WK i5-3570K HD 7950 OC

Deswegen nimm Geizhals.de da gibts ja alles ;)

Info zum Ram: der 3570k und der 3770k unterstützen selber nur bis 1600MHz ;)
 
A ok, das erklärt den benutzten RAM :D
Zusammenfassung wird dann morgen nochmal gemacht :)

Ich bin gerade auf der suche nach der richtigen Grafikkarte. Laut pcgameshardware.de ist die Sapphire Radeon HD 7950 OC eine gute Wahl, jetzt frag ich mich aber ob die "standard" HD7950 nicht die gleichen eigenschaften besitzt und dazu noch die Standard Wasserkühler passen?
Ist bei der Sapphire nur die Werksübertaktung anders oder auch der grundsätzliche Aufbau?

lg

EDIT:
laut
http://www.coolingconfigurator.com/...ine?height=260&width=530&inline_id=comp_table
(tolle Seite!)
ist die Sapphire Radeon HD 7950 OC mit http://www.aquatuning.de/product_in...er-Blocks-EK-FC7950---Acetal-EN--Nickel-.html kompatibel, kann das jemand bestätigen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei den meisten Grafikkarten ist das PCB/der Aufbau anders wenn sie als OC versionen kommen. dadurch sind meist andere lüfter verbaut etc.
für wakü nimmt man eigentlich immer karten im referenz design, wegen dem standard aufbau/pcb und die übertaktete leistung schafft man in der regel auch selbst.

7950 in PCIe Preisvergleich | Geizhals Deutschland

die billigste karte kostet 265€ von vtx3d, dieser kühler passt Aquatuning - Der Wasserkhlung Vollsortimenter - EK Water Blocks EK-FC7950 - Acetal EK Water Blocks EK-FC7950 - Acetal 12542

wozu sollteste geld für teure lüfterkonzepte ausgeben, wenn du den eh runternimmst^^

p.s. zum vergleich, diese oc 7950 hat 900 anstatt 800 serienMHZ, also 12,5% übertaktung.

ich habe serien 7970 drinne (nichmal gute chips) und die machen anstatt 925mhz sogar 1125mhz ohne mucken, das sind über 20%mehrleistung^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Eingangspost komplett überarbeitet, Gesamtkosten aktuell rund 1700€
Davon WK rund 600€
Grenzwertig, aber noch ok ;-)

könnt ihr nochmal drüberschauen?

vielen Dank :)
 
Also ich finde sie recht stimmig :daumen:

viel spass damit

Nur von den Kathoden würde ich abraten, mittlerweile würde ich auf LEDs gehen.
 
1 Pumpe reicht ;)

Wenn du eine manuell regelbare Pumpe willst, würde ich einen Blick auf die Laing D5 werfen. Mit dem richtigen Aufsatz kannst diese sogar in den Aqualis direkt integrieren.

Aquatuning - Der Wasserkhlung Vollsortimenter - Alphacool VPP655 - Single Edition Alphacool VPP655 - Single Edition 49092 (= Laing D5 mit freier Aufsatzwahl)
Aquatuning - Der Wasserkhlung Vollsortimenter - Aquacomputer Pumpenadapter fr D5-Pumpen, kompatibel mit aqualis, G1/4 Aquacomputer Pumpenadapter fr D5-Pumpen, kompatibel mit aqualis, G1/4 52226

Nimm der Optik zuliebe lieber silver nickel Anschlüsse und keine black nickel (kommt sogar billiger als das Set)

Aquatuning - Der Wasserkhlung Vollsortimenter - 11/8mm (8x1,5mm) Anschraubtlle G1/4 - gerndelt - silver 11/8mm (8x1,5mm) Anschraubtlle G1/4 - gerndelt - silver 62258
Aquatuning - Der Wasserkhlung Vollsortimenter - 11/8mm (8x1,5mm) Anschraubtlle G1/4 45 drehbar - kompakt - silver 11/8mm (8x1,5mm) Anschraubtlle G1/4 45 drehbar - kompakt - silver 62248

Statt der Kathoden solltest lieber einen Blick auf die Phobya Flexlights werfen:

Aquatuning - Der Wasserkhlung Vollsortimenter - Phobya LED-Flexlight HighDensity 60cm UV (72x SMD LEDs) Phobya LED-Flexlight HighDensity 60cm UV (72x SMD LEDs) 83133

Statt der MX-2 Wärmeleitpaste nimm die Phobya HeGrease Extreme (bessere Temps):

Aquatuning - Der Wasserkhlung Vollsortimenter - Phobya HeGrease Extreme 3.5g Phobya HeGrease Extreme 3.5g 31078

Alles in allem kommst auf ca. € 540 mit meiner vorgeschlagenen Kombi (abzgl. 10 % AT-Rabatt ca. € 490)

edit:

Warenkorbvorschlag: https://www.aquatuning.de/shopping_cart.php/bkey/5799c229365a6b85cfea146435911e31
 
Hi, Liquido

Danke schonmal für deinen vorschlag, die Pumpe ist natürlich zuviel gewesen :D

Bei der Pumpe bin ich gelandet da sie, zumindest nach den berichten, sehr leise, zuverlässig und "einfach" ist. Steuern möchte ich sie nicht da sie Zitat:
"Die HPPS Plus Pumpe wird von einem Microprozessor überwacht und geregelt.
Dieser Microprozessor überwacht z.B. auch den Last- und Betriebszustand der Pumpe und regelt die Pumpe entsprechend nach.
"
schon von selbst geregelt wird.

Die Black Nickel wollte ich eben wegen der Optik verwenden, da das Gesamte Gehäuse incl. MB bereits schön dunkel ist. Sieht das in der Praxis nach nix aus?

Bei den Kathoden bin ich mir selbst nicht sicher, die Kaltlicht Kathoden waren meine erste Wahl da sie simpel und brauchbar erschienen, eine Lichtschow will ich ja nicht einbauen :D

Bei der Wärmeleitpaste hab ich hier im Forum viel gutes gehört, von wieviel Delta K reden wir hier? Welche ist handhabbarer?

Zum Auftragen hätte ich noch eine kurze Frage, aus eigener Erfahrung verstreiche ich die Wärmeleitpaste immer mit einer z.B. Kreditkarte dünn über die gesamte Fläche, habe aber auch schon gehört das ein "kleiner" klecks in der Mitte vollkommen ausreichend ist. Wie verhält es sich bei Wasserkühlern? Ist ein gleichmäßiges aufsetzen denn ohne weiteres möglich das die Paste auch gut verteilt wird?

Lg :)
 
Ich kenne die HPPS nicht und habe bis jetzt auch noch keinen Test dazu gelesen.

Bei der D5 ist es meist so, das man die Pumpe runterregelt und dann auf dem Level belässt. Der Aqualisaufsatz wurde noch nicht getestet, allerdings ist die D5 eine laufruhige Pumpe und durch das Gewicht vom AGB dürfte die Lautstärke auf ein Minimum reduziert werden.

Die Black-Nickel Anschlüsse sehen in der Realität einfach nur schmutzig aus...zumindest die von Aquatuning. Ich würde sie niemandem empfehlen. Habe selbst leider viel zu viele davon im Haus.

Delta-K kann man nicht genau sagen...es gibt viele unterschiedliche Tests. Die Phobya HeGrease ist allerdings bei mehreren Tests an der Spitze.

Ich tendiere bei der CPU eher zur Punktmethode (wenn man die Schrauben gleichmäßig anzieht hat man mit dieser Methode, so sagt man, die besten Ergebnisse...und es ist die einfachste :)).

Bei den GPUs nehme ich die Kreuzmethode (man könnte aber auch die Punktmethode nehmen, wenn es sich um Grafikkarten mit Heatspreader handelt).

Wie du die WLP schlussendlich aufträgst sei dir überlassen.
 
War der erste "Doppelpost", kommt nicht wieder vor ;-)
Nein, es war nicht der 1. Mehrfachpost und das Pushen von Threads ist auch unerwünscht. ;)

Die "Ein- Aus Adapter" habe ich durch vernickelte ersetzt, passen diese?
Sie passen, aber die eckigen Adapter machen weniger Probleme.

Bei der Pumpe bin ich gelandet da sie, zumindest nach den berichten, sehr leise, zuverlässig und "einfach" ist. Steuern möchte ich sie nicht da sie Zitat:
"Die HPPS Plus Pumpe wird von einem Microprozessor überwacht und geregelt.
Dieser Microprozessor überwacht z.B. auch den Last- und Betriebszustand der Pumpe und regelt die Pumpe entsprechend nach.
"
schon von selbst geregelt wird.
Die Aquastream bietet in der Standard-Version genau das gleiche wie die HPPS+ und noch mehr, es spricht also nichts für die HPPS+, da man die Aquastream auch nicht per USB anschließen muss.
Die D5 würde ich persönlich nicht kaufen. Sie ist extrem teuer und bietet keine besonderen Vorteile.
 
Zu dem vorgeschlagenen Gehaeuse:

Bist nicht der Erste der diesen Aufbau doof findet.
Ich wusste Anfangs selbst nicht ob ich das gut oder schlecht finden soll.
Ich habs ausprobiert, und bin fuer mich zu dem Schluss gekommen, das so ein Aufbau gegenueber der herkoemmlichen Montageweise durchaus einige Vorteile hat:
Luefter pusten von unten nach oben. Der propagierte Kamineffekt ist, sobald ein Luftzug kuenstlich erzeugt wird vernachlaessigbar mMn, aber er unterstuetzt. Man hat eine eigentlich cleane Front, ohne die Nachteile einer Frontklappe. Das Staubfiltersystem ist auch durchdacht.
Das Netzteil muss nur sich selbst mit Frischluft versorgen, hat einen eigenen Staubfilter, schaufelt keine Warmluft nach aussen, muss es auch nicht, ist dadurch leiser.
Grafikkarten haengen nach unten, es gibt keinen schweren Kuehler der die Karte in irgendeine Richtung zerrt.
Fuer manche Customkuehlerloesungen ungeeignet, aber wir reden hier von Wasserkuehlung.
Das ganze Gehaeuse ist durch die Bauform nicht so extrem wuchtig wie ein Corsair 800D oder aehnliches, und man bekommt trotzdem viel hinein.
Ist auch das einzige Gehaeuse wo man ohne große Umbaumaßnahmen einen 3x180mm Wasserkuehler reinbekommt.

Das die Kabel von oben angesteckt werden. Daran stoeren sich Viele. Versteh jetzt nicht warum. Es gibt auf der Hinterseite eine Durchfuehrung wo die Kabel reinkommen und die sind halt am Mainboard angesteckt. Darueber kommt eine Abdeckung.
Ein Riesenvorteil: ich habe bei mir dadurch keine Kabel mehr am Boden rumfliegen, Staub kann sich nicht mehr so leicht sammeln.
Argumente, das dann USB Ports vom Mainboard schlecht nutzbar sind, sind imho auch total irrelevant. Ich kenne kaum Personen die staendig hinter das Gehause krabbeln um dort USB Geraete anschliessen.
Der einzige wirkliche Nachteil ist: man kann in Platznot kommen, wenn man irgendwelche Kabeladaper verwendet oder verwenden muss.

Die normalen Front USB Anschluesse sind gut zugaenglich an der vorderen Oberseite angebracht in 2x USB3.0 hinter einer Schiebeklappe versteckt.

Im Vergleich mit hochwertigen und sehr teuren Lian Li Gehaeusen, hat mich das FT02 durchaus ueberzeugt.

So genug Werbung fuer Silverstone gemacht.
 
Ich kann leider keine Kabel an meinem Deckel brauchen, allein das TV Kabel wär nicht nur hässlich sondern auch bescheiden zu verlegen ;)
Beim Aktuellen Gehäuse hat ja auch alles gut platz und es ist noch halbwegs schlicht in sachen Optik. (gibt da schlimmeres :) )

Ich hab jetzt nochmal alles überarbeitet, könnt ihr nochmal den Warenkorb anschauen? Hauptsächlich Anschlüsse sind da wichtig (Menge, Qualität usw)

Bei der Pumpe nehm ich jetzt die von Aquastream in der Standardversion. Grafikkarte wird umgebaut und AGP, Lüfter, Steuerung sowie Radiator sind auch fix.
Muss ich beim CPU Kühler noch etwas beachten? (ich schau zur zeit Anleitungen zum einbau :) )

Achja, ich hab noch ein T stück zum entwässern des systems mit eingestellt :)

lg
 
Die Aquastream bietet in der Standard-Version genau das gleiche wie die HPPS+ und noch mehr, es spricht also nichts für die HPPS+, da man die Aquastream auch nicht per USB anschließen muss.
Die D5 würde ich persönlich nicht kaufen. Sie ist extrem teuer und bietet keine besonderen Vorteile.

Hatte die D5 nur ausgesucht, da ich irrtümlich davon ausgegangen bin, dass der TE die Pumpe manuell regeln will. Für den Aqualis gibt es bei der DDC-1T allerdings nur den sehr teuren Aufsatz mit Füllstandsmessung.

Die DDC-1T kostet 60 Euro, die D5 65 Euro und die Aquastream XT 69 Euro. Bei den Laing Pumpen kommt dann noch der jeweilige Aufsatz dazu.

Der Durchfluss wird sowohl mit einer D5, einer DDC-1T als auch einer Aquastream XT im grünen Bereich sein.

Die Aqualis-Lösung erscheint mir als attraktivste Lösung, durch weniger Platzverbrauch und sauberer Optik.

edit:

Du hast 3 unterschiedliche Anschlussarten ausgewählt.

Die Knickschutzfedern sind normalerweise unnötig, sofern du keine extreme Radien verlegen willst.

Das Ablassen wird mit dem ausgewählten T-Stück und Kugelhahn nicht funktionieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also,
Die Pumpe bleibt wohl so wie sie jetzt ist. Ich will kein Mörder Ultra teil sondern nur eine "normale", stille zuverlässige Pumpe.

Wie lasse ich dann das Wasser ab? Alternativen?
Dachte mir Vom T Stück aus mit kurzem stück schlauch (20cm) zum Kugelhahn und dann ablassen.

unterschiedliche Anschlussarten?

Eheim Bundle Ein/Auslass-Adapter für 1046 - sechseck für die Pumpe

Dazu dann noch paar 45°, 90° sowie gemischte "normale" Anschlüsse für den Rest (gemischt falls mal wo einer zu dick sein sollte)

Was sollte ich sonst nehmen?

lg
 
Die Aquastream ist eine sehr gute Wahl und auch ein "Mörder Ultra Teil" ;). Mit der wirst sicherlich zufrieden sein.

Das T-Stück und der Hahn passen schon (habe g1/8 gelesen)...du könntest allerdings noch eine Verschlussschraube dazu nehmen.

Du hast 3 unterschiedliche Arten von 11/8er Anschlüssen im Warenkorb...gerändelte, kompakte und nicht gerändelte. Das könnte man auf 1 Variante reduzieren. Mit 11/8er Anschlüsse wirst kein Problem mit der Dicke bekommen.

Die Phobya HeGrease könntest, wie bereits erwähnt, statt der MX-2 nehmen.
 
So, Verschlussschraube ist dabei, den Biegeschutz noch abgeändert (ich finde den auch bissl schick ;-) )
Bei den Anschlüssen hab ich jetzt paar extra draufgepackt, dann kann ich mich immernoch entscheiden welche ich nehme :D

Bestellung fertig und wird abgeschickt (am 20. wegen Rabatt aktion)

Bilder vom Ergebnis und evtl vom Einbau gibts dann in 1 bis 2 wochen (Urlaub und Prüfung :) )

Ein großes DANKE nochmal an alle für die Unterstützung und die Geduld :)

lg Sojus


p.s. wo finde ich infos zur Rabattaktion von Aquatuning?

EDIT:

12% Rabatt ist in der PCgamesHardware hinterlegt, also kaufen :D

EDIT 2:
19:20 Uhr und 3 Tankstellen später keine Zeitschrift ... Hat zufällig jemand einen Key über?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück