Wie gut ist ASUS wirklich

Also wenn ich das ganze so betrachte, wird bis auf den Support fast alles gelobt.

Ich denke das einfach die Kombination DDR3, und X38, bei Asus vollig in die Hose ging!!

Desweiteren wenn ich das hier so Überfliege bin ich vieleicht der einzige DEPP
:ugly: der zu voreillig auf DDR3 gesetzt hat. Is ja auch interessant das Intel mit oder kurz nach der Einführung von DDR 3 gleich sein ganzes konzept geändert hat. Als ich spreche da vom I7.
 
also die Mainboards sind fürs Übertakten ja vorgesehen (sonst würde es die Optionen nicht geben) nur der CPU nicht (aber bei Intel eigentlich schon 600 MHZ mehr sind auf jeden Fall drin)

also nur für den CPU entfällt die Garantie

ich bin der meinung, dass das so nicht stimmt. nur weil die optionen dafür gegeben sind, heißt es doch noch lange nicht, dass die gewährleistung diese fälle auch abdeckt, sollte beim übertakten etwas kaputt gehen.

dann kann ja jeder depp seine hardware zerschießen und am ende bekommt er es einfach so umgetauscht. ruf mal bei asus an und frag was die dazu meinen.

:D

bei amds blackediton sind die multis auch frei. dementsprechend sind die optionen fürs übertakten auch geben, aber sollte die cpu kaputt gehen wird gar nix ersetzt.

ich kann doch mein mainboard nicht einfach einschicken (ist vermutlich was durchgebrutzelt -> unachtsam gewsen = selber schuld) und auf ersatz hoffen. wahrscheinlich haben einige nur glück gehabt, dass die hardware nicht genau untersucht wurden ist, oder der fehler eben nicht durchs übertakten kam.
 
Ich würde mir kein ASUS mehr kaufen.
Die die ich bis jetzt hatte waren nicht grade so der Bringer. Ein Sockel 775 Board war sowieso der Witz des Jahres. Indem Board ist keine PCIe GraKa gelaufen und SATA Laufwerke durfte mann auch nicht anstecken weil das Board dann nicht mehr gebootet hat.
Mein AM2 Board von ASUS das ich noch immer habe ist auch nicht soo toll. Mit mehreren HDDs macht es manchmal Probleme und der Chipsatzkühler ist sowas von unterdimensioniert.. da sind 100° oder mehr Chipsatz Temperatur eigentlich normal.
Von daher kommt mir kein ASUS mehr in den Rechner.
 
ich bin der meinung, dass das so nicht stimmt. nur weil die optionen dafür gegeben sind, heißt es doch noch lange nicht, dass die gewährleistung diese fälle auch abdeckt, sollte beim übertakten etwas kaputt gehen.

dann kann ja jeder depp seine hardware zerschießen und am ende bekommt er es einfach so umgetauscht. ruf mal bei asus an und frag was die dazu meinen.

:D

bei amds blackediton sind die multis auch frei. dementsprechend sind die optionen fürs übertakten auch geben, aber sollte die cpu kaputt gehen wird gar nix ersetzt.

ich kann doch mein mainboard nicht einfach einschicken (ist vermutlich was durchgebrutzelt -> unachtsam gewsen = selber schuld) und auf ersatz hoffen. wahrscheinlich haben einige nur glück gehabt, dass die hardware nicht genau untersucht wurden ist, oder der fehler eben nicht durchs übertakten kam.

Also eigendlich geht es nicht um übertacktete CPU´s die nicht mehr laufen.
Wenn ich meine CPU grille oder meine GRAKA dann ist das natürlich mein problem.Ich weiss noch wie ich geschwitzt habe als ich auf die 8800 Ultra einen anderen Kühler gebastelt habe.Das Teil hatte 620€ gekostet.Wäre das in die Hose gegangen hätte ich natürlich pech gehabt.Diese hätte ich auch nicht umgetauscht, es wäre im gegensatz ein grund meiner Frau zu erklären warum ich wieder 200€ ausgeben muss.;)
Aber hier geht es eigendlich um ein Board einer bestimmten Marke mit einem bestimmten Chipsatz in Combination mit DDR3 was von anfang an ohne zu übertakten nicht stabiel beziehungsweise gar nicht lief.
 
Ich hatte folgende Asus Boards, z.T. zeitgleich eingesetzt.
A7V 133
A7V 266
A7V 333
A7N8X Deluxe
A8N-SLI Deluxe
A8N32-SLI Deluxe
M2N32-SLI Deluxe
M3N-HT Deluxe
M3A78-T

Bis auf das M3N-HT Deluxe hatte ich nie Probleme mit den Boards. Das M3N-HT Deluxe hatte allerdings eine NB Temperatur von 85°C. Ich kontaktierte deswegen den Support und bekam eine RMA Nummer. Montags schickte ich das Board ein und Mittwochs die Woche darauf hatte ich ein neues. Also imho Top Support. Mag evtl. auch daran liegen das ich alle meine Asus Produkte immer auf der HP registriere.
 
Habe bei meiner Tochter aktuell das P5-KPL verbaut und das läuft seit nunmehr anderthalb Jahren ohne jegliche Probleme. Bei mir läuft aktuell das P45 Neo3 von MSI und ich kann mich auch über dieses Board noch nicht beschweren (habs erst seit einem Monat drin). Hab auch noch ein 5MV5 von Enmic in Betrieb. Ist ein Sockel 478 Board und läuft schon seit über 10 Jahren ohne jegliche Probleme. Die Firma Enmic (NMC) gibt`s ja leider nicht mehr, die haben richtig gute Qualität abgeliefert.
 
Also ich war mit meiner bisherigen Asus-Hardware, aka A7V und P4C800E Deluxe einigermaßen zufrieden - beide liefen innerhalb der Spezifikationen gut (was gerade beim KT133 des A7V nicht selbstverständlich ist) und boten alle wichtige Funktionen, vor allem auch Einstellungen. (bei meinem jetztigen Gigabyte lässt sich z.B. nicht die Stromversorgung von USB&PS/2 auf non-Standby ändern :daumen2:)
Haltbarkeit kann ich nicht 100%ig beurteilen - beide haben ihr halbes Jahrzehnt überlebt, wurden dann aber bei Bastelarbeiten zerstört. (wobei in beiden Fällen unklar ist, wie das passieren konnte)

ABER: Sobald es mal ein bißchen über die Spezifikationen hinausging, war ich herbe enttäuscht.
Das A7V hat keine 5% FSB-Übertaktung mitgemacht (die CPU selbst hat 20-30% per Multi problemlos vertragen). Das P4C800E hatte einen extremen Vdroop, so dass schon bei leichter Übertaktung (~10%) die Zielspannung um 0.15V über den Serien-Wert anheben musste, damit dieser dann unter Volllast erreicht wurde. (mit tatsächlich erhöhtem Vcore hab ich nie gearbeitet, weil +0,15V idle für nen 130nm Intel schon ziemlich viel ist). Wenn man bedenkt, dass das Board seinerzeit das absolute Spitzenmodell und eines der teuersten am Markt war eine herbe Enttäuschung.
Mechanisch war es auch nicht gerade der Bringer - mein Northbridgewasserkühler hat die Halteösen ausm Board gerissen und wie Recherchen ergeben haben, war das bei weitem kein Einzelfall. (Ein Glück, dass die Chipsätze zu der Zeit noch nicht so kühlungsbedürftig waren)
Verbesserungswürdig war auch das INT-Routing, aber da werden viele Fehler gemacht.

Was aber noch wesentlich schlimmer ist, ist der Support.
Der erzählt einem erst falsche Dinge (man sollte meinen auf eine "kann das Board das?"-Frage korrekterweise mit "Nein" zu antworten, wäre keine große Herausforderung) und wenn man dann den Salat hat, wird die Schuld auf andere abgeschoben (in dem Fall Samsung - deren Support sich übrigens über einen Monat lang intensivst um mich gekümmert hat, obwohl ziemlich schnell klar wurde, dass sie auf verlorenem Posten kämpfen) und die Supportanfrage kurzerhand geschlossen.
Für die Software-Downloads gilt das gleiche. Neben den bekannt lahmen Downloadgeschwindigkeiten wurden die Bios-Server (Direktupdate) für mein Board schon nach kurzer Zeit komplett abgeschaltet. Die Weiterentwicklung der Diagnosesoftware wurde offensichtlich eingestellt, ehe das Ding in nem Zustand war, der auch nur einen Monat lang korrekt lief. Und nützliche Zusatztools zu z.B. integrierten Controllern hab ich erst nachträglich durch Zufall entdeckt - Asus denkt nicht daran, sie selbst umzusetzen.


Fazit: Mein viertes Mainboard wurde wieder ein Gigabyte (das erste, das vor den beiden Asus kam, hat übrigens bis heute nie ein Problem gemacht), wobei mir die z.T. miserablen Asus-Layouts heutiger Tage die Entscheidung erleichtert haben. Selbiges macht, abgesehen von der nervigen Stromversorgung (It's a feature, not a bug) bis heute keine Probleme - und der Support ist erstklassig. Zusätzlich Anschlussblenden bekommt man auf Anfrage umsonst zugeschickt, wärend man sie bei Asus für knapp 10€ über Alternate bestellen müsste. Supportanfragen werden nicht nur recht zügig, (meist) fachlich kompetent und freundlich beantwortet - nein, all das gibts sogar für Leute, die noch gar kein Board haben, was im Vorfeld des Kaufes extrem hilfreich war.
 
Mein AUSUS P5KC einfach TOP !

Support habe ich bis jetzt nach 2 Jahren noch keinen benötigt. dran rumgeschraubt, abziehen einstecken von Komponenten, OC bis zum Erbrechen, usw alles einwandfrei. Die Homepage von Asus ist allerdings sehr lahm und auch die Downloadrate sehr langsam.
 
So ein Fred wie hier wird leider fast völlig aussagefrei dazu bleiben, wie gut Asus wirklich ist. Dazu müsste man systematisch und statistisch arbeiten. Erfahrungsgemäß antworten die mit Problemen weit häufiger als die wo alles rundläuft.

Daher antworte ich mal nicht auf die Frage "Wie gut ist Asus wirklich?"

sondern auf

"Welche Erfahrungen hast Du mit Asus gemacht?"

Dazu bietet sich bei mir bei Asus ein ganz klares Schwarz-Weiß-Bild:
Nie Probleme mit Asus-Boards oder Grafikkarten, daher auch keine Erfahrungen mit Support.

Zuverlässig eine Katastrophe mit dem Billig-Ableger Asrock und deren Mainboards (die ich übrigens nur einmal selbst gekauft hatte, ansonsten bei Freunden aufgetreten).
 
So ein Fred wie hier wird leider fast völlig aussagefrei dazu bleiben, wie gut Asus wirklich ist. Dazu müsste man systematisch und statistisch arbeiten. Erfahrungsgemäß antworten die mit Problemen weit häufiger als die wo alles rundläuft.

Daher antworte ich mal nicht auf die Frage "Wie gut ist Asus wirklich?"

sondern auf

"Welche Erfahrungen hast Du mit Asus gemacht?"

Das ist eigentlich wirklich die bessere Frage!

Ich habe mit ASUS bisher im Großen und Ganzen gute Erfahrungen gemacht. Mein altes A7V266 hat sieben Jahre lang ohne jegliche Probleme gehalten und der Rechner lief wirklich phasenweise fast rund um die Uhr. Das hat nichtmal Probleme gemacht, als es irgendwann ohne diesen kleinen Chipsatzlüfter arbeiten mußte, weil der einfach Opfer einer altersbedingten Anlaufschwäche und Tonnen von Staub wurde.

Davor hatte ich auch mindestens zwei Boards von ASUS, aber ich habe keine Ahnung mehr, was das für welche waren. Ist echt zu lange her.

Mein jetziges Rampage Formula macht eigentlich auch keine Probleme. Ich bin mit der Hardware also durchaus einverstanden und mußte den Support in ca. 15 Jahren noch kein einziges Mal bemühen.

Die Software, die mit den Boards zusammen ausgeliefert wird, ist allerdings der allergrößte Schrott. Diese seltsame Ai-Suite mit dem Energiespar- und Übertaktungsgedöhns unter Windows funktioniert kaum bis gar nicht. Der Ramsch sorgt wirklich nur für Abstürze oder unnötige Prozessorlast. Das ist aber nichts neues, sondern war auch vor 10 Jahren schon so. Ich kann wirklich nur empfehlen, das Zeug tunlichst nicht zu installieren. Wenn man's einmal hat, ist es nämlich fast zu spät. Diese Programme sind in der Regel nur sehr umständlich ohne Windows-Neuinstallation wieder zu entfernen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist eigentlich wirklich die bessere Frage!

Ich habe mit ASUS bisher im Großen und Ganzen gute Erfahrungen gemacht. Mein altes A7V266 hat sieben Jahre lang ohne jegliche Probleme gehalten und der Rechner lief wirklich phasenweise fast rund um die Uhr. Das hat nichtmal Probleme gemacht, als es irgendwann ohne diesen kleinen Chipsatzlüfter arbeiten mußte, weil der einfach Opfer einer altersbedingten Anlaufschwäche und Tonnen von Staub wurde.

Davor hatte ich auch mindestens zwei Boards von ASUS, aber ich habe keine Ahnung mehr, was das für welche waren. Ist echt zu lange her.

Mein jetziges Rampage Formula macht eigentlich auch keine Probleme. Ich bin mit der Hardware also durchaus einverstanden und mußte den Support in ca. 15 Jahren noch kein einziges Mal bemühen.

Die Software, die mit den Boards zusammen ausgeliefert wird, ist allerdings der allergrößte Schrott. Diese seltsame Ai-Suite mit dem Energiespar- und Übertaktungsgedöhns unter Windows funktioniert kaum bis gar nicht. Der Ramsch sorgt wirklich nur für Abstürze oder unnötige Prozessorlast. Das ist aber nichts neues, sondern war auch vor 10 Jahren schon so. Ich kann wirklich nur empfehlen, das Zeug tunlichst nicht zu installieren. Wenn man's einmal hat, ist es nämlich fast zu spät. Diese Programme sind in der Regel nur sehr umständlich ohne Windows-Neuinstallation wieder zu entfernen.

Vieleicht sollte ich diesen Thead nochmal überdenken und evtl. zum abschluss bringen.
Vieleicht war die frage " Wie gut ist ASUS wirklich " nicht gerade sinnvoll denn bis auf die Bestätigung das der Support einfach sch..... ist. konnte ich nicht wirklich einen klaren schluss ziehen.Die meisten die hier geantwortet haben hatten ältere Boards mit anderen Chipsätzen. Ich selber habe ja wie gesagt noch ein P5K SE/EPU und das läuft mit 8 GB DDR" gefühlt schneller, und hatte noch nie Probleme.

Vieleicht noch etwas zu meinem Freund mit seinem Blitz und Rauch Board
P5E3 Delux WiFi. Das Teil kam ja repariert zurück alerdings ohne Expressgate jetzt nach 3 Monaten kam das Board dann nechstes mal zurück eigentlich alles ok bis auf die ASUS Tools die gehen nicht mehr.
Lassen sich nicht installieren, und die Fehrnbedienung gibt es auch nicht mehr warum auch immer

MFG Onell
 
Auch ich habe manche Schwierigkeiten mit dem Asus Borad P5q-E. Ich wollte dem Support eine mailschreiben. Hab nicht mal richtig eine Kontaktadresse finden können.

@Icejester: Weist du wie ma die Asus tools runter bekommt ohne Windows neu zu installieren. EIns ist sicher die kommen bei mir auch nie wieder drauf.

lg.k.meier
 
Zum Support Problem kann ich nur sagen, wenn ihr einigermaßen englisch drauf habt, schreibt an den Internationalen Supp!
Der ist um Welten besser!
Die haben alles in Bewegung gesetzt um mir zu helfen und ein gleiches Testsystem zusammengebaut um mein Problem zu verifizieren :daumen:
Echt top!

Aber der deutsche ist echt Müll :daumen2: , das ist echt unterste Kanone! Bin gerade wieder mit dem Deutschen Sup in Kontakt für ein paar kleinere Fragen, und das war echt ein Fehler -.-!
Die haben keinen Plan, gehen gar nicht wirklich auf das Problem ein und werfen nur Standard antworten raus -.-!
 
Auch ich habe manche Schwierigkeiten mit dem Asus Borad P5q-E. Ich wollte dem Support eine mailschreiben. Hab nicht mal richtig eine Kontaktadresse finden können.

@Icejester: Weist du wie ma die Asus tools runter bekommt ohne Windows neu zu installieren. EIns ist sicher die kommen bei mir auch nie wieder drauf.

lg.k.meier

Also ich konnte die meisten tools über systemsteuerung löschen ohne irgendwelche probleme.Die restlichen dateien musste ich dann über den explorer seperat rausschmeissen aber wiegesagt problemlos mit vista x64 und xpx32

welche probleme hast du noch mit dem boartd?
 
Zum Support Problem kann ich nur sagen, wenn ihr einigermaßen englisch drauf habt, schreibt an den Internationalen Supp!
Der ist um Welten besser!
Die haben alles in Bewegung gesetzt um mir zu helfen und ein gleiches Testsystem zusammengebaut um mein Problem zu verifizieren :daumen:
Echt top!

Aber der deutsche ist echt Müll :daumen2: , das ist echt unterste Kanone! Bin gerade wieder mit dem Deutschen Sup in Kontakt für ein paar kleinere Fragen, und das war echt ein Fehler -.-!
Die haben keinen Plan, gehen gar nicht wirklich auf das Problem ein und werfen nur Standard antworten raus -.-!


Also ich warte heute noch auf eine Antwort vom Sup ist allerdings erst
ein halbes jahr seit meiner frage hehr :daumen2:
 
@Icejester: Weist du wie ma die Asus tools runter bekommt ohne Windows neu zu installieren. EIns ist sicher die kommen bei mir auch nie wieder drauf.

lg.k.meier

Ja. Ich habe das mal gemacht und dann bei einer Rechner-Neuinstallation in einem Anfall von Wahnsinn den Blödsinn wieder draufgepackt. :wall:

Diese AI Suite kann man ja noch normal deinstallieren. Dummerweise bleibt ein Prozess namens ASUS ACPI Center, der bei jedem Neustart geladen wird. Zu allem Überfluss gesellt sich manchmal noch eine aaupdate.exe dazu, die richtig Leistung zieht. Die beiden sind das eigentliche Problem.

Wenn ich mich recht erinnere reicht es aber, den Prozeß im Task-Manager manuell zu beenden (macht überhaupt nichts) und dann den Ordner C:\Programme (x86)\ASUS zu löschen. Mein Rechner hat sich dabei jetzt wenigstens nicht beschwert. Ich versuche mal einen Neustart und schaue, ob das dann okay ist oder irgendwelche fiesen Fehlermeldungen auftauchen.

Edit:
Okay, das hat jetzt bei mir ohne Probleme geklappt. Irgendwie hatte ich das viel komplizierter in Erinnerung. Kann aber auch sein, daß ich die ganze Ai-Suite das letzte Mal doch nicht installiert hatte und nur dieses komische ASUS ACPI-Dingens aufgespielt wurde. Wie dem auch sei, jetzt ist es weg.

Falls Du aus irgendwelchen Gründen den genannten Prozess im Task Manager nicht beenden kannst oder sich das Verzeichnis ASUS dennoch nicht löschen lassen sollte, kannst Du dasselbe mal im abgesicherten Modus probieren.

Ich habe auch gleich nochmal den CCleaner über die Registry laufen lassen und der hat da noch einen relevanten Eintrag ausgemistet.

Leistungseinbußen sind durch die Entfernung nicht zu erwarten. Eher im Gegenteil. Im Netz scheint auch sonst keiner so recht zu wissen, wofür dieses Programm gut sein soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
danke dir für deine Antwort, bei mir kommt immer wieder mal die AS-loader.exe. nach dem ich die AL suite deinstalliert hab , ist die übergeblieben. In wie weit die noch notwendig ist, für die EPU 6 Engine kann ich nicht wirklich sagen.
 
Hab bisher zwei Asus Boards, einmal das P5B Premium und einmal das P5Q-E. Bei dem P5Q-E kann ich nicht meckern, das tut seinen Dienst, beim P5B hab ich jedoch schon von Anfang an Probleme mit dem Sound gehabt, was durch neuere Treiber scheinbar auch nicht verbessert wird. Ich richte mich mal an den Support, vielleicht kann der mir ja weiterhelfen, was dann schließlich meine Meinung in eine noch positivere ändern könnte :).
 
Im Netz kann ich auf die Schnelle auch keine Informationen finden, wofür die ASLoader wohl gut sein könnte. Ich habe nur gefunden, daß ein paar Leute vermuten, die wäre irgendwie für diesen SmartDoctor gut. Ich kann mich auch nicht daran erinnern, daß die bei mir je auffällig geworden wäre. :ka:
 
Zurück