Sammelthread Intel Alder Lake & Raptor Lake Core 12er/13er

Sammelthread
Ne, das sollte stock, ohne händischen Eingriff, so sein. Hast du noch irgendeine BIOS "Optimierung" aktiv. Also z.B. diesen "Auto optimize"-Quark von Asus?
 
Nein, ich habe aber ein MSI Edge Board verbaut.
Die Spannung lag bei 1,300v mit CinebenchR23 und jetzt bei nur noch 1,200v und das macht gut 50-60 Watt aus.

Das Bios muss ich mir aber noch näher anschauen, da einiges neu dazu gekommen ist und ich einige Zeit auch kein MSI mehr hatte. Im Bios habe ich nur das hier gefunden, wo ich dachte, es bezieht sich nur auf das Leistungslimit. Aber da habe ich selbst nichts umgestellt.

Ashampoo_Snap_Montag, 6. Dezember 2021_23h40m32s_001_.png
Im Bios dazu habe ich nur Folgendes verändert:
  • XMP-Profil aktivier
  • Adaptive Mode + Offset
  • Feste Spannung für den adaptiven Mode bestimmt
  • minus Offset Spannung gesetzt, damit ich auf 1,200v komme
  • CPU SA Spannung
Ashampoo_Snap_Dienstag, 7. Dezember 2021_19h47m15s_001_.png

Und noch andere Einstellungen, was jetzt nichts mit der Leistung des Prozessors zu tun hat.

Dieses adaptiven Mode + Offset nutze ich deshalb, damit das Energiesparen mit Windows nicht nur den Takt runtersetzt, sondern auch die Spannung dazu.
Ashampoo_Snap_Mittwoch, 8. Dezember 2021_16h25m23s_005_.png Ashampoo_Snap_Mittwoch, 8. Dezember 2021_16h24m46s_004_.png

Sieht unter Last so aus:
Ashampoo_Snap_Mittwoch, 8. Dezember 2021_16h33m52s_001_.png
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mein neuer Kühler war in Ordnung.

Zwar musste die Backplate mit dem Kühler zusammengebaut werden, da sie nicht extra zuvor vormontiert wird, aber nachdem die vier Schrauben gesetzt waren, ging alles reibungslos. Die Backplate ist zwar nicht massiv, aber ausreichend für den Kühler. An der Backplate sind auch aus Gummi Abstandhalter dran, damit sich nichts durchbiegt.

Anhang anzeigen 1381314
Es geht nicht um die vom Kühler

Es geht hier spezifisch um diese vom Sockel also das hinten beim Board dran ist
 
OK, dann müsste "CPU Cooler Tuning" einfach nur auf "Boxed Cooler" gestellt werden, dann sollte der sich an die Limits halten und der Verbrauch bei Cinebench R23 ohne weitere Änderung bei 220 bis 230W liegen.
 
Es geht nicht um die vom Kühler

Es geht hier spezifisch um diese vom Sockel also die hinten beim Board dran ist
Die ist doch sehr massiv? Die ist sogar massiver als was bei meinem Hero dran war.
Oder verstehe ich da jetzt was falsch?

OK, dann müsste "CPU Cooler Tuning" einfach nur auf "Boxed Cooler" gestellt werden, dann sollte der sich an die Limits halten und der Verbrauch bei Cinebench R23 ohne weitere Änderung bei 220 bis 230W liegen.
Limits ist ein anderes, Thema, das kann ich manuell auch selbst setzen.

Habe jetzt kein Limit gesetzt und bin trotzdem auf 200-230 Watt runtergekommen, weil die Spannung nicht mehr so hoch anliegt. Habe sogar ein paar Punkte damit mehr rausbekommen.
 
Ok, das kann gut sein... hatte auch schon dran gedacht.
Müsste ich mal austesten.
 
Ach so, das ist bei mir nicht der Fall und bei deinem Board ist es auch nicht so.
Habe ja beide Boards da gehabt und die Backplate ist sehr massiv.
 
Genau . Wollte nur drauf hinweisen weil das gut hier rein passt ?

Soll wohl bei manchen si krass sein daß sich die CPU verbiegt.

Muss auch Mal schauen warum mein BIOS sagt daß der Velocity boost bei 4.9 GHz und nicht bei 5 GHz steht
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei meinem Hero z390 sah der so aus und gar nicht mit unseren zwei Boards zu vergleichen.
Ashampoo_Snap_Mittwoch, 8. Dezember 2021_16h58m35s_001_.png

Vom Asus Strix (DDR4) und meinem MSI Edge habe ich es versäumt Bilder zu machen.

Gut bei mir könnte ich die Rückseite öffnen und ein Bild machen, aber das Seitenteil bekomme ich immer schwer auf und zu, weil so vielen Kabeln sich dahinter befinden, daher mache ich jetzt keine Bilder.
 
Nein, bei MSI wird da mehr im Hintergrund geändert. Wirklich Stock Settings liegen nur an wenn du das "CPU Cooler Tuning" auf "Boxed Cooler" stellst.
Anscheint nicht, weil ich habe mal mein Bios per Reset zurückgesetzt und dann nur die Limits auf max. gesetzt, damit die Leistungsaufnahme im Test nicht auf 241 Watt zurückfällt. Das XML-Profil habe ich auch aktiviert.
Ashampoo_Snap_Mittwoch, 8. Dezember 2021_17h50m02s_001_.png Ashampoo_Snap_Mittwoch, 8. Dezember 2021_17h50m42s_002_.png

Dann habe ich CinebenchR23 gestartet und das Ergebnis ist dasselbe wie zuvor, die Spannung liegt wieder auf 1,300v und die Leistungsaufnahme bis 270 Watt.
Ashampoo_Snap_Mittwoch, 8. Dezember 2021_17h53m40s_004_.png Ashampoo_Snap_Mittwoch, 8. Dezember 2021_17h53m21s_003_.png

Ich bleibt daher bei meinem UV, was ich mir gesetzt habe.
Da ich damit nur noch auf 1,200v komme und die Leistung noch gleichbleibend mit nur 200-230 Watt ist.

Hallo, jemand ne Ahnung warum mein 12900KF nicht die Scores der Presse etc. schafft? #

Single sollte um die 835 sein und Multi 12700+
Komme auch nicht höher.
Ashampoo_Snap_Mittwoch, 8. Dezember 2021_18h04m07s_001_.png


Ist mir aber egal, weil mir nicht bekannt ist, was andere um solch ein Ergebnis zu erreichen ggf. an OC drauf haben und Benchmark zwar nett sind, aber am Ende mit eigenen Anwendungen und Games nichts zu sagen haben. Mir reicht daher die Leistung was mein System aufbringt und muss daher nicht immer jeden Rekord brechen. :D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Habe mal was Neues versucht:
  • 5 GHz P-Core
  • 3,9 GHz E-Core
  • 3,6 GHz Cache Core
  • Leistungsaufnahme 230 Watt
  • 1,236v Spannung (Last)
Ashampoo_Snap_Mittwoch, 8. Dezember 2021_18h46m58s_002_.png Ashampoo_Snap_Mittwoch, 8. Dezember 2021_18h58m31s_003_.png

CPU-Z:
Ashampoo_Snap_Mittwoch, 8. Dezember 2021_18h59m16s_004_.png

Ich muss nur mal schauen, wieso mein Takt immer 2MHz darunter liegt.
Was jetzt aber nicht schlimm wäre.
 
@IICARUS
vllt cpu spread spectrum aktiviert ?

2.png
ist jetzt zwar amd... hatte leider keinen für intel
denke aber wird bei advanced cpu configuration stehen

Ka obs das noch gibt
 
Zuletzt bearbeitet:
vllt cpu spread spectrum aktiviert ?
Gibt es nicht, dein Bild ist auch von einem AMD System. Habe auch alles durchgeschaut und auch die Suche dazu genutzt. Gibt mit Sicherheit aber dazu zum Einstellen... vielleicht weiß es jemand oder ich komme irgendwann selbst drauf. :D
Ashampoo_Snap_Mittwoch, 8. Dezember 2021_19h27m17s_001_.png
Ist aber nicht so wichtig. :)

So habe jetzt auch noch was anderes versucht, was mir besser gefällt als ein fester Takt.
Im Grunde was mit Auto auch vorhanden ist, nur habe ich es manuell festgesetzt.
Ashampoo_Snap_Mittwoch, 8. Dezember 2021_19h30m10s_002_.png
Mit Offset Value kann ich alle Taktstufen mit der Rotation höher oder niedriger setzen.
Also z.B. mit +1 würde sich alle Werte immer um 100 MHz erhöhen.

Denn Caches Core-Takt habe ich aber auf 34 runtergesetzt, da ich 300 MHz unterhalb des E-Kern bleiben möchte. Standard sind es sogar nur 2,9 GHz.
Ashampoo_Snap_Mittwoch, 8. Dezember 2021_19h30m21s_003_.png

Habe jetzt keinen abschließenden Test gemacht, da es mir nur um die Spannung und der Leistungsaufnahme geht.
Ich bin auch mit der minus Offsetspannung auf -100mv gegangen und kann so nochmals 20mv einsparen.
Ashampoo_Snap_Mittwoch, 8. Dezember 2021_19h17m52s_001_.png

Komme so auf eine Lastspannung von 1,182v und 200 Watt.
Ob das Ganze stabil ist, muss ich noch im einzelnen austesten.
 
Achso mir geht es hierbei nicht um OC, sondern um Effizienz und gut Leistung was der Prozessor laut Intel vorgehen hat. Muss daher nicht zwingend 5Ghz auf alle Kerne anliegen haben.

Bin momentan an einem Stabilitätstest dran. Linpack ist für diesen Prozessor nicht geeignet, da nicht alle Kerne ausgelastet werden. Scheint den Prozessor noch nicht zu kennen.
Intel-Stabilität.png
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück