GMJ
Freizeitschrauber(in)
Moin PCGH'ler
Ich bin euch nach meinem damaligen Vorhaben von 2010, Silverstone FT2, noch etwas schuldig.
Ich habe das damalige Projekt seit längerer Zeit schon eingestampft, da viele private Änderungen (doppelter Nachwuchs, beruflich bedingter Umzug, etc) dazwischen kamen und vornehmlich immer meine Vernunft siegte.
Darum entstand über mehrere Jahre hinweg dieses Projekt, zuerst aus der Not heraus geboren, einen 2. PC zu benötigen. Später siegte mein Basteldrang, da auch das Geld vorhanden war, endlich meinen Traum einer Custom WaKü zu verwirklichen. Ich kaufte mir aber damals schon ein entsprechendes Gehäuse, damit ich damit nicht eingeschränkt werde.
Ironischerweise habe ich bis vor einigen Monaten gedanklich schon wieder mit meinem Vorhaben abgeschlossen, da der Monoblock EoL bei EK war. Durch einen glücklichen Zufall fand ich aber genau den Monoblock bei eBay Kleinanzeigen für 50€. Ein echtes Schnäppchen bei dem ich zuschlagen musste; damit war dann auch klar, alles weitere auch durchzuziehen.
Da ich aber nicht schon wieder ein Tagebuch anfangen wollte und doch wieder in Verlegenheit gerate, dieses Projekt nicht zu beenden, habe ich mich dazu entschlossen einfach mal zu machen, anstatt nur zu planen. Das Ergebnis möchte ich dennoch hiermit mit euch teilen.
Die Hardware wurde ca. 2016 schon angeschafft und lief bis Ende 2018 per Luftkühlung.
Ben
~ Vorwort ~
Ich bin euch nach meinem damaligen Vorhaben von 2010, Silverstone FT2, noch etwas schuldig.
Ich habe das damalige Projekt seit längerer Zeit schon eingestampft, da viele private Änderungen (doppelter Nachwuchs, beruflich bedingter Umzug, etc) dazwischen kamen und vornehmlich immer meine Vernunft siegte.
Darum entstand über mehrere Jahre hinweg dieses Projekt, zuerst aus der Not heraus geboren, einen 2. PC zu benötigen. Später siegte mein Basteldrang, da auch das Geld vorhanden war, endlich meinen Traum einer Custom WaKü zu verwirklichen. Ich kaufte mir aber damals schon ein entsprechendes Gehäuse, damit ich damit nicht eingeschränkt werde.
Ironischerweise habe ich bis vor einigen Monaten gedanklich schon wieder mit meinem Vorhaben abgeschlossen, da der Monoblock EoL bei EK war. Durch einen glücklichen Zufall fand ich aber genau den Monoblock bei eBay Kleinanzeigen für 50€. Ein echtes Schnäppchen bei dem ich zuschlagen musste; damit war dann auch klar, alles weitere auch durchzuziehen.
Da ich aber nicht schon wieder ein Tagebuch anfangen wollte und doch wieder in Verlegenheit gerate, dieses Projekt nicht zu beenden, habe ich mich dazu entschlossen einfach mal zu machen, anstatt nur zu planen. Das Ergebnis möchte ich dennoch hiermit mit euch teilen.
~ Inhaltsverzeichnis ~
- Vorwort
- Hardware
- WaKü Hardware
- WaKü Fittinge
- Sleeving
- Radiatoren
- PSU Cover
- GPU Umbau auf WaKü
- MB/CPU Umbau auf WaKü
- Säge- und Frästisch
- Biegevorrichtungen
- Probebiegungen
- Mainboard Tray Cover, Aquaero/Hubby Plate
- Vorbereitungen Einbau
- Täglicher Arbeitsplatz
- Zusammenbau
- LED Leisten
- Testlauf
- Finale
~ Hardware ~
Die Hardware wurde ca. 2016 schon angeschafft und lief bis Ende 2018 per Luftkühlung.
- Gehäuse: Thermaltake Core W100
- Mainboard: Asus Maximus VIII Hero
- CPU: Intel I7 6700k
- GPU: EVGA GTX 1070 FTW
- RAM: Corsair Vengeance LPX 32GB, DDR4-2666
- CPU Kühler (vorrübergehend): BeQuiet Dark RockAdvanced C1
- PSU: BeQuiet Dark Power Pro 11 650W
~ WaKü Hardware ~
Der Entschluss gegen die Vernunft, also für das Hobby, kam dann erst Ende 2018 für diese WaKü Teile:- Front Radiator: HWLabs Black Ice Nemesis 420GTS
- Top Radiator: HWLabs Black Ice Nemesis 560GTS
- AGB: Watercool Heatkiller Tube 150 D5
- AGB Streben: Blau statt schwarz
- AGB Halterung: Basic Mounting Kit
- Pumpe: Aquacomputer D5 Next
- MB/CPU Monoblock: EKWB Asus M8G Monoblock Nickel
- GPU Fullcoverkühler: Watercool Heatkiller IV GTX 1080 / 1070 FTW Acryl Nickel
- GPU Backplate: Watercool Heatkiller IV - Backplate for GTX 1080 and 1070 FTW
- GPU LED: Watercool Heatkiller LED Stripes for EVGA GTX 1070 and 1080 FTW
- Steuerung: Aquacomputer Aquaero 6 LT
- Passivkühler Steuerung rot
- Durchflusssensor: Aquacomputer High Flow USB
- Temperatursensor: Aquacomputer Calitemp digitaler Temperatursensor IG/AG
- Aquabus Erweiterung: Aquacomputer aquabus x4
- Lüfter: 8x NB eLoop B14-PS
- Diverse Kabel: 4fach und 3fach 4pin Lüfterkabel, interne USB Kabel, Aquabuskabel
- Diverse Schrauben: M4x35 Zylinderkopf 10.8 brüniert, M3x10 Innensechskant Senkkopf 8.8 brüniert, M4x10 Innensechskant Senkkopf 8.8 brüniert, paar U-Scheiben
Ben
Zuletzt bearbeitet: