~ LED Leisten ~
Ich bin nicht bekannt dafür, RGB zu mögen. Die RBG-Leiste im HK IV für die EVGA wird auch auf aquamarine gestellt, genauso wie das MB; die Next ebenso.
Da verständlicherweise ein schwarzes Gehäuse mit zusätzlich schwarzem MB-Tray-Cover von Natur aus schon dunkel sind und die wenigen Lichtspender nicht den kompletten Innenraum abdecken können, war ich schon früh und lange auf der Suche, aber die bisher gefundenen Ansätze stimmten mich nicht zufrieden.
Ich hatte im Zweit-PC zwischenzeitlich Phobya RGB Stripes mit einem Farbwerk ausprobiert. Das allseitsbekannte RGB Problem mit Farbdarstellungen und Farbton traf mich aber auch dort und daher war RGB damit komplett gestorben. Zudem schwebte mir auch mehr eine weiße Ausleuchtung vor, bestenfalls dimmbar.
So wollte es der Zufall und stieß mich auf Kaltweiße LED-Stipes, die auf 12V liefen und PWM-dimmbar sind. Super und nichts könnte einfacher sein, als mit dem AE6 die 12V PWM Ausgänge zu nutzen. Ich hatte die 2poligen Stecker ja bereits mitbestellt (genauso den 3poligen Relaisstecker), da ich keine Lust hatte, die Centbeträge nachzubestellen
Da ich weder ein CaseLabs mit passenden LED-Streifen-Haltern habe, noch Lust hatte, irgendetwas rumkleben zu haben, wurden dann noch 45° Aluwinkel mit passender opaler Abdeckung hinzugenommen.
Lange Rede, kurze Bestellung, lasst das Basteln beginnen:
- Mextronic LED Strip 2835 Kaltweiß (5700k) CRI 92 36W 5 Meter 12V IP20
- Alu Winkel 45° Profil
- Opale Abdeckung
Die Streifen- und Winkellänge vorher abgemessen am Gehäuse, Streifen geschnitten, gelötet und gesleevt. Die Winkel gesägt und entgratet.
Eigentlich wollte ich 0,5mm² Verdrahtungsleitung nehmen, aber die war nicht auffindbar. Da ich nicht noch 1 Tage warten wollte, entschloss ich mich zu 1,5mm², deutlich übertrieben und leider auch zu dick für einen einzelnen Sleeve. Aber hey, wenn alles perfekt laufen würde, wäre es auch langweilig
Nun zum Probesitzen, aber leider mit einem Denkfehler. Warum auch immer - im Nachhinein ist man immer schlauer - habe ich sowohl in die Winkelleisten als auch ins Case M6 Gewinde geschnitten.
Die Winkel sollten mit M6 Gewindestangen und kleinen Edelstahl-Hydraulikrohen (jedes einzelne Rohrstückchen mit 1000er Schleifpapier nassgeschliffen, um die Beschriftung wegzubekommen) befestigt werden, weil ich keine Lust hatte, die Gewinde zu sehen oder gar Sechskant-Abstandsbolzen zu verwenden.
Durch beidseitige Gewinde, konnte ich aber die Gewindestangen nicht auf Spannung festziehen, also nochmal ab und mit dem Bohrer dran. Diesmal 6er Loch ins Gehäuse, also dort, wo die M6 Gewinde waren.
Damit musste ich natürlich Muttern an der Außenseite des Gehäuses einsetzen, was zum nächsten Problem führte.
Die Muttern haben zwar bei der Top-Abdeckung genug Platz, allerdings hat die Frontabdeckung Versteifungsstreben, dort musste ein bisschen der Dremel ran
Etwas nachbearbeitet, entgratet, mit Schlossfeilen beigefeilt und ordentlich ausgesaugt. Schade um die Front, aber man sieht es ja nicht.
Wenn ich mir überlege, dass die Röhrchen 5,5cm sind und ich zuerst 6cm machen wollte...Glück gehabt. Damit passt nämlich mein PSU Cover noch genau rein
Stripes final mit deren doppelseitigem 3M-Band verklebt, Abdeckung drauf, Kabel ausgerichtet und Schrauben festgezogen.
EDIT: Übrigens sehr gut, wenn man den Tab mit seinem Beitrag vor dem Abschicken schließt und dann nochmal alle Bilder hochladen darf