher verschrottet. Das sind Fahrzeuge, die schlimmsten Falls vielleicht erst drei, vier oder fünf Jahre alt sind und noch locker ein oder zwei Jahrzehnte ohne Probleme fahren würden. Einige davon landen dann in Osteuropa oder aber auf dem Schrottplatz. Ich sehe daran nichts Ökologisches. Eher im Gegenteil: Ich halte es für ausgemachten Schwachsinn! Nicht nur aus umweltschutzgründen, sondern weil es auch absolute Verschwendung ist! Verschwendung von Energie, Ressourcen und Arbeitskraft.
Und der ganze Wahnsinn wegen NOx-Grenzwerten, die angeblich überschritten werden. Wo noch nicht mal nachgewiesen ist, dass Diesel-PKW die Ursache sind, wo manche Mess-Stationen völlig falsch positioniert sind und daher falsch messen.
 
AW: Recht auf Reparatur: Grüne fordern Gesetz für günstige und einfache Reparaturen

Bei Smartphones sind die Unterschiede gering, dafür gehen die Dinger aber auch wesentlich öfter kaputt - allein schon weil sie rumgeschleppt werden. Bei meinem PC habe ich innerhalb von 10 Jahren eine tote GPU gehabt (und da war die schon aus der Garantie und veraltet - also wech damit) und ein totes X99-Board, was schon mehr weh tut, aber es war ebenfalls aus der Garantie raus, das hätte sich nicht gelohnt da was zu machen - wozu, wenn ich für 90€ n neues Board finde. Hätte das Ding auch verkaufen können - mein Ryzen 1700 ist schneller als die alte 5820k CPU und säuft weniger Strom, denn 5820k@4,5GHz genehmigt sich ordentlich was. Dazu kann ich den Ryzen leichter kühlen (kein Strom mehr nötig für die Pumpe usw. weil hier der Boxed eigentlich ausreicht wenn man nicht übertreibt). Smartphones hab ich hingegen 5 Stück gekillt - Mountainbike und immer dünner & größer werdenden Geräte vertragen sich recht schlecht. Gut, ich könnte das ja auch lassen und ein externes Navi sowie einen Ziegelstein als Smartphone dabei haben (z.B. von Caterpillar, die Dinger leben bei Kollegen selbst nach derben Abflügen).
Die Sprünge in vielen Bereichen sind enorm. Bei Kameras sind sie extrem - nicht bei der Qualität, sondern bei den Funktionen.
TV? Größer, breiter, mehr Pixel, HDR endlich da, native 120Hz, die Liste ist lang. Klar, 99% der Nutzer juckt das gar nicht und die legen auch keine 2000€+ für einen TV hin, aber da muss was neues ran.

Es gibt nur wenige Bereiche wo die Entwicklung nicht vorangeht. Fahrräder - viele oldschool Teile sind genau so gut wie die neuen, aber MAN FINDET DIE NICHT MEHR.
Objektive für die besagten Kameras - Speedbooster dran, fertig, Da kann man auch alte Teile aus der UDSSR nehmen für 20-50€ auf Ebay und die sind so gut wie 200€-Objektive im Laden. Die veralten nicht.
Audioequipment - ich selbst nutze ein Kondensatormikrofon was ich aus einem Garagenstudio für 20€ geholt habe - das Teil ist vll 7 Jahre alt und wird noch 20 Jahre halten wenn nicht mehr - wenn man die Membran nicht kaputt macht. Ich löte mir meine XLR&TRS Kabel selbst, Neutrik sei dank. Auch da wird NICHTS digitales gekauft weil das Bullshit ist. Die Sachen halten ewig und Fortschritt gibt es keinen.

Auf der anderen Seite werden Teile wie Grafikkarten innerhalb von 3 Jahren vom Topmodell zum Türstopper, da lohnt sich reparieren oft nicht. Gugg mal wo eine 980Ti aktuell steht, verglichen mit dem was die 2000 Serie kann. Die kann 3-4 Jahre alt sein, wenn da was kaputt geht - entsorten oder als Ersatzteilspender verkaufen an Leute die selbst reparieren, davon gibt es aber wenige.



Ja, Drucker. Versuch das mal bei einer GPU. 10 Jahre alt, was bekommste da, ne olle ATI wie 4870 die weder Treiber hat für Win10 noch DX11, DX12 oder Vulkan unterstützt und nichts vernünftiges mehr darstellen kann, dafür aber Strom will? In sehr sehr vielen Bereichen ist die Entwicklung so massiv, das die Sachen noch vor dem Ablauf der Garantie veraltet sind. Heißt ja nicht das sie unbrauchbar werden, aber es gibt einen guten Grund das Gerät zu tauschen wenn man diese Funktion haben mag.

Wenn man immer die neusten Features haben möchte und auf höchsten Einstellungen spielen möchte dann hast du Recht, denn dann muss man sich wirklich immer wieder eine neue Grafikkarte kaufen. Ich habe meine GTX 1060 jetzt schon 4 oder 5 Jahre und sehe keinen Grund etwas neues zu kaufen. Die Spiele, die ich spielen möchte, laufen bestens. Auch meine CPU ist nach deiner Vorstellung uralt. Aber auch da kaufe ich nichts neues, denn mein System reicht mir für das, was ich brauche, immer noch aus.

Über Diesel Fahrverbote sollten wir nicht auch noch diskutieren, das artet sonst noch extremer aus :D
Und solange die 15 größten Containerschiffe so viel ausstoßen wie alle Autos auf der Welt, ist das Thema sowieso lächerlich.
 
AW: Recht auf Reparatur: Grüne fordern Gesetz für günstige und einfache Reparaturen

Die Grünen mal wieder. Die Technik und diese Partei werden wohl nie auf den Grünen Pfad kommen.
Was genau ist jetzt an dieser Forderung falsch? Man muss schon ein blinder Parteihasser sein, der einfach nur gegen die Grünen sein will, um das nicht prinzipiell gut zu finden. Es lässt sich jedes Produkt gut reparieren, wenn es der Hersteller nicht bewusst unterbindet.

Es ist einzig aus dem Grudn "Realitätsfremd", weil es den Leuten schon zu gut geht und niemand mehr ein Display um 100 € repariert, stattdessen sich um 800€ ein neues Smartphone kauft
 
AW: Recht auf Reparatur: Grüne fordern Gesetz für günstige und einfache Reparaturen

So ist das, es wird einem vor allem im PC Sektor vorgegaukelt man bräuchte immer das neuste, jetzt mal Hand aufs Herz wegen 2-3 Games die es eh nicht wert sind Heutzutage mach ich mir nicht ins Hemd, und dank Übertakten und ausreizen des Potentials "alter" Hardware kann man auch heute noch mithalten ohne das man sich das neuste Kaufen muss. Gut klar ich hab kein SATA3, brauch ich das bei meinem Gaming Rechner ? Nö, bei meinen Office und Arbeits Pc machts mehr sinn, brauch ich PCI-E 3.0 obwohl ich ne GTX1070 hab ? Nö, Das hab ich noch nichtmal gebraucht als ich noch mit ner GTX580 gerendert hab und die Grafikausgabe über ne AMD Grafikkarte "erzwungen" habe damit ich 4 Monitorausgänge an einer GTX580 hab, später dann mit ner GTX580 und ner Quadro4000 damit ich Spanning ( bzw Surround bei den Geforce treibern ) nutzen kann. Ich hätte mir natürlich auch einfach ne neue Grafikkarte kaufen können aber das hab ich einfach nicht eingesehen nur wegen einem Feature was rausprogrammiert wurde auf die nächste Grafikkarten Serie umzurüsten, die paar Prozent Mehrleistung beim Generationswechsel damals waren es einfach nicht wert. Also auch im PC Sektor merkt man schnell wer sich nicht zu Helfen weis oder keine Lust hat sich mit der Technik intensiver zu befassen ( obwohl man die Technik benutzt ... ) der kauft einfach neu, das spiel 10fps zu Lahm, wird gleich wieder was neu gekauft jetzt mal überspitzt dargestellt. Manchmal wünsch ich mir da die gute alte dos zeit wieder wo man zwanghaft einfach an der config.sys und Autoexec.bat rumspielen musste wenn man nen Game zocken wollte und zu wenig speicher hatte weil der dabische CD Rom Treiber fast 20kb weggefressen hat und man deswegen unter 600kb Hauptram gekommen ist, ( Doom wollte z.b mindestens 600kb um richtig zu laufen ) noch schlimmer war es mit Rebel Assault dem ersten CD Game :ugly::lol::ugly:

Ich glaub diese Zeit hat ich einfach extrem geprägt und mir gezeigt das man nicht immer das neuste haben muss, wärend kumpels mit ihrem Pentium 90 geflucht haben, hab ich noch Command & Conquer auf nem übertaktetem 486DX2 zum laufen gebracht und gezockt.
 
AW: Recht auf Reparatur: Grüne fordern Gesetz für günstige und einfache Reparaturen

So ist das, es wird einem vor allem im PC Sektor vorgegaukelt man bräuchte immer das neuste, jetzt mal Hand aufs Herz wegen 2-3 Games die es eh nicht wert sind Heutzutage mach ich mir nicht ins Hemd, und dank Übertakten und ausreizen des Potentials "alter" Hardware kann man auch heute noch mithalten ohne das man sich das neuste Kaufen muss. Gut klar ich hab kein SATA3, brauch ich das bei meinem Gaming Rechner ? Nö, bei meinen Office und Arbeits Pc machts mehr sinn, brauch ich PCI-E 3.0 obwohl ich ne GTX1070 hab ? Nö, Das hab ich noch nichtmal gebraucht als ich noch mit ner GTX580 gerendert hab und die Grafikausgabe über ne AMD Grafikkarte "erzwungen" habe damit ich 4 Monitorausgänge an einer GTX580 hab, später dann mit ner GTX580 und ner Quadro4000 damit ich Spanning ( bzw Surround bei den Geforce treibern ) nutzen kann. Ich hätte mir natürlich auch einfach ne neue Grafikkarte kaufen können aber das hab ich einfach nicht eingesehen nur wegen einem Feature was rausprogrammiert wurde auf die nächste Grafikkarten Serie umzurüsten, die paar Prozent Mehrleistung beim Generationswechsel damals waren es einfach nicht wert. Also auch im PC Sektor merkt man schnell wer sich nicht zu Helfen weis oder keine Lust hat sich mit der Technik intensiver zu befassen ( obwohl man die Technik benutzt ... ) der kauft einfach neu, das spiel 10fps zu Lahm, wird gleich wieder was neu gekauft jetzt mal überspitzt dargestellt. Manchmal wünsch ich mir da die gute alte dos zeit wieder wo man zwanghaft einfach an der config.sys und Autoexec.bat rumspielen musste wenn man nen Game zocken wollte und zu wenig speicher hatte weil der dabische CD Rom Treiber fast 20kb weggefressen hat und man deswegen unter 600kb Hauptram gekommen ist, ( Doom wollte z.b mindestens 600kb um richtig zu laufen ) noch schlimmer war es mit Rebel Assault dem ersten CD Game :ugly::lol::ugly:

Ich glaub diese Zeit hat ich einfach extrem geprägt und mir gezeigt das man nicht immer das neuste haben muss, wärend kumpels mit ihrem Pentium 90 geflucht haben, hab ich noch Command & Conquer auf nem übertaktetem 486DX2 zum laufen gebracht und gezockt.

Früher als Jugendlicher wollte ich oft das Neueste haben, das hat allerdings nicht lange angedauert, weil ich schnell gemerkt habe, dass das Neueste mir nicht mehr bietet, und nur ganz schön ins Geld geht.
 
AW: Recht auf Reparatur: Grüne fordern Gesetz für günstige und einfache Reparaturen

Wenn man immer die neusten Features haben möchte und auf höchsten Einstellungen spielen möchte dann hast du Recht, denn dann muss man sich wirklich immer wieder eine neue Grafikkarte kaufen. Ich habe meine GTX 1060 jetzt schon 4 oder 5 Jahre und sehe keinen Grund etwas neues zu kaufen. Die Spiele, die ich spielen möchte, laufen bestens. Auch meine CPU ist nach deiner Vorstellung uralt. Aber auch da kaufe ich nichts neues, denn mein System reicht mir für das, was ich brauche, immer noch aus.

Über Diesel Fahrverbote sollten wir nicht auch noch diskutieren, das artet sonst noch extremer aus :D
Und solange die 15 größten Containerschiffe so viel ausstoßen wie alle Autos auf der Welt, ist das Thema sowieso lächerlich.

Ach komm, gerade gibt es einen massiven Sprung mit 1440p/4K und bis zu 240Hz, was eine 1060 nicht mehr stemmen kann, das ist es ja :)
 
AW: Recht auf Reparatur: Grüne fordern Gesetz für günstige und einfache Reparaturen

Tja früher wurdest halt nicht damit angelockt angeblich nen Handy für 1€ zu bekommen, Warum kommt man eigentlich nicht auf den Gedanken das man das Handy über den erzwungenen Vertrag mit den Grundgebühren ab bezahlt, denken die Menschen wirklich nicht mehr so weit ? Genauso einfach ist es doch auch mittlerweile auf Kredit oder Raten zu kaufen, sonst wär das doch garnicht möglich das sich so viele Menschen mit den neusten Kram rumlaufen. Es ist eine riesige Maschinerie geworden wo ein Zahnrad ins Nächste greift. Und die einzige Möglichkeit das aufzuhalten ist das verhalten des Konsumenten zu verändern damit diese Maschinerie Nutzlos wird. Nur naja ein Monopol zu stoppen ist kaum möglich in der Politik weil man immer irgendwie darin selbst verstrickt ist, den die Politik macht eben auch diese Maschinerie aus. Man muss mal bedenken wo unser Ursprung liegt, nach dem zweiten Weltkrieg wurde Deutschland um erzogen von Amerika und wir haben die Amerikanische Mentalität aufgebrummt bekommen die wir jetzt Ausleben in einem Land das nie nach dieser Mentalität gelebt hat.

Ich Distanziere mich hiermit ausdrücklich von der scheise die kurz vor und wärend dem Weltkrieg passiert ist, sondern ich berufe mich auf die Traditionen und nicht auf eine zeitliche Epoche. Das soll jetzt nicht irgendwie falsch rüberkommen oder bei einem den Gedanken aufbringen ich hätte irgend ne rechte Gesinnung nur weil ich nen Patriotischen Gedanken habe, es gab auch Deutschland vor dem 2ten und vor dem 1ten Weltkrieg.
 
AW: Recht auf Reparatur: Grüne fordern Gesetz für günstige und einfache Reparaturen

Ach komm, gerade gibt es einen massiven Sprung mit 1440p/4K und bis zu 240Hz, was eine 1060 nicht mehr stemmen kann, das ist es ja :)
Das interessiert mich, wie das Wetter auf dem Südmars.
Ich hab vor 2 Jahren meine Kiste neu zusammengenagelt und die bleibt jetzt noch 5 Jahre so.

Was da andere machen, ist mir völlig Hupe.

Tja früher wurdest halt nicht damit angelockt angeblich nen Handy für 1€ zu bekommen, Warum kommt man eigentlich nicht auf den Gedanken das man das Handy über den erzwungenen Vertrag mit den Grundgebühren ab bezahlt, denken die Menschen wirklich nicht mehr so weit ?
Tja, Mathe ist schwer.
Und viele können und wollen wirklich nicht mehr rechnen.
Frag mal nach der 10ten Wurzel aus 1024.
Oder nach 32 ins Quadrat.
Oder Wurzel aus 4.

Da werden viele blaß.

Obwohl 50x20 noch das kleine Einmaleins ist.

Viele Menschen können oder wollen nicht über ihr Handeln nachdenken.
Das heißt, sie denken nicht, was kommt NACH meinem Handeln.

Es fehlen ja auch sehr oft wichtige Grundlagen.
Warum wird in der Schule kein Techinkunterricht (PC, Handy, Motortechnik, Elektronik, ...) durchgeführt?
Meine Tochter kann Pascal programmieren, wüßte aber ohne mich nicht, was eine Festplatte ist und wie sie funktioniert.

Wieso wird keine Betriebswirtschsft gelehrt (so dumm sind die 8...10 Klassen nicht!)?
Wieso wird kein Wirtschaftsrecht gelehrt (ja, das braucht man irgendwann mal)?

Kein Abiturient, den ich bisher gefragt habe, konnte mir einen Staat aufgrund seiner Wirtschaftsform und Klassen struktur eindeutig zu einer Gesellschaftsform zuordnen.

Wieso werden Klassen und Schichten, politische Ökonomie und auch Philosophie nicht gelehrt?

Na, klingelt es?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Recht auf Reparatur: Grüne fordern Gesetz für günstige und einfache Reparaturen

Das interessiert mich, wie das Wetter auf dem Südmars.
Ich hab vor 2 Jahren meine Kiste neu zusammengenagelt und die bleibt jetzt noch 5 Jahre so.

Was da andere machen, ist mir völlig Hupe.

Ja mir ja auch, aber die Masse bestimmt halt nun mal den Markt. Wenn sich was nicht verkauft, dann wird das schnell vom Markt verschwinden.
Deswegen sollte man sich schon dran halten wenn man über allgemeine Dinge spricht wie ein Gesetz für die Reparatur von den besagten Teilen.

Ich wäre ja auch froh wenn ich diverse Teile nicht selbst reparieren müsste (iFixit sei dank geht das recht leicht), sondern wenn ich meine Sachen schnell (innerhalb von Stunden, wie das üblich ist) und günstig repariert bekomme. Meist sehe ich aber das folgende Bild: ich gebe was in die Reparatur, die bestellen das nötige Teil erstmal irgendwo bei irgendwelchen Aliens (der Lieferdauer nach, kommt das definitiv nicht mehr aus unserer Galaxie) und warten dann noch 2-5 Tage mit der eigentlichen Reparatur. Im besten Fall ist man 1-2 Wochen ohne das nötige Teil unterwegs, oft auch nen Monat. Und auch oft genug wird die Reparatur verweigert, weil das Gerät hier nicht üblich ist und die Deppen keine Ahnung haben wie man irgendwas repariert - z.B. Xiaomi vor 1-2 Jahren, wo die Dinger hier nur über Ebay&co verfügbar waren.
 
AW: Recht auf Reparatur: Grüne fordern Gesetz für günstige und einfache Reparaturen


Das kannste noch auf die Spitze treiben, warum gibts RTL2, Kabel1 und diesen ganzen Assi TV Quatsch, das sorgt genauso dafür das der Bürger dumm gehalten wird und dazu gebracht wird nicht über seinen Tellerand hinauszuschauen. Natürlich funktioniert diese Ganze Industrie nur mit der nötigen Portion Volksverdummung, und darauf wollt ich auch hinaus, eigentlich sind wir Deutschen gar kein Dummes Volk gewesen, aber wir sind es geworden trauriger weise.

Btw kann ich nur Müde Lächeln über die sog, Programmierer die anfangen zu Kotzen und zu schwitzen wenn sie mal Hardware nahe programmieren müssen und z.b ein Register als externen Baustein zu einem Prozessor hinzuzufügen und diesen nutzen um z.b ne Matrix zu programmieren. Das kann so gut wie gar keiner obwohl das eigentlich tatsächlich das Grundwissen ist wie ein Computer überhaupt funktioniert, aber gut das ist jetzt nen anderes Thema.


Achja und die Moral alles besser gestern als Heute, ja tut mir Leid wenn ich als Händler nen Dabischen Kondensator bestellen muss den es nur direkt ab Lieferrant in Stückzahlen um die 10000 bekomme, und das ganze dann auch noch in nem Frachtcontainer 6 Wochen über das Meer schippert bis der Zoll dann mal nach einer Woche den Container freigibt und das ganze in den Versand geht, kann ich auch nix machen das meine Kunden dann leider Gottes 8-9 Wochen warten müssen. Dafür kann ich aber am aller wenigsten dann, aber werd vom Kunden angeschnauzt deswegen ...... irgendwann hat man dann aber auch kein Bock mehr sich jedes mal so nen scheis anzutun und dann nicht zu wissen wohin mit den Tausenden Kondensatoren die übrig sind, und da noch zeit und arbeit investieren um die wieder loszubekommen. Wenn es ganz dumm läuft müssen sogar Fertigungen erstmal umgestellt werden um diese Charge an Bauteilen zu produzieren weil die eben nicht auf Lager sind und nur extra für den Hersteller produziert wurden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück