Intel: Kaby Lake Refresh kommt als Core i-8000 Ende 2017

Das ist nun ca. 5 Jahre her.
In der Preisregion müsste heute normalerweise schon der 8 Kerner liegen. Aber was ist passiert?
Preis des 6 Kerners ging zwar ab Haswell-E runter, aber anstatt in der 500 Euro Riege einen 8 Kerner einzuführen, ist da nach 5 Jahren! noch immer bloß ein 6 Kerner zu finden.
Das ist glaube ich das, was mich bei der ganzen Geschichte wirklich stört...
Der Hauptgrund ist sicher der fehlende Konkurrenzdruck. Eine gewichtige Rolle spielt aber die quasi kaum vorhandene Nachfrage. Ich arbeite bei einem Auftragsfertiger für Workstations, 1HE-, 2HE-, 4HE Server, Embedded Systeme etc. für Kunden in der privaten Wirtschaft. Und ob du es glaubst oder nicht, aber was größeres als 6C/12T Xeons/i7 sehe ich selten. 8C/16T sind fast schon ein Novum und Systeme mit mehr als 8 Kernen kann ich an beiden Händen abzählen. Der Bedarf ist auch in der privaten Wirtschaft nicht wirklich vorhanden obwohl das Geld im Prinzip locker sitzt, wenn ich daran denke was manche Systeme so kosten ...

Gut 80-90% der gebauten Systeme laufen mit kleinen 4C/4T oder 4C/8T Xeons bzw. i5 und i7. Wie du siehst ist der Bedarf nach vielen Kernen gering, warum also sollte sich Intel selbst die Margen ruinieren und als Zeichen des guten Willens seine 8-10C Xeons um z.B. 50% im Preis senken? Die wenigen Kunden die viele Kerne wirklich brauchen, geben auch den geforderten Preis dafür aus.
 
Der Hauptgrund ist sicher der fehlende Konkurrenzdruck. Eine gewichtige Rolle spielt aber die quasi kaum vorhandene Nachfrage. Ich arbeite bei einem Auftragsfertiger für Workstations, 1HE-, 2HE-, 4HE Server, Embedded Systeme etc. für Kunden in der privaten Wirtschaft. Und ob du es glaubst oder nicht, aber was größeres als 6C/12T Xeons/i7 sehe ich selten. 8C/16T sind fast schon ein Novum und Systeme mit mehr als 8 Kernen kann ich an beiden Händen abzählen. Der Bedarf ist auch in der privaten Wirtschaft nicht wirklich vorhanden obwohl das Geld im Prinzip locker sitzt, wenn ich daran denke was manche Systeme so kosten ...

Gut 80-90% der gebauten Systeme laufen mit kleinen 4C/4T oder 4C/8T Xeons bzw. i5 und i7. Wie du siehst ist der Bedarf nach vielen Kernen gering, warum also sollte sich Intel selbst die Margen ruinieren und als Zeichen des guten Willens seine 8-10C Xeons um z.B. 50% im Preis senken? Die wenigen Kunden die viele Kerne wirklich brauchen, geben auch den geforderten Preis dafür aus.

Das stimmt natürlich.
Nur welchen Grund hatte Intel damals gehabt den 6 Kerner im Verhältnis so günstig anzubieten. Doch nicht wegen dem X6 von AMD, der immerhin auch schon über 1 Jahr eher als SB-E auf den Markt kam.
Ist ja nicht so, als wenn die Situation erst jetzt so wäre, wie sie gerade ist. ;)

Das allerdings ist der privat Wirtschaft die Nachfrage so gering ist, hätte ich so persönlich nicht gedacht und ist äußerst interessant zu wissen. Doch kann es je nach Stückzahl trotz allem auch wiederum an den Preisen liegen.
Event. würde man dann schon eher zu einem 8, als zu einem 6 Kerner greifen. :)
 
Hm, Intel scheint wohl auch nicht mehr weiter zu kommen mit der aktuellen Technologie oder sie schauen erst mal, was AMD so macht... 2017 nichts außer nem Refresh? Na mal schauen, wie Kaby-Lake X wird (vor allem preislich).
:lol: , wie soll man ohne Geld und das niemand das Produkt kauft, irgendwas entwickeln?
Bitte erkläre mir das, Oberst Klink?
So schlecht geht es AMD gar nicht, insbesondere dank der Konsolen-Deals. Wii U, XBox One, PS4, überall sind sie mit an Board. Bei der Switch nun nicht mehr, aber mit den anderen beiden Konsolen haben sie schon mal einen guten Einnahmesektor für die nächsten Jahre. Sicher so viel Kohle wie Intel haben sie natürlich nicht, aber das hatten sie damals vor den ersten Athlon CPUs auch nicht und trotzdem haben sie es immerhin für einige Jahre geschafft, ordentlich Paroli zu bieten. Und so lange wie Intel weiterhin mit angezogener Handbremse bei der CPU Entwicklung voranschreitet, desto realistischer ist ein Erfolg von AMD.

Warum haben so viele ein Problem mit der langsamen Entwicklung?
Sagen die sich: Ich würde mich freuen, jedes Jahr 300€ für eine neue CPU auszugeben zu müssen, um mit dem technischen Fortschritt mithalten zu können?
Also ich könnte durchaus deutlich mehr Rechenleistung benötigen, Videobearbeitung und teilweise sogar Fotobearbeitung sind aktuell eine Qual, könnte evtl. auch an der Software liegen, welche ich nutze (Adobe Lightroom/Premiere Elements). Aber generell hilft viel hier auch einfach viel. Wenn es nur ums Spielen ginge, reicht sogar meine CPU noch.

Für Spiele-Entwickler wäre es natürlich in der aktuellen Situation fatal, Software zu entwickeln, welche die aktuelle Leistung eines durchschnittlichen Gamer-PCs völlig überfordert, so wie es vor 10 Jahren noch durchaus üblich war (z.B. Crysis). Denn so langsam wie die Hardware-Entwicklung voranschreitet, würde es ja ewig dauern, bis die Spielerbasis groß genug ist, um Erfolg zu haben. Aber ist das jetzt wirklich ein Vorteil für uns PC-Spieler, dass wir kaum noch mit überraschenden Grafik-Highlights konfrontiert werden und Appetit auf neue Hardware bekommen? Sicher es spart Geld, aber wenn es nur darum ginge, könnte wir auch zur Konsole greifen. Ich fand PC-Spiele jedenfalls schon immer gerade deshalb anziehend, da sie den Konsolen-Spielen oft einiges voraus waren, dieser Punkt ist mittlerweile ja fast schon umgekehrt (s. z.B. Forza Horizon 3).
 
Euch ist aber schon klar, dass es hier nur um die Verschiebung von mobile CPUs geht? Kaby Lake Refresh wird es nicht im Desktop geben.

Es hat sich also von gestern auf heute überhaupt nix an der Desktop Roadmap geändert. Im Januar Kabylake und im Sommer ´18 Coffee Lake. Dazwischen kommt in H2/17 die aktualisierte Enthusiasten Plattform. Alles wie seit Wochen und Monaten bekannt.
Keine Ahnung, warum hier schon wieder ein Aufstand wegen nix gemacht wird :huh:
Aber themenbezogene Diskussionen sind auch uncool, da kann man gar nicht zum 3.000 Mal den selben 0815 Kommentar schreiben.
 
@DARPA
Coffee Lake war mir z.B. erst durch die News bekannt.
Hatte immer mit Canonnlake gerechnet gehabt.

https://de.wikipedia.org/wiki/Intel-Cannonlake-Mikroarchitektur

Muss dann mal wohl jemand den Wikipedia Eintrag abändern. :ugly:
 
Hui, sie wollen ein knappes Jahr warten bis sie auf AMDs neue CPUs antworten?

Vollkommen unabhängig von der tatsächlichen Technik; PR-technisch ist das schlecht.
Hmmm man liefert doch zeitgleich Kaby aus. Außerdem: Ich würde mir vom Refresh-Refresh nicht viel erwarten. Naja gut, inzwischen gilt ja "mehr cores dazu pappen" auch schon als Refresh. Früher waren das einfach mehr Modelle von derselben Linie.
Das einzige was (abgesehen von mehr Kernen) passieren kann und Performance bringt ist der erneut überarbeitete 14nm Prozess. +10% mehr Takt oder Effizienz wenns hochkommt.
Wenn Ryzen die IPC von Haswell haben sollte (ich hoffe darüber, aber Wunder darf man nicht erwarten) und wir wissen, dass die Taktrate wohl nicht deutlich über 3.4 Ghz liegen wird, reicht Kaby Lake schon als "Antwort". Refresh ist also erst 1 Jahr später nötig.
Die Frage ist dann schon eher, wann kommt Zen+ und wie siehts mit GloFos 7nm Prozess aus.
 
und wir wissen, dass die Taktrate wohl nicht deutlich über 3.4 Ghz liegen wird, reicht Kaby Lake schon als "Antwort".
Soweit ich weiß, soll das der Takt des 8-Kerner sein, welcher ohnehin nicht mit den Kaby Lake (Mainstream Desktop) konkurrieren sollen, sondern mit Enthusiast CPUs. Wie der Takt von 6- oder 4-Kernern aussieht, davon habe ich bisher noch nichts gelesen. Sollte AMD aber hier wie Intel auch deutlich mehr Spielraum nach oben haben, reicht die Refresherei seitens Intel auf Dauer auch nicht mehr.
 
Wenn das so weitergeht, werde ich nicht vor 2020 aufrüsten "müssen"....Und selbst dann wird mein 4,4GHz 8kerner noch 90% aller cpu's in der pfeife rauchen...Schade....Ich hätte Bock auf einen 12 Kerner mit 4,2 GHz, von mir aus mir 200w tdp.
 
@atma : Das stimmt so nicht ,die weitaus meisten sind Celerons,ATOM und Pentium.
Wir leben in einer Gamer Gesellschaft,diese ist fern von jeder Realität.
Selbst der I3 ist schon fern über der Durchschnittsleistung entfernt in der echten welt,wo leute einfach ein tablet,oder einen office pc brauchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@atma : Das stimmt so nicht ,die weitaus meisten sind Celerons,ATOM und Pentium.
Wir leben in einer Gamer Gesellschaft,diese ist fern von jeder Realität.
Selbst der I3 ist schon fern über der Durchschnittsleistung entfernt in der echten welt,wo leute einfach ein tablet,oder einen office pc brauchen.
Er hat ja auch geschrieben, das bei ihm die Kd. jene CPUs bevorzugen.
Nicht das es so event. im allgemeinen so ist. :)
 
Danei stimmt aber dann schon das 4c/4t nicht ,dual cores sind bei weitem die meist verkauften cpu´s .
Und das da bei den meisten geld locker sitzt mag ich sehr zu bezweifeln.
Mann sollte immer bedenken das (hardcore)gamer nur 20% des Marktes ausmachen.
Meine Mutter zb. hat an dem x6 Phenom mit 660 ti für weitere 10 jahre totalen Overkill.
Vielleicht braucht sie bald 16 oder 32gb ,aber das wars dann auch.
 
@atma : Das stimmt so nicht ,die weitaus meisten sind Celerons,ATOM und Pentium.
Wir leben in einer Gamer Gesellschaft,diese ist fern von jeder Realität.
Selbst der I3 ist schon fern über der Durchschnittsleistung entfernt in der echten welt,wo leute einfach ein tablet,oder einen office pc brauchen.
Ich habe nicht umsonst "Kunden in der privaten Wirtschaft" geschrieben ;). Das sind keine Endkunden wie wir sondern Industrie und Gewerbe. Wir bauen im Jahr tausende Systeme, deshalb spiegelt das schon gut die tatsächliche Nachfrage bei Geschäftskunden wieder.

Dass es im Endkundenmarkt noch mal anders aussieht ist mir vollkommen bewusst. Sieht man in Hardwareforen wie PCGH hier ja schon recht deutlich.
 
Soweit ich weiß, soll das der Takt des 8-Kerner sein, welcher ohnehin nicht mit den Kaby Lake (Mainstream Desktop) konkurrieren sollen, sondern mit Enthusiast CPUs. Wie der Takt von 6- oder 4-Kernern aussieht, davon habe ich bisher noch nichts gelesen. Sollte AMD aber hier wie Intel auch deutlich mehr Spielraum nach oben haben, reicht die Refresherei seitens Intel auf Dauer auch nicht mehr.
stimmt natürlich. Aber dann hat man das Problem, dass man den 8 Kerner nicht wirklich über den Intel 4 Kerner positionieren kann, weil dieser dann in allen Programmen und Spielen von 1-4 Threads vorne sein wird.
Jaja "die Zukunft gehört den 8 Kernern bzw 8 Threadern".
Bitte versuchen wir diese Diskussion nicht zu führen, ich höre diese Argumente seit fast 10 Jahren, und erst recht seit AMDs 8 Kerner (FX) kamen.
 
Aber dann hat man das Problem, dass man den 8 Kerner nicht wirklich über den Intel 4 Kerner positionieren kann, weil dieser dann in allen Programmen und Spielen von 1-4 Threads vorne sein wird.

So recht verstehe ich das Problem nicht. Intel hat das "Problem" doch auch. Der 6700k schlägt seine größeren Geschwister in Spielen doch auch aktuell dank des höheren Takts.

Mal davon abgesehen, dass solche CPUs allein für das Gaming übertrieben sind, da sie eher für Anwendungen sinnvoll sind, bei denen man die vielen Kerne auch wirklich nutzen kann, dürfte man im Normalfall auch mit diesen CPUs öfter an das GPU-Limit stoßen als an das der CPU.

Immerhin gibt es aber inzwischen einige Spiele, welche sehr wohl mit vielen Kernen auch etwas anfangen können (z.B. F1 oder BF). Sonst kann man ja mit OC nachhelfen ;).
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück