WaKü***Quatsch***Thread

Kann man EPDM-Schläuche eigentlich mit Hitze gefügiger machen? So wie hard tubes?
Also Heißluftfön draufhalten und dann in einen engeren Kurvenradius biegen, bei dem der Schlauch im kalten Zustand knickt?

Ich seh grade, die Glasübergangstemperatur ist -54°C, also unwahrscheinlich das da noch mehr zu holen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man EPDM-Schläuche eigentlich mit Hitze gefügiger machen? So wie hard tubes?
Also Heißluftfön draufhalten und dann in einen engeren Kurvenradius biegen, bei dem der Schlauch im kalten Zustand knickt?
Mit dem Heißluftfön würde ich es nicht versuchen.
Ich hab schon öfters gesehen, dass leute PVC Schläuche mit einem festen Kabel in form gebracht, und den Schlauch dann in kochendes Wasser gelegt haben. So lassen sich engere Biegeradien realsisieren. Glaube aber mit EPDM wird es nicht gehen.

Ansonsten Knickschutzfedern versuchen.
Oder da du ja einen 3D Drucker hast, könntest du dir eine "Führung" für den Schlauch konstruieren und diese Drucken.
Ist schon länger her, da habe ich sowas auch gemacht.

3.jpg
Der Schlauch wäre mir ohne diese Führung auch immer abgeknickt.
 
Ich hab schon öfters gesehen, dass leute PVC Schläuche mit einem festen Kabel in form gebracht, und den Schlauch dann in kochendes Wasser gelegt haben. So lassen sich engere Biegeradien realsisieren.
Das klingt für mich so, als ob die Weichmacher auskochen um den Schlauch in der gewünschten Form zu versteifen. Das wird bei EPDM in der Tat nichts werden.
Oder da du ja einen 3D Drucker hast, könntest du dir eine "Führung" für den Schlauch konstruieren und diese Drucken.
Ist schon länger her, da habe ich sowas auch gemacht.
hmm. Das ist immerhin eine elegantere Option als PETG-90°-Winkel zu drucken und die mit Schlauchschellen zu befestigen.
 
Mit Heißluftfön bin ich da schon oft dran gegangen. Allerdings nicht wegen eines Biegeradius, sondern um eine 13 mm Tülle einfacher und besser in einem 16/10 Schlauch rein zu bekommen. Dadurch wird das Material im warme Zustand etwas flexibler und weicher. Aber 16/10er-Schlauch lässt sich auch so gut biegen und knickt nicht so einfach ab.

Mit 13/10er-Schlauch würde ich einfach Knickschutzfedern verwenden.
Habe ich zum Teil auch im Einsatz.
Ashampoo_Snap_Sonntag, 2. Juli 2023_23h31m46s_001_.png
Gibt es von Alphacool zu kaufen.
 
Das klingt für mich so, als ob die Weichmacher auskochen um den Schlauch in der gewünschten Form zu versteifen. Das wird bei EPDM in der Tat nichts werden.

hmm. Das ist immerhin eine elegantere Option als PETG-90°-Winkel zu drucken und die mit Schlauchschellen zu befestigen.

PVC ist allgemein ein Thermoplast. Heiß machen, in Form bringen, abkühlen lassen. Dass die flüchtigsten Weichmacher beim Kochen rausgehen, statt später im Kreislauf, ist eher ein nützlicher nebeneffekt. Aber EPDM ist je nach genauer Zusammensetzung wenig bis gar nicht thermoplastisch und dafür um so elastischer. Man kann es mal versuchen (für über 100 °C würde ich allerdings erstmal eine Materialprobe machen), aber vermutlich wird man bei Biegeversuchen weiterhin im elastischen Bereich bleiben und nach dem abkühlen verhält sich der Schlauch wieder so, als wäre nichts gewesen.
 
Man kann es mal versuchen (für über 100 °C würde ich allerdings erstmal eine Materialprobe machen), aber vermutlich wird man bei Biegeversuchen weiterhin im elastischen Bereich bleiben und nach dem abkühlen verhält sich der Schlauch wieder so, als wäre nichts gewesen.
Nach ein bischen mehr Recherche habe ich diesen Ansatz verworfen. Angesichts dessen, das EPDM wohl auch in Kraftfahrzeugen als Verschlauchung von Kühlkomponenten verwendet wird, kann ich mir den Versuch wohl sparen.
Dann werden es wohl die Knickschutzfedern.
 
Weiß zufällig jemand, wo man noch die alten Phobya DDC Aufsätze aus Metall herbekommt? Ist ziemlich schwierig die Dinger aufzutreiben.
Oder vielleicht kennt jemand einen Aufsatz aus Metall, der ebenfalls zwei seitliche Bohrungen hat?

Lange hat es gedauert, aber habe 4 Stück aufgetrieben. :D
 

Anhänge

  • IMG_20230713_162227.jpg
    IMG_20230713_162227.jpg
    348,5 KB · Aufrufe: 53
Was für Kurven sind eigentlich für die Fans (gemessen an der Wassertemperatur) zu empfehlen? Muss dafür jedes mal ins BIOS, deswegen bin ich ein bischen faul mit der Einstellung. bin aktuell bei 50% ab 35° und 100% ab 48°, kann aber leider beim 5950X absolut nicht einschätzen, ob das so brauchbar ist, weil die Chiplets teilweise 20° und mehr springen, wenn sie gerade Bock haben. Die GPU ist durchgehend happy mit max. 65° am hotspot. Die Pumpe wird nach CPU temps geregelt und läuft mit min 20%, max 90% bei 80° CPU-temps.
Was fahrt ihr da so?
 
Nach der CPU regeln ist imo viel zu hektisch, sowohl bei den Lüftern als auch bei der Pumpe. Eine deutlich bessere Referenz ist die Wassertemperatur. Schließlich ist das ja das Medium dass die CPU erreicht und solang das nicht wärmer geworden ist, gibt es auch keinen Grund die Lüfter schneller laufen zu lassen. Wie viel Prozent dabei schnell ist hängt von dem persönlichen Vorlieben ab. Für "kühl genug" reichen deine Werte wohl. Für "kühler als Lukü" je nach Lüfter und Radiatoren nicht mehr unbedingt.
Bei mehreren Sensoren kann man zudem die Differenz zwischen Einlass und Auslass als Maß für den aktuellen Wärmeeintrag nutzen und danach die Pumpe regeln. Wenn die nicht vorhanden sind würde ich die eher konstant auf ein erträgliches Maß regeln als mit der CPU zu "pulsieren".
 
Zuletzt bearbeitet:
Was für Kurven sind eigentlich für die Fans (gemessen an der Wassertemperatur) zu empfehlen?
Das ist ziemlich individuell und im Grunde ein Abwägen zwischen dem Wunsch nach guten Temps (und damit geringfügig besserer Performance) und nach geringer Lautstärke. Wie man es macht, ist jedem selbst überlassen, nur würde ich keine zu großen Sprünge in einem kleinen Fenster machen. Bringt halt wenig, von 35°C/50% Pwm auf 40°C/100% Pwm zu gehen. Das ist Quatsch.
Wichtig ist, dass die Lüfterkurve irgendwo die Realität abbildet.
Muss dafür jedes mal ins BIOS, deswegen bin ich ein bischen faul mit der Einstellung. bin aktuell bei 50% ab 35° und 100% ab 48°
Kann man so machen, muss man aber nicht.
Die Pumpe wird nach CPU temps geregelt und läuft mit min 20%, max 90% bei 80° CPU-temps.
Blöde Idee, gerade die Pumpe mag feste Werte mehr als Schwankungungen. Außerdem ist der Mehrwert von Durcflussänderungen nicht so groß.
Was fahrt ihr da so?
Also meine Pumpen laufen alle auf 1% Pwm, was für 150l/h reicht. Die Lüfter (spannungsgeregelt) springen bei 25°C Wasser an. Bei 30°C liegen 50% Spannung an und das bleibt bis 40°C so, bis bei 50°C dann volle Leistung anliegt. Bis 20°C runter fällt die Kurve noch ab, bis die Lüfter von alleine ausgehen. Darunter kann ich mir die Kurve auch sparen. Dank übermäßig viel Radifläche habe ich bisher noch nie die 30°C fallen gesehen.
 
Im Hochsommer bei 28 - 30 °C wird es natürlich schwer, aber wenn normalerweise um die 22-24 °C als Raumtemperatur anliegen, sind um die 30 °C mit ausreichend Radiatoren gut möglich.
K1600_Cyberpunk2077_2023_04_07_16_36_34_317.JPG
Die Raumtemperatur liegt in diesem Beispiel bei 24 °C. Die Wassertemperatur wird an mehreren Positionen gemessen und der niedrigste Wert liegt bei 29 °C und der höchste Wert bei 32 °C. In meinem Fall geht es von der CPU weiter zur GPU und das ist der höchste Wert, der niedrigste Wert ist dann nach dem dritten Radiator. Meine Radiatoren sind bei mir in Reihe eingebaut und deshalb geht es von einem Radiator zum nächsten bis zum letztem.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Dein Delta Wasser-Raumtemperatur ist unter Last also bei um die 8°C max? Du nutzt aber auch nen MoRa zusätzlich, wenn ich mich recht erinnere, oder?
 
Im Hochsommer bei 28 - 30 °C wird es natürlich schwer, aber wenn normalerweise um die 22-24 °C als Raumtemperatur anliegen, sind um die 30 °C mit ausreichend Radiatoren gut möglich.
Anhang anzeigen 1435611
Die Raumtemperatur liegt in diesem Beispiel bei 24 °C. Die Wassertemperatur wird an mehreren Positionen gemessen und der niedrigste Wert liegt bei 29 °C und der höchste Wert bei 32 °C. In meinem Fall geht es von der CPU weiter zur GPU und das ist der höchste Wert, der niedrigste Wert ist dann nach dem dritten Radiator. Meine Radiatoren sind bei mir in Reihe eingebaut und deshalb es von einem Radiator zum nächsten bis zum letztem.

... das ist ein gutes Beispiel und gibt jedem die Möglichkeit hoch zu rechnen.

8° Delta, bei dem Setup. :daumen:
 
Im Rechner von meinem Sohn ist vorne ein 420er und oben ein 360er Radiator verbaut. Beide Radiatoren fördern aber Luft aus dem Raum durch die Radiatoren ins Gehäuse. Ein Mora möchte er nicht haben und so hat er je nach Last eine Wassertemperatur zwischen 38 und 42 °C anliegen. Die Raumtemperatur liegt dann auch bei 22 - 24 °C.

Als ich sein Rechner aufgebaut habe, konnte ich auch damit als Vergleichswert hochrechnen. Weil ja bezogen auf seine Wassertemperaturen die anderen Temperaturen dazu auch höher ausfallen. Seine CPU und GPU Temperatur passt daher auch hochgerechnet.
 
@IICARUS ... hoffentlich habt ihr Weichmacher freie Schläuche verwendet. Die kommen bei den Wassertemps ordentlich raus und setzen insbesondere die CPU Kühler zu.

Mit Bezug auf die Pumpe hat mir vor Jahren AC geflüstert, bleib unter 35° für die Pumpe. Ich halte mich dran und hab meine aquastream XT seit 2008.
 
Kommt aber stark auf die Pumpe drauf an. Die Laing D5 ist eine Heizungspumpe. Die ist im Messinggehäuse bis 95°C Mediumtemperatur freigegeben, bei Kunststoffgehäusen begrenzt dieser. Die Aquastream dagegen ist ein Eheim Ableger und damit eine Aquariumpumpe. Die klassische 1046 hat tatsächlich nur +4°C bis +35°C im Datenblatt stehen.
 
Kommt aber stark auf die Pumpe drauf an. Die Laing D5 ist eine Heizungspumpe. Die ist im Messinggehäuse bis 95°C Mediumtemperatur freigegeben, bei Kunststoffgehäusen begrenzt dieser. Die Aquastream dagegen ist ein Eheim Ableger und damit eine Aquariumpumpe. Die klassische 1046 hat tatsächlich nur +4°C bis +35°C im Datenblatt stehen.

Jup. Die XT reichte bisher für meine Belange immer aus. Gut mit 4 Radis, GPU, CPU, MosFet, NB und SB waren es nur noch 37l/h ... aber die Temps warten trotzdem akzeptabel: GPU bis 60, CPU um 50°. Tolle Pumpe!

Und beim aktuellen Setup sind es im Silentmodus ca 45l/h und max 128l/h.
 
Zurück